Ein Film, der kontrovers diskutiert wurde

Emden. Am kommenden Dienstag, 22. Oktober, zeigt das Ostfriesische Landesmuseum im Rahmen seiner Ausstellung „Helma Sanders-Brahms – ihre Filme, ihr Leben“ um 19 Uhr den Film „Apfelbäume“ der gebürtigen Emder Regisseurin. Zu sehen ist er im Forum der Volkshochschule als vhs-Filmclub Spezial. Mauerfall und deutsche Wiedervereinigung sind die Themen, die Helma Sanders-Brahms verarbeitet. Er sei

Tonpfeifen aus dem Garten der Landschaft

Aurich. Im Landschaftsgarten Aurich haben Archäologen der Ostfriesischen Landschaft zahlreiche Bruchstücke alter Tonpfeifen aufgelesen. Zutage gekommen waren die Funde bei den Erdarbeiten zur Errichtung einer Rettungstreppe am Regionalen Pädagogischen Zentrum (RPZ). Die Tonpfeifenbruchstücke stammen aus dem 19. Jahrhundert und lassen sich der Tonpfeifenmanufaktur von C. B. Meyer zuordnen. Von 1816 bis 1839 bestand die Manufaktur

Große Tagung zum 300. Geburtstag von Kant

Emden. Die Johannes a Lasco Bibliothek lädt vom 17. bis 19. Oktober zu einer Tagung im Rahmen des 300. Geburtstages des Philosophen Immanuel Kant ein. Sie trägt den Titel „Die intellektuellen Linien von den Sozinianern bis Kant“. Insgesamt elf Vorträge der interdisziplinär ausgerichteten Tagung laden ein, die strukturellen Verbindungen zwischen dem Sozinianismus und der Aufklärung

Wasserfontänen in den Nachthimmel

Pewsum. Es war ein spektakuläres Ereignis auf dem Pewsumer Marktplatz. Aus einem zehn Meter langen Becken schossen Wasserfontänen im Rhythmus von hämmernden Klängen in den Nachthimmel, begleitet von bunten Lichteffekten. Mal gab es steile senkrechte Strahlen, mal Kreisel, mal gefällige Fächer oder Ringe aus Wasser. Nach Angaben der Organisatoren wurden dabei bis zu 2500 Liter

Plattdüütskmaant war mit Vollgas unterwegs

Aurich. Der diesjährige 19. Plattdüütskmaant (Plattdeutsch-Monat) unter dem Motto „Mitnanner för Platt“ war mit mehr als 70 Veranstaltungen mit Vollgas unterwegs. „Ich möchte mich bei allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz für unsere identitätsstiftende Regionalsprache bedanken“, erklärte Landschaftspräsident Rico Mecklenburg im Nachgang. Besonders gefreut habe er sich über zahlreiche Akteure, die von sich aus plattdeutsche

Elf Kinder und ihre Glücksbringer

Emden. Die Volkshochschule (vhs) Emden bietet derzeit in Kooperation mit der Kunsthalle Emden, der Grundschule Grüner Weg und dem Treffpunkt Barenburg bis zum 18. Oktober einen kostenlosen Workshop für Kinder im Alter von sechs bis 12 Jahren an. Elf Kinder setzen sich dabei in der Malschule der Kunsthalle mit ihrem besonderen Erinnerungsstück oder Glücksbringer kreativ

Offizieller Start des Portals „Frisia Judaica“

Aurich. Am Montag, 21. Oktober, findet um 15 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft am Georgswall 1 in Aurich der offizielle Start des Internetportals „Frisia Judaica“ (www.frisia-judaica.de) statt. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Die neue Online-Plattform unter dem Dach der Regionalen Kulturagentur entstand im Rahmen des Netzwerks „Jüdisches Leben in Ostfriesland“. Sie

Bester plattdeutscher Song gesucht

Aurich. Zehn Bands haben es in das Online-Voting des Plattsounds-Bandcontests geschafft. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Nun können alle Plattdeutschen und Platt-Fans bis zum 27. Oktober auf www.plattsounds.de für ihre Lieblingsband abstimmen. Wer die meisten Stimmen erhält, gewinnt den mit 300 Euro dotierten Publikumspreis. Plattdeutscher Pop, Rock, Punk und Metal kommen dem

Was ist schon normal, wenn die Larrelter loslegen?

Emden. Es dauerte nur wenige Sekunden, dann war klar, dass da zwei auf der Bühne stehen, die sich absolut nicht ausstehen können. Andrea Bruns und Klaus Rudolph schenkten sich als selbstbewusste Sekretärin Elfriede und selbsternannter Wahlhelfer Marcel verbal nun wirklich nichts. Diese anfängliche „Abneigung“ aber konnte man im Lustspiel „Peace and Love in’t Landratsamt“ noch

Klosterverein lädt zur Krimi-Lesung ein

Ihlow. Der Klosterverein Ihlow e.V. veranstaltet am 19. Oktober um 15 Uhr im Kloster-Café eine Romanlesung mit der Autorin Maike Salhofen. Sie liest aus ihrem historischen Kriminalroman „Bruder Enno und die Hand des Störtebeker“. Darauf verweist der Vorsitzende des Vereins, Bernhard Buttjer. Worum geht es? Im Jahre 1398 im Kloster „Schola Deï“ im Wald von

Erfolge, Tätigkeiten und ein „Pünktchen“

Emden. Erstmals sind bei der Larrelter Spööldeel alle Kartenkontingente für alle geplanten fünf Vorführungen ausverkauft, ehe noch eine Szene gespielt war. Das sagte der Vorsitzende des Larrelter Dorfvereins, Bernd-Thomas Martens, in seiner Begrüßung bei der Premiere in der Larrelter Turnhalle. Liegt es am neuen Stück „Love and Peace in ‚t Landratsamt“? Oder an der Pandemie,

Emdens Bibliothek im Zeichen der Aufklärung

Emden. Der 300. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant ist für die Johannes a Lasco Bibliothek ein Grund, mit einer Ausstellung und einer Tagung auf dieses Jubläum aufmerksam zu machen. Zudem veröffentlicht der wissenschaftliche Mitarbeiter der Bibliothek, Dr. Michael Weichenhan, seit dem März diesen Jahres unter dem Titel „Streiflichter der Aufklärung“ überregionale Aspekte dieses Zeitalters auf

Appell für die alte Bausubstanz Ostfrieslands

Emden. Die Region Ostfriesland ist reich an historischer Bausubstanz. Nur müsste man sie stärker sichtbar machen. Diesen Appell fasste der Architekt und Denkmalsachverständige, Diplom-Ingenieur Kai Nilson, in einem Vortrag zusammen, den er vor Mitgliedern von 1820dieKUNST und Gästen im Rummel des Rathauses am Delft hielt. Nilson regte an, dieses bauliche Vermächtnis nicht nur zu erhalten,

Warteliste für Aussteller der Hobby-Börse

Emden. Der Andrang der Aussteller der Hobby-Börse am 19. und 20. Oktober ist 2024 so groß, dass eine Warteliste angelegt werden musste, obwohl für die diesjährige 40. Hobby-Börse erstmals seit vier Jahren wieder die ganze Nordseehalle zur Verfügung stehe. Die Nachfrage lasse nicht nach, erklärt Nadine Behrensdorf von Kulturevents Emden, die das bunte Markt-Geschehen in

Große Resonanz auf Malschulfest

Emden. Mit rund 4000 Gästen rund um Kunsthalle und Malschule, davon allein 2000 Besucher in den Ausstellungen, verzeichneten beide Einrichtungen beim Malschulfest, das jährlich anlässlich des Kunsthallen-Geburtstages stattfindet, große Resonanz. „Nicht nur die enorme Gästezahl, auch das strahlend sonnige Wetter und das umfangreiche Programm waren rekordverdächtig“, versichert Kunsthallen-Sprecherin Ilka Erdwiens in einer Nachlese zum Jahrestag.

Erste „Weltklassik“ unter neuer Regie

Rysum. In der Reihe „Weltklassik am Klavier“ ist am 26. Oktober um 17 Uhr der russische Pianist Andrey Denisenko (Jahrgang 1992) im Rysumer Fuhrmannshof zu hören. Er spielt sein Programm „Intermezzi und Kreisleriana – per aspera ad astra“ mit Kompositionen von Bach, Mozart, Brahms und Schumann unter dem Motto „Eine Welt der Fantasie“. Das Konzert

Film-Workshops für Kinder und Jugendliche

Emden. Das Ostfriesische Landesmuseum gibt Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, in die Welt der Stop Motion Tricktechnik hineinzuschnuppern. Das Ziel des für drei Altersgruppen entwickelten Workshops ist die Erstellung eines Films mit dem Titel „Wie kann unsere Welt später aussehen?“ Das teilt die Pressestelle des Museums mit. Angeleitet werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Ulrike

Ein Netzwerker der Aufklärung

Aurich. Was waren das für merkwürdige Sitten, mit denen Ludwig Freiherr von Vincke (1774 bis 1844) in Ostfriesland konfrontiert wurde, als er 1803 als Präsident der Kriegs- und Domänenkammer nach Aurich beordert wurde? Die Ostfriesen leisten – wohl ein Erbe der Friesischen Freiheit – keinen Militärdienst. Sie zahlen keine Steuern. Sondersteuern werden von den Ständen

Den Monumentendienst ausweiten!

Aurich. Der 20. Jahrestag des Monumentendienstes ist am Dienstag (1. Oktober) mit einem Festakt im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft gefeiert worden. Die Laudatoren beleuchteten dabei Gründung, Tätigkeit und Zielsetzung des Pflege- und Wartungsdienstes für historische Gebäude von vielerlei Seiten. Dabei regte die Präsidentin des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Dr. Christina Krafczyk, eine Ausweitung der Einrichtung,

Kinderbuch in plattdeutscher Variante

Aurich. Im Rahmen des Plattdüütskmaants hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft für eine Schulklasse der Grundschule Moordorf eine zweisprachige Kinderbuchlesung im Forum der Ostfriesischen Landschaft organisiert. Der Illustrator und Kinderbuchautor Alexander Steffensmeier aus Münster las sein Kinderbuch „Lieselotte lauert“. Im Wechsel mit ihm trug Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros, die plattdeutsche Übersetzung des Textes vor.

Dirks-Preis wird wieder ausgelobt

Emden. Die Stadt Emden lobt auch in diesem Jahr wieder den plattdeutschen Johann-Friedrich-Dirks-Preis aus. Das teilt die Pressestelle mit. Dirks (1874 bis 1949) war Journalist, Autor und Dichter und wird alle zwei Jahre mit einem Wettbewerb gewürdigt. Der Preis wird in diesem Jahr in den Sparten plattdeutsche Literatur, Musik/Text, Kinder- und Jugendprojekte sowie innovative Projekte

Mit Tripelflauti ins Mittelalter

Ihlow. Am Sonntag, dem 6. Oktober, lädt der Klosterverein Ihlow e.V. von 11 bis 18 Uhr wieder zum Erlebnissonntag mit einem Konzert an der Klosterstätte ein. Dieses findet um 17 Uhr mit dem Ensemble Tripelflauti im Raum der Spurensuche statt. „Tripelflauti“ gibt es seit sechs Jahren, und die Mitglieder spielen Musik aus Mittelalter und Renaissance.

Landesmuseum zeigt Brahms-Doku

Emden. Im Rahmen der Sonderausstellung „Helma Sanders Brahms – ihre Filme, ihr Leben“ zeigt das Ostfriesische Landesmuseum am Mittwoch, 2. Oktober, um 19 Uhr die Dokumentation „Helma Sanders-Brahms Mutterland“ von Ayhan Salar. Der Film, der im Rahmen der aktuellen Ausstellung entstanden ist und bislang nur anlässlich der Eröffnung im Juni lief, wird aus rechtlichen Gründen

Eintauchen in die musikalische Tiefsee

Emden. Zum zweiten Konzert der Saison hatte Kulturevents Emden in das Festspielhaus am Wall eingeladen. Und es wurde ein höchst spannender Abend, der sich allein der tschechischen Musik widmete. Zu Gast war die Philharmonie Pilsen, ein mächtiger Klangkörper, der ein großes Bläser-Ensemble mitbrachte – aber auch ein wunderbare Harfe. Star der ersten Konzerthälfte aber war

Streiflichter der Aufklärung

Teil 8/1: Kometen, Kriege, Katastrophen Immanuel Kant, Philosoph der Aufklärung, Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg, wurde vor 300 Jahren geboren und starb vor 220 Jahren. KiE würdigt den Wissenschaftler mit einer Serie, die ihn selbst, aber auch Zeitgenossen in den Blick nimmt und die Epoche anhand ihrer Theorien, Aussagen und Beiträge vorstellt.Der Autor

Drei, die beruflich Tee trinken

Emden. Lesen, Plaudern, Tee trinken – das scheint ein lohnendes Dreierlei zu sein, das Sylvie Gühmann, Sebastian Stuertz und Jan Brandt zur „Li-tee-ra-tour“ inspirierte. Familie Thiele vom gleichnamigen Tee-Unternehmen hatte zu „Texte mit T“ in den Klub zum guten Endzweck eingeladen – und beeindruckt von dem Namen hatte Jan Brandt schon mal zu Anzug und

Landesmuseum eröffnet „Weitgereist“

Emden. Das Ostfriesische Landesmuseum Emden eröffnet am Sonntag, 29. September, um 14 Uhr im Foyer eine neue Kabinett-Ausstellung mit dem Titel „Weitgereist – Objekte erzählen Migrationsgeschichte(n)“. Gezeigt werden Objekte, die „von Migrationsgeschichte(n) zeugen“, teilt die Pressestelle des Museums mit. Im Rahmen der interkulturellen Wochen waren Migranten gebeten worden, Dinge, die eine besondere Bedeutung haben, ans

Reformierte Kirche hat neuen Synodenpräses

Emden. Der Rechtsanwalt Harm Adam ist als Nachfolger von Norbert Nordholt als neuer Präses (Vorsitzender) der Gesamtsynode der Evangelisch-reformierten Kirche gewählt worden. Das teilt die Pressestelle der Kirche mit. Die Synodenmitglieder hätten sich nahezu einmütig für den 61-Jährigen aus der Kirchengemeinde Bovenden-Eddigehausen bei Göttingen ausgesprochen. Adam war in der abgelaufenen Sitzungsperiode Mitglied der Gesamtsynode und

Festlich bis fröhlich: Orgelkonzert in Weener

Weener. Am Sonntag, dem 6. Oktober, wird um 17 Uhr zum nächsten Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel in die Georgskirche Weener eingeladen. Landeskirchenmusikdirektor Winfried Dahlke spielt Werke von Johann Gottfried Walther und Johann Ludwig Krebs. Johann Gottfried Walther, Zeitgenosse Johann Sebastian Bachs, habe eine Vielzahl einfallsreicher Orgelwerke, Choralbearbeitungen, freier Werke und Orgelübertragungen von Instrumentalkonzerten anderer

„Marktkisten“-Projekt ist abgeschlossen

Aurich. Mit einer feierlichen Veranstaltung in der Kreisvolkshochschule Aurich hat die Bildungsregion Ostfriesland das Projekt „Die Marktkiste“ abgeschlossen. Das geht aus einer Mitteilung der Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft hervor. Mit der Marktkiste stehe allen interessierten Schulen in Ostfriesland seit 2018 ein „vielseitiges, didaktisches Spiel- und Arbeitsmaterial zur Ernährungs- und Sprachbildung kostenfrei“ zur Verfügung. Erstellt wurde