… als wenn ein Nebel sich plötzlich hebt

Das dritte Gezeitenkonzert brachte ein Klavier-Trio in die Norder Ludgerikirche Von Ina Wagner Norden. Das ruhig inspirierende „Schafe können sicher weiden“ aus der „Jagdkantate“ von Johann Sebastian Bach war ein maßgeschneiderter Auftakt für ein hinreißendes Kammerkonzert in der Norder Ludgeri-Kirche, das mit Stimmungen spielte. Dabei ist die Aria, die der guten Regentschaft das Wort redet,

Die dunklen Geheimnisse des Dr. Drühl

Kunsthalle eröffnet die Ausstellung „Apokryphe Landschaften“ im Atrium Von Ina Wagner Emden. Sind das Berge? Wassermassen? Ein stilles Gewässer? Das sind Äste – eindeutig. Aber womit wurde das gemalt? Öl, Tinte, Tusche? Die Arbeiten von Sven Drühl geben Fragen auf. Und das ist gewollt. Denn die Motive der vermeintlichen Landschaften, die der Künstler, Kunsthistoriker und

„Wir hoffen auf Konfrontation!“

Emden. Da steht er. Ein Schreibtisch aus den 80er Jahren. Mitten auf dem Stadtgarten vor dem Rathaus. Offensichtlich ein Stück, das ehemals in einem Verwaltungsbüro gestanden haben mag. Etwas abgestoßen, etwas unordentlich. Immerhin sind noch alle Schubladen vorhanden. Auf der Schreibplatte prangt ein orangener Schriftzug: „Judenmöbel“. Insgesamt drei dieser Objekte wurden am Dienstag im Innenstadtgebiet

So flüchtig, wie der Lauf der Geschichte …

Von Ina Wagner Emden. Eine große Kunstaktion auf dem Neuen Markt will die Namen von 1202 ermordeten ostfriesischen Juden zumindest für kurze Zeit sichtbar machen und somit in Erinnerung rufen. Anlass ist das Gedenkjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Realisiert wird das Projekt von der Max Windmüller Gesellschaft in Emden und der Frankfurter Künstlerin

Grenzerfahrungen

Das zweite Gezeitenkonzert fand in der Johannes-Kirche in Moormerland statt. Insgesamt 150 Besucher sorgten für ein ausverkauftes Konzert – allerdings nur unter Corona-Bedingungen. Von Ina Wagner Iheringsfehn/Boekzetelerfehn. Barocke Musik ganz geistlich. Das ist zwar etwas ganz anderes als das muntere Feuer der Weltlichkeit, das Daniel Hope und „Air“ beim Eröffnungskonzert in Aurich entfachten, aber es

Mächtige Dominanz

Das Steinhaus von Greetsiel wird für die öffentliche Nutzung vorbereitet. Am 10. Juli ist Eröffnung im kleinen Kreis. Von Ina Wagner Greetsiel. Wer auf das Steinhaus von Greetsiel in der Kleinbahnstraße 1 zugeht, der sieht einen würdevollen, kompakten Block wie aus einem Geschichtsbuch. Wer das Steinhaus betritt, steht in kleinen, dabei extrem hohen Räumen. Wer

Ein Hauch von Rom in Aurich

Aurich. Die Kirche der reformierten Gemeinde in Aurich ist die „Kirche des Monats Juli 2021“ der Stiftung zur Bewahrung kirchliche Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) geworden. Das teilt die Evangelisch-reformierte Kirche mit. Zugleich verweist sie darauf, dass das Kirchengebäude in die Jahre gekommen ist und saniert werden muss. Dafür wird die von der Evangelischen Kirche

Musikrausch und Sinnen-„Freude!“

Gezeiten-Konzerte eröffnen Saison mit Konzert in der Auricher Sparkassen-Arena Von Ina Wagner Aurich. Welch ein großartiger Auftakt der Gezeitenkonzerte! Daniel Hope und das Ensemble Air gingen auf eine Reise durch die barocke Welt – immer auf der Suche nach unerhörten musikalischen Entwicklungen. Was dabei herauskam war ein (leider nur) gut einstündiges Programm, das aufmunternd, belustigend,

Kunst-Vorsitzender stellt sich nicht zur Wiederwahl

Gesellschaft 1820dieKUNST steht vor Neubesetzung des Führungspostens Von Ina Wagner Emden. Wenn die Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer am 13. Juli zur Mitgliederversammlung einlädt, dann steht unter dem Punkt „Wahlen zum Vorstand“ auch der Vorsitz der 201 Jahre alten Gesellschaft, die heute unter dem moderneren Titel „1820dieKUNST“ firmiert, zur Disposition. Der langjährige Vorsitzende

Wegweiser zu musealen Schatzkammern

Ostfriesland. Das neue, grenzüberschreitende Magazin für Museen ist erschienen. Das „MuseumMagazin(e)“, so teilt die Ostfriesische Landschaft mit, präsentiert sich randvoll mit Informationen zum ausgedehnten Museumsangebot im Norden der Niederlande und dem Nordwesten der Bundesrepublik. Es liege in vielen der bereits wieder geöffneten Museen, öffentlichen Einrichtungen und Tourismus-Servicepunkten aus und könne von Interessierten kostenlos mitgenommen werden,

37 Bewerbungen um Chef-Stelle im Landesmuseum

Von Ina Wagner Emden. Auf die Ausschreibung der Direktorenstelle im Ostfriesischen Landesmuseum hat es insgesamt 37 Bewerbungen aus zehn Bundesländern und dem Ausland gegeben. Das teilte die Stadt Emden auf Anfrage von „Kultur in Emden“ mit. Die Bewerberinnen und Bewerber verfügen demnach über unterschiedliche Qualifikationen und Berufserfahrungen. Einige sind promoviert. Auch das Feld der Fachgebiete,

Beglückende Rückkehr zum Musikerleben

Gezeitenkonzerte 2021 starten am 29. Juni unter dem Motto „Freude!“ Von Ina Wagner Aurich. Für die Besucher von Veranstaltungen ist Kultur kein Sahnehäubchen, sondern vielmehr ein „Lebensmittel“, dessen der Mensch bedarf. Für die Ausführenden stellt die Möglichkeit, wieder auf der Bühne zu stehen, eine „beglückende Rückkehr zum Musikerleben“ dar. Zwischen diesen beiden Positionen sind 2021

Zurück zu den Wurzeln

Mit Dr. Frauke Grittner übernimmt eine gebürtige Ostfriesin die Leitung des RPZ Von Inga Graber Aurich. Ostfriesland kennt sie wie ihre Westentasche, schließlich hat sie ihre ersten 20 Lebensjahre hier verbracht. Jetzt ist Professorin Dr. Frauke Grittner auch beruflich in ihre Heimat zurückgekehrt. Am 1. Mai übernahm sie die Leitung des Regionalen Pädagogischen Zentrums (RPZ)

Zwei neue Gemälde von Backhuysen für Emden

Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung finanzierte beide Ankäufe und stellt sie nun als Leihgabe zur Verfügung Von Ina Wagner Emden. Gleich zwei Gemälde des Marinemalers Ludolf Backhuysen (1630 bis 1708) sind als Neuzugänge in der Johannes a Lasco Bibliothek und dem Ostfriesischen Landesmuseum vorgestellt worden. In der Bibliothek ist ab sofort das großformatige Seestück „Christus im

Emden beteiligt sich am Gedenk-Jahr

Emden. Die Max Windmüller-Gesellschaft wird sich anlässlich des Jubiläums-Jahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ mit einigen Veranstaltungen beteiligen. Es sind drei große Projekte und die Gedenkveranstaltung im November, die in diesem und dem nächsten Jahr durchgeführt werden sollen. ► Projekt 1: am 14. Juli 2021, 10 bis 16 Uhr, Schreiben gegen das Vergessen. Schüler

Landesmuseum öffnet am 10. Juli

Emden. Wenn das Ostfriesische Landesmuseum am 10. Juli wieder öffnet, dann wird zeitgleich eine neue Ausstellung zu sehen sein. „Fokus Ostfriesland“ heißt der Szenenwechsel in der Neuen Galerie, wo die Bildende Kunst in Ostfriesland im 20. und 21. Jahrhundert im Mittelpunkt steht. Außerdem sind die Musische Akademie und der „Goldene Adler“ beteiligt, und am folgenden

Vor dem Abriss gibt es ein Konzert

Emden. Bevor die Abrissarbeiten am Foyer des Neuen Theaters beginnen, lädt Kulturevents Emden zu einem Konzert vor der Baustelle ein. Das sagte Betriebsleiterin Kerstin Rogge-Mönchmeyer im Kulturausschuss der Stadt Emden. „Wir können das Foyer ja nicht einfach sang- und klanglos abreißen.“ Nun wird es am 26. Juni ein Konzert mit Filmmusik geben, das Andreas Liebrecht,

Kommentar

Gewaltige Unterschiede Von Ina Wagner EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm hat im Rahmen des Festaktes zur Emder Synode den Vergleich zwischen den heutigen Flüchtlingsströmen über das Mittelmeer und dem Auszug der Glaubensflüchtlinge im 16. Jahrhundert gezogen. Man muss konstatieren, dass das ein schiefer Vergleich ist, auch wenn ein Fakt übereinstimmt: Menschen sind auf der Flucht. Die Landesherrschaft

„In Emden hat es angefangen …..“

Festakt der Evangelisch-reformierten Kirche zum Jubiläumsjahr der Emder Synode von 1571 in der Johannes a Lasco Bibliothek ———————————Von Ina Wagner Emden. Emden war in aller Munde. Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble (CDU) ging der Name der Stadt ebenso geläufig über die Lippen wie dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Professor Dr. Heinrich Bedford-Strohm, oder

Die inneren Werte …

In der Reihe „Fund des Monats“ der Archäologie der Ostfriesischen Landschaft geht es heute um ein Gefäß, das im Haus Am Burggraben 8 in einem Halbkeller gefunden wurde. Von Ines Reese Emden. Seit im Zweiten Weltkrieg große Teile der Emder Altstadt zerstört worden sind, hat auch der Städtebau der Nachkriegszeit nicht gerade dazu beigetragen, dass

Vom Teelicht zum Leuchtfeuer

Digitales Symposium zum „Immateriellen Kulturerbe im Kulturtourismus“, demonstriert anhand der Teekultur, wie man beides verknüpfen kann. ——————————————————Von Ina Wagner Aurich. Der Titel klingt etwas sperrig, aber das Thema ist klar. Nachdem die ostfriesische Teekultur bereit 2016 in das bundesweite „Verzeichnis immaterielles Kulturerbe“ aufgenommen wurde, behandelte die Tagung der Ostfriesischen Landschaft „Immateriellen Kulturerbe im Kulturtourismus“ Möglichkeiten,

Aus dem Dunkel ans Licht

Im Rahmen einer Sonntagsmatinée in der Johannes a Lasco Bibliothek wurde am Sonntag die Ausstellung „Die „Emder Synode von 1571 – Kontexte – Akteure – Kulturtransfer“ per Live-Stream eröffnet. ————————————————————–Von Ina Wagner Emden. Die Musik – 17. Jahrhundert. Die Ausstellung – 16. Jahrhundert. Merkmale für beide: Opulenz der Ausdrucksmittel, Dynamik in den historischen Entscheidungen, Spannung

Alles geheim!

Am Sonntag, 6. Juni, wird in der Johannes a Lasco Bibliothek die Ausstellung „Emder Synode 1571 – Kontexte – Akteure – Kulturtransfer“ eröffnet. Ina Wagner ließ sich vom Kurator der aufwändigen Schau durch die Räume führen und erlebte dabei ein „Emden vor 450 Jahren“. —————————————————– Emden. Der Chor der einstigen Großen Kirche ist verschwunden. Dafür

Als in Emden Kirchengeschichte geschrieben wurde

Emden. 450 Jahre zurück. Emden im Jahre 1571. Der Bau des Renaissance-Rathauses wird erst in drei Jahren beginnen. Aber seit fast 30 Jahren erlebt Emden die Zuwanderung durch Flüchtlinge. Viele von ihnen waren reich und machten die Seehafenstadt zu einer wirtschaftlichen Metropole. Andere waren und blieben arm. Aber sie alle zusammen veränderten das Bild Emdens.

Museum, Hospiz und die „Dinge des Lebens“

Emden. Es ist ein preisgekröntes Projekt der Museumspädagogik des Ostfriesischen Landesmuseums, und es konnte jetzt – trotz pandemischer Zeiten – begonnen werden. Das Konzept von Museumspädagogin Ilse Frerichs: Konfirmanden der reformierten Neuen Kirche suchen sich aus den Magazinbeständen des Museums Objekte aus, die sie besonders ansprechen, verfassen dazu einen Brief, der mit dem Objekt in

Über den Umgang mit berühmten Ahnen

Das neue Emder Jahrbuch für 2021 liegt jetzt vor. Es enthält vier lange und drei kurze Aufsätze zur ostfriesischen Geschichte. Hier soll es mittels eines Blickes in den ersten Aufsatz des 344 Seiten-Buches vorgestellt werden. Dieser Aufsatz von Dr. Redmer Alma führt ins 15. Jahrhundert und geht der Frage nach, ob ein Porträt des 17.

In Uttum steht die „Orgel des Jahres 2021“

Uttum. Die Renaissance-Orgel in Uttum ist die „Orgel des Jahres 2021“ der Stiftung „Orgelklang“. Gestern erfolgte die Übergabe der Urkunde im Rahmen einer Vorführung des Instrumentes durch Winfried Dahlke, Landeskirchenmusikdirektor der Evangelisch-reformierten Kirche. Die Geschäftsführerin der Stiftung, Dr. Catharina Hasenclever (Hannover), betonte dabei, dass die Orgel aufgrund ihres Alters und des Originalbestandes ihrer Pfeifen ein

Fördermittel ebnen Weg für Zentralarchiv in Aurich

Ausbau der ehemaligen Kleiderkammer der Bundeswehr-Kaserne zum Magazin der Ostfriesischen Landschaft kann realisiert werden ————————————— Aurich. Die Ostfriesische Landschaft hat Förderbescheide von Bund und Land erhalten, die die Errichtung eines Zentralarchivs für die Sammlungen ermöglichen. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler brachte sie eigens nach Aurich. Landschaftspräsident Rico Mecklenburg

Das Richtrad von Emden

„Kultur in Emden“ berichtete vor einigen Tagen in einer historischen Miszelle über einen Mord auf dem Deich bei Petkum in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Im Zusammenhang mit der Sühne des Mordes kam das Ostfriesische Landesmuseum in den Blick. Eine Nachfrage. —————————————–Emden. Der Schutzjude Levi Borchers, der auf dem Fußweg von Minden nach Emden war,

Plattdeutsch lernen mit „PlattinO“

Ostfriesische Landschaft stellte App vor, die systematischen Spracherwerb ermöglicht Von Ina Wagner Aurich. „PlattinO“ ist der Name einer neuen App der Ostfriesischen Landschaft, die erstmals einen systematischen Spracherwerb ermöglicht. Gestern wurde das Konzept im Rahmen einer Video-Konferenz in Aurich vorgestellt. Die App ist ab sofort kostenlos in den Stores für Android und iOs-Smartphones erhältlich. Entwickelt,