Fachausdrücke für das Handwerk auf Platt
Aurich. Das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft hat ein kleines Handbuch mit Übersetzungen für Plattdeutsch im Handwerk und im Dienstleistungssektor herausgegeben. Das teilt die Pressestelle der „Landschaft“ mit. Dies sei erfolgt, nachdem die Heftchen für Plattdeutsch in der Pflege sowie in der Landwirtschaft insbesondere bei Berufsbildenden Schulen in der Region gut angenommen wurden und auch Nachfragen zu weiteren Berufszweigen aufkamen.

Das Bändchen im Taschenformat enthält Phrasen und Begriffe, aber auch Verben und Adjektive. Die plattdeutschen Übersetzungen sind dabei tabellarisch nach verschiedenen Themenbereichen sortiert – beispielsweise „Gesprächsbeginn“, „Begriffe aus dem Handwerk“ oder „Dienstleistergespräch beim Kunden“. Gedacht ist die Übersetzungshilfe einerseits für Berufsbildende Schulen, die in den Bereichen Handwerk und Dienstleistung ausbilden. Andererseits ist sie auch für alle interessant, die bereits in diesen Bereichen arbeiten und Plattdeutsch lernen, verstehen sowie sprechen wollen.
Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros, sieht für Handwerks- oder Dienstleistungsbetriebe einen konkreten Nutzen in der plattdeutschen Sprache: „Es heißt ja nicht umsonst, dass auf Platt alles ,einfacher‘ geht oder dass man mit Plattdeutsch gleich ,einen Fuß in der Tür‘ hat.“ Die plattdeutsche Sprache schaffe im Kundengespräch oder auch bei der Arbeit im Team eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre. Dies soll mit der Broschüre gefördert werden.
Erschienen ist das Heftchen zunächst auf Nordniedersächsisch. Es ist dann vom Plattdüütskbüro in das ostfriesische Platt übertragen worden. Die Autoren sind Friedrich Ahlers, Plattdeutschbeauftragter der Stadt Wildeshausen, Hella Einmann-Gräbert, Fachlehrerin an den BBS Wildeshausen, Margret Hesselmann und Dette Zinger, Dozentinnen an den BBS im Landkreis Oldenburg, Anne Schrader, Plattdeutschbeauftragte im Landkreis Oldenburg sowie Maike Sönksen, ehemalige Beraterin für den Erlass „Die Region und die Sprache Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht“ bei den Landesämtern für Schule und Bildung.
► Das Heftchen „Plattdeutsch im Handwerk und im Dienstleistungssektor. Ein kleiner Hoch-Platt-Übersetzer für Dienstleister und Handwerk. Dialogelemente im Umgang mit Kunden und anner Lüü“ ist kostenfrei beim Plattdüütskbüro erhältlich: platt@ostfriesischelandschaft.de oder Tel. 0 49 41 / 19 99 52