Dornumer „Nachtorgel“ beginnt Mitte Juli
Dornum. Die Internationalen Sommerkonzerte „Nachtorgel bei Kerzenschein“ an der barocken Holy-Orgel Dornum finden ab Juli ihre Fortsetzung. Das teilt der künstlerische Leiter des Festivals, Professor Bernhard Klapprott, mit. Er ist künstlerischer Leiter der Konzertreihe. Klapprott ist Professor für Historische Tasteninstrumente an der Hochschule für Musik in Weimar und der Hochschule für Künste Bremen.

In der von Kerzen erleuchteten St. Bartholomäuskirche können die Besucherinnen und Besucher ab dem 18. Juli wieder den originalen Klängen der barocken Holy-Orgel aus dem Jahre 1711 lauschen: Freitags um 21 Uhr spielen international renommierte Organisten abwechslungsreiche Programme mit Musik aus dem 16. bis 18. Jahrhundert von Sweelinck über Buxtehude bis hin zu Bach.
►Am 18. Juli spielt Hilger Kespohl, Organist an der Schnitger-Orgel Hamburg-Neuenfelde, Werke der norddeutschen Orgelschule. Es folgen am 25. Juli der us-amerikanische Organist Jonathan William Moyer mit nordeuropäischen sowie zeitgenössischen transatlantischen Klängen und am 1. August Ute Gremmel-Geuchen (Kempen) mit Werken zum Thema „Con Variazioni“.
Am 15. August stellt Bernhard Klapprott(Weimar / Bremen) neben einer Triosonate von Bach und anderen Werken ein altes Lied in unterschiedlichen Vertonungen des 17. und 18. Jahrhunderts vor. Den Abschluss bildet am 22. August ein musikalischer Ausflug zu italienischer bzw. italienisch geprägter deutscher Musik mit Philipp Christ, Organist an der barocken Eilert-Köhler-Orgel Suhl.
Zu Beginn der Konzerte gibt es jeweils eine kurze Einführung in das Programm und am Ende die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Umtrunk. Wie im letzten Jahr können Kids und Teenies in der „Kids´HolyHour“ ca. 45 Minuten die Welt der Orgel erkunden: am Freitag, 22. August und Sonnabend, 23. August jeweils um 11 Uhr mit dem Stück für Orgel und Sprecher „Die Arche Noah“ mit Musik von Johann Sebastian Bach. Der Eintritt hierzu ist frei, eine Spende für die Orgel wird erbeten.
Mit 32 Registern und 1770 Pfeifen auf drei Manualen und Pedal entspricht die Holy-Orgel der St. Bartholomäus-Kirche Dornum dem Idealtypus einer vollständig disponierten hanseatischen Stadtorgel und gilt als eine der größten barocken Dorforgeln Norddeutschlands. Durch die umfassende Restaurierung der Orgelwerkstatt Jürgen Ahrend (Leer) nach strengen denkmalpflegerischen Maßstäben hat sie 1998 wieder ihren Originalzustand erhalten. Die Dornumer Orgel mit ihrem großen Klangreichtum verfügt über einen hohen Anteil originaler Pfeifen und ist als nationales Denkmal von europäischer Bedeutung anerkannt.
► Der Eintritt zu den Konzerten beträgt 14 und neun Euro