Autor: admin

Noch Plätze frei im „Karussell“

Emden. Das „Instrumenten-Karussell“ für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren geht ab dem 9. November an der Musischen Akademie in die nächste Runde. In kleinen Gruppen können die Kinder in jeweils zwei Unterrichtseinheiten Blockflöte, Querflöte, Violine, Violoncello, Gitarre, Schlagzeug und Klavier ausprobieren. Die Probeveranstaltung findet ein- bis zweimal pro Jahr statt, und für

Nordseehalle: Kultur bleibt vorerst draußen

Emden. Die Nordseehalle wird auch im 1. Quartal 2023 Unterkunft für Geflüchtete bleiben. Das teilt die Pressestelle von KulturEvents mit. Die Folge: Während die Veranstaltungen in der Johannes a Lasco Bibliothek und im dann fertiggestellten Festspielhaus am Wall nicht von Änderungen betroffen sind, müssen fünf ursprünglich in der Nordseehalle Emden geplante Veranstaltungen abgesagt oder verlegt

Theaterstück für Kinder im Kulturbunker

Emden. Das Theater Don Kidschote präsentiert am 18. November um 15 Uhr im Kulturbunker das Theaterstück „William Goldtaler der Zweite!“, das dem „Weihnachtsmärchen“ von Charles Dickens nachempfunden ist. Das teilt die Pressestelle der Stadt Emden mit. Zum Inhalt: William Goldtaler II. ist ein hartherziger, eigensüchtiger, rücksichtsloser und komischer Kauz. Nicht einmal am Weihnachtsabend ist er

Stipendium für Literatur ausgeschrieben

Hannover. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) vergibt im Jahr 2023 erneut Stipendien im Bereich der Literatur. Ab sofort können sich Autoren sowie Übersetzer, deren Texte oder Biographien einen Bezug zu Niedersachsen haben, für eines der Stipendien bewerben. Die Literaturstipendien des Landes Niedersachsen seien „wichtige Pfeiler“ der Künstlerförderung, da sie Freiräume zum Schreiben

30 000 Zwiebeln für einen bunten Frühling

Emden. Der Bau- und Entsorgungsbetrieb (BEE) wird in der kommenden Woche wieder eine Blumenzwiebelpflanzung vornehmen. Das teilt die Pressestelle der Stadt Emden mit. Hierbei werden im Bereich der Straße Osterbutvenne und Hinter der Halle bis zur Brückstraße und in Barenburg auf dem Ludwig-Uhland-Platz etwas mehr als 30 000 Blumenzwiebeln gesetzt. Zudem werden die Beete am

Hilfe für kommunale Kultureinrichtungen

Hannover. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) unterstützt kommunale Kultureinrichtungen, die im vergangenen Winter durch die Corona-Pandemie in Not geraten sind, mit insgesamt bis zu acht Millionen Euro. Durch die Corona-Verordnung hätten viele Einrichtungen Plätze nur im Schachbrettmuster besetzen und Veranstaltungen lediglich unter 2G-plus realisieren können, heißt es in einer Pressemitteilung des MWK.

Vortrag über Dortmund-Ems-Kanal

Aurich. Die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich laden im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträgezur Geschichte Ostfrieslands“ zum zweiten Vortrag der Saison 2022/23 in dasLandschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft nach Aurich ein. Referent Dr. Claus Veltmannspricht am 7. November um 19.30 Uhr über „Erze zu Berg und Kohle zu Tal. Der Dortmund-Ems-Kanal als

Musik, Tanz und Kunst im Konzert vereint

Emden. Der Emder Singverein von 1805 wird sich in seinem diesjährigen großen Konzert am Volkstrauertag, 13. November, dem französischen Komponisten Camille Saint-Saëns (1835 bis 1921), dessen Todestag sich 2021 zum 100. Mal jährte, widmen. Außerdem ist das Werk eines zeitgenössischen deutschen Komponisten zu hören. Dabei wählt der Singverein unter Leitung seines musikalischen Leiters Clemens-C. Löschmann

40 000 Blumenzwiebeln werden gepflanzt

Emden. Die im August von Oberbürgermeister Tim Kruithoff angekündigte Aktion „Emden blüht – Die große Setzaktion“ läuft seit dem 10. Oktober. Das teilt die Pressestelle der Stadt Emden mit. 18 Emder Schulen und 29 Kindertagesstätten nehmen daran teil. Der Auftakt wurde gestern in der Kita Schwabenstraße gemacht. Die Idee der Aktion ist es, bis zum

Kapelle wird entwidmet

Geeste-Osterbrock. Am Sonntag, dem 9. Oktober, nimmt der Regionalbischof des Sprengels Ostfriesland-Ems, Dr. Detlef Klahr, die Entwidmung der Friedrich-von-Bodelschwingh-Kapelle in Osterbrock vor. Die Kapelle gehört zur Evangelisch-lutherischen Bethlehemgemeinde Meppen und war 1934 in einem doppelten Landarbeiterhaus eines ehemaligen Gutshofes eingeweiht worden. 1956 wurde der Gottesdienstraum vergrößert. Vier Jahre später schenkte ihr die Gustav-Adolf-Kirchengemeinde Meppen eine

Bücherflohmarkt in Landschaftsbibliothek

Aurich. Vom 10. bis 28. Oktober findet in der Landschaftsbibliothek ein Bücherflohmarkt statt.Das tielt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Verkauft werden Bücher, die der Bücherei beispielsweise aus Nachlässen gespendet wurden. Mit Zustimmung der Schenker werden Werke zu günstigen Preisen verkauft, die nicht zum Programm der Landschaftsbibliothek passen oder bereits vorhanden sind. „Es finden sich

Plattdeutsch-Förderung – kein Ende in Sicht

Aurich. Wenn es um die plattdeutsche Sprache geht, dann ist Grietje Kammler nach dem 17. Plattdüütskmaant September 2022 sehr zufrieden. Die Leiterin des Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft zeigte sich beeindruckt, wie viele Vereine, Institutionen und Initiativen sich beteiligt haben. Trotzdem dürfe man sich nicht auf den Erfolgen ausruhen, betont Kammler in einer Pressemitteilung der Landschaft.

Auf den Spuren der Lutheraner in Schlesien

Ostfriesland. Regionalbischof Dr. Detlef Klahr hat fünf Tage lang den südlichen Teil der lutherischen Diözese Breslau (Wroclaw) bereist. Mit dabei waren vier von sechs Superintendenten des Evangelisch-lutherischen Sprengels Ostfriesland-Ems: Dr. Bernd Brauer (Kirchenkreis Emsland-Bentheim), Christa Olearius (Kirchenkreis Emden-Leer), Dr. Helmut Kirschstein (Norden) und Tido Janssen (Aurich). Das teilt die Pressestelle des Sprengels mit. Auf dem

Auf den Spuren der Wissenschaft

Hannover. In der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover gibt es jetzt eine Sightseeing-Tour, die zu unterschiedlichen Forschungsanlagen und bedeutenden Orten der Wissenschaft, abrufbar in der Stadt- und Audioführer-App CultureMaps. Das teilt das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) mit. Die Tour startet beim GEO600, einem Gravitationswellendetektor, mit dessen Hilfe die ersten Gravitationswellen überhaupt entdeckt wurden. Von dort

Gossner-Kuratorium tagte in Emdens Bibliothek

Emden. Das Kuratorium der Gossner-Mission hat auf Einladung der Landeskirche Hannovers seine Herbstsitzung in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden abgehalten, wo die Teilnehmer von Regionalbischof Dr. Detlef Klahr empfangen wurden. Dieser ist selber Kurator der Gossner Mission. Die Einladung geschah vor allem wegen des Themas „Flucht, Vertreibung, Migration, Integration“. Somit war es möglich,

Sprache als Brückenbauer

Aurich. Die Kooperationsgruppe zwischen den Landschaftsverbänden und den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung, „Platt is Cool“, startet wieder ihre Aktion „Fredag is Plattdag / Fräidai is Seelterdai“. Sie soll die Minderheitensprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch an den Freitagen in den Fokus rücken. Der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil unterstützt diese Aktion schon zum fünften Mal in

Ein Philosoph, den man wirklich gelesen hat

Serie über die Schätze aus der Johannes a Lasco Bibliothek, Teil 10 Von Dr. Michael Weichenhan Emden. Sechs kleine Bände, im Reclam-Oktavformat 10 x 15,8 Zentimeter: „Arthur Schopenhauers Sämtliche Werke in sechs Bänden“. Das Erscheinungsjahr fehlt, die Ausgabe, die sich im Besitz der Johannes a Lasco-Bibliothek befindet, stammt von 1924, wie aus dem handschriftlichen Eintrag

Sechs Kilometer Deich müssen noch erhöht werden

Emden. Mit Blick auf den zu erwartenden Anstieg des Meeresspiegels fordert die Deichacht den Bund und das Land auf, wesentlich mehr Finanzmittel für die Sicherung der Küste zur Verfügung zu stellen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Emden hervor, die auf Prognosen des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) beruht. Zwar böten

Hyperloop – Forschung erfolgt grenzüberschreitend

Emden. Klimaneutrales Reisen und Warenlogistik in einer Röhre, fast ohne Luftwiderstand, schnell und umweltfreundlich – das ist das Ziel hinter der Hyperloop-Technologie, die auch an der Hochschule Emden/Leer erforscht wird. Zu den Unterstützern dieser innovativen Technik gehören das Land Niedersachsen und die Provinz Groningen. Vor diesem Hintergrund haben die Partner am Freitag eine gemeinsame Absichtserklärung

Fotokünstler erhält Sprengel Preis

Hannover. Die Niedersächsische Sparkassenstiftung und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) zeichnen den in Hannover lebenden Künstler Christian Retschlag (Jahrgang 1987) mit dem Sprengel Preis 2023 aus. Das teilt die Pressestelle des Ministeriums mit. Der Sprengel Preis ist mit 12 500 Euro dotiert und mit dem Reisestipendium „Niedersachsen in Europa“ verknüpft, das weitere

Emder Hochschule erhält Millionenförderung

Insgesamt vergeben Land und VolkswagenStiftung sechs Millionen Euro an vier niedersächsische Fachhochschulen Hannover. Die Hochschule Emden/Leer wird aus dem Programm „Innovation an Fachhochschulen“ des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung mit 1,5 Millionen Euro gefördert. Das teilt das Ministerium für Wissenschaft und Kunst mit. Das Geld wird für die Planung eines grenzübergreifenden deutsch-niederländischen Transferzentrums für nachhaltige

Supermarkt spendet für Plattdüütskbüro

Aurich. In Esens wird gerade der 14. plattdeutsche Edeka-Supermarkt in Ostfriesland umgesetzt. Als Dankeschön für die Unterstützung bei der Übersetzung der Schilder ins Plattdeutsche überreichte Marie Ubben, Edeka-Vertriebsleiterin Nordwest, dem Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft eine Spende in Höhe von 1000 Euro. „Plattdeutsch ist ein Kulturgut, das wir erhalten wollen“, erklärte Marie Ubben bei der Übergabe.

Zusammenleben in der Gesellschaft stärken

Emden. Die bundesweite interkulturelle Woche findet auch in Emden unter dem Motto „#offen geht“ statt. Das teilt die Pressestelle der Stadt mit. Das Aktionsbündnis Emden unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Tim Kruithoff hat ein Programm vorbereitet, das zwischen dem 9. September und dem 18. November stattfinden wird. Beginn ist am Freitag, 9. September, ab 19

Bewerbung für Schülerpreis läuft

Aurich. Noch bis zum 30. September nimmt die Ostfriesische Landschaft Bewerbungen für den Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte 2022 entgegen. Das teilt die Pressestelle mit. Für den mit 500 Euro dotierten Preis können Schüler Arbeiten zu ostfriesischer Geschichte und Kultur einreichen, die sie in der Oberstufe verfasst haben. Zusätzlich sollen die Arbeiten mindestens mit

Stadt gedenkt des 6. Septembers 1944

Emden. Für den diesjährigen Gedenktag am 6. September hat die Stadt Emden ein Zusatzprogramm vorbereitet. Denn es jährt sich nicht nur der Tag der Zerstörung zum 78. Mal. Ein anderer wichtiges Ereignis vollzog sich vor 60 Jahren. Am 6. September 1962 wurde das neue Rathaus eingeweiht – wie danach so viele andere Bauwerke in Emden.

Kirchen sollen im Winter kalt bleiben

Leer. Die Evangelisch-reformierte Kirche empfiehlt ihren Gemeinden, im Winter auf das Heizen von Kirchen zu verzichten. Das teilt die Pressestelle der Kirche mit. In einem vor kurzem gefassten Beschluss des kirchenleitenden Moderamens heißt es, dass die aktuelle Klima- und Energiekrise diese Einschränkung erfordere. Reformierten Gemeinden sollten „aus Verantwortung und Solidarität freiwillig so viel Energie einsparen

Land vergibt Studienstipendien

Hannover. Das Land stärkt die Bildungschancen besonders begabter junger Menschen mit schwierigen Start- und Rahmenbedingungen: Für die Förderung von Studierenden über das „Landesstipendium Niedersachsen“ im Wintersemester 2022/23 stellt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur den niedersächsischen Hochschulen eine Million Euro zur Verfügung. „Das Landesstipendium ist ein Beitrag zu mehr Chancengleichheit im Bildungssystem“, sagt Niedersachsens

Plattdüütskmaant will Mut machen

Aurich. „Septembermaant is Plattdüütskmaant“ lautet die Devise seit 2006 in jedem September. Den ganzen Monat über drehen sich auch in diesem Jahr zahlreiche Aktionen rund um das Plattdeutsche. „Den Ostfriesen soll Mut gemacht werden, Plattdeutsch im Alltag zu sprechen“, erklärte Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft, in einer Pressemitteilung. „Unter dem diesjährigen Motto ‚Mien Platt.

Neue Förderung für kleine Einrichtungen

Hannover. Niedersachsen unterstützt kleine kulturgutbewahrende Einrichtungen mit einem neuen Förderangebot: „Pro*Niedersachsen – Kulturelles Erbe – Forschung und Vermittlung in ganz Niedersachsen“ fördert nichtstaatliche Organisationen in kommunaler, gemeinnütziger oder privater Trägerschaft, die ihre Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen möchten. Das teilt die Pressestelle des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst in Hannover mit. Ziel der Maßnahme sei

Literaturpreis geht an zwei Frauen

Dorothee Elmiger und Yade Yasemin Önder werden ausgezeichnet Hannover. Mit dem Niedersächsischen Literaturpreis werden in diesem Jahr zwei Schriftstellerinnen geehrt: Dorothee Elmiger erhält den Nicolas-Born-Preis; Yade Yasemin Önder wird mit dem Nicolas-Born-Debütpreis ausgezeichnet. Das teilt die Pressestelle ds niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (MWK) mit. Die Preise werden auf Empfehlung der in diesem Jahr