„…das Orchester für Emden gesichert“

Emden. Bei einem Konzert des Orchesters in Leer fing der Kantor der Emder Martin-Luther-Kirche Feuer. Das Landesjugendorchester Bremen (LJO) spielte, und MarcWaskowiak war „hin und weg, auf welchem Niveau und mit wie viel Energie die jungen Leute musizierten“. Der Kontakt zum Orchester, das unter Leitung von Professor Stefan Geiger spielt, sei entstanden, „weil meine Tochter Esther, nach entsprechender Aufnahmeprüfung, jetzt Teil des Orchesters ist“. Die Besucherzahlen in Leer seien so gering gewesen, dass er die Gelegenheit ergriffen habe, „dieses Orchester für Emden zu sichern“.

Großer Klangkörper: das Landesjugendorchester Bremen

Das LJO wird nunmehr am 8. April um 17 Uhr in der Martin-Luther-Kirche spielen, ein Konzert, das eine kleine Tournee beendet, die in Verden beginnt, dann nach Hambergen und Emden führt und schließlich in der Bremer Glocke endet. Zudem soll es einen Workshop in Zusammenarbeit mit der Musischen Akademie geben. „Wir möchten Kinder und Jugendliche an das Spielen in einem Sinfonieorchester heranführen“, ist dabei das Ziel. Für die Jugendlichen, die dabei mitmachen, sind eine Werkeinführung und der Besuch der Generalprobe geplant, wobei sich Orchester und Dirigent Zeit nehmen wollen, Einblicke zu gewähren und Fragen zu beantworten.

Das Jugendorchester Bremen wird in Emden dieses Programm spielen:
► Antonín Dvořák: Sinfonische Dichtung „Die Waldtaube“
► Gustav Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ mit Mezzosopranistin Anna Maria Torkel als Solistin
► Johannes Brahms: „Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98“

Das Orchester versammelt junge, talentierte Musiker aus Bremen und Umgebung, um gemeinsam Orchesterwerke zu erarbeiten und im norddeutschen Raum aufzuführen. Bereits 1971, und damit als eines der ersten Landesjugendorchester in Deutschland, wurde es als Kammerorchester gegründet. Ziel ist es, zu einer späteren professionellen Auseinandersetzung mit Musik, beispielsweise im Rahmen eines Musikstudiums, beizutragen.

Schwerpunkt bilden die regelmäßigen Arbeitsphasen des Orchesters, die von Dozenten begleitet werden, die aus hochrangigen norddeutschen Orchestern wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, den Bremer Philharmonikern und dem NDR Elbphilharmonie Orchesters Hamburg kommen. Etliche der ehemaligen Musiker des LJO Bremen sind inzwischen selbst als Berufsmusiker in deutschen Orchestern tätig.

► Eintritt: 20, erm. zwölf Euro, für Kinder, Jugendliche und Schüler ist der Eintritt frei, Reservierung: Tourist Info am Bahnhof, Ticketservice Tourist-Information, Emder Zeitung, OZ Media Store, Abendkasse

Der Workshop
Der Workshop für Kinder und Jugendliche findet ebenfalls am 8. April statt. Um 14 Uhr geht es im Gemeindehaus der lutherischen Kirchengemeinde um die Frage „Wie funktioniert ein Sinfonieorchester?“ Die musische Akademie Emden und die Martin-Luther-Gemeinde laden dazu ein, das Landesjugendorchester Bremen hautnah mitzuerleben. Dabei können die möglichen Fragestellungen lauten: „Was ist ein Sinfonieorchester, was ein Dirigent? Welche Instrumente sind zu hören? Was muss man tun, um in einem solchen Orchester mitzuspielen? Was ist ein Konzertmeister? Sitzt jeder Musiker, wo er möchte? Was spielt eigentlich ein Sinfonieorchester?

► Als Gesprächspartner für diese und andere Fragen stehen die Musiker und der Dirigent zur Verfügung. Anmeldung: m.waskowiak@gmx.de