Kategorie: Kritiken

Staunen über die Ausdrucksvielfalt

Emden. Ein grandioser Abend entwickelte sich am Donnerstag (4. Juli) in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden. Im 34. Konzert der „Gezeiten“ spielten Jan Vogler (Violoncello) und Tiffany Poon (Klavier) Musik zwischen Barock und Romantik. Die Pianistin aus New York, die am Vorabend ihr Debüt im Amsterdamer Concertgebouw gegeben hatte, war für den erkrankten

Gedankliche Abstraktionen

Emden. Das 33. Konzert im Rahmen der Gezeiten brachte eine Komponistin und zwei Musiker in die Kunsthalle, die sich auf Fragen der Vermittlung bestens verstehen. Dies zu beherrschen, ist für das Format des Komponisten-Porträts immer besonders wichtig. Denn der Musikschöpfer soll etwas über seine spezielle Kunst berichten und musikalische Beispiele dafür geben. Mit dem Engagement

600 genossen Bundes-Jazz im Bürgerbad

Emden. Das 31. Konzert der „Gezeiten“ fand am Sonntag (30. Juni) open air im Emder Bürgerbad statt. Das Wetter hielt durch. 600 Gäste erwarteten das Bundesjazzorchester (Bujazzo) und den Solisten Tom Gaebel. Das Orchester unter Leitung von Ansgar Striepens bot einen Querschnitt durch ihre Arrangements zwischen „Birdland“ von Joe Zawinul und „Pata Pata“ von Miriam

Glasklar und offensichtlich

Weener. Kammermusik – diese hohe Kunst in kleiner Besetzung wurde im 30. Konzert der „Gezeiten“ in der Georgskirche zu Weener geradezu zelebriert. Das legendäre Stamitz-Quartett spielte und gestaltete einen Abend, der allein der tschechischen Musik gewidmet war. Das 1985 gegründete Ensemble zeigte einen derart souveränen Umgang mit dieser Musik seiner Heimat, dass es ein einzigartiges

In wunderbarer Harmonie

Aurich. „Miteinander“ ist das Motto der diesjährigen Gezeitenkonzerte. Und mehr Miteinander als am Mittwoch (26. Juni) in der Stadthalle Aurich könnte es kaum geben. Das Philharmonische Orchester Bremerhaven traf auf vier junge Opernsänger der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Und Generalmusikdirektor Marc Niemann war ein

In freudiger Gemeinschaft

Emden. Ein Liederabend. Der verläuft erfahrungsgemäß so: Ein Herr oder eine Dame im formellen Gewand lehnen am spiegelblanken Flügel und singen – in nahezu eingefrorener Haltung -, während der Pianist mehr oder weniger steif an den Tasten arbeitet. Die Realität beim 27. Konzert der Gezeiten am Montag (24. Juni) in der Neuen Kirche zu Emden

1200 Besucher bejubelten Hope & Co.

Esens. Irland stand im Mittelpunkt des 26. Konzertes der Gezeiten in der St. Magnuskirche in Esens. Die Kirche war mit 1200 Besuchern komplett ausgebucht. Es habe sogar noch eine Warteliste gegeben, sagte Landschaftspräsident Rico Mecklenburg, der die Veranstaltung eröffnete und angesichts des Andrangs bekundete: „Uns gehen die großen Kirchen aus.“ Das Programm und die Ausführenden

Farbensprühende Webarbeit

Backemoor. Höhepunkt des Konzertes von Violinist Yury Revich (32) und Pianist Haiou Zhang (40), die im Rahmen des Musikalischen Sommers in Ostfriesland in der Kirche von Backemoor konzertierten, war … eigentlich alles, was auf dem Programm stand. Es begann mit der „Suite populaire epagnole“ von Manuel de Falla, die in schwungvoller Burschikosität Vergnügliches für den

Emotionale Momente!

Marienhafe. Welch ein umwerfendes Programm! Fünf Werke von fünf Komponisten zwischen Barock und Moderne. Gespielt wurde es von dem ukrainischen Exilorchester MRIYA – und die neun Streicher zeigten eine Begeisterung und einen Enthusiasmus, der herzerwärmend wirkte. Dabei war die musikalische Qualität nicht zu unterschätzen. Edvard Griegs Suite „Aus Holbergs Zeit“ stand am Beginn des Abends

Im Reich des reinen Geistes

Remels. Ein großartiges Programm präsentierten vier Musiker beim 22. Konzert der Gezeiten in der ausverkauften St. Martinskirche in Remels. Sharon Kam (Klarinette), Friederike Starkloff (Violine), Nikolai Schneider (Violoncello) und Endri Nini (Klavier) hatten zwei Schwerpunkte gesetzt: Wiener Klassik und Neue Musik. Es wurde ein Gang von heiter zu sehr ernst. Das Gassenhauer-Trio mit seinem markanten

Ein inniges und tiefes Bekenntnis

Freepsum. Diesmal kein Gitarrenkonzert, sondern Theater im Kultur-Gulfhof in Freepsum. Und dann gleich eine Geschichte, die einen der bekanntesten Theologen und Widerstandskämpfer in den Mittelpunkt stellt: Dietrich Bonhoeffer (1906 bis 1945) Der verlobte sich 1943 mit Maria von Wedemeyer (1924 bis 1977) aus Pätzig in der Neumark. Die Verlobungszeit beginnt quasi mit der Inhaftierung Bonhoeffers,

„Doppeltes Spiel“ bei den Gezeiten

Jheringsfehn / Boekzetelerfehn. Feurio! Da brannte es lichterloh! Die Konzertparaphrase über Walzermotive aus der „Fledermaus“, geschrieben von dem legendären Alfred Grünfeld und bearbeitet von Florian Krumpöck, war der Hit in einem Programm, das mit „Gruß aus Wien“ überschrieben war, und das 18. Konzert der Gezeiten mit einem vielschichtigen Programm füllte. Die Paraphrase, die Krumpöck da

Abend der Widersprüchlichkeiten

Völlen. Es war ein Programm zwischen tiefem Ernst und virtuoser Leichtigkeit, das da am Sonntag (9. Juni) in der Peter- und Paul-Kirche in Völlen im 17. Konzert der Gezeiten über die Bühne im kleinen Kirchenraum aus dem 15. Jahrhundert ging. Liv Migdal und Matan Goldstein hatten ein ungewöhnliches Programm in einer ebenso ungewöhnlichen Besetzung aufgestellt.

In der reinen Welt der Ideen

Ditzum. Ein Mann, sein Cello, Kompositionen von Bach und Kodály. Das waren die Bestandteile des 16. Konzertes der Gezeiten in der Kirche zu Ditzum. Was sich zunächst recht simpel liest, das war musikalischer Hochleistungssport auf vier Saiten – geboten von dem Cellisten Julian Steckel. Die Bach-Suiten für Cello solo wurden im Programmheft umfassend und kenntnisreich

Pure Schönheit, feierliche Emotionalität

Arle. Applaus mit Händen und Füßen auf der einen Seite. Auf der anderen – strahlende Künstler, die anmerkten: „Wir fühlen uns hier pudelwohl!“ Das 12. Konzert der 12. Gezeiten geriet zu einem schwärmerischen Erlebnis. Barockmusik, die bejubelt wird wie die Songs beim Auftritt eines Rock-Stars – das muss man erst einmal künstlerisch initiieren. Und das

Sie flötet, tiriliert, kichert, quietscht

Münkeboe. Eine spielerische Glanzleistung lieferte Katja Riemann mit ihren beiden Lesungen von Texten Roger Willemsens im elften Konzert der Gezeiten. Dazu gab es schöne Klänge von Franziska Hölscher (Violine) und Marianna Shirinyan (Klavier). Ein kleines Gesamtkunstwerk also, das den drei Frauen auf der Bühne offenbar genau soviel Freude bereitete wie den Besuchern in der ausverkauften

Klänge aus anderen Zeiten

Schirum. Sieben Klarinetten, ein Klavier, allerlei Musik vor allem aus dem 19. Jahrhundert. Wunderbar. Sechs junge Meisterschüler der Klarinette waren mit ihrem Lehrer Norbert Kaiser nach Schirum gekommen, wo die Firma Pollmann und Renken wieder ihre Räumlichkeiten für ein Konzert zur Verfügung stellte. Die gute Akustik dort ist verbürgt, und so waren die Besucher erwartungsfroh,

Ein wahrhaft herrlicher Abend!

Come again! sweet love doth now inviteThy graces that refrainTo do me due delight,To see, to hear, to touch, to kiss, to die,With thee again in sweetest sympathy. Norden. Als Sting 2006 mit rauchig-spröder Stimme den Renaissance-Hit „Come again“ von John Dowland sang, da entstand eine private Leidenschaft für die englische Musik des 16. Jahrhunderts.

Ein denkwürdiger Abend!

Leer. Ein ganz und gar ungewöhnlicher Abend. Fazil Say und Friedemann Eichhorn gestalteten ein Konzert, das in Erinnerung bleiben wird. Es gab Kammermusik für Violine und Klavier. Es dauerte zwei mal 35 Minuten. Aber diese 70 Minuten hatten es in jeder Weise in sich. Denn Fazil Say zeigte sich darin als Pianist, als Arrangeur und

88 Tasten geteilt durch vier

Loga. Wer hat sich da wohl besser amüsiert? Das Publikum oder die vier Pianisten? „Piano Panorama“ heißt das Format, das bei den Gezeitenkonzerten zum zweiten Mal in der Evenburg und den Räumen der benachbarten Vorburg stattfand. Das Format beruht auf dem Prinzip: je zwei Musiker sind stationär je zwei Räumen zugewiesen. Das Publikum pendelt dazwischen.

Die vielen Stimmungen des Meeres

Bargebur. Im Rahmen der Gezeitenkonzerte waren am Freitagabend Schauspielerin Barbara Auer und Pianistin Olena Kushpler zu Gast. In der ausverkauften Kirche zu Bargebur präsentierten die beiden ihr musikalisch-literarisches Programm „Übers Meer“. Das Meer habe die Menschen immer wieder zu verwegenen Leistungen herausgefordert, schreibt der Organisationsleiter des Festival Raoul-Philip Schmidt. Kühne Seefahrer hätten seinen Gefahren getrotzt

Großartige Eröffnung des „Sommers“

Leer. Außer der Reihe fand die Eröffnung des Musikalischen Sommers in Ostfriesland nicht in der Auricher Lambertikirche, sondern in der Großen Kirche in Leer statt. Auf dem Programm stand ein Abend mit Schubert, Schumann und Erkin. Erkin? Der Komponist und Pianist Ulvi Cemal Erkin (1906 bis 1972) hat mit seinem „Quintet“ eine Kammermusik von hohem

Erstmals Tanz bei den Gezeiten

Leer. Kein Konzert, sondern eine Performance. Mit Musik und Tanz und Licht und Dunkel. – Das vierte Konzert der Gezeiten führte in Zollhaus, wo sich „verrückte Nachtclubgeschichten“ abspielten – in Szene gesetzt von dem Saxophon-Quartett „arcis_collective“ und dem Tänzer Guido Badalamenti. Ein neues Element innerhalb des Festivals, merkte Dr. Matthias Stenger, Direktor der Ostfriesischen Landschaft

Spaß am Dasein mit „Vagabund“

Emden. Sechs junge Leute verbreiten Stimmung. Schon beim ersten Stück „Dancing Turkey“ ist das Plenum in beste Laune versetzt. Beim dritten Konzert der „Gezeiten“ im Fährhaus der AG Ems am Borkum-Kai ging es am Mittwoch (22. Mai) um die „Vagabund Klezmerband“, ein munterer Trupp von Instrumentalisten, die nicht nur ihr musikalisches Metier bestens beherrschen, sondern

Vierfacher Posaunenklang im Ökowerk

Emden. Erstmals hatten die Veranstalter das Ökowerk zum Austragungsort eines Konzertes der Gezeiten gemacht. Im zweiten Konzert des diesjährigen Festivals spielte das Anima Posaunenquartett, das Musik für diese Besetzung aus dem 19. und 20. Jahrhundert ausgewählt hatte. Zu hören waren Kompositionen für Originalbesetzung oder Arrangements. Allerdings gehörten die Komponisten, die im Programmheft ausgewiesen waren, nicht

Dimensionen der Musik

Emden. Mit einem faszinierenden Auftaktkonzert haben am Sonnabend, 18. Mai, die Gezeitenkonzerte im Festspielhaus am Wall begonnen. Es gab ein Orchester, eine Dirigentin und eine Solistin. Und was die auf die Bühne brachten, war wahrhaft meisterlich, war eine musikalische Topleistung. Das große Staunen begann schon mit Joseph Haydns Ouvertüre „L’isola disabitata“ (Die unbewohnte Insel), die

Die Capella hat den Bogen raus!

Eilsum. Wir sind beim Abschlusskonzert des Krummhörner Orgelfrühlings in Eilsum. Das Haus ist voll besetzt. Die Stimmung erwartungsvoll. Die Capella de la Torre hat ein Programm passgenau für das diesjährige Motto des Festivals ausgearbeitet. „Et in terra“ (und auf Erden) heißt es, und natürlich ist ein biblischer Bezug gemeint. Der Begriff taucht im Vaterunser auf

Zwei Instrumente in heiterster Gemeinschaft

Jennelt. Das Barock ist ein janusköpfiges Ding. Himmelhochjauchzend wechselt mit Todesbetrübnis, Hoffnung mit Verzweiflung. Und wie jede Epoche, in der das Kriegsgeschehen dominiert, ist sie innovativ und erfindungsreich. Vielfältige Facetten menschlicher Effekte und Affekte werden bedient – natürlich auch im Bereich der Musik. Im Nachtkonzert bei Kerzenschein, dem fünften Konzert im Rahmen des „Krummhörner Orgelfrühlings“,

Improvisation als Prinzip

Pilsum. Die großartige Grotian-Orgel stand ebenso im Mittelpunkt dieses vierten Abends des 21. Krummhörner Orgelfrühlings wie das Markus-Evangelium. Was Sietze de Vries, ein Dauergast beim Festival, und der künstlerische Leiter, Pastor Siek P. Postma, daraus zauberten, war ein neues Format in dem an attraktiven Programmen nicht eben armen Festival der historischen Tasteninstrumente. Das Oratorium nach

„ … auf dieser Orgel geht das!“

Rysum. Organist Professor Bernhard Klapprott entführte die Besucher im dritten Konzert des Krummhörner Orgelfrühlings an die Schwelle des venezianischen Frühbarocks. Zugleich zeigte er anhand von drei Regionen – Italien, Österreich / Süddeutschland sowie England / Niederlande, dass die gotische Rysumer Orgel von 1440 durchaus geeignet ist, Musik, die rund 150 Jahre später entstand, prachtvoll zu