Sielhafenmuseum startet „Zeitlos“ in neue Saison

Carolinensiel. Das Deutsche Sielhafenmuseum in Carolinensiel beginnt die neue Saison mit einer Sonderausstellung, die sich friesischen Uhren und der Uhrmacherkunst widmet. „Zeitlos!“ ist der Titel dieser Ausstellung, die gemeinsam mit dem Museum „Leben am Meer“ in Esens durchgeführt und am 30. März um 14.30 Uhr in der Alten Pastorei in Carolinensiel eröffnet wird.

Vier von sieben „Teedamen“, die Gäste im Kapitänshaus betreuen: Petra Ziemann, Marianne Schaffrath, Gabriele Seefeld und Elke Engemann. Es fehlen: Vera Sievers, Petra Schneider und „Teeherr“ Andreas Liesendahl. Bild: Lukas Jahn

Die Ausstellung zeigt die ganze Vielfalt der (ost-)friesischen Uhren des 18. und 19. Jahrhunderts, heißt es in der Vorankündigung. In Anlehnung an niederländische Vorbilder hätten Uhrmacher aus Ostfriesland „Weichholzuhren mit prachtvoller Bemalung und Uhren im Eichengehäuse mit elegantem Gitterwerk“ hergestellt. Die Objekte wurden vom Uhrmachermeister Ihno Flessner zusammengestellt und sind zum größten Teil Leihgaben aus Privatbesitz.

Darüber hinaus bietet das Sielhafenmuseum Führungsformate, die Museumsleiterin Dr. Heike Ritter-Eden vorstellte. Die Reihe „freitags im Museum“ bietet am 28. März eine neue Führung durch das Kapitänshaus unter dem Motto „Teekultur in Ostfriesland“ an.

Weitere Führungen, die am Freitag angeboten werden, sind: „Des Seemanns Grab ist die See“ über die besonderen Gefahren der Schiffer auf See und die Auswirkungen auf das Familienleben, „Ein Hafen aus dem Nichts“ über die Gründung von Carolinensiel in einer ehemaligen Wattenmeerbucht und „Das segelnde Schiff der Zeit“ über die Bedeutung der friesischen Halbkastenuhr in den Carolinensieler Schifferfamilien.

Passend zur Uhrenausstellung finden Vorträge und Führungen statt. Ebenfalls in der Reihe „freitags im Museum“ referiert beispielsweise die Achtsamkeitstrainerin Marion Hermann am 11. April über die Bedeutung der Zeit und den Umgang damit früher und heute. Außerdem laden die Teedamen aus dem Kreis der Freiwilligen Mitarbeiter des Museums jeden Sonntagnachmittag zur „Teetied“ ein, um mit ihnen gemeinsam „die Zeit anzuhalten“.

In der Alten Pastorei ist wieder das TAG-Theater mit seinen aktuellen Stücken „Der Schimmelreiter“ und „Moby Dick“ zu Gast. Die Schriftsteller Lothar Englert und Helmut van Züren stellen ihre neuen Romane vor und Peter Kremer liest aus den Zeitzeugenberichten der Weihnachtsflut von 1717 und der Novelle „Der Schimmelreiter“. Zudem bietet die Lesebühne des Ostfriesischen Kunstkreises mit Geschichten vom Alltag, mit Lyrik, Poetry Slam und Musik.

► Das Museum ist ab dem 30. März täglich von Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Alle Veranstaltungen sind online abrufbar unter www.dshm.de/programm