Was der Tee alles sein kann

Norden. Bis zum 2. November zeigt das Ostfriesische Teemuseum Norden die Ausstellung „Be Happy – Drink Tea. Teegenuss zwischen Wellness, Trend und Tradition“. Damit bestehe für die Besucher die Möglichkeit, die Welt des Tees neu zu entdecken, schreibt das Museum in einer Pressemitteilung. Tee verstehe sich als alltägliches Genussmittel, aber auch als Ausdruck von Kultur, Lebensstil und Wellness.

Blick in die Sonderausstellung mit interaktiven Stationen. Bild: Teemuseum

Die Ausstellung beleuchtet die vielfältigen Facetten des Tees: Von der botanischen Grundlage, der Teepflanze Camellia sinensis, über die Bandbreite an Aromen und Sorten bis hin zu aktuellen Lifestyle-Trends und traditionellen Zeremonien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle des Tees als Symbol für Ruhe, Achtsamkeit und Auszeit. Dabei werde deutlich, wie stark das Ritual des Teetrinkens mit Wohlbefinden und bewusster Entschleunigung verbunden sei, heißt es in der Mitteilung.

Die kulturelle und soziale Dimension wird ebenfalls dargestellt: als chinesische Teezeremonie, ostfriesische Teetradition oder als geselliges Beisammensein im Tee-Salon. Die Ausstellung nimmt Besucher also mit auf eine Reise durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Teetrinkens.

Interaktive Stationen laden dazu ein, Tee zu fühlen, zu riechen, darüber zu philosophieren oder zu rätseln – der Teegenuss werde dabei als sinnliches Erlebnis dargestellt. Historische Objekte illustrieren den einstigen Luxusstatus von Tee und Porzellan, während aktuelle Konsumtrends die Brücke zur heutigen Teekultur schlagen.

► Begleitend zur Ausstellung bietet das Museum Führungen, Teeverkostungen, Workshops und Vorträge an. Alle Termine: www.teemuseum.de