Brigitte Höhn hat in ihrem Musikerleben viel erlebt und viel gemacht Von Ina Wagner Hinte. Brigitte Reisberger war elf oder zwölf, als am Opernhaus in Kiel „Der Silberne Reiher“ von Ikuma Dan aufgeführt und dafür ein kleiner Jugendchor zusammengestellt werden sollte. Brigitte, Jahrgang 1949, hatte vorher Ballettunterricht am Opernhaus gehabt und war auch schon in
Pastor Jan Lüken Schmid wird am Sonntag in den Ruhestand verabschiedet Von Ina Wagner Emden. Es war die Tante, die Jan-Lüken Schmid auf den Berufsweg brachte. Heute steht der Pastor von fünf Mennonitengemeinden im Nordwesten auf dem Standpunkt: „Es war gut so. Und ich würde es genauso wieder machen.“ Jan Lüken Schmid, geboren und aufgewachsen
Die Gezeitenkonzerte sind trotz der Pandemie mit einer schwarzen Null durch die Zeit gekommen Aurich. Die Pandemie und ihre Folgen haben den Veranstaltern der Gezeitenkonzerte Mehrarbeit und Mühen in vieler Hinsicht beschert. Das Festival überhaupt durchzuführen, habe Mut, logistische Meisterleistungen und Enthusiasmus gefordert. Doch letztlich sei das Ergebnis in höchstem Maße zufriedenstellend ausgefallen. Das ist
Abschlusskonzert der Gezeitenkonzerte im Theater an der Blinke in Leer Von Ina Wagner Leer. Dass moderne Musik zwischen ansonsten traditionellen Konzertstücken zu hören ist, kommt nicht so oft vor. Fünf Bläser des Jungen Philharmonischen Orchester Niedersachsen (JPON) stellten am Sonntag im Abschlusskonzert der „Gezeiten“ im Theater an der Blinke in Leer mit Flöte, Oboe, Horn,
Abschluss-Konzert des 36. Musikalischen Sommers in der Johannes a Lasco Bibliothek Von Ina Wagner Emden. Mit zwei Klavier-Quintetten von Mozart und Brahms sowie einer überraschenden Zugabe hat der Musikalische Sommer in Ostfriesland in seinem 36. Durchgang seinen Abschluss gefunden. Allerdings nicht für lange. Denn vom 2. bis 11. September folgt schon das nächste, das 37.
Das vorletzte Konzert der „Gezeiten“ fand in der Lambertikirche in Aurich statt Von Ina Wagner Aurich. Was ist Glück? Ein Gefühl, ein Empfinden, eine besondere Form von Wohlbefinden? Alles ist möglich. Aber am Sonnabend äußerte sich das Glück in Form eines Konzertes mit Barockmusik. Noch dazu wenn es so perfekt gespielt wird, wie Concerto Köln
Von Ina Wagner Emden. Als in den letzten Tagen – beim Umbau des „Falkenhorstes“ zum Kindergarten – auf dem Vogelsangzwinger Knochenfunde gemacht wurden, war das nicht verwunderlich. Denn schon beim Bau des ersten Falkenhorstes 1950 wird von Knochenfunden berichtet, die beim Eintiefen des Fundamentes zu Tage traten. Das zweite Mal kam es 2007 zu solchen
Ein reines Mozart-Programm gab es im Rahmen der Gezeiten-Konzerte in der Nicolaikirche in Wittmund Von Ina Wagner Wittmund. Hemmungsloser Genuss – das war in der Kirche in Wittmund Programm. Das Zemlinsky-Quartet und der Hornist Felix Klieser sorgten mit einem Mozart-Abend für großes Wohlbefinden und heitere Laune. Das tschechische Quartett, benannt nachdem österreichischen Komponisten Alexander Zemlinsky
Rico Mecklenburg steht der Ostfriesischen Landschaft seit 2014 als Präsident vor. Jetzt läuft seine zweite Amtszeit. Wie sieht er seine Aufgaben? Welche Erfahrungen hat er gemacht? Was will er noch erreichen? Von Ina Wagner KiE: Herr Mecklenburg, Sie sind zum 2. Mal ins Amt als Präsident der Ostfriesischen Landschaft gewählt worden. Was bedeutet Ihnen diese
Von Ina Wagner Reepsholt. Das war ein schweres Programm, das da am Mittwoch in der Mauritius-Kirche in Reepsholt im Rahmen der Gezeitenkonzerte erklang. Schwer sowohl für die Instrumentalisten als auch für die Zuhörer. Solch ein Programm muss man erst verdauen, und so war es auch klar, dass eine Zugabe unpassend gewesen wäre, weshalb dankenswerterweise auch
„1820dieKUNST“ stellte am Mittwoch Neuerwerbung vor Von Ina Wagner Emden. „Renaissanceporträt einer Adeligen mit Wappen, wohl Protestantin aus Norddeutschland“, so lautete das Angebot eines Hamburger Antiquitätenhändlers auf der Plattform E-Bay. Und auf eben dieses Bild stieß der niederländische Mittelalterhistoriker Redmer Alma eines Abends bei Internet-Recherchen. Er war für seinen aktuellen Forschungsbereich auf der Suche nach
Emden. Man sei „sehr erfreut über die Neubesetzung der Stelle der Leitung des Ostfriesischen Landesmuseums“. Das erklärte der Vorsitzende von „1820dieKUNST“, Gregor Strelow, gegenüber „Kultur in Emden“. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Frau Alley und werden sie unterstützen.“ Wie berichtet hatten die Mitglieder des Verwaltungsvorstandes und die Fraktionsvorsitzenden Jasmin Alley einstimmig gewählt, nachdem
Von Ina Wagner Emden. Nach einem umwerfenden Konzert kam eine phantastische Zugabe – und die gab es gleich doppelt. Das war ein Konzert der Superlative, mit einem Programm, das zunächst eine banale Frage aufwarf. Wer ist Ignacy Jan Paderewski (1860 bis 1941)? Doch diese Frage stellte sich erst beim zweiten Stück. Zunächst legten Matthias Kirschnereit
Emden. Die Schnedermann-Brons-Stiftung, die ihre Erträge für Projekte im Bereich „Teilhabe“ ausschüttet, beklagt, dass in diesem Jahr bisher nur zwei Anträge vorlagen, von denen einer gleich wieder zurückgezogen wurde. So kommt in diesem Jahr nur der Verein zur Förderung seelischer Gesundheit, das Boot e.V., in den Genuss einer finanziellen Zuwendung. 1300 Euro als Anschubfinanzierung für
Jasmin Alley war bisher wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Hafenmuseum Von Ina Wagner Emden. Die neue Direktorin des Ostfriesischen Landesmuseums Emden heißt Jasmin Alley, ist 39 Jahre alt und war bisher wissenschaftliche Mitarbeiterin bei dem im Aufbau befindlichen Deutschen Hafenmuseum Hamburg. Sie war eine von zwei Kandidatinnen, die es in Emden in die Endrunde geschafft hatten.
Von Ina Wagner Emden. Die Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek hat eine besondere Methode entwickelt, in der Corona-Zeit mit ihren Mitgliedern in Kontakt zu bleiben. In monatlichen digitalen Rundbriefen werden Literatur-Empfehlungen gegeben. Diese stammen nicht etwa aus dem Netz, sondern werden von einem Kreis der Mitglieder selbst verfasst. „Das Angebot wird inzwischen
Das 10. Gezeiten-Konzert in der Stadthalle Aurich brachte ein Füllhorn von Überraschungen Von Ina Wagner Aurich. Da blieb einem tatsächlich die sprichwörtliche Spucke weg vor Staunen. Und jeder, der dieses Konzert nicht erlebt hat, wird sich ärgern – und das ganz fürchterlich. Denn in der reichen Musikwelt, die Jahr für Jahr in Ostfriesland zu erleben
Der Musikalische Sommer gastierte mit einem Barockkonzert in der Kirche von Victorbur Von Ina Wagner Victorbur. Drei weitgehend unbekannte oder vergessene Komponisten und Instrumentalisten, dazu ein Wiederentdeckter. Das war das Programm des Barockkonzertes von „La Festa Musicale“, das im Rahmen des Musikalischen Sommers in Ostfriesland in der Kirche zu Victorbur stattfand. Es war ein Konzert
Im 9. Gezeiten-Doppelkonzert war das Jeroen Berwaerts Brass Quintett in der Martin-Luther-Kirche zu Gast Von Ina Wagner Emden. Das Jeroen Berwaerts Brass Quintett hatte sich in der Martin-Luther-Kirche ein Programm vorgenommen, das weit gespannt war und barocke Komponisten einbezog, einen Ausflug in die Romantik unternahm und dann bei den Beatles und Glenn Miller endete. Ihre
Emden. Erstmals hat es ein wissenschaftliches Kooperationsprojekt zwischen dem Johannes Althusius Gymnasium (JAG) und dem Ostfriesischen Landesmuseum gegeben. 18 Schülerinnen und Schüler nahmen daran teil. Die Ergebnisse sind jetzt in einem wissenschaftlichen Sammelband veröffentlicht worden. Die Zusammenarbeit war so erfolgreich, dass daraus ein Modell der Schulkooperation mit Museen entstanden ist, das als „Emder Modell“ künftig
Emden. Die Kandidatenkür für die Besetzung des Postens eines neuen Direktors für das Ostfriesische Landesmuseum Emden hat begonnen. Erste Bewerber haben sich bereits am 21. Juli vorgestellt. Das bestätigte die Stadt Emden auf Anfrage von „Kultur in Emden“, ohne allerdings konkret zu werden. Fragen, ob bereits alle Kandidaten befragt wurden oder ob die Vorstellungsrunden noch
Das achte Konzert der Gezeiten führte ins rheiderländische Weener Von Ina Wagner Weener. Eine weite musikalische Welt wurde da – beim Konzert der Gezeiten in der Georgskirche zu Weener – eröffnet und über Jahrhunderte verfolgt. Das Kuss-Quartett und Blockflötist Maurice Steger entwickelten Kompositionsgeschichte an klingenden Beispielen aus der Zeit zwischen dem Frühbarock und dem 20.
Eine Vision Hat die Kunst Auswirkungen auf die Innenstadt? Es war Kunsthallenstifter Henri Nannen, der schon früh etwas tat, was heute Gang und Gäbe ist. Er ließ ein Gutachten anfertigen, in der eben diese Frage beantwortet werden sollte. Hat die Arbeit der Kunsthalle wirtschaftliche Auswirkungen auf die Stadt? Der beauftragte renommierte Wissenschaftler wies damals überzeugend
„1820dieKUNST“ regte Diskussion über „Kultur als Chance für attraktive Innenstädte“ an. Von Ina Wagner Emden. Für die Niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und regionale Entwicklung, Birgit Honé, gibt es da keinen Zweifel: „Kultur darf nicht dem Rotstift zum Opfer fallen!“ Die Ministerin war mit einem Grußwort zur Podiumsdiskussion der „Kunst“ zugeschaltet und sprach von
Das 7. Gezeiten-Konzert brachte das Ensemble „Reflektor“ in die Auricher Stadthalle Von Ina Wagner Aurich. „Liebestaumel“ werde man im Programm des Ensembles „Reflektor“ erwarten können, erklärte der Organisatorische Leiter der Gezeiten, Raoul-Philip Schmidt, zu Beginn des Konzertabends in der Auricher Stadthalle. Er hatte Recht. Das Programm war im übrigen insgesamt derart ungewöhnlich, dass man nur
Im 6. Konzert der Gezeiten spielte das Ensemble „Quadro Nuevo“ in der Auricher Stadthalle Von Ina Wagner Aurich. Für „Quadro Nuevo“ gibt es kein Programm(heft). Die gewählte Betitelung einer „lauen Sommernacht“, die es anzuhören galt, war dann aber eher ein flaues Lüftchen statt des anregenden Windes, der da in der Auricher Stadthalle aufkam. Es gibt
Das fünfte Doppelkonzert der Gezeiten fand im Theater an der Blinke in Leer statt Von Ina Wagner Leer. Als Haydn sein Streichquartett G-Dur op. 77/1 schrieb, da war das ein Alterswerk. Als Tschaikowski sein Streich-Sextett schrieb, hatte er gerade die Oper „Pique Dame“ beendet und litt unter der Depression seiner eigenen Phantasie. Was macht ein
Von Ina Wagner Dunum. Mit einem beschwingten Kammerkonzert begeisterten am Mittwoch Barbara-Gabriella Bossert (Flöte), Dimitri Ashkenazy (Klarinette) und Iwan König (Klavier) im Rahmen des Musikalischen Sommer in Ostfriesland die Besucher in der Kirche zu Dunum. Vier Walzer von Dimitri Schostakowitsch bildeten den klangvollen Auftakt der knapp eineinhalbstündigen Veranstaltung. Im Programm fand sich nicht der berühmte
Emden. Die Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer, kurz: 1820dieKUNST, hat auf auf ihrer Mitgliederversammlung am Dienstag, 13. Juli, die erstmals in der Nordseehalle stattfand, einen neuen Vorstand gewählt und gleichzeitig die Struktur der Vereinsleitung verändert. Statt wie bisher einen Vorsitzenden und seinen Stellvertreter zu wählen, sind es jetzt drei Personen, die den Vorstand
Emden. Manche gehen achtlos vorbei, manche fragen, worum es denn hier geht, manche wollen spontan mitmachen, und viele sind auch angemeldet, kommen pünktlich vorbei, um ihre Aufgabe zu erfüllen. „Schreiben gegen das Vergessen“, ist die Devise. Insgesamt 75 Menschen machten am Mittwoch bei der Kunstaktion der Frankfurter Künstlerin Margarete Rabow mit und schrieben mit Kreide
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.