Emden. Das neue Festspielhaus am Wall wird im März 2023 eröffnet und nicht zum Jahresende 2022. Das sagte die Betriebsleiterin von Kulturevents Emden, Kerstin Rogge-Mönchmeyer, vor dem Kulturausschuss der Stadt Emden. Eine Fertigstellung nach der ursprünglichen Zeitplanung wäre zwar möglich gewesen, zumal es keine Lieferschwierigkeiten bei den Baumaterialien gibt. Doch angesichts der Unwägbarkeiten der Pandemie
Aurich. Rund 40 000 Mal wurde die kostenlose Sprachlern-App PlattinO („Platt in Ostfriesland“ – „Platt in Oostfreesland“) bereits heruntergeladen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Ostfriesischen Landschaft hervor. Mit der Vorstellung der App im vergangenen Mai sei die Arbeit aber noch lange nicht vorbei gewesen, erklärt Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros bei der Ostfriesischen Landschaft.
Aurich. Die Ostfriesische Landschaft will ihr Aufgabenfeld um ein neues Ressort erweitern. Initiiert durch bürgerschaftliches Engagement soll eine Arbeitsgruppe für den Themenkomplex Kulturlandschaft, Baukultur und Denkmalpflege eingerichtet werden. Das geht aus einer Mitteilung der Leiterin Museumsfachstelle und Volkskunde, Dr. Nina Hennig, hervor. Auftakt für die Einrichtung der Gruppe soll eine mehrtägige Veranstaltung sein, die einerseits
Emden. Ein neues Licht auf den Bestand der Kunsthallen-Sammlung werfen und dabei interessante Kontexte herstellen – das sind Ziele der wissenschaftlichen Direktorin der Kunsthalle, Lisa Felicitas Mattheis. Ihre aktuelle Ausstellung „Ein Bild der Zeit. Expressionismus in Film und Kunst“ setzt genau diesen Ansatz um. Der Dialog expressionistischer Positionen in Malerei, Grafik und Film zeigt nicht
Emden. Teile der Sammlung der Kunsthalle Emden gehen in diesen Tagen auf Reisen und sind vom 5. März bis zum 6. Juni in der Kunsthalle Tübingen unter dem Titel „Herzstücke. Sammlung Kunsthalle Emden“ zu sehen. Das teilte Kunsthallen-Sprecherin Ilka Erdwiens auf Anfrage mit.Insgesamt werden 70 Hauptwerke der Emder Sammlung in Baden-Württemberg zu Gast sein. „Dabei
Zum Tod von Gesine Janssen aus Uttum Emden / Uttum. Mit Gesine Janssen kam man immer schnell ins Gespräch – und immer waren diese Gespräche zielgerichtet. Sie, die schon früh begonnen hatte, sich für die Aufarbeitung der Geschichte der jüdische Bevölkerung Emdens und deren Schicksal im Holocaust einzusetzen, die Kontakt zu den Angehörigen suchte und
Leer. Der Kantor, Organist der Luther-Gemeinde Leer und Kirchenmusikdirektor des Evangelisch-lutherischen Sprengels Ostfriesland-Ems, Joachim Gehrold, geht Ende Februar in den Ruhestand. Das teilt die Öffentlichkeitsarbeit des Kirchenkreises mit. Als der 65-Jährige vor 18 Jahren in sein Amt eingeführt wurde, sei ihm klar gewesen, dass er keine geregelte 40-Stunden-Woche haben würde. „Ich habe einen so schönen
Emden. Der Johann Friedrich Dirks-Preis 2021 ist entschieden. Das teilt die Stadt Emden mit. Gewonnen haben demnach die Emder Autorin Silke Arends, die Gruppe „Friesisch herb“ sowie zwei Grundschulen aus Mooriem und Norden. Sie sind in diesem Jahr Preisträger der von der Stadt Emden ausgelobten Auszeichnung für plattdeutsche Musik und Sprache. Insgesamt gab es gut
Emden. Zum 1. Februar 2022 hat Lisa Felicitas Mattheis (36) ihre neue Position als wissenschaftliche Direktorin der Kunsthalle Emden angetreten. Damit sei die Doppelspitze des Hauses wieder vollständig, teilt die Kunsthalle Emden in einer Pressemitteilung mit. Denn Mattheis bilde damit gemeinsam mit dem kaufmännischen Direktor Michael Kühn (48) den Stiftungsvorstand. „Die Schwerpunkte meiner Arbeit werden
Von Inga Graber Aurich. Das Plattdüütskbüro bei der Ostfriesischen Landschaft feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Die Anfänge reichen aber sogar noch etwas weiter zurück. 1988 gab es das „Projekt Plattdüütsk“ bei der Ostfriesischen Landschaft. „Es ging darum, ein Netzwerk zu schaffen und eine einheitliche Schreibweise des ostfriesischen Platt festzulegen“, beschreibt Grietje Kammler, Leiterin
Emden. Die Johannes a Lasco Bibliothek soll – 26 Jahre nach ihrer Eröffnung – umgebaut und so den zukünftigen Erfordernissen angepasst werden. Das teilen der kaufmännische Vorstand des Hauses, Gerhard Plenter, und der wissenschaftliche Vorstand, Professor Dr. Kęstutis Daugirdas, mit. Für die Finanzierung des 2,67 Millionen Euro-Projektes wurde ein Förderantrag bei der Beauftragten der Bundesregierung
Emden. Der wirtschaftliche Rahmen ist „herausfordernd“, der Haushalt tief im Minus, die großen Projekte abhängig von maximaler Förderung, die Einwohnerzahl sinkt – und dennoch: die Stadtspitze will und wird nicht aufgeben. Das wurde im Rahmen der Jahrespressekonferenz der Stadt Emden am 14. Januar deutlich gemacht. Oberbürgermeister Tim Kruithoff: „Wir sind durchaus optimistisch!“ Und auch der
Serie: Verborgene Schätze der Johannes a Lasco Bibliothek, Teil 3 Von Michael Weichenhan Emden. „Damals plagten die Menschen keine gewöhnlichen Krankheiten, war aber jemand bereits erkrankt, endete das in der Seuche. Die einen starben an Vernachlässigung, die anderen bei bester Pflege. Man fand kein Heilmittel, das man zur Abhilfe hätte einsetzen müssen. Was dem einen nutzte,
Emden. Im Ostfriesischen Landesmuseum arbeitet man daran, das gesamte Haus mit einem neuen Beleuchtungskonzept und WLAN zu versehen. Das sagt Oberbürgermeister Tim Kruithoff im Rahmen der Jahrespressekonferenz der Stadt Emden, die am 14. Januar im Rummel des Rathauses stattfand. Man habe dementsprechend noch im Dezember einen Förderantrag geschrieben. Die derzeitige Beleuchtung, die mit dem Umbau
Ostfriesland. In einem Nachlass sind 96 Arbeiten von Heinrich Habbo Herlyn gefunden worden, die nun nach und nach hier veröffentlicht werden sollen. Es handelt sich um Zeichnungen und aquarellierte Arbeiten, die ein Ostfriesland vor etwa 40 bis 100 Jahren zeigen. Heinrich Habbo Herlyn wurde 1901 in Namibia geboren und starb 1992 in Leer. Er war
Emden. Der Rat der Stadt Emden hat Gaby Philipps zur neuen Gleichstellungsbeauftragten berufen. Sie ist damit Nachfolgerin von Okka Fekken, die am 1. März 2022 in den Ruhestand tritt. Das teilt die Pressestelle mit. Gaby Philipps war seit 1995 sieben Jahre lang Personalsachbearbeiterin in der Stadtverwaltung, seit 2006 als Ausbildungsleiterin und seit 2011 zusätzlich als
Emden. Oberbürgermeister Tim Kruithoff hat am 23. Dezember eine alte Emder Tradition fortgeführt. Gemeinsam mit Vertretern der Ostfriesischen Evangelischen Seemannsmission und der Hafenfördergesellschaft kürte er den Autotransporter „Siem Confucius“ zum Emder Weihnachtsschiff 2021. Kruithoff wurde begleitet von Hafenförderer Claas Mauritz Brons, Agent Jens Klaassen von der EVAG, sowie Seemannspastor Meenke Sandersfeld. Sie überbrachten Kapitän Jaroslaw
Emden. Chor-Probe in Corona-Zeiten – das ist eine einschränkende Sache, sagt Jörg-Volker Kahle vom Vorstand des Singvereins. Der Verein steuert zielstrebig auf sein Jahreskonzert zu. Am 30. Dezember. Unter Einschränkungen. So ist das eben, wenn eine Pandemie herrscht. Die riesige Martin-Luther-Kirche darf nur mit 250 Menschen belegt werden – inklusive Chor, Solisten, Instrumentalisten. Wie viele
Emden. Die Erwin-Petrikewitz-Stiftung hat das besondere Engagement von Mitarbeitern und Ehrenamtlichen des Jugendzentrums Borssum (JUZ) gewürdigt. Kuratoriumsmitglied Julia Janssen überreichte einen Scheck über 1000 Euro an Jasamin Pajeh, JUZ-Leiterin. Die „Erwin-Petrikewitz-Stiftung für Jugend und Diakonie“ im Kirchenkreis Emden-Leer ist benannt nach Erwin Petrikewitz (1943-2003). Petrikewitz war bei der Stadt Emden tätig und unter anderem für
Serie: Verborgene Schätze der Johannes a Lasco Bibliothek, Teil 2 Von Dr. Michael Weichenhan Emden. Manche Schätze der Johannes a Lasco-Bibliothek sind ganz unscheinbar. Sie fallen nicht ins Auge, und es macht schon ein wenig Mühe, sie im Regal zu finden, weil sie so klein sind. Die Ausgabe des „Handbüchleins der Moral“ (Enchiridion) des griechischen
Emden. Die Schnedermann-Brons-Stiftung hat am Donnerstag (16. Dezember) ihre Ausschüttung 2020 vorgenommen. Dabei wurden fünf Emder Einrichtungen mit Geldbeträgen zwischen 318 und 2500 Euro bedacht. „Wir können keine großen Summen vergeben, aber auch kleinere Beträge können Anstöße geben“, sagte Oberbürgermeister Tim Kruithoff, Vorsitzender der 105 Jahre alten Stiftung, die von der Stadt Emden verwaltet wird.
Leer. Matthias Kirschnereit, Pianist und künstlerischer Leiter der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft, feiert im Januar seinen 60. Geburtstag. Das teilt die Ostfriesische Landschaft in einer Pressemitteilung mit. Aus diesem Anlass geht er auf eine Deutschland-Tournee, die ihn an Orte führt, die für seine Karriere prägend sind und waren. Diese Konzertreise beginnt in Leer bei „seinen“
Osteel. Die beiden lutherischen Organisten der Norder Ludgerikirche, Agnes Luchterhandt und Thiemo Janssen, haben zwei historische Orgeln aus Ostfriesland musikalisch porträtiert. Die entsprechende CD mit „Lieblingsstücken“ wird ab Dienstag, 14. Dezember, zu beziehen sein. Der Erlös aus dem Verkauf kommt der ständigen Unterhaltung beider Orgeln zugute. Agnes Luchterhandt wählte für die Präsentation die Edo-Evers-Orgel von
Leer. Was sie als erstes getan hat, als sie das Amt der Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche übernommen hat? Susanne Bei der Wieden (54) muss lachen. Sie hatte noch in Frankfurt am Main, wo sie die Evangelisch-reformierte Gemeinde als Pastorin betreute und stellvertretende Präses der Kirchensynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau war, ein Gemälde
3. Teil Emden. Das Buch hat heute immer noch einen hohen Stellenwert. Daher sind Empfehlungen für bestimmten Lesestoff eine Leidenschaft der Mitglieder der „Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek“. Vorstandsmitglied Klaus Frerichs (JaLB) sammelt diese zumeist kurzen Empfehlungen und veröffentlicht sie in regelmäßigen Abständen – als Tipp von Mitgliedern für Mitglieder. Da diese
Aurich. Seine Antrittsrede bei der Übernahme des Amtes als Erfurter Oberbürgermeister 1884 dürfte als legendär gelten, bestand sie doch nur aus einem einzigen Satz: „Der Tag hat 24 Dienststunden.“ Die gelte es zu nutzen. Und so konservativ wie diese Haltung, war das Leben vonDr. jur. Georg von Eucken-Addenhausen. So schilderte es der Archivar Dr. Heiko
Aurich. Ostfriesland ist bisher die einzige Region in Niedersachsen, die seitens der Kommunen flächendeckend Beauftragte für Plattdeutsch eingesetzt hat. Daher könne es als „Modellregion für die Umsetzung der Sprachen-Charta in diesem Punkt aufgefasst werden“. Das teilte die Ostfriesische Landschaft am Mittwoch in einer Pressemitteilung mit. Die Landschaft hat eigens eine Umfrage unter den Kommunen gestartet,
2. Teil Emden. Das Buch hat heute immer noch einen hohen Stellenwert. Daher sind Empfehlungen für bestimmten Lesestoff eine Leidenschaft der Mitglieder der „Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek“. Vorstandsmitglied Klaus Frerichs (JaLB) sammelt diese zumeist kurzen Empfehlungen und veröffentlicht sie in regelmäßigen Abständen – als Tipp von Mitgliedern für Mitglieder. Mitarbeiter der
Emden. Vor zwei Wochen kam die Idee auf, eine Woche dauerte die Realisierung. Doch nun ist es soweit: die große Krippe der Martin-Luther-Gemeinde ist öffentlich ausgestellt und mit einem Konzept aus Lichtinstallation und Sprache theatral in Szene gesetzt. Für das Konzept stehen Pastor Christoph Jebens und ein Dreierteam der Medientechnik der Hochschule Emden-Leer ein. Für
Aurich / Leer. Für seine Auseinandersetzung mit dem Gedenken der Gefallenen beider Weltkriege an seiner Schule, dem Ubbo-Emmius-Gymnasium in Leer, ist Jann Keno Grundmann (18) mit dem Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte 2021 ausgezeichnet worden. „Er hat eine vorbildliche, wissenschaftliche Standards erfüllende, neue Erkenntnisse bringende und sehr engagierte Arbeit abgeliefert“, lobte Landschaftsdirektor Dr. Matthias
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.