Gezeitenkonzerte – ganz offen
Aurich. Am Freitag starten die diesjährigen Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft in ihre dreizehnte Spielzeit. Bis zum 12. Juli bietet das Festival unter dem Motto „Hoffnung!“ ein facettenreiches Programm mit 40 Konzerten auf der gesamten ostfriesischen Halbinsel.
Das Eröffnungskonzert am Freitag ist bereits ausgebucht. Aber es gibt noch zahlreiche Alternativen, Konzerte des Festivals zu besuchen, teilt das Gezeiten-Team mit. Unter anderem werden zahlreiche Open-Air-Konzerte angeboten. Hier ein Überblick:
► 26. Mai, 19 Uhr, Willy-Brandt-Platz in Leer

Hier gastiert das Ensemble „Men in Black“ mit einer Musikshow, bei der die Musiker gleichzeitig als Tänzer agieren. Das Repertoire der „Men in Blech“ reicht von klassischen Brassband-Sounds bis hin zu Funk, Soul, Jazz und Pop. Hits von James Brown, Tom Jones oder Michael Jackson treffen auf Klassiker von Johann Sebastian Bach oder George Gershwin, die im funkigen neuen Gewand erklingen, heißt es in einer Pressemitteilung der Veranstalter. Alle Stücke würden auf kreative Weise neu interpretiert und durch die Tanzchoreografien zu einem eindrucksvollen Gesamtpaket. „Dass Bläser in Marching Bands in Bewegung sind, ist nichts Neues – doch die „Men in Blech“ heben das Ganze auf ein völlig anderes Level und präsentieren ausgefeilte Choreografien, an denen auch ein Michael Jackson seine wahre Freude gehabt hätte.“
► 04. Juni, 19 Uhr, Steinhaus Bunderhee

Auf der Freifläche beim Steinhaus werden „Marina & The Kats“ erwartet. Mit einer glasklaren Stimme und dem beiläufigen Wisch ihrer Jazzbesen verzaubert Marina Zettl als Frontfrau der „kleinsten Bigband der Welt“ ihr Publikum im Handumdrehen. Die österreichische Sängerin und Stehschlagzeugerin werfe die feinsten Töne aufs Parkett und sei mit ihren Kats einer der aktuell spannendsten österreichischen Musik-Exporte. „Marina & The Kats vermischen gekonnt die unterschiedlichsten Stile und Epochen.“
► 06. Juni, 19 Uhr, Park der Gärten in Bad Zwischenahn

Ein musikalisches Feuerwerk mit emotionsgeladener Musik vom Balkan erwartet die Besucher bei den fünf Virtuosen von Foaie Verde („grünes Blatt“). Sie stammen aus vier verschiedenen europäischen Ländern und verschmelzen rumänische Folklore, rasanten Balkansound sowie bulgarische, jugoslawische und türkische Melodien zu einem „unwiderstehlichen Hörvergnügen“, wie der Veranstalter ankündigt. 2019 waren sie schon einmal bei den Gezeitenkonzerten zu Gast und sorgten dabei derart für Furore, dass ein Zusatzkonzert angesetzt werden musste. Mit Jordan Djevic am Akkordeon, Frank Wekenmann an der Gitarre und Veit Hübner am Kontrabass ist die Band international hochkarätig besetzt.
► 24. Juni, 19 Uhr, Ökowerk Emden

Die vier Jungs von „Maxjoseph“ haben sich an der Münchner Musikhochschule kennengelernt und treten seit 2018 mit dem Anspruch an, ihre ganz eigene Vorstellung von Volksmusik zu verwirklichen, mit der sie in Süddeutschland vermutlich noch ganz anders konfrontiert sind als hier im Norden. Die dort tendenziell noch lebendigeren Traditionen werden aufgeweicht, damit neue Formen und außergewöhnliche Ideen entstehen können. Durch die besondere und zunächst vielleicht etwas abenteuerlich anmutende Besetzung mit Tuba, Gitarre, Geige und Steirischer Harmonika (der südlichen Schwester des Schifferklaviers) werden neue Klangfarben entdeckt und reizvolle Kompositionen geschaffen.
► 11. Juli, 19 Uhr, Van-Ameren-Bad Emden

Das Van-Ameren-Bad war schon Schauplatz zahlreicher unvergesslicher Gezeitenkonzerte. In diesem Jahr wird hier ein „absoluten Superstar der Jazz-Szene gastieren, der schon lange auf der Wunschliste der Gezeitenkonzerte steht: „Mr. Red Horn“ Nils Landgren. Gemeinsam mit seiner legendären „Funk Unit“ wird der schwedische Posaunist das Van-Ameren-Bad mit einer mitreißenden Mischung aus Jazz, Soul und Funk zum Grooven bringen, meinen die Veranstalter. „Wer die heißeste europäische Version dieser unauflösbar mit Soul, Rhythm and Blues und Jazz verbundenen Musik hören will, der kommt an der Nils Landgren Funk Unit nicht vorbei.“ Zum 30-jährigen Bandjubiläum spielten Nils Landgren und seine Mitstreiter Magnum Coltrane Price (Bass und Gesang), Jonas Wall (Tenorsaxophon), Andy Pfeiler (Gitarre und Gesang), Petter Bergander an den Keyboards und Robert Ikiz an den Drums ihr aktuelles Album „Raw“ ein.
► Karten sind online unter www.gezeitenkonzerte.com, telefonisch unter 0 49 41 / 17 99 67, persönlich im Kartenbüro in der Ostfriesischen Landschaft sowie an den über 1000 Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich