Auricher Archäologe wiedergewählt
Osnabrück / Aurich. Dr. Jan F. Kegler, Leiter des Archäologischen Forschungsinstitutes der Ostfriesischen Landschaft, ist als Vorsitzender der „Archäologischen Kommission für Niedersachsen“ für vier Jahre wiedergewählt worden. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit.

Kegler sei bei der dreitägigen Jahrestagung der Kommission in Osnabrück ebenso einstimmig gewählt worden wie seine Kollegen Dr. Markus C. Blaich vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, Axel Friederichs von der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück und Ute Bartelt von der Unteren Denkmalschutzbehörde der Region Hannover. Jan Kegler sieht in dem selten einmütigen Votum eine Bestätigung der integrativen Arbeit des Vorstands.
Neben Exkursionen und Vorträgen wurde bei der Jahrestagung auch die 28. Ausgabe der Schriftenreihe „Archäologie in Niedersachsen“ mit dem Themenschwerpunkt „Frühmittelalter in Niedersachsen“ vorgestellt. Die 192-seitige Veröffentlichung beinhaltet unter anderem einen Beitrag von Jan Kegler über die „Frischwasserversorgung während der Römischen Kaiserzeit in Ostfriesland“ am Beispiel eines Brunnenbefundes in Westerholt.
Das bei der Jahrestagung 2023 in Meppen erstmals ausprobierte Format eines wissenschaftlichen „Posterslam“ habe sich bewährt, heißt es in der Pressemitteilung. Und so hatten auch in Osnabrück Nachwuchsarchäologen die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer Hochschul-Abschlussarbeiten in fünfminütigen Blitzvorträgen vorzustellen. „Dieses neue Format ist wirklich superspannend und inspirierend“, sagt Kegler.
► Zur Bündelung der wenigen damals im Lande tätigen Fachkräfte wurde 1970 die Archäologische Kommission für Niedersachsen e.V. als Koordinierungsinstrument initiiert. Die Kommission ist als demokratische Institution mit Mitgliederversammlung, vierjährig zu wählendem Hauptausschuss und Vorstand etabliert worden, die Berufsverband und fachwissenschaftliche Vereinigung zugleich ist. Sie berät das Ministerium und veröffentlicht archäologische Arbeitsergebnisse. Weiterhin koordiniert die Archäologische Kommission Forschungsvorhaben sowie die fachliche Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und stellt Publikationsmöglichkeiten bereit.
► Der neue Band 28 der „Archäologie in Niedersachsen“ ist unter der ISBN-Nummer 978-3-7308-2238-8 zum Preis von 12,90 Euro erhältlich