Eine kritische Würdigung des Buches von Jürgen Habermas: „Auch eine Geschichte der Philosophie“ in fünf Schritten Von Dr. Michael Weichenhan Emden. Wenn man ein philosophisches Buch empfiehlt, noch dazu eine Art Philosophiegeschichte, muss man dafür gute Gründe haben, ganz besonders dann, wenn dieses Buch von Jürgen Habermas „Auch eine Geschichte der Philosophie“ auch noch einen
Leer. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat mit der Wahl von Annette Kurschus zur Vorsitzenden des Rates eine Reformierte an die Spitze gewählt. Darauf verweist die Kirchenpräsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche, Susanne Bei der Wieden, in ihrem Gratulationsschreiben. „Dass mit ihr nun eine Reformierte der EKD ein Gesicht gibt, freut uns besonders.“ In ihrem biblischen
Emden. Das Land Niedersachsen würdigt die aktuelle Produktion der Ländlichen Akademie Krummhörn (LAK) in besonderer Weise. Das teilt die Einrichtung in einer Pressemitteilung mit. Demnach wurde das Theaterstück „Der Hoffnung verpflichtet“, das sich mit Leben und Werk des Emder Widerstandskämpfers Max Windmüller befasst, aus mehreren hundert Projekten des Landes Niedersachsen ausgewählt, um im Rahmen des
Aurich. Mehr Freude am Lesen und die Förderung der individuellen (Sprach-)Entwicklung, das sind die Ziele des Pilotprojekts „Ostfriesischer Bücherkoffer“. Das teilt die Ostfriesische Landschaft in einer Pressemitteilung mit. Die hellblauen Koffer enthalten 16 mehrsprachige Kinderbücher. „Eine Sprache in den Büchern ist immer deutsch, die zweite Sprache variiert“, erklärt Almut Hippen von der Bildungsregion Ostfriesland die
Serie: Verborgene Schätze der Johannes a Lasco Bibliothek, Teil 1 Von Dr. Michael Weichenhan Emden. „Eru war da, der Eine […], und zuerst erschuf er die Ainur, die Heiligen, die Sprösslinge seiner Gedanken: und sie waren bei ihm, bevor irgendetwas geschaffen war. Und er sprach zu ihnen, indem er sie Melodien lehrte, und sie sangen
Aurich. Die Hans-Beutz-Stiftung hat ihr Kapital durch eine bedeutende Erbschaft erhöht und ist dadurch in der Lage, ihr Engagement im regionalen Bildungswesen ausweiten. Das teilte der Stiftungsrat nach seiner jüngsten Sitzung mit. Edith Beutz-Thedinga, die Frau des Stifters, starb im vergangenen Jahr und hinterließ der Beutz-Stiftung nahezu ihr gesamtes Vermögen. Aufgrund der neuen finanziellen Situation
Aurich. Die Ostfriesische Landschaft lädt am 12. November von 10 bis 15 Uhr unter dem Titel „Provenienzforschung zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (China) in vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen“ zu einer Abschlussveranstaltung ein. Im Rahmen eines zwölfmonatigen Projektes wurden mehr als 500 Objekte von Experten auf ihre Herkunft hin untersucht. Sie stammen aus dem Deutschen
Emden. Der Bau- und Entsorgungsbetrieb der Stadt Emden (BEE) wird auch in diesemHerbst wieder Jungbäume im Stadtgebiet pflanzen. Das teilte die Pressestelle mit. Insgesamt sind es 25 Neuanpflanzungen, die voraussichtlich in der kommenden Woche in den Boden gebracht werden sollen. Die Bäume haben einen Stammumfang von 16 bis 18 Zentimeter und sind etwas vier bis
Aurich / Hannover. Die Leiterin des Plattdüütskbüros bei der Ostfriesischen Landschaft, Grietje Kammler, hat am Montag als Gastrednerin beim Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Landes Niedersachsen den Bereich Kultur vertreten. Das teilte die Pressesprecherin der Landschaft, Inga Graber, mit. Seite an Seite mit Turn-Star Andreas Toba habe sie eine Rede zur Bedeutung der Mehrsprachigkeit gehalten.
Emden. Erst das Entkernen des Theatersaales, dann der Abriss des Foyer-Bereiches, gefolgt von Bodenuntersuchungen durch den Kampfmittelräumdienst – seit Donnerstag (28. Oktober) geht es jetzt beim Neuen Theater baulich weiter. Die Firma Thade Gerdes GmbH hat mit der Tiefgründung begonnen. „Damit ist dann nicht der Grundstein, sondern der erste Pfahl gesetzt und somit ein großer,
Aurich. Herma C. Peters, bekannt als Darstellerin historischer ostfriesischer Persönlichkeiten, hat sich intensiver mit dem Leben der Gräfin Anna (1501 bis 1575) beschäftigt und lässt die Regentin durch ihre spielerischen Fähigkeiten wieder auferstehen. Unter dem Label „Stadtgeschichten-Ostfriesland“ zeigt sie nun, wie es der historischen Adeligen gelang, Ostfriesland 21 Jahre lang mit religiöser Toleranz und Weitsicht
Emden. „Geschichte auf dem Weg“ ist eine Aktion, mittels Informationstafeln auf besondere historische Standorte in der Stadt Emden hinzuweisen. Am Dienstag (5. Oktober) wurde eine solche Tafel auf dem Henri-Nannen-Platz enthüllt. Sie verweist auf den Ort, an dem einst die sogenannte „Penning’sche Villa“ stand, in der sich in der Zeit des Nationalsozialismus das Quartier der
Emden. Ein Jubiläum, das bereits gefeiert wurde, dessen genauer Jahrestag aber auf den 4. Oktober datiert. Daran sei nochmals erinnert. Vor 450 Jahren, am 4. Oktober 1571, begann in Emden eine Versammlung, deren Beschlüsse über die Jahrhunderte hinweg bis heute Wirkung zeigen: die Emder Synode von 1571. Sie dauerte eine Woche, bis zum 10. Oktober,
Emden. Die Kindertagesstätte der Stadt Emden in Barenburg erhält das Gütesiegel „Buchkindergarten“ für ihr Engagement in der frühkindlichen Sprach-und Leseförderung. Das teilt die Stadt Emden mit. Das Siegel wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Deutschen Bibliotheksverband verliehen. Honoriert werden Betreuungseinrichtungen, in denen frühe kindliche Erfahrungen rund ums Erzählen, Reimen und Lesen einen Schwerpunkt
Aurich. Beim diesjährigen Plattdüütskmaant arbeitet das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft erneut mit der Supermarktkette Edeka zusammen. Mit Unterstützung der regionalen Vertriebsleiter und der Filialleitungen sollen die Kunden dort jeden Donnerstagnachmittag auf Plattdeutsch angesprochen werden. „Wir stellen die Frage: Sünd se ok al maal up Platt up Böskupp west?“, sagt Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros. Dazu
Hesel. Regionalbischof Dr. Detlef Klahr hat am ersten Septembersonntag Taalke von Blumröder im Rahmen eines Festgottesdienstes als neue Pastorin der lutherischen Gemeinde Hesel ordiniert. Die 30-Jährige wurde in Leer geboren. Ihr Theologiestudium absolvierte sie in Wuppertal und Göttingen. Mit ihrem Mann, Steffen von Blumröder, Pastor der benachbarten Kirchengemeinde Stiekelkamperfehn, lebt die junge Theologin im dortigen
Leer. Die neue Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche, Dr. Susanne Bei der Wieden, ist am Sonnabend in der Großen Kirche zu Leer mit einem Gottesdienst in ihr Amt eingeführt worden. Bei der Wieden war am 4. März von der Gesamtsynode als Nachfolgerin des bisherigen Kirchenpräsidenten Dr. Martin Heimbucher gewählt worden, sie trat ihr Amt am 1.
Leer. Die neugewählte Kirchenpräsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche, Dr. Susanne bei der Wieden, übernimmt ihre Aufgaben am 1. September an. Das teilt die Pressestelle der Landeskirche mit. Sie ist die erste Frau in diesem Amt. Die Gesamtsynode wählte die 54-jährige Theologin im März dieses Jahres zu ihrer Repräsentantin. Susanne Bei der Wieden ist Nachfolgerin von Dr.Martin
Emden. Die Installationen der Aktion „Kunst im öffentlichen Raum“ sind beschädigt und teilweise zerstört worden. Das teilt das Ostfriesische Landesmuseum mit. Möbel aus dem Bestand der Emder Verwaltung waren im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung im Landesmuseum „Komplizenschaft“ mit Beschriftungen aus der NS-Zeit versehen und an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet aufgestellt worden. „Judenmöbel“ und „Hollandgut“ stand
Aurich. Als „erstaunliches Talent“ wertet ihn Dirigent Gustavo Dudamel, als „aufgehenden Stern“ bezeichnet ihn die BBC Music Magazine. Pianist Matthias Kirschnereit, künstlerischer Leiter der Gezeiten-Konzerte, gerät ins Schwärmen, wenn er von ihm spricht, dem spanischen Geiger Francisco Fullana. Am 2. August sind die beiden gemeinsam in einem Kammerkonzert in der Neuen Kirche in Emden zu
Emden. Das Volkswagen Werk Emden verleiht erstmalig den „Familie-Leopold-Preis“ an junge Menschen, die sich besonders für Respekt, Toleranz, Integrität und Weltoffenheit einsetzen oder eingesetzt haben. Die ersten drei Plätze sind mit jeweils 1500, 1000 und 500 Euro dotiert. Bewerben können sich Einzelpersonen und Gruppen im Alter von 16 bis 25 Jahren aus dem Weser-Ems-Bezirk. Ingrid
Emden. Eine Ausstellung mit 24 Farblithographien aus dem Exodus-Zyklus von Marc Chagall ist am Wochenende in der Martin-Luther-Kirche eröffnet worden. Zu Gast war dabei die Leihgeberin Christa Kraemer, die auch eine Einführung gab. Die Ausstellung, die zwei Monate lang zu sehen sein wird, schildert den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten und dessen Befreiung. Das
Aurich. Der Plattdeutsche Lesewettbewerb der Sparkassen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung hat in diesem Jahr unter dem Motto: „Platt geiht ok digital“ stattgefunden. Für die Region Ostfriesland wurden fünf Beiträge prämiert: In der Gruppe A (3. Klasse) wurden Marvin Eilers von der Waldschule Berumerfehn, Tammo Freese von der Grundschule Strackholt und Malin Meyer von der Grundschule
Emden. Noch ist nicht abzusehen, wann die Sängerinnen und Sänger des Singvereins Emden wieder live und gemeinsam miteinander singen können. Aber sie sind wild entschlossen, dass so bald wie möglich zu tun. Und dafür gibt es klare Ziele – beispielsweise die Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach, die am 30. Dezember geplant ist. Diese
Von Ulf Preuß Leer. Die Evangelisch-reformierte Kirche hat am Freitag Kirchenpräsident Martin Heimbucher mit einem Gottesdienst in den Ruhestand verabschiedet. Wegen der Corona-Pandemie konnten dafür nur rund 80 Gäste in die Große Kirche nach Leer kommen. Der Gottesdienst wurde als Livestream übertragen. Heimbucher (65) scheidet offiziell zum 31. Juli mit Erreichen der Ruhestandsgrenze aus seinem
Kulturevents Emden macht darauf aufmerksam, dass der „legendäre Teppich“ aus dem Foyer des Neuen Theaters vor dem Abriss gerettet wurde. Henri Nannen hatte in den 70ern dieses Muster des Künstlers Sol LeWitt in Emder Farben für das Foyer ausgesucht. „Seitdem haben unzählige Kulturschaffende und –freunde ihren Abdruck darauf hinterlassen“, heißt es in der Pressemitteilung von
Von Reinhard Former Ostfriesland. Es ist ein weiterer Schritt in die Zukunft. Davon sind sowohl der bisherige als auch der neue Vorstand der Hans-Beutz-Stiftung überzeugt. Mit Kai-Michael Heinze an der Spitze und seiner Stellvertreterin Dr. Birgitta Kasper-Heuermann ist ein Generationswechsel im Rat der in ganz Ostfriesland tätigen Stiftung eingeleitet worden. Einhergehend lässt auch das neuerdings
Emden. Die Stiftung Johannes a Lasco Bibliothek hat Professor Dr. Kęstutis Daugirdas für eine zweite Amtszeit in den Jahren 2022 bis 2027 zum Wissenschaftlichen Vorstand berufen. Wie der Vorsitzende des Kuratoriums, Kirchenpräsident Dr. Martin Heimbucher bekanntgab, hat die Stiftung darüber hinaus zum Ausdruck gebracht, dass sie sich auch danach eine Zusammenarbeit mit Daugirdas wünscht. Er
Emden. Die Pläne für den Umbau der katholischen Kirche St. Walburga zum Kolumbarium sind vom Tisch. Das Kirchengebäude in Barenburg wird künftig also nicht zu einer Grabkammer für die Unterbringung von rund 800 Urnen verwandelt. Das geht aus einem Bericht im Pfarrbrief der katholischen Gemeinde Christ König hervor. Mit Hinweis auf eine gemeinsame Entscheidung des
Das Gebäude wurde 1938 in der Reichspogromnacht fast vollständig zerstört. Von Inga Graber Weener. Archäologen der Ostfriesischen Landschaft haben bei einer Ausgrabung die Überreste der ehemaligen Synagoge in Weener an der Westerstraße freigelegt. Das Gebäude wurde in der Nacht zum 10. November 1938 durch ein Feuer fast vollständig zerstört. „Die Spuren des Brandes lassen sich
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.