Kategorie: Allgemein

Neues Spendenportal der Sparkasse

Emden. Die Sparkasse Emden schließt sich, wie sie gestern selber mitteilte, „WirWunder“ an. Das ist die Förderplattform der Sparkassen-Finanzgruppe für das Gemeinwohl in Deutschland, die in Kooperation mit „betterplace.org“ – der größten deutschen gemeinnützigen Spendenplattform – arbeitet. Sie stellt allen gemeinnützigen Vereinen das Nötige zum Online-Spendensammeln bereit. Damit möchte die Sparkasse helfen, das Engagement in

Zeitlose Ansichten – Teil 5

Ostfriesland. In einem Nachlass sind 96 Arbeiten von Heinrich Habbo Herlyn gefunden worden, die nun nach und nach hier veröffentlicht werden sollen. Es handelt sich um Zeichnungen und aquarellierte Arbeiten, die ein Ostfriesland vor etwa 40 bis 100 Jahren zeigen. Heinrich Habbo Herlyn wurde 1901 in Namibia geboren und starb 1992 in Leer. Er war

In stillem Gedenken an …

Johann Haddinga, der als Journalist und Autor Bücher über ostfriesischen Tee und ostfriesischen Humor veröffentlichte, der über die Stunde Null in Ostfriesland publizierte und der über Geschichte und Geschichten in und aus Norden schrieb. Seine beruflichen Stationen waren Leer, Bremerhaven und Norden, wo Haddinga von 1983 bis 1999 Leiter der Redaktion des Ostfriesischen Kurier war.

5 neue Bücher in der „Platt“-Kiste

Aurich. Vor rund zehn Jahren hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft die ersten plattdeutschen Bücherkisten in Ostfriesland verteilt. Mittlerweile sind sie mit 50 Büchern gefüllt, die Lesespaß „up Platt“ versprechen. „Jetzt stocken wir die Bücherkisten um fünf weitere Bücher auf“, erklärt Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros. Plattdeutsch liegt in Ostfriesland wieder voll im Trend, sagt

„KIDS IN! startet wieder

Emden. Das offene Angebot der Museumspädagogik des Ostfriesischen Landesmuseums „KIDS IN!“ beginnt wieder. Kinder im Alter von sechs bis 12 Jahren erkunden gemeinsam das Museum, forschen, entdecken Spannendes und basteln, je nach Thema. Jeweils freitags von 16 bis 17.30 Uhr (außer an Feiertagen) besteht die Möglichkeit um Mitmachen. Anmeldung: direkt an der Museumskasse oder von

Konzert mit einem „erstaunlichen Talent“

Aurich. Als „erstaunliches Talent“ wertet ihn Dirigent Gustavo Dudamel, als „aufgehenden Stern“ bezeichnet ihn die BBC Music Magazine. Pianist Matthias Kirschnereit, künstlerischer Leiter der Gezeiten-Konzerte, gerät ins Schwärmen, wenn er von ihm spricht, dem spanischen Geiger Francisco Fullana. Am 2. August sind die beiden gemeinsam in einem Kammerkonzert in der Neuen Kirche in Emden zu

Platt-Wettbewerb mit großer Beteiligung

Aurich. Der Plattdeutsche Lesewettbewerb der Sparkassen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung hat in diesem Jahr unter dem Motto: „Platt geiht ok digital“ stattgefunden. Für die Region Ostfriesland wurden fünf Beiträge prämiert: In der Gruppe A (3. Klasse) wurden Marvin Eilers von der Waldschule Berumerfehn, Tammo Freese von der Grundschule Strackholt und Malin Meyer von der Grundschule

Emder Geschichte – stückchenweise

Kulturevents Emden macht darauf aufmerksam, dass der „legendäre Teppich“ aus dem Foyer des Neuen Theaters vor dem Abriss gerettet wurde. Henri Nannen hatte in den 70ern dieses Muster des Künstlers Sol LeWitt in Emder Farben für das Foyer ausgesucht. „Seitdem haben unzählige Kulturschaffende und –freunde ihren Abdruck darauf hinterlassen“, heißt es in der Pressemitteilung von

Wegweiser zu musealen Schatzkammern

Ostfriesland. Das neue, grenzüberschreitende Magazin für Museen ist erschienen. Das „MuseumMagazin(e)“, so teilt die Ostfriesische Landschaft mit, präsentiert sich randvoll mit Informationen zum ausgedehnten Museumsangebot im Norden der Niederlande und dem Nordwesten der Bundesrepublik. Es liege in vielen der bereits wieder geöffneten Museen, öffentlichen Einrichtungen und Tourismus-Servicepunkten aus und könne von Interessierten kostenlos mitgenommen werden,

Emden beteiligt sich am Gedenk-Jahr

Emden. Die Max Windmüller-Gesellschaft wird sich anlässlich des Jubiläums-Jahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ mit einigen Veranstaltungen beteiligen. Es sind drei große Projekte und die Gedenkveranstaltung im November, die in diesem und dem nächsten Jahr durchgeführt werden sollen. ► Projekt 1: am 14. Juli 2021, 10 bis 16 Uhr, Schreiben gegen das Vergessen. Schüler

Alles geheim!

Am Sonntag, 6. Juni, wird in der Johannes a Lasco Bibliothek die Ausstellung „Emder Synode 1571 – Kontexte – Akteure – Kulturtransfer“ eröffnet. Ina Wagner ließ sich vom Kurator der aufwändigen Schau durch die Räume führen und erlebte dabei ein „Emden vor 450 Jahren“. —————————————————– Emden. Der Chor der einstigen Großen Kirche ist verschwunden. Dafür

Als in Emden Kirchengeschichte geschrieben wurde

Emden. 450 Jahre zurück. Emden im Jahre 1571. Der Bau des Renaissance-Rathauses wird erst in drei Jahren beginnen. Aber seit fast 30 Jahren erlebt Emden die Zuwanderung durch Flüchtlinge. Viele von ihnen waren reich und machten die Seehafenstadt zu einer wirtschaftlichen Metropole. Andere waren und blieben arm. Aber sie alle zusammen veränderten das Bild Emdens.

Museum, Hospiz und die „Dinge des Lebens“

Emden. Es ist ein preisgekröntes Projekt der Museumspädagogik des Ostfriesischen Landesmuseums, und es konnte jetzt – trotz pandemischer Zeiten – begonnen werden. Das Konzept von Museumspädagogin Ilse Frerichs: Konfirmanden der reformierten Neuen Kirche suchen sich aus den Magazinbeständen des Museums Objekte aus, die sie besonders ansprechen, verfassen dazu einen Brief, der mit dem Objekt in

Sakralbauten sollen ländlichen Raum stärken

Aurich. Die Bundesregierung will mit dem Soforthilfeprogramm „Kirchturmdenken. Sakralbauten in ländlichen Räumen: Ankerpunkte lokaler Entwicklung und Knotenpunkte überregionaler Vernetzung“ den ländlichen Raum stärken. Das teilt die Ostfriesische Landschaft mit. Ziel ist es, Sakralbauten und Klosteranlagen – auch ehemalige – als Orte für Kulturangebote zugänglich zu machen. So solle sich die Lebensqualität auf dem Land verbessern,

Kulturbunker lädt zu Theater im Internet

Emden. Der Emder Kulturbunker verlegt ab sofort seine Angebote ins Internet. Um die Kultur für alle zu erhalten wolle man „die Kultur auf alternativen Wegen zum Publikum führen“, erklärte Hans-Günter Düring, Mitarbeiter des Fachdienstes Gemeinwesen. Realisiert werde dies über den Youtube-Kanal der Stadt Emden, heißt es in einer Pressemitteilung. ► Am Freitag, den 14. Mai,

15 000 Euro Förderung für die Kunsthalle

VR-Stiftung und Ostfriesische Volksbank geben Geld für laufende Ausstellung Emden. Die Kunsthalle Emden hat eine Förderung in Höhe von 15 000 Euro für die aktuelle Ausstellung „Wild/Schön. Tiere in der Kunst“ erhalten. Einen symbolischen Scheck überreichten OVB-Vorstand Georg Alder und Bereichsleiter Rainer Hoffmann an Eske Nannen, Vorsitzende des Aufsichtsrates der Stiftung Henri und Eske Nannen

Kommentar

Eulen nach Athen Von Ina Wagner Wenn man nicht mehr weiterkommt – bestelle man teure Gutachter, die nichts anderes bestätigen als das, was man ohnehin seit langem weiß. Kurios? In der Tat! Nun hat die Stadt – mal wieder – ein Gutachten in Sachen Ostfriesischem Landesmuseum erstellen lassen (Bericht unten). Und was ist dabei herausgekommen?

Landesmuseum lockt mit „Kulturhappen“

Erreichbar ist das Angebot über die Social Media Kanäle des Hauses. Emden. Kurze, „verdauliche“ Kulturhäppchen bietet das Ostfriesische Landesmuseum aktuell über Facebook, Twitter und Instagram an. „Sie sollen Appetit auf einen zukünftigen Besuch im Landesmuseum machen“, erklärt die kommissarische Museumsleiterin Kerstin Rogge-Mönchmeyer. An jedem Dienstag gibt es zurzeit OLME to go (#OLMEtogo), mittwochs wird Einblick

„Ich bin überrascht, stolz, gerührt und glücklich“

Festschrift für ehemaligen Landschaftsdirektor Dr. Rolf Bärenfänger liegt jetzt vor Aurich. Allein das Inhaltsverzeichnis umfasst schon drei Seiten. Insgesamt versammelt die Festschrift für den Direktor der Ostfriesischen Landschaft, Dr. Rolf Bärenfänger, 370 Seiten, prall voll mit – gewollt kurzen – Aufsätzen, die einen Überblick darüber geben, welche Themenbereiche Bärenfänger in seiner Dienstzeit für die Ostfriesische

Barocker Kabinettschrank wurde restauriert

Ostfriesische Landschaft ließ eine Schenkung aufarbeiten Aurich. Die Ostfriesische Landschaft hat einen Kabinettschrank aus dem 17. Jahrhundert restaurieren lassen. Das teilt die Ostfriesische Landschaft mit. Das großflächig mit Schildpatt furnierte Möbelstück stammt ursprünglich aus Privatbesitz.Der Barockschrank wurde zwischen 1680 und 1700 in den südlichen Niederlanden oder Antwerpen angefertigt. Es lässt sich dokumentieren, dass er nach