Gezeiten-Freunde zählen fast 900 Mitglieder

Aurich. Der Freundeskreis der Gezeitenkonzerte e.V. zählt derzeit 893 Mitglieder. Das wurde im Rahmen der jüngsten Mitgliederversammlung mitgeteilt. Schriftführerin Monika van Lengen gab eine minutiöse Entwicklung der Zahlen bekannt. Demnach wurde am 31. Dezember 2024 die magische „900“ bereits einmal um 20 überschritten. Doch dann kamen Austritte aus Alters- und Gesundheitsgründen, Wegzüge und letztlich auch Todesfälle, die die Zahl auf 870 zu Jahresbeginn drückten.

Heide Fritzsche, Vorsitzende des Freundeskreises der Gezeitenkonzerte, bei ihrem Jahresbericht im Forum der Ostfriesischen Landschaft. Bild: Sarah Monz

Seither gab es aber 23 Neuanmeldungen – und die Perspektive, in diesem Jahr die runde Zahl möglichst weit zu überschreiten und auf die 1000 zuzusteuern. Da an jedem Konzertabend ein Stand des Freundeskreises vor Ort ist, habe man die Erwartung, dieses Vorhaben auch zu erreichen. Allerdings sei es nötig, die personelle Besetzung des Abendstandes zu erhöhen, meinte Monika van Lengen. „Wir können noch ein paar Hilfswillige gebrauchen, die bereit sind, dem Konzertpublikum zu erklären, wie wichtig unser Förderverein ist und wie angenehm es ist, dieser über die Jahre fest zusammengewachsenen Gemeinschaft anzugehören.“

Vorsitzende Heide Fritzsche erinnerte daran, dass der Verein im letzten Jahr mit 50 000 Euro zum Festival beitragen konnte. Damit war er der zweitgrößte Sponsor. Auch in diesem Jahr engagiert sich der Verein für drei große Projekte:

► für die „Last Night of the Proms“ mit dem Göttinger Symphonie Orchester in der Magnuskirche in Esens am 24. Mai
► für das Familienkonzert „Die Klanguste“ am 18. Mai im EEZ in Aurich
► und für das Abschlusskonzert des Projektes „Sing Bach“ am 19. September in der Lambertikirche in Aurich. Heide Fritzsche: „Das war im letzten Jahr so beeindruckend, dass wir uns unbedingt engagieren wollten.“

Der Vereinsvorstand umfasst nach wie vor vier Personen. Es sind: Heide Fritzsche, Annchen Brunken, Monika van Lengen und Walter Theuerkauf. Man werde aber „unterstützt von einer Reihe lieber Menschen, die ihre Zeit für unseren guten Zweck opfern“. Ein Dankeschön ging auch an den organisatorischen Leiter Raoul-Philip Schmidt und sein Team. Dieses sei „jederzeit für uns ansprechbar – sympathisch und kompetent“.