Emder Landesmuseum baut um

Emden. Im Ostfriesischen Landesmuseum wird wieder gebaut. Dieses Mal geht es um die große Eingangswand mit einer historischen Ansicht der Stadt Emden. Hier wird ein Durchgang geschaffen, um „mehr Aufenthaltsqualität“ zu schaffen, wie der neue Verwaltungsleiter des Museums, Michael Kühn, im Rahmen der Mitgliederversammlung von 1820dieKUNST erklärte. Eingeleitet wurden die Arbeiten, weil ein neuer Pächter für das Café gefunden worden war. Der hat inzwischen wieder abgesagt. Doch sei man bezüglich der Neubesetzung des Cafés bereits wieder „in Gesprächen“.

Stellte sich im Rahmen der Mitgliederversammlung vor: der neue Verwaltungsleiter Michael Kühn

Kühn, der seit 2005 kaufmännischer Leiter der Kunsthalle war, wechselte nach einer Auszeit im April zum Landesmuseum (KiE berichtete). Ein Wechsel steht auch im KUNSTLaden an. Annemarie Suerburg, die seit 2019 als Leiterin der ehrenamtlich geführten Einrichtung fungierte, wird abgelöst durch den Kaufmann Gerhard Teerling. Veränderungen gab es auch in der Leitung der Stiftung für bildende Kunst und Kultur in der deutsch-niederländischen Ems-Dollart-Region (StibiKu). An die Stelle von Reinhold Kolck als Vorsitzendem ist Silke Reblin getreten. Die weiteren Mitglieder der Stiftung sind: Dr. Matthias Stenger (Ostfriesische Landschaft), Max-Martin Deinhard (IHK), Dr. Walter Baumfalk (Stifter) und Herbert Müller (Künstler). Geschäftsführerin ist nach wie vor Dr. Annette Kanzenbach.

Finanziell gehe es der KUNST recht gut, betonte Oltmann Bunger, Schatzmeister des Vereins. Zu danken sei dies einer größeren Erbschaft, einem Gewinn, den der KUNSTLaden erwirtschaftete, und dem Verkauf einiger Schiffsmodelle.

Thematisch beschäftigt sich der Vorstand mit Fragen eines Notfallverbundes. Ein Schmorbrand im Keller vor wenigen Wochen habe die Dringlichkeit deutlich gemacht. Da gelte es aber in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr noch einiges zu klären, sagte Vorsitzender Gregor Strelow. Außerdem sei man auch noch damit beschäftigt, die Textilien der Moorleiche von Bernuthsfeld in eine wissenschaftliche Untersuchung einfließen zu lassen. Der Entscheid über die Bewilligung eines entsprechenden Forschungsantrages werde Ende des Jahres erwartet.

Bei den Wahlen für den Vorstand wurden Silke Arend und Sebastian Fröhlich im Amt bestätigt.

Neuzugänge im Ostfriesischen Landesmuseum. Hier: Arbeiten von Ricardo Fuhrmann

Annette Kanzenbach stellte im Anschluss einige Arbeiten aus einer Schenkung von 2021 vor. Durch diese kamen 77 Arbeiten, vorwiegend aus dem 20. Jahrhundert, an die StibiKu. Dieses Konvolut beinhaltet allein 32 Arbeiten von Ricardo Fuhrmann, 15 von Traud`l Knoess, sowie Werke von Bodo Olthoff, Ruth Schmidt-Stockhausen, Alf Depser, Leonard Wübbena, Robert Koepke, Peter Kärst, u.a. „Diese Bilder, Graphiken und Skulpturen ergänzen den Bestand ganz wunderbar“, versicherte Annette Kanzenbach, die zugleich darauf hinwies, dass das Sammeln für ein Museum eine Pflicht darstelle, um aus dem eigenen Bestand heraus arbeiten zu können. „Dann kann man auch das Leihen beschränken.“