Aurich. Ab sofort ist das Lehrbuch „Snacken. Proten. Kören.“ für den Sekundarbereich I im ostfriesischen Platt erhältlich. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Zuvor war das Buch in einer nordniedersächsischen Variante erschienen. Anja Enninga, Imke Schöneboom, Remmer Kruse und Wilfried Zilz haben es ins ostfriesische Plattdeutsch übersetzt. Sie sind als Berater für die
Reepsholt. Das Konzert in Reepsholt, an dem neben der vielfach ausgezeichneten Pianistin Ariane Haering und ihrem Mann, dem Geiger Benjamin Schmid, der Klarinettist Ib Hausmann mitwirkte, begeisterte mit einem breiten Werkspektrum. Es wurde vom NDR aufgenommen und soll am 9. Oktober gesendet werden. Das teilt der Sprecher des Musikalischen Sommers in Ostfriesland, Karsten Gleich, mit.
Westerbork / Aurich. Rund 30 Interessierte haben an einem geführten Rundgang durch das Erinnerungszentrum des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork (Herinneringscentrum Kamp Westerbork) in der niederländischen Provinz Drenthe teilgenommen. Für den Arbeitskreis „Reise ins jüdische Ostfriesland“ organisierten die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, die Folkingestraat Synagoge Groningen und die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland die deutsch-niederländische
Die Johanna-Mühle lädt seit dem Wochenende zur Kulturwoche ein Emden. Ein Tisch mit zerstörtem Geschirr. Drumherum Stühle, die mit einem Material belegt sind, das nicht zum Sitzen geeignet scheint. Ist das zerbrechlich? Zwei zarte Zeichnungen schildern die Körperlichkeit in lichter pastellener Farbigkeit. Ist da etwas gefährdet? Spinnennetze aus unterschiedlichen Materialien sind besetzt mit Tieren. Wer
Leer. Der „Karneval der Tiere“ ist das wohl berühmteste Werk von Camille Saint-Saëns. Die verschiedenen Tiere werden wunderbar humorvoll durch Töne vorgestellt, die Musik ist spritzig und unterhaltsam. Für kleine und große Zuhörer ist das Werk daher stets ein großer Spaß, heißt es in einer Pressemitteilung der Gezeitenkonzerte. Denn eben dieses Werk stand im Mittelpunkt
Reepsholt. Den Klarinettisten David Orlowsky muss man dem Gezeitenkonzerte-Publikum nicht mehr vorstellen: Dreimal hat er mit seinem legendären Trio in Ostfriesland für Furore gesorgt, schreibt der organisatorische Leiter der Gezeitenkonzerte, Raoul-Philip Schmidt, in einer Pressemitteilung. Seit der Auflösung des Trios 2019 widme sich der mehrfache Echo Klassik-Preisträger nun ganz unterschiedlichen musikalischen Projekten. Zuletzt habe er
Bunderhee. Nachdem im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft die malerische Szenerie am Steinhaus Bunderhee mit seinem angrenzenden Slingertuin und der Gastronomie des Tammenshofes im vergangenen Jahr mit der Folkband CARA seine erfolgreiche Premiere als Open-Air-Spielort gefeiert hatte, habe am Dienstag (13. Juni) mit CaboCubaJazz karibisch-kapverdisches Flair Einzug in Bunderhee, berichtet der organisatorische Leiter der
Dunum. In Italien zählen die Geigerin Anna Tifu und der Pianist Giuseppe Andaloro zu den Stars der Klassikszene. Am Montag (12. Juni) waren die beiden nun im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft in der Kirche Dunum zu erleben. Das teilt Raoul-Philip Schmidt, organisatorischer Leiter der Gezeitenkonzerte, mit. Tifu habe bereits mit zwölf Jahren das
Emden. Eine Innenansicht der Großen Kirche hat den Weg zurück nach Emden gefunden. Gemalt hat die Ansicht, die den Bereich um die Kanzel herum zeigt, der Emder Maler Georg Warring (1879 bis 1967). Er gestaltete das Interieur im Jahr 1932 in Öl. Überreicht wurde das Bild am Mittwoch (14. Juni) – als Schenkung an 1820dieKUNST
Boekzetelerfehn. Am Freitagabend (9. Juni) spielte im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft das Saxophon-Quartett „Sistergold“ in der ausverkauften Kirche in Jherings-/Boekzetelerfehn. In einer Pressemitteilung befindet der organisatorische Leiter der Gezeitenkonzerte, Raoul-Philip Schmidt: „Selten reißt ein Saxophon-Quartett das Publikum so mit wie Sistergold.“ Hier träfe geballte Ladypower auf ein stimmiges Konzept aus Musikalität, Performance und
Aurich. Der Musikalische Sommer in Ostfriesland hatte am Freitagabend (9. Juni) ein Bonbon für alle Jazz-Fans im Programm. Das teilt der Pressesprecher des Festivals, Karsten Gleich, mit. Schlagzeuger Meinhard „Obi“ Jenne sei die Konstante, wenn es um die etwas anderen Konzerte des Musikalischen Sommers gehe, heißt es in der Pressemitteilung von Gleich. In diesem Jahr
Völlen. Am Donnerstag (8. Juni) spielte im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft das Trio Orelon in der ausverkauften Kirche in Völlen. Das Konzert wurde vom NDR aufgezeichnet und wird am 10. September ab 11.03 Uhr in der Sendung „Das Sonntagskonzert“ auf NDR Kultur ausgestrahlt. Das Trio Orelon ist inzwischen mehrfach preisgekrönt, heißt es in
Sillenstede. Die erste Festivalwoche des Musikalischen Sommers in Ostfriesland endete am Donnerstagabend (8. Juni) mit einem Zwischenstopp in Sillenstede. Darauf verweist der Pressesprecher des Festivals, Karsten Gleich, in einer Pressemitteilung. Die drei jungen Musiker des Aeonas Trios, Benjamin Günst (Violine), Alexander Wollheim (Violoncello) und Ana Bakradze (Klavier), waren zu Gast im 2000 Seelen-Dorf und spielten
Herbert Müller stellt Bilder aus 40 Jahren Beschäftigung mit dem KZ Engerhafe aus Norden. Im lichtdurchfluteten Chorumgang der Ludgerikirche ist zu den historischen Grabsteinen aus Stein oder Metall ein weiterer hinzugekommen. Kreiert hat ihn der Künstler Herbert Müller. Das Grab ist gleichzeitig Denkmal und Teil der Ausstellung „Unsichtbares sichtbar machen. Das KZ vor der Haustür“,
Emden. Die Aktion von 1820dieKUNST „Paten retten Museumsschätze“ hat insgesamt 39 Patenschaften gebracht und dadurch Restaurierungen in Höhe von 33 000 Euro ermöglicht. Das erklärte Gregor Strelow, Vorsitzender der Gesellschaft, am Dienstag, 6. Juni, im Rahmen der Mitgliederversammlung im Rummel des Rathauses am Delft. Auch der Ertrag des ehrenamtlich geführten KUNST-Ladens von rund 10 000
Bunderhee. Deutsche und niederländische Historiker haben sich zu einem „Steinhausgespräch“ im Steinhaus Bunderhee getroffen. 25 Teilnehmer diskutierten über „Niederländisch-deutsche kulturhistorische Projekte – Erfahrungen, Probleme und Perspektiven“. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Die Steinhausgespräche hätten eine hervorragende Möglichkeit geboten, „in gelöster Atmosphäre neue Kontakte zu schließen und gemeinsame Projektideen zu entwickeln“, erläuterte der
Emden. Wurde das Wrack des Mehrzweckfrachters „Melanie Schulte“ im Nordatlantik wirklich gefunden? Und was soll man mit dieser Information nun anfangen? Diese Frage, ausgelöst durch einen Bericht auf der Online-Plattform der Ostfriesen-Zeitung vom 1. Juni, beschäftigte die Talkrunde „Edzard Wagenaar trifft …“ am Sonntag (4. Juni). Die Runde widmet sich in monatlichem Abstand dem Geschehen
Emden. Wird das Festivalhaus am Wall rechtzeitig zur Saison 2023/24 fertig? Diese Frage bewegt die Leiterin von Kulturevents, Kerstin Rogge-Mönchmeyer, derzeit intensiv. Vor dem jüngsten Kulturausschuss (1. Juni) gab sie Einblicke in ihre gespaltene Gefühlswelt. Das Material für die Fertigstellung des Objektes ist zwar vorhanden, aber derzeit sind es die Baufirmen, die personelle Probleme haben.
Von Sonntag an heißt es, in 39 Konzerten „Neues entdecken“ Aurich. Am Sonntag, 4. Juni, beginnen die diesjährigen Gezeitenkonzerte. „Komponiert“ wurde das Programm vom musikalischen Leiter des Festivals, Professor Matthias Kirschnereit. Der Pianist wird im 11. Durchlauf des Festivals, das unter dem Motto „Neues entdecken“ steht, dreimal selber zu hören sein. Er gestaltet das Eröffnungskonzert
Emden. Die Museen, museumsähnliche Einrichtungen und privaten Akteure in Emden sollen künftig ein „Museumsquartier“ bilden, um verstärkt zusammenzuarbeiten und sich mit anderen Einrichtungen in der Stadt zu vernetzen. Um die Verknüpfung zwischen den Häusern zu gewährleiten, wäre die Einstellung eines Koordinators wichtig. Dies ist eine von zahlreichen Empfehlungen, die die beauftragte Agentur „oblik identity design“
Norden. Die Ludgerikirche wird vom 2. Juni an eine Ausstellung mit rund 50 Arbeiten des Künstlers und ehemaliegn Kunsterziehers Herbert Müller zeigen. Der Titel der Ausstellung: „Unsichtbares sichtbar machen. Das KZ vor der Haustür“. Es geht dabei um die 188 toten Zwangsarbeiter, die zwischen Oktober und Dezember 1944 Opfer der brutalen Methoden des Nazi-Regimes wurden
Emden. Die Aloys Wobben Stiftung wird ab Juni für zunächst ein Jahr den monatlichen Kunstabend der Kunsthalle Emden, der jeweils am ersten Dienstag eines Monats von 17 bis 21 Uhr stattfindet, sponsern. Nunmehr fällt kein Eintritt mehr an. Das teilt die Kunsthalle in ihrem Newsletter mit. „Mit dieser Förderung möchte die Aloys Wobben Stiftung insbesondere
Emden. Rund 210 Besucher sind am Pfingstmontag beim ökumenischen Freiluftgottesdienst an der Johanna-Mühle dabei gewesen. Gestaltet wurde er von Pastorin Etta Züchner (reformiert), Diakon Stephan Fielers (katholisch), Pastor Ronald Bürger (Christengemeinde Pier 29) und dem Regionalbischof des lutherischen Sprengels Ostfriesland-Ems, Dr. Detlef Klahr. Das teilt die Pressestelle des Sprengels mit. „Pfingsten geht es um die
Emden. Der Emder Chronist Dietrich Janßen hat sein 2003 erschienenes Buch „Also, um 5 Uhr auf dem Bummel …“ als Broschüre neu herausgegeben. Die Geschichten und Anekdoten aus dem alten Emden, die Janßen auf 52 Seiten ausbreitet, legt er seiner Tante Mariechen in den Mund. „Die hat immer sehr viel erzählt.“ Mariechen war die Tochter
Emden. Der Regisseur des Theaterstückes „Melanie Schulte“, Werner Zwarte, wird von der Stadt Emden mit der Ratsmedaille in Silber geehrt. Das bestätigte Oberbürgermeister Tim Kruithoff am Rande der Kabinett-Ausstellung zu den sechs Marineschiffen mit dem Namen „Emden“, die am Sonnabend, 6. Mai, im Foyer des Ostfriesischen Landesmuseums eröffnet wurde. Er werde die Medaille in der
Emden. Der Laden von 1820dieKUNST im Ostfriesischen Landesmuseum benötigt personelle Verstärkung. Das geht aus einer Mitteilung an die Mitglieder des Vereins hervor. Gesucht werden Ehrenamtliche, die sich im Team engagieren möchten. Dieses besteht derzeit aus 16 Damen unter der Leitung von Annemarie Suerburg. Der KUNST-Laden sei seit mehr als 25 Jahren ein wichtiger Bestandteil des
Leer. Die evangelisch-reformierte Große Kirche in Leer hat beim Wettbewerb „Kirche des Jahres 2023“ den dritten Platz belegt. Das gab die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) bekannt. Bei dem Publikumswettbewerb der Stiftung standen zwölf im vergangenen Jahr geförderte Kirchen zur Wahl. Von insgesamt rund 7000 Voten der Internetabstimmung entfielen 809 auf
Norden. Das Ostfriesische Teemuseum in Norden zeigt bis zum 31. Oktober die Ausstellung„Handel in Batavia. Teekultur aus fernem Lande“. Sie führt damit in 17. und 18. Jahrhundert, als das heutige globale maritime Handelssystem entstand, wie es in einer Mitteilung des Museums heißt. „Lukrative Geschäfte mit exotischen Gütern lockten die Europäer nach Asien, vor allem Gewürze,
Aurich. Das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft hat eine Schulung für Fachkräfte aus Kindertagesstätten zur Zweisprachigkeit in der Kita organisiert. Unter dem Motto „Singend un spölend dör dat Töverland – Singend und spielend durch das Zauberland“ vermittelte die Musikerin Gitta Franken aus Südbrookmerland, wie sich über das Thema Zaubern (Plattdeutsch: tövern) Sprache vermitteln lässt. 30 Erzieherinnen
Ostfriesische Landschaft feierte 50. Geburtstag des archäologischen Forschungsinstituts und verlieh Auszeichnungen Aurich. Es war der einstige Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, der einen heißen Tipp hinterließ. Im Rahmen seines Grußwortes vor der Festgesellschaft beim Oll‘ Mai der Ostfriesischen Landschaft in der Lambertikirche verwies Thümler als Vorsitzender des Kuratoriums der VolkswagenStiftung darauf, dass die
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.