Kategorie: Kritiken

Gesamtwerk von eindrucksvoller Dichte

Gezeitenkonzert in Münkeboe mit konzertanter Lesung Münkeboe. Eine rätselhafte Novelle – angesiedelt zwischen Mystik und Märchen, eine Schauspielerin – lesend mit ruhiger und gelassener Stimme, trainiert und versiert, ein Violinist von geschmeidiger Eleganz, ein Pianist mit Durchhaltevermögen. Dieses Trio hatte sich die Novelle „Das Lied der triumphierenden Liebe“ von Iwan Turgenjew zum Thema genommen. Der

Zwischen Sentiment und Agitation

Soloabend mit dem Pianisten Matthias Kirschnereit in der Kirche zu Ditzum Ditzum. Aus der Ditzumer Kirche dröhnt ein Klavier-Gewitter. Während sich die Gäste rund um das Gebäude herum ergehen, im nahegelegenen Tante Emma Laden ein Eis oder die berühmten „Schaf-Kötel“, kleine Lakritz-Bonbons, kaufen, probt Matthias Kirschnereit noch einige Passagen aus Beethovens „Mondschein-Sonate“. Wer direkt auf

Ein einziger konzertanter Taumel!

Gezeitenkonzerte gastierten mit dem Pianisten Alexander Krichel in der Nikolai-KircheWittmund. Ein junger Mann mit Stilempfinden: dunkler Anzug, weißes Hemd, keine Krawatte, aber dafür Manschettenknöpfe. Stil verraten auch sein Auftreten – sicher, höflich, verbindlich – und seine Moderation – flüssig, inhaltsreich. Eigentlich ist es ja eine Unterrichtsstunde im Fach Musik, die die Besucher in der Nikolaikirche

Bewegtes Komponieren in der Gegenwart

Gezeitenkonzerte luden zum Komponistenporträt in das Atrium der Kunsthalle Emden. Sven Daigger (geboren 1984) hatte nicht nur seine Musik mitgebracht, sondern auch seine Frau und den erst wenige Tage alten Sohn sowie seine Eltern. Die Familie saß im Plenum, seine Musik aber lag in den Händen von vier Mitgliedern des Zafraan Ensembles. Und dort war

„Wir kämpfen für die Melodie!“

Das 22. Konzert der Gezeitenkonzerte führte ins Emder Van-Ameren-Bad – es wurde ein feuchtes Vergnügen Emden. Diese Veranstaltung wird wohl vielen Besuchern und vermutlich auch den Musikernnachhaltig in Erinnerung bleiben. Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys standen mal gerade zehnMinuten auf der Bühne, da fing es an zu pladdern. Und da der Wind ungünstig stand,

Präsenz und Präzision

Emden. Die Evangelisch-reformierte Gemeinde hatte am Sonntagmittag zum verspäteten Neujahrskonzert, jetzt: Sommerkonzert, mit dem Emder Stadtorchester in die Neue Kirche eingeladen. Das Orchester bot ein beeindruckendes Programm, das zudem thematisch ausgerichtet war. Frieden und Natur waren die beiden Stichwörter. Das vielköpfige Orchester, das nach zweieinhalb Jahren erstmals wieder vor Publikum auftrat, spielte mit solcher Vehemenz

Das Dream-Team spielte

Das 21. Konzert der diesjährigen Gezeitenkonzerte fand in der Georgskirche statt Weener. Drei Stücke im Konzert, vier Zugaben – die Besucher des Konzertes von Matthias Kirschnereit und Daniel Hope konnten sich am Sonnabend (2. Juli) wirklich nicht beklagen.Taten sie auch nicht. Vielmehr herrschte eitel Sonnenschein in der Georgskirche – ob einer gelungenen musikalischen Vorstellung, die

Ergreifende ästhetische Vergnügungen

„Strandwanderung“ ist eine Ausstellung mit Arbeiten von Ruth Schmidt Stockhausen im Bademuseum auf Norderney. Sie würdigt den 100. Geburtstag der gebürtigen Ostfriesin und ist bis zum 23. September zu sehen. Frau Schmidt Stockhausen zählte zu den wenigen Vertreterinnen des Informel und zu den bemerkenswertesten Malerinnen der Region. Daher wird der Eröffnungsvortrag – als Erinnerung an

Exquisit und anspruchsvoll

Reepsholt. Düster wirkt die St. Mauritiuskirche in Reepsholt. Und düster begann das Konzert der Gezeiten. Mit einer späten Beethoven-Sonate. Und ebenso, wie die Reepsholter Kirche an Schönheit gewinnt, je weiter man in die farbige Leuchtkraft des Chores voranschreitet, so verbreitet die Sonate 102,2 ihre Faszination im 2. und 3. Satz. Der zweite ist stark lyrisch

Sternenglanz – So müsste er klingen

Leer. Wenn man den künstlerischen Leiter der Gezeitenkonzerte, Matthias Kirschnereit, fragt, wie er die Musik des Pianisten Rudolf Buchbinder sieht, dann lautet seine Antwort: „Selbstverständlich.“ Nicht historisierend, nicht romantisierend, einfach nur „selbstverständlich“. Vielleicht ist genau dies, diese selbstverständliche Spiel das, was die Menschen fasziniert. Und fasziniert waren die Besucher des Konzertes von Rudolf Buchbinder im

Witze, heitere Texte und Improvisationen

Das 17. Konzert der Gezeiten führte in die Schweizer Kirche nach Emden Emden. Wer Spaß hat an Witzen und heiteren Geschichten, wer zudem Freude hat an Improvisationen auf dem Klavier, der war am Sonntagnachmittag bei Philipp Schmid und Hans-Jürgen Mende in der Schweizer Kirche bestens aufgehoben. Die beiden NDR-Kultur-Moderatoren boten im Rahmen der Gezeitenkonzerte ein

In der Wald-Arena von Wiesmoor

Das 15. Konzert der Gezeiten fand auf der sanierten Freilichtbühne in Wiesmoor statt Wiesmoor. Das Thema: „Aufbruch“. Das Orchester: die Nordwestdeutsche Philharmonie. Der Dirigent: Frank Beermann, häufiger Gast bei den Gezeiten. Dazu zwei Sänger: Julia Bauer (Sopran) und Nikolai Schukoff (Tenor). Der Ort: die frisch sanierte Freilichtbühne in Wiesmoor, versehen mit einer riesigen Konzertmuschel. Das

Welch ein prachtvoller Spaß!

Das 14. Konzert der „Gezeiten“ bot Musik-Comedy der feinsten Art Aurich. Einen „majestätischen Mischmasch“ nennt das Programmbuch der Gezeitenkonzerte das Treiben von „Igudesman und Joo“ auf der Bühne, programmatisch als „Mambo Jambo“ angepriesen. Wohl wahr. So ein temporeiches Durcheinander, wie es die beiden am Donnerstag (23. Juni) in der Stadthalle Aurich entfachten, muss man erst

Über Musik, die nirgendwo hin will

Das 13. Konzert der „Gezeiten“ fand im Forum der Ostfriesischen Landschaft statt Aurich. Es war ein überaus anregendes Konzert, in dem zwei junge Musikerinnen ein Spektrum an Kompositionen zeigte, das in dieser Konstellation und Dichte ziemlich einmalig sein dürfte. Ein Standard-Repertoire war das jedenfalls nicht, das Cellistin Nadja Reich und Pianistin Josefa Schmidt da am

Zwischen Märchen und Fantasy

Theaterwerkstatt Theartic spielte drei Mal in der Nordseehalle Emden. Die Story, die die Theaterwerkstatt „Theartic“ auf die Bühne brachte, ist eine Mischung aus Märchen und Fantasy. Da werden mit schönster Naivität Gegenstände lebendig, zeigen Gefühle, fordern Entscheidungen. Dabei geht es um den Vorrang der Phantasie und der Nutzung der eigenen Möglichkeiten und Kräfte vor dem

Künstlerisch hochwertig

Das 12. Konzert der Gezeiten: ein Liederabend im Landschaftsforum Aurich. Das hörte sich deutlich schwieriger an als es letztlich war: TheArtSongProjekt bot im Forum der Ostfriesischen Landschaft einen reinen Liederabend mit Musik von Debussy, Koechlin, Schumann und drei schwedischen Komponisten. Doch das, was Sopranistin Helene Lindqvist und Pianist Philipp Vogler daraus machten, war künstlerisch hochwertig,

Und nach dem Konzert – ein Ständchen

Auftakt des „Musikalischen Sommer in Ostfriesland“ in der Lambertikirche Aurich. Ein Klaviertrio spielte das Eröffnungskonzert des 38. Musikalischen Sommers in Ostfriesland in der Lambertikirche zu Aurich. Und direkt nach dem Konzertende gab es ein Geburtstagsständchen – für Iwan König. Der künstlerische Leiter des Festivals hatte am 17. Juni Geburtstag. Da sang das vereinte Publikum für

Elektrisierende Hochspannung

Das 10. Konzert der „Gezeiten“ Emden. Vier Instrumentalisten spielen Kammermusik – und der Saal ist hingerissen, obwohl er schwere Kost zu hören bekommt. Das Trio eines 25-jährigen, der im KZ umgekommen ist, Schumanns unruhiges Klavier-Trio Nr. 1, und dann Faures Klavier-Quartett Nr. 1, sein einziges, das ihn aus einer Depression retten sollte. Das hört sich

Wenn das Böse Musik machen würde …

Aurich. … könnte es so klingen wie das Konzert am Montag (13. Juni) in der Stadthalle Aurich. Dort beschworen ein Streichorchester, ein Soundmaster/Komponist und ein Sprecher drei Monster der Filmgeschichte: Frankenstein, Dracula und Goldfinger, wobei der Schwerpunkt im letzten Fall geteilt war und auch 007 James Bond umfasste. Das lag vor allem an dem Schauspieler

Strahlendes Ereignis in einem Kleinod

Arle. Ein Konzert wie ein Barockgemälde: üppig und farbensatt. Maurice Steger und das La Cetra Barockorchester Basel brillierten in der Bonifatiuskirche in Arle mit norddeutscher und italienischer Musik des 18. Jahrhunderts. Schon am Eingang war zu hören, dass sich Orchester und Solist außerordentlich wertschätzend über die Kirche und ihre akustischen Qualitäten geäußert hätten und sich

Ein wahrhaft inspirierender Abend

Remels. Das war ein Abend reiner Freude für alle. Das Programm war ausgefeilt, die Musiker barsten förmlich vor Spielfreude, und das Publikum ließ sich mit wahrer Leidenschaft zum intensiven Hören hinreißen. Nicola Jürgensen (Klarinette), Alexander Hülshoff (Violoncello) und Andreas Frölich (Klavier) bildeten das namenlose Trio, das sich eigens für das Konzert in Remels gefunden hatte.

„Plauderstunde“ auf höchstem Niveau

Aurich. Das war humorvoll, anregend, klug kombiniert und außerordentlich gespielt. Das „franz ensemble“ gastierte im vierten Gezeitenkonzert am Mittwoch (8. Juni) in der Lamberti-Kirche vor rund 200 Besuchern. Und die waren am Ende völlig überzeugt von der Qualität des Gebotenen. Das war kein Wunder, denn die Musiker waren bestens disponiert, und die erforderlichen Besetzungen des

Berührt von der Anmut der Interpretation

Das dritte Gezeitenkonzert führte nach Westoverledingen Völlen. Nach einem großen Orchesterkonzert in Esens, einer Veranstaltung mit Perkussionsinstrumenten in Leer, nun also ein Konzert für Gambe solo in Völlen. Gambe? Dieses Instrument, das schon ausgestorben war? Und dann solo? Jawohl! Ein Mimosenkonzert – genau wie die Blume verträgt die Gambe keinen Druck – und die Besucher

Faszinierende und mitreißende Show

Leer. Perkussion. Dazu braucht es weit mehr als Pauke, Trommel oder Becken. Es geht auch nicht immer nur um das Anschlagen von Instrumenten. Da ist viel mehr machbar. Die ganze Breite des Möglichen zeigten sechs Studenten der Musikhochschule Rostock als „Percussion Community Rostock“ beim Gipfelstürmer-Konzert im Zollhaus Leer, das erstmals von den „Gezeiten“ als Veranstaltungsort

Fortwährender Sturm und Drang

Gezeiten-Konzerte 2022 vor 600 Besuchern in Esens eröffnet Esens. Man wolle „mit Volldampf Fahrt aufnehmen“ sagte der Präsident der Ostfriesischen Landschaft, Rico Mecklenburg, in seinem Grußwort vor dem Beginn des Eröffnungskonzertes der „Gezeiten“ in der Magnuskirche in Esens. Er wusste zu diesem Zeitpunkt wohl noch nicht, wie recht er mit seiner Aussage haben sollte. Das

Fast verklungen – dennoch gegenwärtig

Emden. In der Barockzeit war die Große Kirche verputzt und weiß gestrichen. Reste dieser baulichen Veränderungen nach dem Geschmack der Zeit sind heute noch an den Wänden der Johannes a Lasco Bibliothek zu sehen. Diese Fragmente weisen Spuren ihres Alters auf, Brandspuren, Abplatzungen, Salzeinlagerungen. Die Erinnerung daran ist nahezu verblasst, aber die letzten Reste sind

Charmante Form der Hausmusik

Weener. Leicht verständlich, ungezwungen, bürgerlich – das sind Merkmale des galanten Stils. Und dieser galante oder empfindsame Stil wurde am Sonntagnachmittag im Organeum in Weener in einem Gartenkonzert präsentiert. Leider fand die Veranstaltung nicht im Garten statt, wie es angekündigt war. Die Musiker hatten angesichts unbestimmter Wetteraussichten den großen Saal des Organeums vorgezogen – wobei

Ein sprachliches Kunstwerk für sich

Emden. Gerhard Henschel gestaltete einen Abend der Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek über Literaturkritik. Das Motto: „Richter oder Henker? Autoren und die Literaturkritik“. Der freie Schriftsteller, der in der Lüneburger Heide lebt, hat einen hocheleganten Stil, der Sachverhalte, Namen, Gespräche, Erinnerungen, Zitate, Romanauszüge so dicht miteinander verknüpft, dass das Ganze ein sprachliches

Das war schon ein starkes Stück

Eilsum. Ein Chorkonzert mit der Orgel als Begleitung – ein neues und zugleich ein letztes Segment im Krummhörner Orgelfrühling, der am Sonntagnachmittag (8. Mai) zu Ende ging. In den letzten sechs Tagen wurden die Möglichkeiten, die Orgel einzusetzen, in vielfältiger Weise ausgelotet. Sie war Solistin in Rysum und Groothusen, Duo-Partnerin in Westerhusen und Jennelt, Kollegin

Über Zeiten und Räume

Jennelt. In Westerhusen war das Schlagwerk eine vorsichtig akzentuierende Ergänzung des Orgelspiels, im Jennelter Nachtkonzert am Sonnabend (7. Mai), der fünften Veranstaltung des Krummhörner Orgelfrühlings, stehen Orgel und Schlagzeug gleichberechtigt nebeneinander. Matthias Haarmann und Boris Becker gestalteten das Konzert mit Alter Musik, Klassik, Gospel, Songs. Improvisationen treten als eigenständige Form hinzu. Oder es erklingt erst