Platt-Lern-App „PlattinO“ auf Erfolgsspur
Aurich. Die Platt-Lern-App „PlatinO“ ist in den App Stores von Google und Apple mehr als 100 000 mal heruntergeladen und auf Mobilgeräten installiert worden. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Die App wurde im Plattdüütskbüro der Landschaft entwickelt.

„Diese Zahl erfüllt uns schon ein klein wenig mit Stolz, weil dieser Erfolg mit dem Beginn der Entwicklung im Jahr 2019 nicht absehbar war“, freut sich Landschaftspräsident Rico Mecklenburg. Zudem seien die Bewertungen der App überwiegend positiv und würden mit 4,6 bis 4,7 von fünf Sternen bewertet.
Seit Oktober 2024 ist die Weiterentwicklung der PlattinO-App abgeschlossen. Sie umfasst nun die Sprachniveaus A1, A2 und B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). „Besonders toll finde ich, dass PlattinO auch in Schulen eingesetzt wird“, erklärt Elke Brückmann, Autorin der App und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Plattdüütskbüro.
Insgesamt beinhaltet die PlattinO-Lernapp 100 Kapitel mit 2800 Aufgaben und 2410 Vokabeln. 5296 verschiedene Tondateien wurden eingesprochen. Seit der Erweiterung um das Sprachniveau B1 beinhaltet die App außerdem 57 kurze bis mittellange Texte über Ostfriesland – von Geschichte über Traditionen bis hin zu Sehenswürdigkeiten. „PlattinO ist durch die Texte auch eine Ostfriesland-App geworden“, betont Brückmann. Dabei lassen sich die Lerntexte anzeigen, ohne die jeweiligen Kapitel bearbeiten zu müssen. „Es ist ein wertvoller Zusatznutzen, dass auf diesem Wege auch ostfriesische Geschichte und Besonderheiten vermittelt werden“, ergänzt Rico Mecklenburg.
Von Anfang an unterstützte der Verein Oostfreeske Taal die Platt-App als Förderer. Zusätzlich haben das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die ostfriesischen Sparkassen und die Stiftung Niedersachsen die Entwicklung der App gefördert.