Von Dr. Michael Weichenhan Emden. Seit einiger Zeit befinden sich die aus Kriegs- und Nachkriegswirren geretteten Überreste der einstigen Schlossbibliothek Ebersdorf, Residenz der thüringischen Grafschaft Reuß-Ebersdorf, im Besitz der Johannes a Lasco Bibliothek. Die bibliothekarische Erschließung der 2830 Bände ist mit Hilfe einer Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gerade abgeschlossen worden. Das erlaubt genauere Einblicke
Am 6. September 1944 erlebte die Familie von Dr. Robert und Sonka Meyer den Angriff auf Emden hautnah mit. Wie so viele Berichte, die über den Angriff verfasst wurden, beginnt auch dieser mit der Idylle des warmen Spätsommertages. Doch schnell entfaltet Sonka Meyer, geborene Herlyn, ein ganzes Panorama von Gefühlen und Empfindungen, die mit diesem
Emden. Im Rahmen einer dreistündigen Zeremonie ist am Sonntag (27. August) der lutherische Regionalbischof Dr. Detlef Klahr von dem Bischof der Lutherischen Landeskirche Hannover, Ralf Meister, entpflichtet und in den Ruhestand verabschiedet worden. Die Martin-Luther-Kirche, Klahrs Predigtkirche, war voll besetzt, als der Gottesdienst mit dem „Grand Choeur Dialogué für Orgel und Bläserensemble“ von Eugen Gigout
Serie über die bibliophilen Schätze der Johannes a Lasco Bibliothek, Teil 14 Von Dr. Michael Weichenhan Emden. Die Reihe, die Bücherschätze der Johannes a Lasco-Bibliothek vorstellt, wird in den nächsten Beiträgen Frauengestalten in den Blick nehmen. Es geht in der Tat um Frauengestalten, nicht aber um Personen weiblichen Geschlechts, die irgendwann einmal gelebt haben mögen.
Am 27. August tritt Regionalbischof Dr. Detlef Klahr in den Ruhestand. Ein Gespräch zum Abschied über Struktur, Natur, Kultur Emden. Er ist ein Theologe mit vielen Aufgaben. Muss man ein strukturiert arbeitender Mensch sein, um alles zu bewältigen? Regionalbischof Dr. Detlef Klahr wiegelt ab. Er schätze sich eher als „erruptiv und innovativ“ ein. Seine Leidenschaft
Der Chinesentempel soll in das Projekt einer Kunstpromenade zwischen Bahnhof und Stephanplatz mit einbezogen werden (KiE berichtete). Der kleine Kiosk, den zuvor der Goldschmied Jörn Haut 17 Jahre lang als Präsentationsraum und Treffpunkt genutzt hat, ist ein Rondell, das nur wenig Platz bietet. Der 2018 verstorbene Kunsthistoriker Karl Arndt hat sich 2014 mit dem von
Aurich. 15 Jahre und acht Monate war Katrin Rodrian Leiterin der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. Dann kündigte sie ihre Stelle. Die Corona-Pandemie hatte Zeit zum Nachdenken gegeben, und die leidenschaftliche Netzwerkerin hatte sich entschlossen, Neues zu wagen. Als Nachfolgerin von Uda von der Nahmer hatte man ihr gegenüber einst davon gesprochen, dass sie in „große
Emden / Neermoor. Die Johannes a Lasco Bibliothek hat erneut zwei Hinweise bekommen, die sich auf den Fund von Löwenköpfen richten. Wie berichtet, versucht die Bibliothek, fehlende Schmuck-Elemente vom Grabmal Ennos II. aufzuspüren und setzt darauf, dass vorausdenkende Menschen solche Teile nach dem Krieg aus dem Trümmerschutt geborgen und damit gerettet haben. Bisher ist es
Serie über die bibliophilen Schätze der Johannes a Lasco Bibliothek, Teil 11 Von Dr. Michael Weichenhan Emden. „Ich übergebe am späten Abend eines vielbewegten Lebens dem deutschen Publikum ein Werk, dessen Bild in unbestimmten Umrissen mir fast ein halbes Jahrhundert lang vor der Seele schwebte. In manchen Stimmungen habe ich dieses Werk für unausführbar gehalten:
Teil 1 Heute vor 100 Jahren wurde ein Denkmal auf dem Emder Wall eingeweiht, das die Namen der gefallenen Emder Soldaten des Ersten Weltkriegs trägt. Was hat es auf sich mit diesem Gedenkstein? Wie kam er nach Emden? Wer hat ihn geschaffen? Was bedeutet die Bildhauerarbeit in seinem Rundbogen? Und vor allem: Wer hat das
Teil 2 Der Gedenkstein auf dem Emder Wall wird heute 100 Jahre alt. Die Geschichte eines Denkmals. Theodor Allwardt ist zu diesem Zeitpunkt nicht nur für den Sonderausschuss, sondern auch für den Magistrat tätig. Denn die Stadt betreibt parallel zu den Bemühungen des Ausschusses einen eigenen Plan für die Schaffung einer Ehrung für die Beamten,
Zum 100. Todestag des französischen Schriftstellers und Autors von „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ Von Dr. Michael Weichenhan Emden. Am 18. November 1922 starb Marcel Proust. Der Jahrestag gibt Gelegenheit, an den Schriftsteller zu erinnern, der ohne Zweifel zu den bedeutendsten des 20. Jahrhunderts und der gesamten französischen Literatur gehört. Bekannt ist er
Emden. Die Restaurierung der beiden großen Rathaus-Gemälde des Malers Johannes Verhagen ist abgeschlossen. „Moses schlägt Wasser aus dem Felsen“ und „Das Urteil des Salomo“, datiert 1577 und 1576, sind damit gesichert. „Jetzt sieht man auch, dass beide Bilder von ein und demselben Künstler gemalt wurden, und man erkennt ihre hohe künstlerische Qualität“, konstatiert Dr. Annette
Der „Ostfriesische Kunsthandel Arians“ in Remels ist einen Besuch wert Remels. Das Gebäude liegt an der Hauptstraße und ist eigentlich ein Wohnhaus aus der Nachkriegszeit – wie viele andere auch in der Streusiedlung Remels mit ihren rund 3500 Einwohnern. Doch das besondere ist sein Inhalt. Denn es enthält einen beachtlichen Teil an Kulturhistorie Ostfrieslands. „Mein
Serie über die Schätze aus der Johannes a Lasco Bibliothek, Teil 10 Von Dr. Michael Weichenhan Emden. Sechs kleine Bände, im Reclam-Oktavformat 10 x 15,8 Zentimeter: „Arthur Schopenhauers Sämtliche Werke in sechs Bänden“. Das Erscheinungsjahr fehlt, die Ausgabe, die sich im Besitz der Johannes a Lasco-Bibliothek befindet, stammt von 1924, wie aus dem handschriftlichen Eintrag
Bunde. Das Atelier von Ulrich Schnelle liegt unter dem Scheunendach seines Hofes in Boen, einem Ortsteil von Bunde. Draußen rauscht der Verkehr vorbei, im Arbeitsraum aber ist es ruhig und hell. Schnelle malt in Öl auf Leinwand. Farbtuben sind überall zu finden. In einer Ecke stehen Kartons mit einem Teil seiner Werke, streng nach Rahmengröße
Das Elektrogefährt und sein Fahrer sind Sonntag in einer TV-Doku zu sehen Emden. Uli Goebel (84) benötigte Anfang des Jahres ein neues Fahrzeug. Und weil der Vorsitzende der Emder Shanty Gruppe praktisch veranlagt ist, bestellte er sich statt eines Automobils einen stabilen Elektro-Kabinenroller, der ihn nun mit 45 Kilometern in der Stunde durch Emden chauffiert
Auf den Spuren eines historischen Repräsentationsobjektes Emden. Goldschmiedemeister Franz Richter (1871 bis 1931) sitzt in seinem Emder Atelier und arbeitet. Er hat ein höchst diffiziles Stück auf dem Tisch, das seine ganze Konzentration erfordert, weil es so bedeutsam ist. Richter hat den Auftrag erhalten, für den Kaiser-Besuch eine Amtskette für den ersten Repräsentanten der Stadt,
Das Projekt „Kunst am Bau“ zur Unterstützung bildender Künstler gibt es schon seit 1919. Im Jahr 1950 sprach sich der Deutsche Städtetag dafür aus, bei allen Bauaufträgen des Bundes grundsätzlich einen Betrag von mindestens ein Prozent der Bauauftragssumme für Kunst zu investieren. Auch in Emden verfuhr man so. Diese Serie stellt einige der künstlerischen Ideen,
Emden. Die Johannes a Lasco Bibliothek bietet Kirchengemeinden in Ostfriesland einen besonderen Service an. Sie übernimmt deren Alt-Archive, um historische Kirchen-, Kirchenrechnungs- und Urkundenbücher, Sterberegister, Tauf- oder Ehelisten, aber auch Schulakten dauerhaft zu sichern und zu bewahren. Bislang übernommene Archive sind die der reformierten Gemeinden Borssum, Jemgum, Marienchor und Böhmerwold. Schon vor Jahren kamen die
Aurich. Herma Cornelia Peters ist hochgradig theater-affin. Die Theaterpädagogin, Theatergründerin und Bühnenleiterin steht seit 1988 selber immer wieder auf der Bühne und spielt – vorwiegend auf Plattdeutsch. Ihre Neigung zum Theater ist also latent vorhanden. Nur hat sie eine Richtung genommen, die nicht selbstverständlich ist. Denn die gebürtige Uthwerdumerin beschäftigt sich in spezieller Weise mit
Am Sonntag enden die „Gezeiten“ mit dem Abschlusskonzert auf dem Friesenpferdegestüt Brümmer. Ein Blick auf die Vorbereitungen Bunderhee. Helmuth Aiso Brümmer ist sicher: „Die Jungs schaffen das!“ Die „Jungs“ sind Mitarbeiter des Friesenpferdegestüts Polderhof in Bunderhee. Die Männer sind damit beschäftigt, 1300 Stühle in minutiöser Kleinarbeit aufzustellen, und sie messen mit dem Zollstock nach, damit
Emden. Ein Bildband und ein Prosawerk – und beides handelt von demselben Menschen – dem Emder Heinrich Wehkamp (1914 bis 2003), Schriftsetzer, Grafiker, Designer, Maler, Zeichner, und seiner Familie. Geschrieben und herausgegeben wurden die beiden Bände vom Sohn, Professor Dr. Dr. Karl-Heinz Wehkamp (Bremen). Bemerkenswert: Beide Bücher führen auf ihre Art in das alte Emden
Serie über die Schätze aus der Johannes a Lasco Bibliothek, Teil 8 Von Dr. Michael Weichenhan Emden. Bücher zu lesen erweitert buchstäblich den Horizont. Sie lassen in längst vergangene Zeiten reisen und an weit entfernte Orte. Lesend kann man zum Weltbürger werden. Ein Buch, das seine Leser in entrückte Zeiten und an ferne Orte entführt,
Emden. Freitagabend. Volles Haus in der Kunsthalle Emden. Stimmengewirr. Die Jungen Freunde der Kunsthalle servieren Cocktails und Drinks, auf den Stehtischen bieten sich in Gläschen Nüsse und Süßigkeiten an. Kunsthallen-Direktorin Lisa Felicitas Mattheis steht im Atrium des Hauses und bekennt: „Ich kann es gar nicht glauben, dass dieser Vorstoß der Butenostfriesen geklappt hat!“ Doch –
Das „Organeum – Orgelakademie Ostfriesland“ in Weener feiert sein 25-jähriges Bestehen Weener. „Ein Geburtstagsgeschenk für einen 12-Jährigen“, sagt Ludolf Heikens – und weist auf einen Kabinettschrank, in dem sich eine klangvolle Orgel aus dem Jahr 1790 verbirgt. Das vor 232 Jahren beschenkte Geburtstagskind war ein Bauernsohn, und der Reichtum der Polderbauern war in jener Zeit
Die langjährige Pastorin von Groothusen und Visquard, Heike Schmid, verabschiedet sich in den Ruhestand Visquard. In diesen letzten Tagen zittert ihre Stimme ab und an einmal, weil sie viele Aufgaben ihres Amtes zum letzten Mal erledigt. „Da muss ich manchmal tüchtig schlucken“, sagt Heike Schmid in schöner Offenheit. Denn so sehr die reformierte Theologin sich
Serie: Verborgene Schätze der Johannes a Lasco Bibliothek, Teil 7 Von Dr. Michael Weichenhan Emden. Es gibt Bücher, die mit der Zeit vergessen werden und ausschließlich der historischen Neugier wegen von den Staubschichten befreit werden, die sich auf sie gelegt haben. Und es gibt solche, die selbst nach Jahrhunderten noch immer faszinieren. Sie bedeckt kein
Fehnhusen. Wenn man in Richtung Norden fährt, an Engerhafe vorbei, führt gleich die nächste Straße, die nach rechts abbiegt, über eine hübsche Allee nach Fehnhusen, einer Siedlung auf einem Geestrücken. Ein Bauernhof mit einem Wohnhaus von 1906 fällt durch schöne Fenster im alten Stil auf. Hier, in völliger ländlicher Ruhe wohnen Adelheid Wilts-Müller und der
Greetsiel. Das Steinhaus Greetsiel hat erhält jetzt nach und nach seine vom verstorbenen Vorbesitzer geplante Ausstattung – Möbel des 17. Jahrhunderts, Stühle aus derselben Zeit, ein Tisch aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Auch an die Beleuchtung hatte der einstige Besitzer des Gebäudes, der Greetsieler Jan Smidt, gedacht. Als er 2019 starb und das Haus
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.