Aurich. Der Musikalische Sommer in Ostfriesland vermeldet für 2023 ein „vielseitiges und erfolgreiches Festival“. So werden die Festivalleiter Julia Marie Müller und Iwan König nach dem Abschlusskonzert in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden in einer Pressemitteilung zitiert. Insgesamt rund 4500 Menschen hätten zwischem dem 2. Juni und dem 23. Juli die insgesamt 20
Derzeit läuft bei Ulrich Schnelle noch eine Ausstellung von Edith Pundt aus Bremen Boen. Der bildende Künstler Ulrich Schnelle will seine bisherige Tätigkeit als Galerist für Ausstellungen befreundeter Künstler vorwiegend aus dem Bremer Raum aufgeben. Nach der derzeitigen Präsentation von Edith Pundt wird es im nächsten Jahr eine bereits abgemachte Ausstellung mit Fotografien geben. Dann
Emden. Ronald van Roeden, Botschafter seiner Majestät des Königs der Niederlande in Berlin, hat auf Einladung des CDU-Bundestagsmitglieds Gitta Connemann der Johannes a Lasco Bibliothek einen Besuch abgestattet. Dabei war die Bibliothek der Ausgangspunkt eines Tagesprogramms, dass den Gast nach Neuschanz, Papenburg und Haren führte, wo es um gesundheitliche, wirtschaftliche und naturbezogene Projekte ging. Den
Emden. „Hitparade up Platt“ heißt das nächste Stück der Friesenbühne, das im November Premiere feiern wird. Regie führt die neue Vorsitzende, Birgit Frerichs. Und die siedelt die Geschichte in den 70er Jahren an, als das Musikformat unter Moderator Dieter-Thomas Heck zur Berühmtheit wurde. Im Stück allerdings findet sich das Zugpferd des legendären Formates, Moderator Dieter
Emden. Die Friesenbühne hat eine neue Vorsitzende gewählt, nachdem Karl-Peter Frerichs (62) nach 20 Jahren im Amt bei den Wahlen in der jüngsten Mitgliederversammlung nicht wieder angetreten ist. Statt dessen wurde Birgit Frerichs (53) in das Amt gewählt – und sie hat Pläne für die Ausrichtung der plattdeutschen Bühne. Das teilte sie im Rahmen einer
Zum Tod von Dr. Helmut Eichhorn Emden. 29 Jahre lang war Kunsthistoriker Dr. Helmut Eichhorn in Emden im Dienst. Sein Revier: die Kultur im weiten Sinne, denn als Chef des Ostfriesischen Landesmuseums hütete er ein kulturhistorisches Museum, dessen Inhalte von bildender Kunst bis zu Rüstungen, von mittelalterlicher Plastik bis zu Schiffsmodellen reichte. Doch Eichhorn agierte
Emden. Das Clara-Schumann-Gymnasium in Bonn bietet dem Ostfriesischen Landesmuseum Emden eine Leihgabe für die Dauer der Ausstellung „SMS Kleiner Kreuzer Emden – Eine Heldengeschichte?“ an. Es handelt sich um den Brief eines Besatzungsmitglieds der „Emden“, der sich zu jener Zeit mit seinen Bordkameraden in englischer Kriegsgefangenschaft befand und sich für Hilfspakete bedankt, die vom Flottenbund
Norden. Mit einem vielfältigen Programm startet das Ostfriesische Teemuseum Norden in die Sommerferien. Workshops für Kinder und Jugendliche, Führungen für Familien und Erwachsene sowie Aktionstage erwarten die Besucher. Das teilt das Teemuseum in einer Pressemitteilung mit. „In den unterschiedlichen Workshops lernen Kinder und Jugendliche in einer interaktiven Führung unsere Dauerausstellung spielerisch kennen und basteln im
Bad Zwischenahn. Am Mittwoch, 12. Juli, sorgte die charismatische Stimme von Christian Brückner im Park der Gärten in Bad Zwischenahn für Gänsehaut. Im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft las der erfolgreiche (Synchron-)Sprecher aus einem Roman, der ihm ganz besonders am Herzen liegt: Herman Melvilles „Moby Dick“, der den epischen Rachefeldzug des Kapitän Ahab gegen
Hannover. Saterland. Das Land Niedersachsen wird ab dem Jahr 2024 dauerhaft zusätzliche Mittel für den Kulturbereich vorsehen. Das teilt die Pressestelle des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Hannover mit. Zur Kulturförderung gehöre auch die Unterstützung der Saterfriesischen Sprache, heißt es in der Pressemitteilung. „Das Saterfriesische ist eine schwerstbedrohte Minderheitensprache und wird durch mehrere europäische
Bunderhee. Das Abschlusskonzert der Gezeitenkonzerte findet auch in diesem Jahr wieder im Polderhof Bunderhee statt – zum siebten Mal, wie Hausherr Helmuth-Aiso Brümmer im Rahmen einer Pressekonferenz mitteilte. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen für die Großveranstaltung am 6. August. Und das ist nicht selbstverständlich. Denn man sei sich im letzten Jahr gar nicht sicher gewesen,
Wittmund. Die 25. Veranstaltung der Gezeitenkonzert fand in der Nicolaikirche in Wittmund statt. Auf dem Programm: „Deutsche Volkslieder“ von Johannes Brahms. Der interessierte sich ein Leben lang für Volkslieder und volkstümliche Lieder, schreibt der organisatorische Leiter des Musikfestivals, Raoul-Philip Schmidt, in einer Pressemitteilung. Getrieben von großem Forschergeist habe der Komponist sich unterschiedlichste Ausgaben dieser Lieder
Aurich. Unter Kindergärten und Kindertagesstätten in Ostfriesland hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft eine Umfrage zur Nutzung von Plattdeutsch durchgeführt. Von den 277 angeschriebenen Einrichtungen haben knapp 52 Prozent an der Befragung teilgenommen. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Wie die Umfrage zeigt, arbeiten in den meisten Einrichtungen (83 Prozent) Fachkräfte, die Plattdeutsch
Saterland. Drei Saterländer haben jetzt etwa 30 historische Karten aus dem Saterland auf die Website des Seeltersk-Kontoor eingestellt. Darunter befindet sich eine Karte, die die Lage markanter Gebäude in Strücklingen zeigt oder eine Flurkarte von Bokelesch oder eine Ansicht von 1846, die die Gegend zwischen Hunte und Sagter Ems abbildet. Heiner Hinrichs, Kurt Niemeyer und
Norden. Die in der Schweiz lebende Hinteranerin Monika Kramer hat ein Gemälde ihres Vaters Heinz Kramer-Hinte (1919 bis 2009) dem Ostfriesischen Teemuseum in Norden geschenkt. Es handelt sich um eine Darstellung, in der Antje Kramer, die „Ottje“ von Monika Kramer, am Küchentisch steht und Tee einschenkt. „Mein Vater hat seine Mutter sehr oft gemalt“, sagte
Norden. Was ist Gedenken, und was bedeutet es?“ Mit dieser Frage beschäftigte sich ein Vortrag, den die Religionswissenschaftlerin Insa Eschebach am Freitag (7. Juli) im Rahmen der Ausstellung „Unsichtbares sichtbar machen – Das KZ vor der Haustür“ in der Norder Ludgerikirche hielt. R und 40 Gäste fanden sich im Chorumgang ein, dort, wo noch bis
Norden. Auch in diesem Jahr verleiht die Bürgerstiftung Norden wieder ihren mit 1000 Euro dotierten Stiftungspreis. Für den Preis können Personen oder Gruppen vorgeschlagen werden, die sich um die Allgemeinheit besonders verdient gemacht haben. Die Auszeichnung richte sich damit in erster Linie an Ehrenamtliche aus den Bereichen Bildung und Erziehung, Jugend- und Altenhilfe, Kultur, Kunst
Emden. „Es gibt derzeit kein besseres Buch über die ostfriesische Geschichte“, sagt Carl-Heinz Dirks und amüsiert sich selber über das Eigenlob, dass er seinem Werk spendet. Er hat auf Betreiben des Ellert & Richter Verlages eine populäre Darstellung der hiesigen Historie geschrieben, die schon im Untertitel darauf verweist, wie umfassend sie angelegt ist: „Von der
Aurich. Vier ostfriesische Museen haben einen Teil ihres Sammlungsbestands im Hinblick auf Raubkunst untersuchen lassen. Das Ergebnis: Die rund 600 untersuchten Objekte, die vermutlich aus China stammen, sind nicht zu beanstanden. Es handelt sich vielmehr zum großen Teil um Export- und Massenware. „Somit gelangten die Objekte nicht als Raubkunst nach Ostfriesland, sondern wurden beispielsweise von
Emden. Für die Anschaffung zweier Klaviere hat der Serviceclub Round Table 12 Emden – Leer 3000 Euro gespendet. Das Geld kommt der Musischen Akademie Emden (Musiak) zugute, die nun für insgesamt 12 000 Euro die beiden dringend benötigten Pianos kaufen konnte. „Wir haben für den Ankauf von Instrumenten keinen Etat. Da ist jede Spende unglaublich
Horsten. Am Dienstag setzten Wen-Sinn Yang, Starcellist und Professor an der Hochschule für Musik und Theater München, und seine Studenten von Spiekeroog ans Festland über, um bei den Gezeitenkonzerten in Horsten aufzutreten. Ihr unterhaltsames Programm „Cellissimo“ habe dabei einen klassischen Superhit nach dem anderen geboten, teilt der organisatorische Leiter der Gezeiten, Raoul-Philip Schmidt, mit. Mozart
Aurich. Die Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer und das Niedersächsische Landesarchiv Abteilung Aurich haben einen sogenannten Depositalvertrag beschlossen, der die Übernahme des KUNST-Archivs zum Inhalt hat. Wie berichtet, hat die Übergabe der Dokumente und Unterlagen zum Ziel, deren Inhalte für die historische Forschung nutzbar zu machen. Das teilen beide Einrichtung im Rahmen einer
Saterland. Die Beschreibung der saterfriesischen Sprache wird mit Unterstützung aus Japan fortgesetzt. Das teilte der wissenschaftliche Beauftragte für Saterfriesisch, Henk Wolf, mit. Der Engländer Dr. Stephen Laker, der an der Kyushu-Universität in Fukuoka arbeitet, hat sich dem Team von Dr. Eric Hoekstra und Bouke Slofstra der Fryske Akademy in Leeuwarden angeschlossen. Sie schreiben eine englischsprachige
Aurich. Die Plattdeutsch-Beauftragten der Kommunen in Ostfriesland haben sich auf Einladung des Plattdüütskbüros in der Ostfriesischen Landschaft getroffen, um den Plattdüütskmaant 2023 vorzubereiten. Erstmals mit dabei waren die neuen Plattdeutsch-Beauftragten Elke Fresemann von der Gemeinde Bunde, Herma Cornelia Peters von der Stadt Aurich und Hannes Langer von der Stadt Wiesmoor. „Die komplizierteste Anreise hatte Sabine
Norden. Nach 20-jähriger Tätigkeit ist der Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Norden, Dr. Jörg Hagena, verabschiedet worden. Sein Nachfolger ist schon im Amt. Dr. Matthias Stenger, ehemals Leiter des Ostfriesischen Teemuseums Norden und heute Direktor der Ostfriesischen Landschaft, hat übernommen. Hagena wurde mit vielen lobenden Worten gewürdigt. Matthias Fuchs, Vorsitzender des Beirates der Bürgerstiftung, versicherte, Hagena habe
Arle. Am Sonnabend sind im Rahmen der Gezeitenkonzerte Sebastian Knauer, Gabriel Adorján und die Berlin Soloists mit ihrem Programm „Bach & Sons“ in der St.-Bonifatiuskirche Arle aufgetreten. Der Pianist Sebastian Knauer sei für das Publikum der Gezeitenkonzerte inzwischen ein alter Bekannter, heißt es in einer Pressemitteilung der Veranstalter. Eine intensive Zusammenarbeit verbinde ihn etwa mit
Aurich. Ab sofort können kleine Kultureinrichtungen und Kulturvereine bei der Ostfriesischen Landschaft einen Zuschuss für Investitionen beantragen. Dabei kann die Förderung bis zu 75 Prozent der entstehenden Kosten umfassen. Einrichtungen können Förderungen von 1000 bis zu 25 000 Euro beantragen. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. In diesem Jahr sei das aus den
Dangast. Es war so etwas wie ein „Blind Date“, das sich letztes Jahr bei den Gezeitenkonzerten der Ostfriesischen Landschaft ereignete, berichtet der organisatorische Leiter des Festivals, Raoul-Philip Schmidt, in einer Pressemitteilung. Clara de Groote und Marie Hauzel, zwei Stipendiatinnen der Mozart Gesellschaft Dortmund, seien sich erstmalig beim Transfer vom Bahnhof Leer zu den Proben in
Aurich. Mehr als 60 Gäste haben vor einigen Tagen am Sommerempfang der Arbeitsstelle für evangelische Religionspädagogik Ostfriesland (ARO) teilgenommen. Die Eröffnung war verbunden mit einer Ausstellung der Ardorfer Künstlerin Ida Oelke zum Thema „Angesichts“. Für den Regionalbischof des Sprengels Ostfriesland-Ems, Dr. Detlef Klahr, der als Vorsitzender des ARO-Beirates die Gäste im Forum der Ostfriesischen Landschaft
Emden. 160 Besucher sind am 17. Juni zum „Palliativtag“ in der Johannes a Lasco Bibliothek zusammen gekommen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Evangelisch-lutherischen Sprengels Ostfriesland-Ems hervor. Der Sprengel habe gemeinsam mit der Onkologie UnterEms Leer-Papenburg-Emden und dem Palliativnetz Untere Ems die Veranstaltung organisiert. Dieser Tag sollte eine Würdigung der Menschen sein, die in diesem
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.