Eilsum. Mit einem Konzert der Capella della Torre in der romano-gotischen Kirche zu Eilsum endete am Sonntag (11. Mai) der diesjährige Krummhörner Orgelfrühling. Geistliche und weltliche Frühlingsmusik der Renaissance stand dabei auf dem Programm des Ensembles, das mit Dulzian, Pommer, Schalmei, Truhenorgel, Renaissance-Posaune und Percussion angetreten war. Die Capella weist eine Handschrift auf, die sie
Carolinensiel. Das Deutsche Sielhafenmuseum Carolinensiel bietet in dieser Woche einen Vortrag, Führungen und eine Ausstellungseröffnung an. ● Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „freitags im Museum“ referiert der Hausforscher Dr. Volker Gläntzer am Freitag, 16. Mai um 19 Uhr im Deutschen Sielhafenmuseum in Carolinensiel über die Besonderheit der sogenannten Schwimmdachhäuser. Der Vortrag findet in der Sielscheune der
Emden. Der diesjährige Ferienpass der Gemeinden Emden, Hinte und Krummhörn startet in den Sommerferien mit 213 Angeboten, die von mehr als 100 Einrichtungen und Vereine organisiert werden. Insgesamt stehen 3048 Plätze zur Verfügung. Der Pass kostet drei Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Das Programm reicht von mehrtägigen Workshops über zu Tagesfahrten. Unter den besonderen Angeboten finden sich
Leer. Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes 1945 hat Ulf Preuß, Pressesprecher der Evangelisch-reformierten Kirche, ein Zeitzeugen-Interview mit dem ostfriesischen Maler Bodo Olthoff über das Kriegsende in Emden geführt. Dieses Interview ist jetzt als Podcast bei YouTube veröffentlicht. Bodo Olthoff war fünf Jahre alt, als der Krieg endete. Die Erinnerungen an seine Kindheit prägten ihn
Groothusen. Das vierte Konzert des Krummhörner Orgelfrühlings fand in der Kirche zu Groothusen statt. Léon Berben spielte die „weiße Königin“, die Wenthin-Orgel aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. Diese Orgel ist für das Festival so bedeutsam, weil es hier seinen Ursprung verortet. An dem Instrument des Johann Friedrich Wenthin, gebaut 1798 bis 1801, fand vor
Groothusen. Er ist jeden Abend bei den Konzerten des Krummhörner Orgelfrühlings dabei, hilft hier, unterstützt dort – und genießt die Konzerte auf den historischen Orgeln: Wataru Ono. Der junge Japaner studiert seit dem Herbst 2021 in Leipzig das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Dabei ist der 28-Jährige studierter Chemiker. Nach dem Bachelor-Abschluss in seiner
Ihlow. Eigentlich sollten es nur vier oder fünf Geschichten über das Kloster Ihlow werden. Doch wenn der Vorsitzende des Klostervereins, Bernhard Buttjer, erst einmal anfängt zu recherchieren, dann kann man sich auf seine Gründlichkeit verlassen. Schließlich waren es 21 Texte, die er gefunden hatte. Und die sollten veröffentlicht werden. In der Mediengestalterin Deike Brüdigam fand
Aurich. Am Donnerstag, 22. Mai, findet um 19 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft der Vortrag „Von den Brüdern Himmler zur Neuen Rechten: Ideologien, Verantwortung und gesellschaftliche Herausforderungen“ statt. Dazu konnten die Veranstalter mit der Politikwissenschaftlerin und Autorin Katrin Himmler die Großnichte Heinrich Himmlers gewinnen. Dieser Vortrag verbinde historische Analyse und aktuellen Diskurs und sei
Rysum. Das dritte Konzert des Krummhörner Orgelfrühlings fand in Rysum statt, wo die 583 Jahre alte Orgel zum Betätigungsfeld der rumänischen Organistin Alina Rotaru wurde. Sie wählte ein Programm aus, das deutlich jünger war als das Instrument und bewegte sich dabei vorwiegend im 16. Jahrhundert. Neben Kompositionen von Jan Pieterszoon Sweelinck waren das vor allem
Engerhafe. Der Verein Gedenkstätte KZ Engerhafe e.V. hat seine intensive Arbeit über Zwangsarbeit in Ostfriesland in einer digitalen Datenbank zusammengefasst, die jetzt für individuelle Recherchen zur Verfügung steht. Damit wird es möglich, das dichte Netz von mehr als 400 Lagern zu überblicken und die entsprechenden Informationen zu den einzelnen Standorten abzurufen. Insgesamt wurden in den
Pilsum. Das zweite Konzert des Krummhörner Orgelfrühlings fand in der Kreuzkirche zu Pilsum statt. Dort spielte die Hamburger Organistin Dagmar Lübking die Orgel von Valentin Ulrich Grotian aus dem Jahr 1694. Dabei zeigte Lübking die ganze Bandbreite dessen, was die große Orgel mit ihren 20 Registern auf zwei Manualen, dem Haupt-, dem Brustwerk und dem
Uttum. Der 22. Krummhörner Orgelfrühling ist eröffnet. Der erste Abend fand traditionell in der Kirche zu Uttum statt und stellte die Orgel eines Anonymus aus dem Jahr 1660 in den Mittelpunkt. Dies geschah in einem Konzert von Sietze de Vries, der Werke des Organisten und Komponisten Jan Pieterszoon Sweelinck ((1562 bis 1621) zu einem prächtigen
Emden. Erstmals hat der lutherische Kirchenkreis Emden-Leer Kinder aus drei Gemeinden eingeladen, an dem Musical-Projekt „Jona – Unterwegs im Auftrag des Herrn“ teilzunehmen. Nach Einschätzung von Kreiskantor Marc Waskowiak ist das Angebot schon jetzt ein Erfolg, weil die jungen Sängerinnen und Sänger „nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich über sich hinauswachsen“. Mit großer Begeisterung und
Norden. Bis zum 2. November zeigt das Ostfriesische Teemuseum Norden die Ausstellung „Be Happy – Drink Tea. Teegenuss zwischen Wellness, Trend und Tradition“. Damit bestehe für die Besucher die Möglichkeit, die Welt des Tees neu zu entdecken, schreibt das Museum in einer Pressemitteilung. Tee verstehe sich als alltägliches Genussmittel, aber auch als Ausdruck von Kultur,
Emden. „Studio Schuster on stage2025“ heißt das neue Programm, das am 23. und 24. Mai jeweils ab 19 Uhr im Festspielhaus am Wall über die Bühne gehen wird. Das Tanzstudio Schuster, beheimatet in Emden und Leer, verspricht „eine Bühne voller Bewegung, Emotionen und purer Lebensfreude“. Dafür werden rund 350 Tänzerinnen und Tänzer sorgen, die eine
Pewsum. Vor zehn Jahren gründete sich die Bläserformation „FriesenBlech“. Jetzt soll dieser Geburtstag gefeiert werden – mit einem Konzert am 11. Mai um 17 Uhr in der Nicolai-Kirche in Pewsum. Das Ensemble besteht aus elf Musikern: zehn Bläsern und einem Schlagzeuger . Alle haben ein Studium hinter sich, wirken oder wirkten als Orchestermusiker oder Musiklehrer.
Aurich. Das Künstlerlexikon „Bildende Kunst in Ostfriesland im 20. und 21. Jahrhundert“ ist jetzt in 3. Auflage erschienen. Es wurde im Rahmen einer Pressekonferenz im Haus der Ostfriesischen Landschaft vorgestellt. Autor des 580-seitigen Bandes ist der Jurist Dr. Walter Baumfalk, der sich seit Jahrzehnten mit der regionalen Kunst befasst. Seine umfassenden Erfahrungen in der Begegnung
Emden. Unter der Regie von Gitta Nörtker und Diana Groenewold startet die zweite Kindergruppe der Friesenbühne mit ihrem ersten Stück „Das geheime Leben der Piraten“. Es handelt sich um ein Theaterstück mit Musik in hochdeutscher Sprache, gespielt vom „Kinnerklottje“. Es ist geeignet für Kinder ab sieben Jahren. Gitta Nörtker und Diana Groenewold haben diese Kindergruppe
Ihlow. Der Klosterverein Ihlow e.V. lädt zu einer Präsentation und Lesung in das Klostercafé ein. Es geht dabei um eine 64-seitige Broschüre, in der Geschichten aus und über das Kloster Ihlow vorgestellt werden. Der Titel: „Sagenhaftes Kloster Ihlow“. Die Texte stammen von dem Vorsitzenden des Vereins, Bernhard Buttjer, die Illustrationen von Deike Brüdigam. Die Lesung
Zum Tod von Dr. Folkert Hinrichs Emden / Leer. Wie hat er damit gehadert, als er seinen geliebten Beruf als Arzt aufgeben musste – aus Altersgründen. Dabei hätte der Leeraner Mediziner gerne weitergemacht. Er fühlte sich durchaus dazu in der Lage. Denn Beständigkeit und Disziplin waren Maßstäbe, nach denen Dr. Folkert Hinrichs arbeitete und lebte.
Leer. Am Sonntag, 11. Mai, beginnt um 14.30 Uhr eine öffentliche Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Hexenwahn – Glaube. Macht. Angst“ im Heimatmuseum Leer. Der Glaube an Hexerei und die Macht von Teufeln oder Dämonen ist eine weltweite Erscheinung, heißt es in der Pressemitteilung des Museums Die Ausstellung führe in großen, anschaulichen Bildern in die
Emden. Anlässlich des 80. Jahrestages der Ermordung Max Windmüllers lädt die Max-Windmüller-Gesellschaft in Kooperation mit dem Max-Windmüller-Gymnasium zu einer Gedenkveranstaltung ein, die am 5. Mai um 19 Uhr in der Neuen Kirche stattfinden wird. Der 25-jährige jüdische Widerstandskämpfer wurde am 21. April 1945 während eines Todesmarsches von einem SS-Mann erschossen – nur einen Tag vor
Emden. Die Kunsthalle Emden bietet am Sonnabend, 3. Mai, von 14 bis 17 Uhr einen Workshop im Rahmen der Ausstellung des US-amerikanischen Künstlers Austin Eddy an. Die Teilnahme ist im Eintritt enthalten, um Anmeldung wird gebeten. Im Zentrum des Workshops mit Volontärin Sabrina Stolz steht die Frage: Was sehen wir in einem Kunstwerk? Macht uns
Emden. Am 18. Mai findet um 17 Uhr in der Neuen Kirche ein Konzert zu Ehren des ehemaligen künstlerischen Leiters der Ländlichen Akademie Krummhörn, Professor Hans-Jürgen Tabel, statt. Es musizieren verschiedene Instrumentalgruppen und zwei Chöre zu Ehren des am 29. Juli 2024 verstorbenen Musikers, der auch Mitbegründer und Vorsitzender der LAK war. Die Idee zu
Carolinensiel. Am Freitag, 9. Mai, bietet Museumsleiterin Dr. Heike Ritter-Eden um 17 Uhr im Rahmen der Sonderausstellung „Zeitlos!“ eine Führung durch das Kapitänshaus des Deutschen Sielhafenmuseums in Carolinensiel an und geht dabei besonders auf die Bedeutung der friesischen Halbkastenuhr in den Carolinensieler Schifferfamilien ein. Immer wieder beschreibt die Carolinensieler Heimatschriftstellerin Marie Ulfers (1888 bis 1960)
Aurich. Zu Ostern hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft einen Malwettbewerb durchgeführt. Insgesamt 534 Bilder sind eingereicht worden. „Bei diesem dritten Oster-Malwettbewerb haben uns noch mehr tolle Bilder erreicht, als in den Vorjahren. Einige Kinder sind richtig kreativ geworden“, freut sich Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros. Es sei unter anderem ein 3D-Bild abgegeben worden. Zudem
Norden. Am Sonnabend, 3. Mai, startet um 10.30 Uhr wieder die Konzertreihe „Orgelmusik zur Marktzeit“ in der Norder Ludgerikirche. Das teilt Organistin Anneke Brose in Vertretung von Thiemo Janssen mit. An allen Sonnabenden von Anfang Mai bis Ende September (bis auf den 7. Juni und den 9. August) wird die Arp-Schnitger-Orgel für eine halbe Stunde
Emden. Am letzten langen Kunstabend während der Ausstellung der japanischen Künstlerin Leiko Ikemura erwartet die Gäste vor Beginn der Führung (18 Uhr) eine Lesung. Um 17 Uhr startet das abendliche Programm. „Autorin Anna Sanner nimmt das Publikum mit auf eine unterhaltsame Reise durch das Land der aufgehenden Sonne, die Welt der sogenannten Schattenkrieger und das
Emden. „Das war ein wirklich schöner Abend“, sagt eine Besucherin der musikalischen Lesung „Die Witwe“ und schmunzelt noch im Nachhinein vor sich hin. Die Veranstaltung selber, die in der Altreformierten Kirche in der Osterstraße stattfand, endete mit schallendem Gelächter und donnerndem Applaus für ein neunköpfiges Ensemble, das eine spezielle Art humoristischer Unterhaltung geschaffen hat. Ingredienzien:
Aurich. Zum 80. Jahrestag der kampflosen Übergabe Aurichs an die Kanadier im Mai 1945 wird eine besondere Veranstaltung geplant. Das haben die Veranstalter im Rahmen einer Pressekonferenz in den Räumen der Ostfriesischen Landschaft mitgeteilt. Es soll eine mehrstündige Radtour unternommen werden, die einer Wegstrecke folgt, auf der zwei Auricher Bürger den Versuch unternahmen, sich zum
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.