Kloster Ihlow in sagenhaften Geschichten
Ihlow. Eigentlich sollten es nur vier oder fünf Geschichten über das Kloster Ihlow werden. Doch wenn der Vorsitzende des Klostervereins, Bernhard Buttjer, erst einmal anfängt zu recherchieren, dann kann man sich auf seine Gründlichkeit verlassen. Schließlich waren es 21 Texte, die er gefunden hatte. Und die sollten veröffentlicht werden. In der Mediengestalterin Deike Brüdigam fand Buttjer eine Illustratorin, die sich mit Leidenschaft in die Arbeit stürzte. Und nun ist sie da – eine 64-seitige Broschüre mit Sagen, Geschichten und Gedichten über das Kloster Schola Dei mitten im Ihlower Wald. Der Titel: „Sagenhaftes Kloster Ihlow“

Für Deike Brüdigam war es eine Arbeit, die sie als Hobby verstand und der sie in ihrer Freizeit nachging. Sie entwickelte die Illustrationen digital, Dennoch war sie bestrebt, einen Stil zu entwickeln, der zu den historischen Geschichten und Sagen passte. „Ich dachte dabei an die Art alter Holzstiche“, sagt sie. Doch ihre individuelle Handschrift sollte auch noch erkennbar. So entstand etwas, das Deike Brüdigam den „Dürer-Style“ nennt. Die in verschiedene Grau-Töne gefärbten Illustrationen erhalten dann und wann bunte Farbklekse, um markante Elemente der Erzählung auch im Bild zu akzentuieren.
Buttjer sammelt seit Jahren alles, was mit Ihlow zu tun hat – darunter auch Texte von Friedrich Sundermann oder Wilhelmine Siefkes, die sich mit Sagen beschäftigten. Dann sind es aber auch alte Bücher, die Stoff lieferten – etwa „De Hilgensteen“. Gedichte fanden sich in alten Zeitungsbeilagen oder auch in Prospekten. Und manches beruht auf Erzählungen älterer Menschen, die sich an besondere Ereignisse erinnern können. So die Geschichte vom Hexentanzplatz, einer Kreuzung hinter der Apsis der Ihlower Klosterkirche. Dem Platz wird Wunderwirkung zugesprochen, wenn man ihn überquert.
Frucht der Recherchen war auch der Fund eines Dokumentes, in dem es um einen „Hexenprozess“ in Aurich ging. Das Papier stammt aus dem Jahr 1956. Es ging dabei um Betrug, aber auch Magie spielte eine Rolle. Eines der Gedichte hat einen langen Weg hinter sich – es stammt von einem Ostfriesen, der nach Nebraska auswanderte. Der Mann formulierte das Gedicht und schickte es dann zur Veröffentlichung nach Ostfriesland. „Eine etwas merkwürdige Geschichte“, sagt Buttjer. Das Gedicht sei auch nicht besonders sprachgewandt formuliert, aber immerhin drehe es sich um das Kloster Ihlow.
Bernd Buttjer konnte die Texte teilweise im Original verwenden. Waren sie zu umfangreich, fertigte er Nacherzählungen an. Spaß hätten sie beide bei den Vorarbeiten gehabt. Dennoch gingen fast zwei Jahre ins Land bis die Vorarbeiten erledigt, die Illustrationen angefertigt und alles in der geplanten Weise gedruckt war. jetzt liegt die Broschüre vor und wird ausschließlich im Klosterladen bei der Imagination angeboten. Das Heft kostet 11,50 Euro.