Erste „Weltklassik“ unter neuer Regie

Rysum. In der Reihe „Weltklassik am Klavier“ ist am 26. Oktober um 17 Uhr der russische Pianist Andrey Denisenko (Jahrgang 1992) im Rysumer Fuhrmannshof zu hören. Er spielt sein Programm „Intermezzi und Kreisleriana – per aspera ad astra“ mit Kompositionen von Bach, Mozart, Brahms und Schumann unter dem Motto „Eine Welt der Fantasie“.

Pianist Andrey Denisenko. Bild: Sophie Wolter

Das Konzert ist das erste, das unter neuer Regie stattfindet. Die „Erfinderin“ des Formates, das mittlerweile in 40 deutschen Städten durchgeführt wird, Kathrin Haarstick (65), möchte sich neuen Zielen widmen, wie sie selber bekundet. An ihre Stelle tritt die Musikpädagogische Fachkraft Jacqueline Baumann, die den „Musikgarten Ostfriesland“ aufgebaut hat und musikalische Früherziehung für Kinder ab drei Monaten anbietet.

Jacqueline Baumann und Kathrin Haarstick im Fuhrmannshof, wo die Konzerte der „Weltklassik“ in Rysum stattfinden. Bild: Klaus Ortgies

Denisenko, der bereits als Fünfjähriger sein erstes Konzert gab, genoss eine umfangreiche Ausbildung in seiner Heimat, lebt aber seit 2017 in Hamburg und tritt regelmäßig in renommierten Konzerthäusern auf. Darunter sind die Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach in Frankfurt (Oder), die Laeiszhalle und die Elbphilharmonie Hamburg und die Philharmonie Berlin. “Per aspera ad astra“ ist seine Debüt-CD.

„Eine Welt der Fantasie“ vereint eine „Chaconne für die linke Hand allein“ von Bach in einer Bearbeitung von Brahms. Es folgt Mozarts „Fantasie c-Moll“ KV 475, die, so Denisenko, eine „musikalische Erkundung der emotionalen Tiefen und klanglichen Farben“ darstellt. Von Brahms erklingen drei Intermezzi op. 117 ehe das Konzert mit Schumanns „Kreisleriana“ op. 16 zu Ende geht, die mit den Worten des Pianisten „in eine Welt voller poetischer Wirren und leidenschaftlicher Ausbrüche entführen, wo Realität und Fantasie verschmelzen“.

► Eintritt: bis 18 Jahren frei, Erwachsene zahlen 35 Euro
► Reservierung: Tel. 0151 125 855 27 oder info@weltklassik.de oder www.weltklassik.de