Kategorie: Berichte

Neue Band setzt auf musikalische Vielfalt

Emden. Eine ungewöhnliche Ausrichtung, ein spezielles Programm, eine neue Band. „DuE plus“, ein Trio aus Emden, spielt ein sehr breites Spektrum zwischen Rock, Blues und – Schlager. Dilla Rikken (Gesang), Engelbert Sommer (E-Gitarre) und Arno Knake (Bass) konnten bisher nur sporadisch auftreten, doch ihre Proben laufen gewissenhaft montags im Wybelsumer Gartenhaus der Familie Knake. Dann

„Der heikelste Moment ist geschafft“

Emden. Die Dresdner Restauratorin Sybille Kreft hat den Auftrag zur Restaurierung des Porträts der Tecla von Diepold (1547 bis 1611), Großnichte von Graf Edzard dem Großen, erhalten. Das wurde im Rahmen einer Pressekonferenz im Ostfriesischen Landesmuseum bekannt. Die Expertin hat bereits erste Schritte zur Rettung des schwer geschädigten Gemäldes aus dem Jahr 1595 unternommen. Der

Religionspädagogin verabschiedet

Aurich. Die Geschäftsführerin der Arbeitsstelle für evangelische Religionspädagogik in Ostfriesland (ARO) Pastorin Dr. Ute Beyer-Henneberger, ist in der Auricher Lambertikirche von Regionalbischof Dr. Detlef Klahr in den Ruhestand verabschiedet worden. Sie hatte das Amt 13 Jahre inne. Ihr Nachfolger wird Pastor Andreas Scheepker. Klahr bezeichnete Beyer-Henneberger als einen „Glücksfall für unsere Region“. Sie habe die

Das meistverkaufte Spielzeug aller Zeiten

Emden. Das Ostfriesisches Landesmuseum Emden zeigt als nächste Ausstellung „Busy Girl – Barbie macht Karriere“. Dabei handelt es sich um eine Wanderausstellung zur Barbie-Puppe. Vom 5. Dezember bis zum 28. August des nächsten Jahres sind die Puppen zu sehen. Einzelne Figuren, aber auch ganze Szenen illustrieren in der Schau Arbeitswelten von Frauen seit den 1950er

Vorstand der Kunsthalle wieder vollständig

Emden. Der Aufsichtsrat der Kunsthalle Emden hat die bisherige wissenschaftliche Leiterin Lisa Felicitas Mattheis (36) zum 1. Februar 2022 als wissenschaftliche Direktorin in den Vorstand berufen. Damit ist die Führungsspitze unter Vorsitz des kaufmännischen Direktors Michael Kühn (48) wieder zweigleisig. Frau Mattheis ist seit 2018 am Haus und übernahm im Februar 2020 die kunsthistorische Leitung

Erster Arbeitstag für neue Museumsdirektorin

Emden. Die neue Direktorin des Ostfriesischen Landesmuseums, Jasmin Alley (Jahrgang 1982), hat am Mittwoch, dem 1. Dezember, ihren Dienst angetreten. In Begleitung von Oberbürgermeister Tim Kruithoff, dem Vorsitzenden von 1820dieKUNST, Gregor Strelow, und der kommissarischen Leiterin des Hauses, Kerstin Rogge-Mönchmeyer, führte sie ein erster Rundgang durch die Dauerausstellung. Sie habe einen herzlichen und warmen Empfang

Migrationsberater verabschiedet

Emden. Diplomsozialpädagoge Jürgen Berwing, der für den Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Emden/Leer und die Paulusgemeinde Emden als Migrationsberater gearbeitet hat, ist am 1. Dezember in den Ruhestand verabschiedet. „Er hatte immer ein offenes Ohr und eine helfende Hand“, hob Superintendentin Christa Olearius hervor. Berwing habe in den vier Jahren seiner Tätigkeit viel bewegt, würdigte Pastorin Ina Schulz

Eine ganz besondere Sache

Aurich. Vor fünf Jahren wurde die „Ostfriesische Teekultur“ zum immateriellen Kulturerbe. Aber was macht man mit einer solchen Auszeichnung? Wie entwickelt man eine solche Bewertung, um Nachhaltigkeit zu erzeugen? Dazu hat sich die Ostfriesische Landschaft einiges einfallen lassen, wie im Rahmen einer Zoom-Pressekonferenz berichtet wurde. Denn, so Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger, Teetrinken sei eine einende

Wenn Chorsänger im Takt swingen

Von Jörg-Volker Kahle Emden. Für die Sängerinnen und Sänger des Singvereins Emden besteht spätestens seit dem Erntedanktag dieses Jahres kein Zweifel mehr daran, dass Johann Sebastian Bach der eigentliche Erfinder des Jazz ist. Denn an jenem 3. Oktober hat der „Oratorienchor von 1805“ einen entscheidenden Schritt zur Vorbereitung auf das Konzert getan, das am 30.

Erste Details zu den „Gezeiten“ 2022

Aurich. Im Rahmen der Landschaftsversammlung der Ostfriesischen Landeschaft sind die ersten Details zu den Gezeitenkonzerten 2022 bekannt geworden, die vom 4. Juni bis zum 7. August dauern sollen. Der Vorsitzende des Kulturausschusses, Alfred Meyer, verriet, dass zum Beispiel der berühmte österreichische Pianist Rudolf Buchbinder erwartet, der als Beethoven-Spezialist gilt. Der künstlerische Leiter der Gezeitenkonzerte, der

Die Baukultur ist nun auch Sache der „Landschaft“

Aurich. Die Ostfriesische Landschaft wird eine neue Arbeitsgemeinschaft einrichten, die sich mit Baukultur und Denkmalpflege beschäftigt. Das kündigte Präsident Rico Mecklenburg in der Landschaftsversammlung an, die am Wochenende (27. November) als Hybrid-Veranstaltung im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft in Aurich stattfand. Leiter der Einrichtung wird Landschaftsrat Jann Berghaus sein. Aus diesem Anlass finde vom 7.bis 9.

Was Bernie einst gegessen hat

Emden. In einem Kooperationsprojekt zwischen den Berufsbildenden Schulen II und dem Ostfriesischen Landesmuseum hat sich die Klasse 1 der Hotelfachschule Emden unter ihrem Fachlehrer Christian Mutter mit den Essensgewohnheiten von Bernie beschäftigt. Bernie ist der Kosename der Moorleiche von Bernuthsfeld, die im Landesmuseum in einem Sonderausstellungsbereich präsentiert wird. Sie stammt aus dem späten 7. oder

Norder Bürgerpreis für einen Unentwegten

Norden. Die Bürgerstiftung Norden hat am Mittwochabend in ihrem gotischen Haus Am Norder Markt ihren Bürgerpreis 2021 vergeben. Preisträger ist Manfred Wiltfang, der im Bereich des Wassersports und der Kultur weit über Norden hinaus von sich reden gemacht hat. So betrieb Wiltfang zum Beispiel gemeinsam mit seiner Frau zwischen 1994 und 2004 in Norden ein

Doppelausstellung als kreatives Multi-Event

Emden. Die Doppelausstellung im Atelier/Galerie Amuthon-Art war für die Veranstalter ein wunderbares Erlebnis. Das erklärte der Künstler Helmut Müller auf Nachfrage von KiE. Er und seine Künstler-Kollegin Gabi Marks hatten die Eröffnung der Ausstellung „Nähe“ zu einem kulturellen Multi-Event gemacht. Es gab kleine musikalische Einlagen der Band „DuE plus“, Theater-Performances mit den „Tanzschöpferinnen“ und einer

„Handgemenge“ auf drei Manualen

Emden. Es ist ein personelles Arrangement auf engstem Raum. Das Spiel zu vier Händen auf der Beckerath-Orgel verlangt nach einer exakten Choreographie, um sich nicht ins Gehege zu kommen. Der Organist der Martin-Luther-Kirche, Marc Waskowiak, und Organistin Brigitte Höhn wollen gemeinsam das Experiment wagen, dieses „Handgemenge“ anzurichten. Das gewählte Objekt ist das Ballett „Der Nussknacker“

„Martens & Talea“ errangen 2. Preis

Stadthagen. Das Duo „Martens & Talea“ (Emden / Ostermoordorf) hat beim Finale des Plattsounds Bandcontests im Kulturzentrum Alte Polizei in Stadthagen mit dem Song „Bidder Enn“ den zweiten Platz belegt und darf sich über 1100 Euro Preisgeld freuen. Zudem konnten die beiden den Preis als „Publikums-Liebling“ erringen. Dieser wurde schon vor dem Wettbewerb im Internet

Einblicke in eine Endzeit

Aurich. Zum „Tag der Ostfriesischen Geschichte“ wurde am Sonnabend, 20. November, im Forum der Ostfriesischen Landschaft ein Thema verhandelt, das eigentlich schon im letzten Jahr auf dem Plan stand, dann aber wegen der Pandemie verschoben wurde: „Das Kriegsende 1945“. Die gemeinsame Veranstaltung von Ostfriesischer Landschaft und Niedersächsischem Landesarchiv Abteilung Aurich fand so viel Resonanz, dass

„Seine Stimme hatte Gewicht“

Leer / Nordhorn. Der ehemalige Landessuperintendent der Evangelisch-reformierten Kirche, Walter Herrenbrück, ist tot. Der Theologe starb am 19. November 2021 im Alter von 82 Jahren in Nordhorn. Das teilte die Kirche in einer Pressemitteilung mit. Herrenbrück war 17 Jahre leitender Theologe und prägte mit seinem seelsorgerlich-zugewandten Stil über einen langen Zeitraum die Evangelisch-reformierte Kirche, heißt

Neues Brandschutzkonzept vorgelegt

Emden. Der Verein „Arbeitskreis Bunkermuseum“ hat einen neuen Vorschlag vorgelegt, wie der Brandschutz im Bunker an der Holzsägerstraße gesichert werden kann. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. Das Museum ist seit Monaten wegen fehlenden Brandschutzes geschlossen, denn das Gebäudemanagement der Stadt Emden ging zur Behebung des Problems von Kosten in Höhe von 600

„Bemerkenswert, was hier geleistet wurde“

Emden. Das Niedersächsische Netzwerk aller Provenienzforscher hat sich vor einigen Tagen im Ostfriesischen Landesmuseum Emden getroffen. Das teilte das Museum in einer Pressemitteilung mit. Im Rahmen der Tagung fanden Arbeitsgespräche und ein ausführlicher Abschlussbesuch der bis 14. November gezeigten Sonderausstellung „Komplizenschaft. Die Sammeltätigkeit von Kunst und Stadt Emden während der NS-Zeit im Fokus der Provenienzforschung.“

Duellpistolen erweckten Interesse

Emden. Zwei niederländische Waffenexperten haben in diesen Tagen das Magazin des Ostfriesischen Landesmuseums Emden besucht. Restaurator Herman Prummel und Autor Arie Slingerland waren in Emden, um sich in den Beständen der Emder Rüstkammer speziell Waffen mit französischer Provenienz anzuschauen. Besonders großes Interesse weckte bei Slingerland und Prummel ein Holzkasten mit Duellpistolen und Zubehör, die Mitte

Anleitungen, sich seines Verstandes zu bedienen

Eine kritische Würdigung des Buches von Jürgen Habermas: „Auch eine Geschichte der Philosophie“ in fünf Schritten Von Dr. Michael Weichenhan Emden. Wenn man ein philosophisches Buch empfiehlt, noch dazu eine Art Philosophiegeschichte, muss man dafür gute Gründe haben, ganz besonders dann, wenn dieses Buch von Jürgen Habermas „Auch eine Geschichte der Philosophie“ auch noch einen

Reformierte an der Spitze der EKD

Leer. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat mit der Wahl von Annette Kurschus zur Vorsitzenden des Rates eine Reformierte an die Spitze gewählt. Darauf verweist die Kirchenpräsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche, Susanne Bei der Wieden, in ihrem Gratulationsschreiben. „Dass mit ihr nun eine Reformierte der EKD ein Gesicht gibt, freut uns besonders.“ In ihrem biblischen

Land würdigt Theaterstück der LAK

Emden. Das Land Niedersachsen würdigt die aktuelle Produktion der Ländlichen Akademie Krummhörn (LAK) in besonderer Weise. Das teilt die Einrichtung in einer Pressemitteilung mit. Demnach wurde das Theaterstück „Der Hoffnung verpflichtet“, das sich mit Leben und Werk des Emder Widerstandskämpfers Max Windmüller befasst, aus mehreren hundert Projekten des Landes Niedersachsen ausgewählt, um im Rahmen des

Mehrsprachiger Lesestoff im blauen Koffer

Aurich. Mehr Freude am Lesen und die Förderung der individuellen (Sprach-)Entwicklung, das sind die Ziele des Pilotprojekts „Ostfriesischer Bücherkoffer“. Das teilt die Ostfriesische Landschaft in einer Pressemitteilung mit. Die hellblauen Koffer enthalten 16 mehrsprachige Kinderbücher. „Eine Sprache in den Büchern ist immer deutsch, die zweite Sprache variiert“, erklärt Almut Hippen von der Bildungsregion Ostfriesland die

Abend des Zwiespalts

Emden. Wenn ein Literat sich mit seiner eigenen Krankheit auseinandersetzt, vom Verlauf seiner Krankheit ein Tagebuch verfasst, und diese Aufzeichnungen zur Grundlage eines Radio-Features werden, dann ist das ein zwiespältiges Ding zwischen Neugier über den Verlauf der Erkrankung einerseits und Ekel über die hemmungslose Hingabe an ein sehr intimes Erkranken. Andreas Wojak aus Oldenburg hat

Musik als das Band des Universums

Serie: Verborgene Schätze der Johannes a Lasco Bibliothek, Teil 1 Von Dr. Michael Weichenhan Emden. „Eru war da, der Eine […], und zuerst erschuf er die Ainur, die Heiligen, die Sprösslinge seiner Gedanken: und sie waren bei ihm, bevor irgendetwas geschaffen war. Und er sprach zu ihnen, indem er sie Melodien lehrte, und sie sangen

Sechs ost-friesische Einrichtungen gelistet

Emden. Der „Lonely Planet“ Reiseführer hat die Kunsthalle Emden in seine Liste der „250 ultimativen Reiseziele in Deutschland“ aufgenommen. Gerade ist das 300 Seiten-Buch erschienen. Nur etwa zehn deutsche Kunstmuseen haben es auf diese Liste geschafft, zwei davon in Niedersachsen, eins in Emden. „Wir sind drin! Wir freuen uns sehr!“ heißt es aus der Kunsthalle.

„Emder Museumstag ist in den Köpfen drin!“

Emden. Anders als der Internationale Museumstag, der immer im Mai begangen wird, sei der Emder Museumstag „in den Köpfen drin“, sagte Museumspädagogin Ilse Frerichs gestern bei der Pressekonferenz zum 28. Durchgang dieser „Kultour“, die am 7. November stattfindet und wieder mit einem verkaufsoffenen Sonntag (von 13 bis 18 Uhr) kombiniert wird. Am kommenden Sonntag werde

Hans-Beutz-Stiftung vergibt jetzt auch Stipendien

Aurich. Die Hans-Beutz-Stiftung hat ihr Kapital durch eine bedeutende Erbschaft erhöht und ist dadurch in der Lage, ihr Engagement im regionalen Bildungswesen ausweiten. Das teilte der Stiftungsrat nach seiner jüngsten Sitzung mit. Edith Beutz-Thedinga, die Frau des Stifters, starb im vergangenen Jahr und hinterließ der Beutz-Stiftung nahezu ihr gesamtes Vermögen. Aufgrund der neuen finanziellen Situation