Musik auf 200 Jahre altem Tafelklavier

Weener. Am Sonnabend, dem 15. März wird um 17 Uhr zu einem Klavierkonzert in das Organeum in Weener eingeladen. In der Reihe „Musikalischen Winterreisen“ erklingt das historische Tafelklavier von Ludwig Kulmbach, das um 1825 gebaut wurde. Annette Liss (Pewsum) lässt „Musikalische Schätze des 18. und 19. Jahrhunderts“ erklingen.

Annette Liss am Kulmbach-Tafelklavier

Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Frédéric Chopin, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Clara und Robert Schumann und Claude Debussy. Einige sehr beliebte Klavierstücke werden auf dem historischen Tafelklavier neu zu entdecken sein, kündigt Winfried Dahlke, Leiter des Organeums, an. Neben Beethovens „Für Elise“ und R. Schumanns „Träumerei“ erklingen ein „Nocturne“ von Chopin oder ein „Notturno“ von Clara Schumann und die „Deux Arabesques“ von Debussy.

Annette Liss ist in Springe bei Hannover aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte sie Musik mit Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik in Würzburg und schloss ihr Studium mit der Künstlerischen Reifeprüfung ab. Es folgten weitere Studienjahre an der Musikhochschule in München, in denen sie das Kammermusikdiplom und das Meisterklassendiplom im Fach Klavier erwarb.

Im Rahmen ihrer anschließenden, freiberuflichen Tätigkeit begleitete sie unter anderem das Ballett- Training von Kindern und Jugendlichen an der Ballett- Akademie in München. Nach ihrer Rückkehr in den norddeutschen Raum hat sie sich zusätzlich dem Orgelspiel gewidmet und in Hildesheim die Ausbildung zum nebenamtlichen Kirchenmusikerdienst absolviert.

Blick ins Treppenhaus des Organeums in Weener

2014 übernahm Annette Liss das Organistenamt in Pewsum und Woquard. Parallel dazu hat sich die freiberufliche Musikerin in der Krummhörn ein neues soziales und berufliches Umfeld aufgebaut und widmet sich heute schwerpunktmäßig wieder dem Klavierspiel und der Musikpädagogik.

Die „Musikalischen Winterreisen“ werden durch die Kulturförderung der Ostfriesischen Landschaft unterstützt. Die Konzertreihe stützt sich ansonsten auf Spenden.

► Eintritt: frei. Wegen der begrenzten Zahl an Plätzen wird eine Anmeldung empfohlen: Tel: 0 49 51 / 91 22 03