Kunstabend: Dieses Mal wird er sportlich

Emden. Am Dienstag, 5. November, findet in der Kunsthalle Emden der nächste lange Kunstabend mit freiem Eintritt, Führung und Talk statt. Diesmal wird es sportlich, teilt die Pressestelle der Kunsthalle mit: Stefan Emmerling, Trainer von Kickers Emden, ist Talk-Gast von Christian Rose, kaufmännischer Direktor der Kunsthalle und früher langjähriger Profi-Sportler im Bundesliga-Handball. Die Veranstaltung im Atrium der Kunsthalle beginnt um 19 Uhr.

Zu Gast in der Kunsthalle: Kickers-Trainer Stefan Emmerling. Bild: Tobias Bruns

Gibt es Ähnlichkeiten oder Unterschiede zwischen Sport- und Kunst-Welt? Aufregend und wechselvoll seien beide, heißt es in der Ankündigung. Stefan Emmerling, 1966 in Heidelberg geboren, Fußballtrainer und ehemaliger Profi-Spieler, hat seit Juli 2019 die Aufgabe des Cheftrainers beim BSV Kickers Emden übernommen, die er zuvor vom Sommer 2007 bis April 2009 schon einmal hatte. Der BSV Kickers Emden mit dem Spitznamen „Die Deichkicker“ ist weit über die Grenzen Ostfrieslands aus bekannt. Mit der Mannschaft stieg Emmerling 2022 in die Regionalliga Nord auf, in der anschließenden Spielzeit 2022/23 jedoch wieder ab, woraufhin dem Verein in der folgenden Saison 2023/24 als Oberliga-Meister der direkte Wiederaufstieg zurück in die Regionalliga gelang.

Gastgeber Christian Rose, geboren 1977 in Coburg, ist seit dem Sommer kaufmännischer Direktor der Kunsthalle. Er lebt seit 13 Jahren in Ostfriesland und war in verschiedenen geschäftsführenden Tätigkeiten für die Entwicklung der ÖKORENTA-Gruppe mitverantwortlich. In seiner vorherigen sportlichen Karriere erzielte Rose als Handballer in 69 Länderspielen 142 Tore, nahm mit der Nationalmannschaft an den Weltmeisterschaften 2001 und 2003 sowie an der Europameisterschaft 2002 teil. Bis 2017 war er Geschäftsführer des wirtschaftlichen Trägers der Profihandballer beim OHV Aurich.

► Der lange Kunstabend, der an jedem ersten Dienstag eines Monats stattfindet und bietet freien Eintritt von 17 bis 21 Uhr. Um 18 Uhr findet eine kostenlose Ausstellungs-Führung statt (Anmeldung erforderlich unter Tel. 0 49 21 / 97 50 70 . Kostenloser Online-Audioguide für das eigene Smartphone, Nutzung aller Angebote ist frei. Förderung: Aloys Wobben Stiftung