Land finanziert Neuauflage von Platt-Lehrbuch

Aurich. Das Niedersächsische Kultusministerium hat für den Druck der zweiten Auflage des Lehrbuchs „Snacken. Proten. Kören.“ für den Sekundarbereich I im ostfriesischen Plattdeutsch kurzfristig 10 000 Euro bereitgestellt. Die erste Auflage des erst im letzten Jahr erschienenen Buches war schnell vergriffen, wie die Leiterin des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft, Grietje Kammler, mitteilt. Dank der Förderung können ostfriesische Schulen, die Plattdeutsch im Wahlpflichtbereich oder als Unterrichtsfach anbieten wollen, das Lehrbuch nun kostenfrei als Klassensatz erhalten.

Rico Mecklenburg, Anja Enninga, Grietje Kammler, Imke Schöneboom, Evelyn de Vries (Schulfachliche Dezernentin) sowie Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger bei der Vorstellung der Neuauflage des Lehrbuchs „Snacken. Proten. Kören.“ Bild: Ostfriesische Landschaft

„Mich freut die hohe Nachfrage nach dem Lehrbuch besonders, denn Plattdeutsch-Unterricht an den Schulen leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Regionalsprache“, erklärte Landschaftspräsident Rico Mecklenburg. Er dankte insbesondere dem Kultusministerium, das schnell und unbürokratisch den Nachdruck ermöglicht habe.

Ursprünglich war das Lehrbuch in einer nordniedersächsischen Variante erschienen. Anja Enninga, Imke Schöneboom, Remmer Kruse und Wilfried Zilz haben es ins ostfriesische Plattdeutsch übersetzt. Sie sind als Berater für den Erlass „Die Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht“ der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung Osnabrück tätig. Das Lektorat und die Endredaktion hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft übernommen. Kammler hat zudem alle Texte des Lehrbuches eingesprochen. Die Audiodateien stehen online im Downloadbereich des Plattdüütskbüros zur Verfügung.

Entwickelt wurde das Lehrbuch von den Lehrerinnen Heike Hiestermann und Katrin Konen-Witzel. Sie nehmen die Lernenden in zehn Kapiteln lebensnah mit in die Welt von zwei Familien, deren Kinder die weiterführende Schule besuchen und sowohl dort als auch im Alltag auf Plattdeutsch die Freuden und Hürden des Lebens erleben. Dabei sind die Figuren humorvoll und detailreich in Comicform gezeichnet. Unbekanntes Vokabular vermittelt eine von Johan Martin Frahm erstellte Wörterliste kapitelweise.

Zusätzlich zu dem Lehrbuch sieht Grietje Kammler im Start des Studiengangs „Niederdeutsch“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie in der Verpflichtung der Schulen auf die einheitliche Schreibweise der Ostfriesischen Landschaft wichtige Meilensteine zur Einführung von Plattdeutsch als Unterrichtsfach an Schulen.

► An dem Lehrwerk interessierte Schulen können sich unter platt@ostfriesischelandschaft.de oder unter Tel. 0 49 41 / 17 99 52 an das Plattdüütskbüro wenden
► Link zu den eingesprochenen Texten: https://platt.ostfriesischelandschaft.de/downloads