Emden. Eine Führung mit Pfiff durch die Ausstellung „Zwischen Fantasie und Wirklichkeit“ in der Neuen Galerie im Ostfriesischen Landesmuseum hat Kuratorin Dr. Annette Kanzenbach etabliert. Eingeladen werden dort ausstellende Künstler, die Erläuterungen zu ihren Werken geben und auch Hintergründe ausleuchten. In der ersten Veranstaltung dieses Formates war es die in Rysum lebende Kriso ten Doornkaat,
Emden. Der zweite Tag der Tagung „Die Intellektuellen Linien von den Sozinianern bis Kant“ in der Johannes a Lasco Bibliothek endete mit einem öffentlichen Vortrag und einem Empfang der Stadt Emden. Die Stimmung: bestens. Man habe der Tagung einen provokanten Titel gegeben, bekannte der wissenschaftliche Vorstand der Bibliothek, Professor Dr. Kestutis Daugirdas. „Aber wir haben
Emden. Das Thema der Tagung „Die intellektuellen Linien von den Sozinianern bis Kant“, die am 17. Oktober in der Johannes a Lasco Bibliothek begonnen hat, verfolgt einen weiten Bogen, der sich über fast zwei Jahrhunderte spannt. Vor dem Hintergrund der Aufklärung gehen rund 20 Wissenschaftler und einige Gäste Fragen der Aufklärung nach. Die komplexe Struktur
Pewsum. Es war ein spektakuläres Ereignis auf dem Pewsumer Marktplatz. Aus einem zehn Meter langen Becken schossen Wasserfontänen im Rhythmus von hämmernden Klängen in den Nachthimmel, begleitet von bunten Lichteffekten. Mal gab es steile senkrechte Strahlen, mal Kreisel, mal gefällige Fächer oder Ringe aus Wasser. Nach Angaben der Organisatoren wurden dabei bis zu 2500 Liter
Emden. Es dauerte nur wenige Sekunden, dann war klar, dass da zwei auf der Bühne stehen, die sich absolut nicht ausstehen können. Andrea Bruns und Klaus Rudolph schenkten sich als selbstbewusste Sekretärin Elfriede und selbsternannter Wahlhelfer Marcel verbal nun wirklich nichts. Diese anfängliche „Abneigung“ aber konnte man im Lustspiel „Peace and Love in’t Landratsamt“ noch
Emden. Erstmals sind bei der Larrelter Spööldeel alle Kartenkontingente für alle geplanten fünf Vorführungen ausverkauft, ehe noch eine Szene gespielt war. Das sagte der Vorsitzende des Larrelter Dorfvereins, Bernd-Thomas Martens, in seiner Begrüßung bei der Premiere in der Larrelter Turnhalle. Liegt es am neuen Stück „Love and Peace in ‚t Landratsamt“? Oder an der Pandemie,
Emden. Die Region Ostfriesland ist reich an historischer Bausubstanz. Nur müsste man sie stärker sichtbar machen. Diesen Appell fasste der Architekt und Denkmalsachverständige, Diplom-Ingenieur Kai Nilson, in einem Vortrag zusammen, den er vor Mitgliedern von 1820dieKUNST und Gästen im Rummel des Rathauses am Delft hielt. Nilson regte an, dieses bauliche Vermächtnis nicht nur zu erhalten,
Uttum. Der Uttumer Neelo Janssen (18) ist Abiturient am Johannes Althusius Gymnasium in Emden, hat eine recht genaue Vorstellung davon, in welche Richtung er sich beruflich entwickeln möchte – und ist seit kurzem – gemeinsam mit seinem Freund Tjarde Weerda (19) aus Groß-Midlum Jugenddelegierter für die Kirchenleitung der Evangelisch-reformierten Kirche, der Gesamtsynode. Diese neu gewählte
Emden. Wenn es einen klaren Kopf braucht, macht Thomas Schlunck einen kleinen Spaziergang über den Wall. Er ist viel beschäftigt – beruflich, ehrenamtlich – und so bürgert sich der Weg über den Wall ein. Allerdings ist Schlunck nicht auf den offiziellen Wegen zu finden, sondern dort, wo die Bahnen nicht vorgezeichnet sind und sich normalerweise
Engerhafe. Der Verein Gedenkstätte KZ Engerhafe e.V. wird am 25. Mai um 14 Uhr ein Haus eröffnen, das die Geschichte des KZ-Außenlagers erzählt, das aber den Blick auch weit darüber hinaus auf die Situation lenkt, die sich zeitgleich auf der ostfriesischen Halbinsel und den Inseln ereigneten. Das wurde bei einer Pressekonferenz des Vereins deutlich. Dabei
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.