Skip to content

Kultur in Emden


Die digitale Zeitung
für Kultur
in Emden und Ostfriesland

Menu
  • Start
  • Berichte
  • Reportagen
  • Kritiken
  • Interviews
  • Kommentare
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021

Aktuelle Termine

27. Januar, 11 Uhr, Emden, Forum der VHS, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 
——————————
27. Januar, 19 Uhr, Wilhelmshaven,
Kunsthalle, Adalbertstr. 28, im Rahmen des Lebendigen Frauenkalenders 2023 spricht Professorin Dr. Antje Sander (Schlossmuseum Jever) über „Josefa Egberts – Frauenleben
zwischen Aufbruch und Verzweiflung“ Eintritt: sechs, erm. vier Euro, Reservierung: Nicole Biela,
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt
Wilhelmshaven, Tel.: 04421 162302
nicole.biela@wilhelmshaven.de
——————————
27. Januar, 19.30 Uhr,  Norden,
Norder Lichtspiele im Bürgerhaus, Am Markt 55, gezeigt wird eine Romanze. Der Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nicht genannt wird, dafür bieten die Veranstalter ein Zitat aus dem Film. „Rosenlippenmädchen, leichtfüßige Jungs!”, Eintritt: frei
——————————
28. Januar, 17 Uhr, Rysum,
Fuhrmannshof, Neuwegster Lohne 1, in der Reihe „Weltklassik am Klavier“ spielt das Duo Four Te das Programm „Lebensstürme und der Karneval der Tiere“, Musik von Schubert, Mozart / Reger, Liszt und Saint-Saens, Eintritt: 35 Euro, Studenten: 15 Euro, Jugend bis 18 Jahre: frei, Reservierung: info@weltklassik.de oder Tel. 0151 125 855 27
——————————
28. Januar, 19.30 Uhr, Engerhafe,
Gulfhof Ihnen, plattdeutsches Theater mit der Theatergruppe Victorbur, Kriminalschwank „Dat Geld is in ’n Emmer“, Eintritt: sechs Euro, Reservierung: Tel. 0 49 42 / 1449
——————————
28. Januar, 20 Uhr, Aurich,
Sparkassen-Arena, Ralf Schmitz mit seinem Programm „Schmitzefrei“, Eintritt: ab 39,50 Euro, Reservierung: Eventim.de
——————————
29. Januar, 15 bis 18 Uhr, Grimersum,
Grimersumer Altendeich 5, Atelier von Künstlerin Helga Beisheim, Foto-Ausstellung „Abseits?“, Eintritt: frei, Anmeldung erbeten unter
Tel. 0 49 20 / 621 oder 0151 / 201 00 375
—————————–
VERLEGT! von 29. Januar, 17 Uhr auf 2. Februar, 19 Uhr, Wittmund,
St. Nicolai
„Musik in d`Lüchterkark“ mit dem Programm Folk meets Classic, mit Künstlern von Laway, La Kejoca und dem Borkumer Albertus Akkermann, Eintritt: 22 Euro
——————————
29. Januar, 19.30 Uhr, Engerhafe,
Gulfhof Ihnen, plattdeutsches Theater mit der Theatergruppe Victorbur, Kriminalschwank „Dat Geld is in ’n Emmer“, Eintritt: sechs Euro, Reservierung: Tel. 0 49 42 / 1449
——————————
29. Januar, 19.30 Uhr, Wittmund,
St. Nicolai, „Musik in d‘ Lüchterkark“ mit Musikern von Laway, La Kejoca und dem Borkumer Albertus Akkermann, Eintritt: 22 Euro, Nordwest Ticket
——————————
03. Februar, 19 Uhr, Aurich,
Kunstpavillon, Am Ellernfeld, Eröffnung der Ausstellung von 20 Mitgliedern des Kunstvereins Aurich
——————————
04. Februar, 9.30 bis 17 Uhr, Leer,
Kreismusikschule, Am Schloßpark 22, Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“,
Eintritt: frei
——————————
05. Februar, 11.30 Uhr, Emden,
Ostfriesisches Landesmuseum, „Edzard Wagenaar trifft“, das etwas andere Podiumsgespräch rund um die „Melanie Schulte“
——————————
09. Februar, 19.30 Uhr, Emden,
Johannes a Lasco Bibliothek, Konzert des Mendelssohn Kammerorchesters Leipzig, Leitung und Solist: Peter Bruns (Violoncello), Tickets: 27 bis 29 Euro, Reservierung: Kulturevents, Alter Markt 2a,
Tel.: 0 49 21 / 87 12 66
——————————
11. / 12. Februar, jeweils 10 bis 16 Uhr, Emden,
Musische Akademie, Improvisationsworkshop mit Lisa Hoppe und Julia Rüffert, Eintritt: 15 Euro, Reservierung bis 1. Februar: info@musiak-emden.de  oder
Tel. 0 49 21 / 58 84 95
——————————-
12. Februar, 17 Uhr, Aurich,
Reformierte Kirche, Konzert im Rahmen der Reihe „Weltklassik am Klavier“, es spielt Lal Karaalioglu das Programm „Der weibliche Beethoven“, Eintritt: 30 Euro, 15 Euro für Studenten, Jugendliche bis 18 Jahren kostenlos, Reservierung: info@weltklassik.de oder Tel. 0151 125 855 27
——————————
14. Februar, 19 Uhr, Emden, Rummel im Rathaus am Delft, Aiko Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ostfriesischen Landesmuseum, referiert über „Von Gasthäusern und Diakonen. Das Armenwesen in Emden“, Veranstalter: 1820dieKUNST, Eintritt: Mitglieder frei, Nichtmitglieder zahlen zwei Euro
——————————
19. Februar, 15.30 Uhr, Norden,
Ostfriesisches Teemuseum, Am Markt 36, „Thommis Teatime“ mit dem Schauspieler und Entertainer Thommi Baake, mit Teetafel, Eintritt: 15 Euro, Anmeldung: Tel. 0 49 31 / 1 21 00 oder per Mail an info@teemuseum.de
——————————
21. Februar, 18 Uhr, Aurich,
Forum Ostfriesische Landschaft, Vortrag „Spurensuche Niedersachsen Digital“. Referent ist Dipl.-Ing. agr. Florian Friedrich vom Niedersächsischen Heimatbund aus Hannover, Eintritt: frei
——————————
22. Februar, 18,15 Uhr, Emden, Ostfriesisches Landesmuseum, Passionsandachten „Sehnsucht nach Frieden“ mit Dr. Annette Kanzenbach, Regionalbischof Dr. Detlef Klahr und Margarethe Huisinga (Akkordeon), Thema: Das letzte Abendmahl von Hans II van Coninxloo, Bibeltext: Johannes 13, 34 bis 35
——————————

  • Schlagwörter

Ausstellungen

Bis 22. Februar 2023: Norden, Ostfriesisches Teemuseum, Ausstellung „Winterwege Eisvergnügen“, geöffnet: Mittwoch und Sonnabend 11 bis 16 Uhr
——————————
Bis 05. März 2023: Aurich,
Kunstverein Aurich im Kunstpavillon Am Ellernfeld, Ausstellung von 20 Mitgliedern des Vereins, geöffnet: Freitag bis Sonntag 15 bis 18 Uhr
——————————
Verlängert bis 24. April 2023,
Kunsthalle Emden, „Nolde / Rohlfs. Zwei Künstlerleben“,  Geöffnet: Di bis Fr 10 bis 17 Uhr, Sa, So, Feiertage 11 bis 17 Uhr, jeder erste Dienstag im Monat (Kunstabend) 17 bis 21. Uhr, Montag, sowie am 23, 24. und 31. Dezember geschlossen
——————————
Bis 05. Mai 2023, Volksbank eG Westrhauderfehn, Untenende 2 in Rhauderfehn, Ausstellung „Bank & Kunst“ der Künstlergruppe „nah am wasser“ mit Hartmut Bless, Hilke Deutscher, Peter Geithe, Herbert Müller, Brigitte Schmitz und Ulrich Schnelle. Geöffnet: zu den Dienstzeiten der Bank
——————————
Bis 28. Januar 2024,
Ostfriesisches Landesmuseum Emden, „Melanie Schulte – Schiff, Unglück, Mythos“, geöffnet: Die bis So, 10 bis 17 Uhr, geschlossen: Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester, Neujahr und Karfreitag

Seitenbeschreibung

Die Kultur hat in Emden und Ostfriesland einen hohen Stellenwert.
Diese Seite versucht daher, zusammenzutragen, was aktuell diskutiert wird, was geplant wird, was in nächster Zeit zu erwarten ist.
Zugleich ist die Website ein Zeichen des Dankes an meinen langjährigen Chefredakteur Herbert Kolbe (1942 bis 2014), der durch sein eigenes Tun und Handeln demonstriert hat, dass der Journalismus der „schönste Beruf der Welt“ sein kann, wenn man sein Handwerk beherrscht.

powered by

Kultur in Emden Copyright © 2023.
nach oben ↑
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Cookie EinstellungenERLAUBEN ABLEHNEN
Manage consent

Cookie Einstellungen

Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendig
immer aktiv
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Statistik
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN