Großefehn. Dr. Lübbert R. Haneborger, in Ostfriesland bekannt als Schöpfer von Kriminalromanen in kleinräumigen Milieus, hat nun einen Essay herausgegeben, der sich mit der plattdeutschen Sprache befasst und speziell deren Bildhaftigkeit in den Blick nimmt. Das er gerade auf diesen Aspekt hinweist, kommt nicht von ungefähr, denn der Germanist, Philosoph und Kulturwissenschaftler bewegte sich in
Münster / Aurich. Unter dem Titel „PlattinO-Münsterland“ ist eine „Schwester“ der mit knapp 75 000 Downloads erfolgreichen Platt-Lern-App PlattinO der Ostfriesischen Landschaft erschienen. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Die Münsterländer Version wurde von einem Team unter der Leitung von Professor Dr. Helmut Spiekermann im Centrum für Niederdeutsch am Germanistischen Institut der Universität
Leer. Die Melodic Metal Band „Circuit Breach“ aus Hannover hat den ersten Preis beim niedersachsenweiten Plattsounds-Bandwettbewerb gewonnen. Das teilt die Ostfriesische Landschaft als diesjähriger Veranstalter mit. Die Jury habe den Song mit dem Titel „Apotheosis III: Duality“ zum besten plattdeutschen Lied 2023 gekürt. Den zweiten Platz belegte „Terraform“ aus Celle mit dem Song „Tiedenspeel“. Gleich
Emden. Was die Spöldeel Transvaal da auf die Beine gestellt hat, war eine Belustigung der besonderen Art. Es geht um eine Verwechslung und viele Menschen mit psychischen Problemen. Das hört sich nicht unbedingt vielversprechend an. Was Autor Helmut Schmidt daraus macht, ist zwar heute in der Wortwahl heikel. Aber auf die Bühne gebracht, war es
Emden. Die Theatergruppe von Blau Weiß Borssum hat mit ihrem neuen Stück, dem Kriminalschwank „Dat Geld is in ’n Emmer“, am Donnerstag Premiere in der Aula der Oberschule Borssum gefeiert. Vor gut besuchtem Haus zeigte sich gleich in der Eingangsszene das Thema: Ein Mann findet nach durchzechter Nacht einen Koffer voll Geld in seinem Wohnzimmer.
Emden. Die Friesenbühne hat mit ihrer Produktion „Hitparade up Platt“ einen echten Coup gelandet. Schon bei der Begrüßung von Birgit Frerichs, Regisseurin und Vorsitzende der Bühne, begann der Spaß, der sich ungeschmälert durch den ganzen Abend hindurch fortsetzte. Denn das Publikum wurde sofort in die Handlung aktiv einbezogen und amüsierte sich wie toll. Handlung? Die
Larrelt. Alle fünf Veranstaltungen des neuen Stückes der Larrelter Spööldeel waren schon ausverkauft, ehe noch die Premiere über die Bühne ging. Das gab der Vorsitzende des Dorfvereins Larrelt, Bernd-Thomas Martens, vor Beginn der ersten Veranstaltung von „Aasgeier over Larrelt“ bekannt. In der über 40-jährigen Geschichte des plattdeutschen Amateur-Theaters sei das ein Unikum. Eine Erklärung, woher
Aurich. Mit dem Ende des Plattdüütskmaants zieht die Ostfriesischen Landschaft ein durchweg positives Resümee. „Wir sind sehr zufrieden. Der Plattdüütskmaant hat mit zahlreichen Aktionen erfreulicherweise wieder sehr viel Aufmerksamkeit auf das Thema Plattdeutsch gelenkt“, erklärte Landschaftspräsident Rico Mecklenburg in einer Pressemitteilung der Veranstalter. Viele Menschen hätten sich an dem Aktionsmonat beteiligt – allen voran die
Aurich / Hannover. Das Land Niedersachsen will die Niederdeutschförderung streichen. Das gehe aus dem Haushaltsentwurf für 2024 hervor, wie eine Pressemitteilung der Ostfriesischen Landschaft besagt. Das Thema kam im Rahmen der Gemeinschaftsaktion von Schulbehörden und Landschaftsverbänden „Fredag is Plattdag“ bzw. „Fräidai is Seelterdai“ zur Sprache, bei der sich Akteure aus ganz Niedersachsen bei Ministerpräsident Stephan
Bösel. Silke Arends aus Emden erhält den mit 2000 Euro dotierten 27. Borsla-Preis der „Borsla-Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur Bösel e.V.“. Ausgezeichnet wird sie für ihre Kurzgeschichte „Jan van Gent“. Darin stellt sie einen einsamen, verkannten Menschen dar, für den sich am Ende doch noch Hoffnung entwickelt. „Unter Verwendung des Stilmittels eines Basstölpels als
Ostfriesland. Im Rahmen des Plattdüütskmaants hat die Ostfriesische Landschaft eine plattdeutsche Lesereise in fünf ostfriesische Kindergärten und Kindertagesstätten organisiert. Dazu konnte das Büro wieder die Illustratorin und Kinderbuchautorin Andrea Reitmeyer gewinnen. Passend zum diesjährigen Motto des plattdeutschen Monats „Platt bleiht“ (Platt blüht) las sie ihr Bilderbuch „Lüttje Imm Hermine, waar büst du to Huus?“. In
Aurich. Der 18. Plattdüütskmaant im September 2023 bietet eine Kombination aus Schutz der Sprache und Naturschutz im Garten. In zwei kurze Slogans gefasst, die im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt wurden, formuliert das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft, Veranstalter des „Maant“: Laat Platt wassen!“ und „Platt bleiht!“ Entsprechend ist auch das gesamte Material ausgelegt, dass im Plattdüütskmaant
Bremen. Wechsel an der Spitze des Länderzentrums für Niederdeutsch in Bremen: Zum 1. September übernimmt Thorsten Börnsen die Geschäftsführung des von den Ländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein getragenen Länderzentrums für Niederdeutsch von Christianne Nölting. Dies teilte der Vorsitzende des Aufsichtsrates mit, der Schleswig-Holsteinische Niederdeutsch-Beauftragte Johannes Callsen. Thorsten Börnsen, 1969 in Schleswig geboren, leitete seit
Aurich. Die Arbeitsgruppe „Platt is cool“ der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen und den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung startet zum achten Mal ihre Aktion „Fredag is Plattdag / Fräidai is Seelterdai“. Sie soll die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch an den Freitagen im September in den Fokus rücken. Unterstützt wird diese Aktion vom Niedersächsischen
Emden. „Hitparade up Platt“ heißt das nächste Stück der Friesenbühne, das im November Premiere feiern wird. Regie führt die neue Vorsitzende, Birgit Frerichs. Und die siedelt die Geschichte in den 70er Jahren an, als das Musikformat unter Moderator Dieter-Thomas Heck zur Berühmtheit wurde. Im Stück allerdings findet sich das Zugpferd des legendären Formates, Moderator Dieter
Emden. Die Friesenbühne hat eine neue Vorsitzende gewählt, nachdem Karl-Peter Frerichs (62) nach 20 Jahren im Amt bei den Wahlen in der jüngsten Mitgliederversammlung nicht wieder angetreten ist. Statt dessen wurde Birgit Frerichs (53) in das Amt gewählt – und sie hat Pläne für die Ausrichtung der plattdeutschen Bühne. Das teilte sie im Rahmen einer
Aurich. Die Plattdeutsch-Beauftragten der Kommunen in Ostfriesland haben sich auf Einladung des Plattdüütskbüros in der Ostfriesischen Landschaft getroffen, um den Plattdüütskmaant 2023 vorzubereiten. Erstmals mit dabei waren die neuen Plattdeutsch-Beauftragten Elke Fresemann von der Gemeinde Bunde, Herma Cornelia Peters von der Stadt Aurich und Hannes Langer von der Stadt Wiesmoor. „Die komplizierteste Anreise hatte Sabine
Aurich. Ab sofort ist das Lehrbuch „Snacken. Proten. Kören.“ für den Sekundarbereich I im ostfriesischen Platt erhältlich. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Zuvor war das Buch in einer nordniedersächsischen Variante erschienen. Anja Enninga, Imke Schöneboom, Remmer Kruse und Wilfried Zilz haben es ins ostfriesische Plattdeutsch übersetzt. Sie sind als Berater für die
Aurich. Das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft hat eine Schulung für Fachkräfte aus Kindertagesstätten zur Zweisprachigkeit in der Kita organisiert. Unter dem Motto „Singend un spölend dör dat Töverland – Singend und spielend durch das Zauberland“ vermittelte die Musikerin Gitta Franken aus Südbrookmerland, wie sich über das Thema Zaubern (Plattdeutsch: tövern) Sprache vermitteln lässt. 30 Erzieherinnen
Emden. Wie gemein zwei Menschen sich doch streiten können!!! Das Ehepaar Reisinger zeigt im neuen Stück der Friesenbühne „(K)een Happy End“, wie tief man sich gegenseitig mit Worten verletzen, aber womöglich auch Positives daraus generieren kann. Da wird kein Thema ausgenommen – das Essen, das Schlafzimmer, das Schnarchen, die Statur, die Klamotten – kurz, es
Aurich. Aus dem Verkauf plattdeutscher Grußkarten über Edeka-Märkte in Ostfriesland ist jetzt eine Spende in Höhe von 1000 Euro an das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft geflossen. Das teilt deren Pressestelle mit. Die Karten seien „längst zum Verkaufsschlager geworden“, heißt es in der Pressemitteilung. Pro verkaufter Grußkarte spenden die Edeka-Kaufleute zehn Cent an das Plattdüütskbüro, Die
Aurich. Die Ostfriesische Landschaft hat die neue Sprachlern-App PlattinO vorgestellt. Sie enthält neben dem Sprachniveau A1 nun auch das weiterführende Sprachniveau A2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Wer PlattinO bereits installiert hat, sollte mit einem automatischen Update schon den zweiten Teil der App erhalten haben. „Für die Fortsetzung haben wir die Anzahl an Vokabeln
Aurich. Aufgrund der großen Nachfrage hat die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse in Zusammenarbeit mit der Ostfriesischen Landschaft und dem Verein Ostfreeske Taal das plattdeutsche Büchlein „Philipp un sien Rookengel“ neu aufgelegt. Von den gedruckten 5000 Exemplaren gehen 4000 an die Feuerwehr für die Brandschutzerziehung an Grundschulen, den Rest verteilt das Plattdüütskbüro. „Wir freuen uns, dass wir
Leer. Das Finale des plattdeutschen Bandcontests „Plattsounds“ findet in diesem Jahr in Ostfriesland statt. Am 11. November wird das Zollhaus Leer zum Austragungsort des Wettbewerbs. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Nachwuchs-Bands aus Niedersachsen können ab sofort unter www.plattsounds.de ihre Bewerbungen für den mit bis zu 1000 Euro dotierten Wettbewerb einreichen. „Nachdem der
Emden. Die Pandemie hat auch Auswirkungen auf die Vergabe von Preisen gehabt. Daher konnte der Johann Friedrich Dirks-Preis 2021 auch erst mit Verspätung überreicht werden. Preisträger sind: die Autorin Silke Arends, die Gruppe „Friesisch herb“ sowie zwei Grundschulen aus Mooriem und Norden. Sie nahmen die Auszeichnung im Rummel des Emder Rathauses aus den Händen von
Aurich. Die Sprachlern-App „PlattinO“ der Ostfriesischen Landschaft kommt auch in anderen Regionen gut an und hat entsprechende Nachfragen erzeugt. Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft, berichtet von großem Interesse an der Lern-App. Konkret in die erste Umsetzung geht es im Münsterland. Dr. Helmut Spiekermann, Professor für Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Niederdeutsch an der
Braunschweig / Aurich. Beim diesjährigen Plattsounds Bandcontest ist die Band Dropout mit Talea Grensemann, Enno Fänders und Jelle Börgmann aus Ostfriesland zum Publikums-Liebling gewählt worden. Beim Online-Voting erhielt die Band die meisten Stimmen für ihren Song „Regenschirm“, der sich mit Menschen auf der Flucht beschäftigt. „Der Voting-Sieg ist natürlich super“, freute sich Gitarrist Enno über
Auszeichnung für Verdienste um die plattdeutsche Sprache wurde in Hinte vergeben Hinte. Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Johann Saathoff (SPD), ist der neue Träger des Keerlke-Preises für Verdienste um die plattdeutsche Sprache. Die Auszeichnung wurde ihm am Freitagabend im Hotel Novum in Hinte überreicht. Dazu hatten sich zahlreiche Vertreter
Aurich. Die Ostfriesische Landschaft hat einen Kindergarten, drei Grundschulen und eine KGS für ihr mehrsprachiges Engagement ausgezeichnet. Dass es dabei nicht nur um Plattdeutsch geht, macht Landschaftspräsident Rico Mecklenburg deutlich. Zudem verwies er darauf, dass mehrsprachige Erziehung in jungen Jahren den Weg für das Erlernen weiterer Sprachen öffne. Mit Urkunde, Plakete und 250 Euro in
Spöldeel Transvaal feiert Premiere mit „Een Froo mut her“ Emden. Eine Frau – Ja!, Aber gleich drei? Da ist in der internen Kommunikation zwischen den drei Bauern Martens etwas mächtig schief gegangen. Denn alle haben zeitgleich beschlossen zu heiraten. Daraus ergibt sich dann wie von selbst ein Spiel um Verwechslungen und Missverständnisse, um Irrungen und
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.