Auf dem Weg zum Osterfest
Emden. Das Ostfriesische Landesmuseum Emden bietet in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Jugendbüro Ostfriesland ein interkulturelles und -interreligiöses Programm für Kinder und Jugendliche an. Es ist ein dreifaches Angebot, das zwischen dem 6. März bis zum 18. April stattfindet.
Das Programm richtet sich an alle Kinder und Jugendliche, egal welcher Religion sie angehören. Dabei erleben die jungen Gäste ungewöhnliche Veranstaltungsformen wie ein gemeinsames ‚Abendmahl‘ in Form eines Social Dinners oder ein Krimirollenspiel. Dabei werden, so heißt es in einer Pressemitteilung des Veranstalters, allgemeingültige Fragen wie Gemeinschaft, Liebe, Tod und Mut auf unterschiedlichen Ebenen angesprochen.
► Donnerstag, 6. März, 18 Uhr, Thema: Essen und Fasten
Ein gemeinsames Abendessen ist der Rahmen, sich über Essen und Fasten in verschiedenen Religionen austauschen – und vielleicht auch über ganz persönliche Fastenthemen. In diesem Jahr liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Ramadan, dem Fastenmonat der Muslime, und dem Fastenbrechen nach Sonnenuntergang. Essen kann mitgebracht werden.
Eintritt: frei, Anmeldung nicht nötig
► Donnerstag, 27. März, 18 Uhr, Thema: Liebe und Verrat
Ein Krimi-Spiel für Jugendliche ab 14 Jahren: Das Diadem einer Madonna, Erbstück einer reichen Adelsfamilie, wird aus einem Museum gestohlen. Die Täter hinterlassen eine sehr mysteriöse Nachricht. Die Teilnehmer helfen Kommissar Hahnke bei der Auflösung des Falles und erfahren, was das Ganze mit Ostern zu tun hat!
Eintritt: frei, Anmeldung ist nötig, maximal zwölf Teilnehmer
► Donnerstag, 17. April, 21 Uhr, Karfreitag, 18. April, 8 Uhr . Thema: Hoffnung und Zuversicht
Nachthimmel auf Erden: eine kreative Nacht im Museum von Gründonnerstag auf Karfreitag. Im Angebot: Malen im Nachtatelier, Zeichnen im Museum, Gestalten von Windlichtern oder einen Film gucken. Übernachtung im Museum möglich. Um 6.22 Uhr wird der Sonnenaufgang vom Rathausturm beobachtet. Um 8 Uhr: Frühstück für alle.
Eintritt: frei, Anmeldung ist nötig, maximal 20 Teilnehmer
► Anmeldung: dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Tel. 0 49 21 / 87 20 50 oder direkt an der Museumskasse im Landesmuseum