Schlagwort: Platt

Friesenbühne landet Volltreffer

Emden. „Das ist mein Stück“, habe Gitta Nörtker ausgerufen, als die Friesenbühntjer das Stück „Swanensee in Stützstrümp“ für das Frühjahr 2025 in den Blick nahmen, berichtete Vorsitzende Birgit Frerichs bei der Premiere des neuen Stücks im Lüttje Huus in der Brückstraße. So wurde die Komödie Gitta Nörtkers erste Regiearbeit für die Bühne. Zudem landete sie

Plattdüütskbüro: Malwettbewerb zu Ostern

Aurich. Das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft ruft zum dritten Mal in Folge zu einem Oster-Malwettbewerb auf. Dazu können Kinder jeden Alters entweder ein eigenes Osterbild malen oder eine Ausmalvorlage nutzen. Unter allen Einsendungen verlost das Plattdüütskbüro zehn von der Autorin Andrea Reitmeyer signierte Exemplare des Kinderbuches „Pitje höört to uns“ im ostfriesischen Plattdeutsch. „Wir sind

Platt-Lern-App „PlattinO“ auf Erfolgsspur

Aurich. Die Platt-Lern-App „PlatinO“ ist in den App Stores von Google und Apple mehr als 100 000 mal heruntergeladen und auf Mobilgeräten installiert worden. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Die App wurde im Plattdüütskbüro der Landschaft entwickelt. „Diese Zahl erfüllt uns schon ein klein wenig mit Stolz, weil dieser Erfolg mit dem

Friesenbühne inszeniert besonderes „Event“

Emden. Die Friesenbühne zeigt als zweites Stück der Saison die Komödie „Swanensee in Stützstrümp“ von Jan-Ferdinand Haas. Diese wartet mit einem ganz ungewöhnlichen Finale auf, in dem nicht nur die Sparte „Wort“, sondern auch „Tanz“ bemüht wird. Zu lokalisieren ist das Stück in einem Schuhgeschäft, das vor der Pleite steht. Das Personal sinnt auf Rettung

Fachausdrücke für das Handwerk auf Platt

Aurich. Das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft hat ein kleines Handbuch mit Übersetzungen für Plattdeutsch im Handwerk und im Dienstleistungssektor herausgegeben. Das teilt die Pressestelle der „Landschaft“ mit. Dies sei erfolgt, nachdem die Heftchen für Plattdeutsch in der Pflege sowie in der Landwirtschaft insbesondere bei Berufsbildenden Schulen in der Region gut angenommen wurden und auch Nachfragen

Amerikanerin promoviert über Platt

Aurich. Die US-Amerikanerin Ellen Jones, Doktorandin an der University of Texas / USA, hat eine Dissertation über das ostfriesische Platt geschrieben. Das teilt das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft mit. Ihre Arbeit habe die Wissenschaftlerin kürzlich dem Team des Büros vorgestellt. „De Spraak achter Pott un Ploog: Gender and Identity in the Maintenance and Loss of

Einreichfrist für Dirks-Preis verlängert

Emden. Die Frist zum Einreichen von Beiträgen für den Johann Friedrich Dirks-Preis ist bis zum 31. Oktober verlängert worden. Das teilt Kulturevents Emden mit. Grund dafür sind, so die Pressemitteilung, Anfragen von Autorinnen, die sich mehr Zeit wünschen, um ihre Arbeiten fertig zu stellen. Die Abgabefrist sei in diesem Jahr sehr kurz gewesen. Der Vorsitzende

Neue Mitarbeiterin im Plattdüütskbüro

Aurich. Das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft hat eine neue Mitarbeiterin. Vera Hansen folgt auf Anita Willers, die nach über 30 Jahren im Plattdüttskbüro in den Ruhestand gegangen ist. Vera Hansens neue Aufgaben beinhalten Sprachberatung, Übersetzungen und Verwaltungsarbeiten. Zusätzlich arbeitet sie für den Verein Oostfreeske Taal. Die 41-Jährige stammt gebürtig aus Leer und ist zweisprachig in

Land finanziert Neuauflage von Platt-Lehrbuch

Aurich. Das Niedersächsische Kultusministerium hat für den Druck der zweiten Auflage des Lehrbuchs „Snacken. Proten. Kören.“ für den Sekundarbereich I im ostfriesischen Plattdeutsch kurzfristig 10 000 Euro bereitgestellt. Die erste Auflage des erst im letzten Jahr erschienenen Buches war schnell vergriffen, wie die Leiterin des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft, Grietje Kammler, mitteilt. Dank der Förderung

Ballade überzeugte bei „Plattsounds“-Finale

Lingen / Aurich. Beim Finale des Plattsounds-Bandwettbewerbs kürte die Jury den Song „Un de Nacht is noch jung“ von „Majanko“ zum besten plattdeutschen Lied des Jahres 2024. Zehn Bands aus ganz Niedersachsen spielten in Lingen. Darauf verweist die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft in einer Mitteilung. Der Abend sei geprägt gewesen von lauten Gitarren, und doch

Neue Version der Platt-Lern-App erschienen

Aurich. Die Platt-Lern-App PlattinO ist um das fortgeschrittene Sprachniveau B1 erweitert worden. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Das bisherige Angebot mit den Sprachniveaus A1 und A2 sei bereits 90 000 Mal auf Mobilgeräten installiert worden. Durch die Erweiterung enthält PlattinO über 1000 zusätzliche Vokabeln in 28 Kapiteln mit 924 neuen Aufgaben. Um

Vergnügliches mit zwei Meistern der Mimik

Emden. Die Geschichte wird ohne Umschweife erzählt, direkt auf den Punkt gebracht und auch so inszeniert. Ein enttäuschter Mann zieht sich als Wärter auf einen Leuchtturm zurück und will nur noch seine Ruhe haben. Bei einem Sturm rettet er eine Frau aus dem Wasser, die sich als zupackende Realistin entpuppt. Die Frage, die sich stellt:

Schon beim ersten Lesen viel gelacht

Emden. Die Friesenbühne hat sich als nächstes Stück eine Komödie ausgewählt, die maritim zu verorten ist. „De oll Mann un de Dragona“ führt auf einen Leuchtturm in der Nordsee. Dort lebt Jan (Steffen Wulff), der über die selbst gewählte Einsamkeit ganz glücklich ist. Denn mit Menschen hat er Probleme, und falls es doch zu einer

Plattdüütskmaant war mit Vollgas unterwegs

Aurich. Der diesjährige 19. Plattdüütskmaant (Plattdeutsch-Monat) unter dem Motto „Mitnanner för Platt“ war mit mehr als 70 Veranstaltungen mit Vollgas unterwegs. „Ich möchte mich bei allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz für unsere identitätsstiftende Regionalsprache bedanken“, erklärte Landschaftspräsident Rico Mecklenburg im Nachgang. Besonders gefreut habe er sich über zahlreiche Akteure, die von sich aus plattdeutsche

Was ist schon normal, wenn die Larrelter loslegen?

Emden. Es dauerte nur wenige Sekunden, dann war klar, dass da zwei auf der Bühne stehen, die sich absolut nicht ausstehen können. Andrea Bruns und Klaus Rudolph schenkten sich als selbstbewusste Sekretärin Elfriede und selbsternannter Wahlhelfer Marcel verbal nun wirklich nichts. Diese anfängliche „Abneigung“ aber konnte man im Lustspiel „Peace and Love in’t Landratsamt“ noch

Erfolge, Tätigkeiten und ein „Pünktchen“

Emden. Erstmals sind bei der Larrelter Spööldeel alle Kartenkontingente für alle geplanten fünf Vorführungen ausverkauft, ehe noch eine Szene gespielt war. Das sagte der Vorsitzende des Larrelter Dorfvereins, Bernd-Thomas Martens, in seiner Begrüßung bei der Premiere in der Larrelter Turnhalle. Liegt es am neuen Stück „Love and Peace in ‚t Landratsamt“? Oder an der Pandemie,

Kinderbuch in plattdeutscher Variante

Aurich. Im Rahmen des Plattdüütskmaants hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft für eine Schulklasse der Grundschule Moordorf eine zweisprachige Kinderbuchlesung im Forum der Ostfriesischen Landschaft organisiert. Der Illustrator und Kinderbuchautor Alexander Steffensmeier aus Münster las sein Kinderbuch „Lieselotte lauert“. Im Wechsel mit ihm trug Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros, die plattdeutsche Übersetzung des Textes vor.

Dirks-Preis wird wieder ausgelobt

Emden. Die Stadt Emden lobt auch in diesem Jahr wieder den plattdeutschen Johann-Friedrich-Dirks-Preis aus. Das teilt die Pressestelle mit. Dirks (1874 bis 1949) war Journalist, Autor und Dichter und wird alle zwei Jahre mit einem Wettbewerb gewürdigt. Der Preis wird in diesem Jahr in den Sparten plattdeutsche Literatur, Musik/Text, Kinder- und Jugendprojekte sowie innovative Projekte

Fortbildungen zur frühen Mehrsprachigkeit

Aurich. Im Rahmen des Plattdüütskmaants hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft mehrere Fortbildungen zur frühen mehrsprachigen Erziehung mit Plattdeutsch durchgeführt. Dazu konnte das Plattdüütskbüro die Kinderbuchautorin und Illustratorin Andrea Reitmeyer gewinnen. Vom Netzwerk „Tweesprakigheid in Kinnergaarn“ nahmen 40 Erzieherinnen und Erzieher teil, die mit Platt als zweiter Sprache im Kiga-Alltag arbeiten. Reitmeyer gab Tipps, wie

Auch der Bundespräsident schaute vorbei

Berlin / Aurich. Beim Bürgerfest des Bundespräsidenten hatte das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft Gelegenheit, sein Engagement für die niederdeutsche Sprache vorzustellen. „Wir haben uns sehr über das große Interesse an unserem Infostand gefreut“, versichert Landschaftspräsident Rico Mecklenburg. Das „I-Tüpfelchen“ sei der Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, seiner Frau Elke Büdenbender und Ministerpräsident Stephan Weil am

Fredag is Plattdag: Auftakt mit Ministerpräsident

Aurich / Hannover. Anlässe zum Plattdeutsch- und Saterfriesisch-Sprechen könne es nicht genug geben: Daran erinnert im neunten Jahr die Aktion „Fredag is Plattdag“ bzw. „Fräidai is Seelterdai“ der Arbeitsgruppe „Platt is cool“. Sie besteht aus den Landschaften und Landschaftsverbänden in Niedersachsen (ALLviN) sowie den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung. Dazu trafen sich Akteure aus

Ein reges Hin und Her über das Plattdeutsche

Emden. Zu einem Gespräch über die plattdeutsche Sprache hatte die Kunsthalle Emden im Rahmen des Langen Kunstabends eingeladen. Direktorin Lisa Felicitas Mattheis hatte im Rahmen ihres Talks „Auf ein Bier mit …“ die Leiterin des Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft, Grietje Kammler, eingeladen. Und die beiden gleichaltrigen Frauen schafften es, ein lockeres Gespräch zu führen und

Plattdüütskmaant geht wieder an den Start

Aurich. Seit 19 Jahren ist der September der ostfriesische Plattdüütskmaant, der vom Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft koordiniert wird. Und auch in diesem Jahr gibt es eine Vielzahl von Angeboten, die unter dem Motto „Mitnanner för Platt“ zusammengefasst sind. Bei einer Pressekonferenz in Aurich (28. August) stellten die Veranstalter und Förderer der Aktion das Programm vor,

Land erkennt plattdeutsche Schreibweisen an

Aurich / Hannover. Das Niedersächsische Kultusministerium hat für Klarheit bei der plattdeutschen Rechtschreibung gesorgt. Es hat die Schreibweisen für das ostfriesische Plattdeutsch nach den Regeln und dem Wörterbuch der Ostfriesischen Landschaft sowie für das Nordniedersächsische nach den Regeln und dem Wörterbuch von Johannes Sass für Schulen als verpflichtend erklärt. Nach Vorlage eines aktuellen Wörterbuches für

Erste Sommer-Kooperation zweier Spöldeels

Emden. Erstmals haben die Larrelter und die Transvaaler Spöldeel „gemeinsame Sache“ gemacht. Beide Vereine führten am Sonnabend, 3. August, in der Pumpstation einen „Sketcheavend“ durch. Und das mit viel Erfolg. 150 Besucher kamen, um eine unterhaltsame, heitere Veranstaltung zu erleben, an der sich 15 Akteurinnen und Akteuren beteiligten. Dabei waren auch vier junge Mädchen aus

Platt-Aufkleber neu aufgelegt

Aurich. Das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft hat ihren Aufkleber „Platt? Man to!“ neu aufgelegt, da die Nachfrage dauerhaft hoch ist. Neben dem altbekannten Spruch lädt nun ein Smiley dazu ein, Plattdeutsch zu sprechen. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. „Sük wiesen för Plattdüütsk“ (Sich zeigen für Plattdeutsch) ist eines der Leitmottos des Plattdüütskbüros.

Argumente für das Plattdeutsche

Aurich. Nach einer letztjährigen Umfrage zur plattdeutschen Sprach- und Verstehenskompetenz in Ostfriesland hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft Argumente formuliert, die für die aktive Nutzung des Plattdeutschen sprechen. Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros, und ihre Mitarbeiter möchten damit noch mehr Menschen anregen, die Regionalsprache zu nutzen oder als neue Sprache auszuprobieren. Zur Erinnerung: Die Umfrage

Neuer Plattdeutschbeauftragter in Ostrhauderfehn

Ostrhauderfehn. Die Gemeinde Ostrhauderfehn hat mit Burchard Esders einen neuen Plattdeutschbeauftragten bekommen. Um ihm die Zusammenarbeit zwischen den Plattdeutschbeauftragten der Kommunen in Ostfriesland und der Ostfriesischen Landschaft vorzustellen, besuchte Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft, Esders. Auch Artur Reents, Plattdeutschbeauftragter des Landkreises Leer, war dabei. Das wichtigste Gemeinschaftsprojekt sei der Plattdüütskmaant im September,

„Maak mit!“ in zweiter Auflage erschienen

Aurich. Innerhalb von zwei Monaten ist eine Handreichungen für Bewegungsspiele mit plattdeutschen Anleitungen in erster Auflage vergriffen. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Dieser Ordner, den das Plattdüütskbüro erarbeitet hatte und der sich an Kinder in Kindergärten und Grundschulen richtet, wird nun neu aufgelegt. Anfragen habe es, so erklärt die Leiterin des Plattdütskbüro,

Treckweg wird zum Hannes-Flesner-Padd

Westerende-Kirchloog. Ein bisher namenloser Weg am Ems-Jade-Kanal soll künftig nach dem Journalisten und Liedermacher Hannes Flesner (gestorben 1984) benannt werden. Das haben die Ortsräte von Upstalsboom und Westerende-Kirchloog einstimmig beschlossen, wie der Journalist Werner Jürgens, ein Kenner von Leben und Werk Flesners, mitteilt. Der Treckweg verläuft vom Auricher Hafen über das Kukelorum bis zum Fahnster