Kultur und Tourismus auf Zukunftswegen
Aurich / Leer. Ostfriesland startet ein zukunftsweisendes Vorhaben, heißt es in einer Pressemitteilung der Ostfriesischen Landschaft. Am Dienstag, 27. Mai, beginnt um 11 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft die Auftaktveranstaltung des Förderprojekts „KIO – KulTour-Innovationen für Ostfriesland“. Gemeinsam laden die Ostfriesische Landschaft und die Ostfriesland Tourismus GmbH (OTG) alle Kultureinrichtungen und Tourismusorganisationen der Region ein, die Zukunftsthemen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gemeinsam voranzubringen. Ermöglicht wird das Projekt durch Fördermittel des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, durch die Landkreise Aurich, Leer und Wittmund sowie die Stadt Emden.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der Austausch und die Frage, welche Unterstützung die Akteure vor Ort benötigen, um innovative und nachhaltige Projekte umzusetzen. „Wir möchten erfahren, wo der Schuh drückt und wie wir die Einrichtungen auf ihrem Weg in eine klimagerechte und digitale Zukunft bestmöglich begleiten können“, betont Cai-Olaf Wilgeroth, Projektleiter bei der Ostfriesischen Landschaft.
„Mit KIO wollen wir nicht nur Denkanstöße geben, sondern ganz konkrete Wege aufzeigen, wie sich Kultur und Tourismus in Ostfriesland nachhaltig und zukunftsfähig aufstellen können. Dieses Zusammenspiel bietet enormes Potenzial für unsere Region“, ergänzt Alina Tammäus, Projektleiterin bei der OTG.
In die Auftaktveranstaltung führen der Wittmunder Landrat Holger Heymann und Landschaftspräsident Rico Mecklenburg ein. Es folgt ein Impulsvortrag von Daniela Koß von der Stiftung Niedersachsen zum Thema „Kultur – Klima – Nachhaltigkeit“. Anschließend stellen Cai-Olaf Wilgeroth und Alina Tammäus das KIO-Projekt vor und zeigen auf, wie Kultureinrichtungen und Tourismusorganisationen konkret davon profitieren können.
Im weiteren Programm geben verschiedene Vertreterinnen und Vertreter aus Kunst, Kultur, Politik und Tourismus anhand von Praxisbeispielen Einblicke in ihre Arbeit. Daran anschließend vertiefen die Teilnehmenden diese Perspektiven in einer gemeinsamen Podiumsdiskussion und diskutieren die Potenziale und Herausforderungen der Kultur in Ostfriesland. Mit dabei sind Walter Ruß (Ostfriesischer Kunstkreis), Anke Kuczinski (Museum Leben am Meer), Eike Schmidt (Theater Lazarett), Andreas Damke (FährPadHof), Ilka Erdwiens (Kunsthalle Emden) und Holger Heymann (Landkreis Wittmund).
►Eintritt: frei. Dauer: 11 bis 14.30 Uhr, Anmeldung: kio@ostfriesischelandschaft.de