Große Tagung zum 300. Geburtstag von Kant

Emden. Die Johannes a Lasco Bibliothek lädt vom 17. bis 19. Oktober zu einer Tagung im Rahmen des 300. Geburtstages des Philosophen Immanuel Kant ein. Sie trägt den Titel „Die intellektuellen Linien von den Sozinianern bis Kant“. Insgesamt elf Vorträge der interdisziplinär ausgerichteten Tagung laden ein, die strukturellen Verbindungen zwischen dem Sozinianismus und der Aufklärung kritisch aufzuarbeiten.

Unter den Referenten sind auch die Wissenschaftler der Emder Bibliothek vertreten. Der wissenschaftliche Vorstand der Bibliothek, Professor Dr. Kestutis Daugirdas, eröffnet die Veranstaltung zum Tagungsthema mit dem Vortrag „Sozinianismus und Kant: Anmerkungen zur Geschichte der Konstruktion der Religion aus der Ethik heraus“. Dr. Klaas-Dieter Voß beschäftigt sich mit einem Rheiderländer Pastoren: „Socinianische Lehr=Sätze wider die Gottheit Christi – der Bingumer Pastor Johann Joachim Röling (1705 bis 1778) und sein heterodoxer Pietismus“. Und Dr. Michael Weichenhan hält das die Tagung abschließende Referat zum Thema „Auf dem Weg zur zeichenlosen Natur. Grundlinien der Kometendeutung zwischen Stanisław Lubienieckis „Theatrum cometicum“ und Kants „Allgemeiner Naturgeschichte und Theorie des Himmels“.

Es wird innerhalb der Tagung auch wieder einen öffentlichen Vortrag geben (18. Oktober, ab 19 Uhr). Er wird gehalten von Professor Dr. Friedrich Vollhardt (München) und ist betitelt „Gewinn an Wissen – Verlust an Glauben: Die religiösen Kontroversen in der Frühen Neuzeit und die Moderne“, wobei der emeritierte Professor (Jahrgang 1956) unter anderem der Frage nachgeht, welche Folgen der zunehmende Glaubensverlust auf die Gesellschaft hat. Vollhardt erinnert dabei an den Satz Voltaires, dass man Gott, wenn er nicht existierte, erfinden müsste. Oder auch an die Äußerung Gregor Gysis, der 2019 gegenüber dem Berliner Tagesspiegel bemerkt habe: „Ich glaube zwar nicht an Gott, aber ich möchte auch keine gottlose Gesellschaft, ich fürchte sie sogar.“

Der öffentliche Vortrag ist verknüpft mit einem Empfang der Stadt Emden, für die Oberbürgermeister Tim Kruithoff ein Grußwort sagt. Auch der frühere Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, wird sprechen.

► Der Eintritt zur gesamten Tagung und zum öffentlichen Vortrag ist frei, Gäste sind jederzeit willkommen

Tagungsbeginn: 17. Oktober ab 15 Uhr, 18. und 19. Oktober ab 9 Uhr, öffentlicher Vortrag am 18. Oktober ab 19 Uhr