Strategien für neue Forschungsvorhaben

Aurich. Gibt es ein Wort, das die halbjährlich stattfindende Versammlung der Ostfriesischen Landschaft am Sonnabend (30. November) beherrschte, so war es der Begriff „Projekt“. Davon sind eine ganze Reihe in Planung.

Die Landschaftsversammlung tagt traditionell im Ständesaal unter den Bilder der ostfriesischen Herrscher seit 1464. Bilder: Sebastian Schatz, OL

Das Projekt „Sammlungszentrum“ sei mittlerweile abgeschlossen, sagte Landschaftspräsident Rico Mecklenburg. Dabei handelt es sich um ein Magazin, das der Entlastung des Hauptgebäudes der Landschaft am Georgswall gilt. Hier sind unter anderem die Graphothek, der Kostümfundus, eine Bücherei, archäologische Fundsachen untergebracht. Um das Gebäude innerhalb der ehemaligen Auricher Kaserne wirklich in Gebrauch nehmen zu können, hatte das Ministerium für Wissenschaft und Kultur noch einmal 100 000 Euro überwiesen.
Abgestimmt wird bei der Versammlung, in der Vertreter der Landkreise Aurich, Leer, Wittmund und der kreisfreien Stadt Emden sitzen, immer. Links vorne nehmen die Gäste Platz: darunter der Emder Oberbürgermeister Tim Kruithoff, der Alt-Landschaftspräsident Helmut Collmann oder der ehemalige Landschaftsdirektor Dr. Rolf Bärenfänger

Neue Projekte stehen in Fülle an. Das sei, so Mecklenburg ganz wesentlich dem Einsatz des Direktors der Ostfriesischen Landschaft, Dr. Matthias Stenger, geschuldet, der sich für die Beschaffung von Projektmitteln eingesetzt habe – und damit auch für mehr Mitarbeiter. Insbesondere benannte Mecklenburg ein Gemeinschaftsprojekt, das mit der Ostfriesland Tourismus GmbH (OTG) realisiert werden soll: „KulTour-Innovationen für Ostfriesland“. Die beiden Projektpartner wollen innovative Strategien entwickeln, um Ostfriesland „als grüne Kulturregion und smarte Reisedestination“ fortzuentwickeln.

Bei der Museumsfachstelle angesiedelt ist das zweijährige Projekt „Die Sammlungen des Museumsverbundes Ostfriesland – ins Licht gerückt“. Verbunden mit diesem Vorhaben sind mehrere Fortbildungsveranstaltungen, die auch weiteren Museen in Ostfriesland zugute kommen sollen. „Digitales Gedächtnis Ostfrieslands“ ist ein weiteres Projekt, das bei der Volkskunde angesiedelt ist.

Gratulation für ein Vierteljahrhundert als Mitglied der Landschaftsversammlung: Rico Mecklenburg und Landschaftsrat Dieter Baumann

Förderzusagen gibt es auch für die Fallstudie „NS-Täter – Eine Fallstudie zur Herrschaftspraxis der NSDAP im regionalen Raum“. Verantwortlich ist hier die Landschaftsbibliothek. Das Forschungsprojekt wird gemeinsam mit der Universität Oldenburg durchgeführt und ist zugleich ein auf vier Jahre angelegtes Promotionsvorhaben.

Die Landschaftsbibliothek hat ein weiteres Projekt aufgelegt, für die die Förderung steht, wie die Vorsitzende des Wissenschaftsausschusses, Antje Harms, sagte. Es handelt sich um die Herausgabe der Tagebücher des Astronomen Davis Fabricius. Die Dokumente werden seit zehn Jahren für den Druck vorbereitet. Nun soll eine Prachtausgabe erscheinen und dem Fachmann wie dem Laien „neue Einblicke in die astronomischen Beobachtungen des 16. Jahrhunderts ermöglichen“, wie Antje Harms mitteilte.

Der stellvertretende Landschaftspräsident Hilko Gerdes wurde als Landschaftsrat wiedergewählt

Harms verwies auch auf einige kleinere Projekte, die für das nächste Jahr vorbereitet werden. Wie KiE bereits berichtete, geht es dabei um eine Tagung zur Sturmflut von 1825, um das Kriegsende 1945 und um den Historiker und Gründungsrektor der Universität Groningen, Ubbo Emmius, dessen Todestag sich im nächsten Jahr zum 400. Mal jährt.

Noch eine Ehrung: die „gute Fee“ der Ostfriesischen Landschaft, Hilde Meenken, bekommt einen Blumenstrauß. Damit gehe, „eine Institution“ in Rente, sagte Rico Mecklenburg

Auch die Archäologie ist mit Projekten beschäftigt. Bei dieser Abteilung der Ostfriesischen Landschaft steht ein institutsübergreifendes Projekt zur römischen Kaiserzeit zur Entscheidung an. Auch die Textilien der Moorleiche von Bernuthsfeld sollen im Rahmen eines eigenen Projektes erforscht werden. Grenzübergreifend angelegt ist ein weiteres Projekt zum Thema „Radbod – Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter“, das gemeinsam mit den Niederlanden durchgeführt werden soll.

Bereits begonnen hat ein vom Land Niedersachsen gefördertes Projekt zu Grabsteinen, Grabsteintrümmern und Sarkophagen aus Emden (KiE berichtete im Rahmen des letzten Emder Kulturausschusses).

Mitglied der Landschaftsversammlung, Gunnar Ott, gab drei Anregungen. 1. Die Archäologen der Ostfriesischen Landschaft müssten von der zeitraubenden Trassenarbeit befreit werden. 2. Die archäologischen Kulturgüter sollten museal ausgestellt werden. 3. Jede Fraktion sollte eine Frau aufbauen, die ins Kollegium aufrückt, sobald dort ein Mann ausscheidet. „Lasst uns endlich mal Taten sehen“, mahnte Ott.

Die Bildungsregion Ostfriesland hat vor vier Jahren das Projekt „Ostfriesischer Bücherkoffer“ aufgelegt. Dieses endet im nächsten Jahr. Die Bildungsregion arbeite an einem Nachfolgeprojekt, wie Hermann Koenen, Vorsitzender des Bildungsausschusses, vor der Landschaftsversammlung sagte, „damit weiterhin vielen Kindern in der Grundschule mit den mehrsprachigen Büchern Lust aufs Lesen und auf andere Sprachen“ gemacht werden kann.

► Der nächste Oll‘ Mai findet am 10. Mai 2025 im Tammenshof in Bunderhee statt. Motto: „Plattdeutsch als Fremdsprache? Denkbar einfach!“
► Die Gezeitenkonzerte sind auf den 16. Mai bis 12. Juli 2025 terminiert.
Gerade im Verlag der Ostfriesischen Landschaft erschienen: die Dokumentation zum Oll’Mai 2023 mit dem Titel „Archäologie zwischen Müssen und Wollen“. Das Heft ist kostenlos gegen Zahlung der Versandkosten über www.olv-gmbh.de zu beziehen.
Meistens steht sie: die historische Uhr im Ständesaal. Sie muss alle paar Stunden aufgezogen werden. Für die Landschaftsversammlung hatte sich der Hausmeister die Mühe gemacht – und, o Wunder. Sie hielt durch und zeigte die Zeit akkurat an.