Skip to content

Kultur in Emden


Die digitale Zeitung
für Kultur
in Emden und Ostfriesland

Menu
  • Start
  • Berichte
  • Reportagen
  • Kritiken
  • Interviews
  • Kommentare
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Archiv

  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021

Aktuelle Termine

01. Juni, 15 Uhr, Norden, Ostfriesisches Teemuseum, MitMachFührung „Dem Tee auf der Spur“,Besucher dürfen sich aktiv beteiligen und Exponate durch Berühren, Riechen und Betrachten erschließen. Im Mittelpunkt der Führung stehen Gegenstände anhand derer man interessante, spannende und kuriose Fakten rund um das Thema Tee erfahren kann. Erwachsene vier, Kinder drei, Familien acht Euro zuzüglich regulärer Museumseintritt, Anmeldung: Tel. 0 49 31 / 91 82 139 oder www.teemuseum.de
——————————
01. Juni, 20 Uhr, Emden,
Nordseehalle, Söhne Mannheims – Piano, mit dem Besten aus über 27 Jahren Bandgeschichte und neuen Hit-Singles,  Eintritt: ab 37 Euro, Reservierung: Ticketcenter am Alten Markt 2a, Hotline: 0 49 21 / 87 12 66
——————————
02. Juni, 16 Uhr, Greetsiel, Steinhaus,
die Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte zeigt im Rahmen ihrer Reihe „Erzähltheater“ die Geschichte erfolgreicher ostfriesischer Auswanderer auf, die im 19. / 20.  Jahrhundert in Amerika ihr Glück suchten. Kriso ten Doornkaat erzählt in der Rolle der Frau Bloempott von  großen Erfolgsgeschichten. Eintritt: frei, Spende wird erbeten
——————————
02. Juni, 19 Uhr, Norden,
Ludgerikirche, Chorumgang, Eröffnung der Ausstellung „Unsichtbares sichtbar machen – Das KZ vor der Haustür“, Arbeiten von Herbert Müller über Engerhafe 1987 bis 2023. Das Programm: Grußwort von Regionalbischof Dr. Detlef Klahr, Pastor Martin Specht im Gespräch mit Herbert Müller, Kunsthistorikerin Dr. Annette Kanzenbach spricht über die künstlerische Arbeit, musikalische Begleitung: Thiemo Janssen improvisiert an der Schnitger-Orgel, Eintritt: frei
——————————
02. Juni, 20 Uhr, Aurich,
Lambertikirche, Eröffnungskonzert des Musikalischen Sommers in Ostfriesland mit Franziska König, Leonid Gorokhov und Iwan König, Musik: Beethoven, Rachmaninov und Gorokhov, Eintritt: 44, 33, 28 Euro, Reservierung: Tel. 0 49 41 / 99 11 364
——————————
03. Juni, 10.30 Uhr, Norden,
Ludgerikirche, Orgelmusik zur Marktzeit, es spielen: Regina und Markus Neumüller (Hamburg), Eintritt: frei
——————————
03. Juni, 11 Uhr, Emden,
Treffpunkt Info am Stadtgarten, Führung mit der Emder Stadtführer-Gilde, Gebühr: fünf Euro (Erwachsene)
——————————
03. Juni, 17 Uhr, Aurich,
Güterschuppen, Konzert im Rahmen des „Musikalischen Sommers in Ostfriesland“, mit Bjarke Falgren (Violine) und Sönke Meinen (Gitarre), Eintritt: 33 Euro, Reservierung: Tel. 0 49 41 /  99 11 364
——————————
03. Juni, 19 Uhr, Emden,
Martin-Luther-Kirche, das Ensemble „Noordwind“ spielt ausgewählte Werke, Anlass ist das 125-jährige Bestehen des Posaunenwerkes in der lutherischen Landeskirche Hannover, Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten
——————————-
03. Juni, 20 Uhr, Aurich,
Güterschuppen, Konzert im Rahmen des „Musikalischen Sommers in Ostfriesland“, mit Bjarke Falgren (Violine) und Sönke Meinen (Gitarre), Eintritt: 33 Euro, Reservierung: Tel. 0 49 41 /  99 11 364
——————————
04. Juni, 11.30 Uhr, Emden,
Rummel des Rathauses am Delft, in der Reihe „Edzard Wagenaar trifft …“ geht es um die Seenotrettung. Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Melanie Schulte“ im Ostfriesischen Landesmuseum sind Antke Reemts von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und Buchautorin Silke Ahrends zum Talk eingeladen. Eintritt: frei 
——————————
04. Juni, 15 Uhr, Greetsiel,
Steinhaus, die Ländliche Akademie Krummhörn präsentiert im Rahmen der Reihe Erzähltheater  „Der letzte Häuptling“. Darin berichtet Gräfin Theda, alias Herma C. Peters, aus ihrem aufregenden Leben an der Seite von Graf Ulrich II., der als der letzte Häuptling einst weite Teile Ostfrieslands regierte.  Eintritt: frei, eine Spende wird erbeten
——————————
04. Juni, 16 Uhr, Emden,
Hof der Musischen Akademie, Konzert von 
„Chaosorchester“ (Leitung Inga Plogstieß),  Orchester “Tuut Gut” (Martin Dammert) und der Bläserklasse der Grundschule am Wall. Melodien aus Klassik und Moderne werden ergänzt durch Hits aus dem Rock- und Popbereich, aber auch Filmmusik, Eintritt: ist frei, Spende erbeten zugunsten der Arbeit der Musischen Akademie,  bei schlechtem Wetter: Neue Kirche
——————————
04. Juni, 17 Uhr, Weener,
Georgskirche, Sonntagskonzert an der Schnitger-Orgel mit Lea Suter (Schweiz/Bremen), die Kompositionen von  Bach, Pasquini und Cabezon zu Gehör bringt und zeigt, wie sich spanische, italienische und deutsche Musiktraditionen gegenseitig beeinflusst haben. Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten 
——————————
04. Juni, 17 Uhr, Emden,
Martin-Luther-Kirche, Auftaktkonzert der „Gezeiten“ mit Matthias Kirschnereit und  der Nordwestdeutschen Philharmonie unter Frank Beermann mit Musik von Schumann und Grieg, Eintritt: von 49,50 bis 16,50 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder Tel. 0 49 41 / 17 99 67, online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
05. Juni, 15 Uhr, Greetsiel,
Steinhaus, Kleinbahnstraße 1, Hero-Georg Boomgaarden und Herma Peters laden zur ostfriesischen Teestunde ein. Dazu gibt es Interessantes und Unterhaltsames rund um das Thema Tee, gleichzeitig können die Gäste mehr über die Geschichte des Steinhauses erfahren. Eintritt: 12,50 Euro.  Anmeldung: info@lak.de oder Tel. 0 49 26 / 9 26 57 77
——————————
06. Juni, 18 Uhr, Emden,
Rummel des Rathauses, Mitgliederversammlung von 1820dieKUNST, Online-Teilnahme unter 
https://us06web.zoom.us/j/6823551386?pwd=NmtNb0pWdXJqdUZiTThqMlVkV3VMZz09 stimmberechtigt sind ausschließlich die vor Ort anwesenden Mitglieder
——————————
06. Juni, 19 Uhr, Emden,
Atrium der Kunsthalle, im Rahmen des Langen Kunstabends startet das neue Format „Auf ein Bier mit …“ Direktorin Lisa Felicitas Mattheis unterhält sich mit wechselnden Gästen über Kunst, Kultur und andere Themen. Erster Gesprächsgast ist Jan Pleitner, der aktuell das Atrium mit der Schau „Jenseits der Leere“ bespielt. Eintritt: frei
——————————
07. bis 14, Juni, Emden,
33. Internationales Filmfest Emden, Programm und viele Informationen unter filmfest-emden.de
——————————
07. Juni, 15 Uhr, Weener,
Organeum, Führung durch das Haus mit Ludolf Heikens, der auch Klangbeispiele auf den Instrumenten im Haus gibt, Eintritt: frei, Spende erwünscht
——————————
07. Juni, 19 Uhr, Aurich,
Sparkassen-Arena, im Rahmen der Gezeitenkonzerte: Helge Schneider mit seinem Programm „Der letzte Torero“, Eintritt: von 44 bis 22 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder Tel. 0 49 41 / 17 99 67, online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
07. Juni, 19.30 Uhr, Aurich, Stadthalle, Landesbühne Niedersachsen Nord spielt „Der kaukasische Kreidekreis“, Eintritt: 15 bis 7,50 Euro, Reservierung: Reservix
——————————
08. Juni, 19 Uhr, Völlen,
Peter- und Paul-Kirche, im Rahmen der Gezeitenkonzerte spielt das Trio Orelon sein Gipfelstürmer-Programm „Beethovens Töchter“, Eintritt: 33 bis 27,50 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder
Tel. 0 49 41 / 17 99 67, online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de

——————————
08. Juni, 20 Uhr, Schortens,
Kirche Sillenstede, Konzert im Rahmen des „Musikalischen Sommers in Ostfriesland“, mit dem Aeonas-Trio mit einem Beethoven-Abend, Eintritt: 33 Euro, Reservierung: Tel. 0 49 41 /  99 11 364
—————————–
09. Juni, 15 Uhr, Emden,
Neue Kirche, im Rahmen der Gezeitenkonzerte stellt sich Klaus Badelt in einem Filmmusik-Komponistenporträt vor, Eintritt: 9 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder Tel. 0 49 41 / 17 99 67, online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
09. Juni, 19 Uhr, Moormerland,
Boekzeteler Straße 16, Johanneskirche, im Rahmen der Gezeitenkonzerte spielt das Saxophon-Quartett „Sistergold“ das Programm „Frische Brise“, Eintritt: 33 bis 11 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder Tel. 0 49 41 / 17 99 67, online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
09. Juni, 20 Uhr, Aurich,
Energie Erlebnis Zentrum, Osterbusch 2, Jazz-Konzert im Rahmen des „Musikalischen Sommers in Ostfriesland“, mit „The Art of Alto“, Eintritt: 33 Euro, Reservierung: Tel. 0 49 41 /  99 11 364
——————————

10. Juni, 10.30 Uhr, Norden,
Ludgerikirche, Orgelmusik zur Marktzeit, es singt das Ludgeri-Consort unter Barbara Fischer, Orgel: Thiemo Janssen, Eintritt: frei
——————————
10. Juni, 11.30 Uhr, Leer,
Mennonitenkirche, Norderstraße 35, halbstündige Marktmusik „Pfeifen & Möhren“ an der Orgel von Brond de Grave Winter von 1860, Eintritt: frei
——————————
10. Juni, 11 Uhr, Emden,
Musische Akademie, Brückstraße 92, Projekt „Sing drauf los!“, eingeladen ist jeder, der einfach mitsingen möchte, Eintritt: frei
——————————
10. Juni, 11 Uhr, Emden,
Treffpunkt Info am Stadtgarten, Führung mit der Emder Stadtführer-Gilde, Gebühr: fünf Euro (Erwachsene)
——————————
10. Juni, 19 Uhr, Leer,
Große Kirche, im Rahmen der Gezeitenkonzerte spielt die Pianistin Elisabeth Leonskaja einen Schubert-Abend, Eintritt: 44 bis 11 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder Tel. 0 49 41 / 17 99 67, online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
10. Juni, 19.30 Uhr, Engerhafe,
Gulfhof Ihnen, 8. Flamenco-Konzert mit Frank Ihle y amigos, Eintritt: 18 Euro, Reservierung:
Tel. 0 49 42 / 4082

——————————
11. Juni, 15 Uhr, Norden,
Ostfriesisches Teemuseum, Rundgang durch das Museum zum Thema Tee, anschließend wird zur Teezeremonie eingeladen, Eintritt: fünf Euro (Erwachsene), drei Euro (Kinder) zuzüglich regulärer Eintritt, Anmeldung: Tel. 0 49 31 / 91 82 139 oder www.teemuseum.de
——————————
11. Juni, 20 Uhr, Victorbur,
Kirche, im Rahmen des „Musikalischen Sommers in Ostfriesland“: Klavierquartette von Brahms und Dvorak, es spielen: Wolfgang Schröder, Xiaolu Li, Ruth Killius und Iwan König, Eintritt: 44 bis 28 Euro, Reservierung: 0 49 41 / 99 11 364
——————————
11. Juni, 20.30 Uhr, Emden,
Johannes a Lasco Bibliothek, im Rahmen des Emder Filmfestes: Verleihung des Emder Schauspielpreises an Moritz Bleibtreu
——————————
12. Juni, 15 bis 17 Uhr, Emden,
Neue Kirche, Projekt „Offene Kirche“ startet wieder. Die „Kirchenöffner“ stehen für Gespräche und Fragen bereit. Eintritt: frei
——————————
12. Juni, 19 Uhr, Dunum,
Kirche, im Rahmen der Gezeitenkonzerte spielt das Duo Anna Tifu (Violine)  & Giuseppe Andaloro (Klavier) Musik von Ravel, Franck, Schumann und Sarasate, Eintritt: 33 und 27,50 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder Tel. 0 49 41 / 17 99 67, online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
13. Juni, 15 bis 17 Uhr, Emden,
Neue Kirche, Projekt „Offene Kirche“ startet wieder. Die „Kirchenöffner“ stehen für Gespräche und Fragen bereit. Eintritt: frei
——————————
13. Juni, 18 Uhr, Emden,
Jüdischer Friedhof Bollwerkstraße, Stadtführerin Traute Hildebrandt gibt Einblicke in die jüdische Bestattungskultur, maximal 20 Teilnehmer, Veranstalter: 1820dieKUNST, Eintritt: frei
——————————
13. Juni, 19 Uhr, Bunderhee,
Garten des Steinhauses, im Rahmen der Gezeitenkonzerte spielt CaboCubaJazz,  Eintritt: 33 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder Tel. 0 49 41 / 17 99 67, online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
14. Juni, 15 Uhr, Weener,
Organeum, Führung durch das Haus mit Ludolf Heikens, der auch Klangbeispiele auf den Instrumenten im Haus gibt, Eintritt: frei, Spende erwünscht
——————————
14. Juni, 15 bis 17 Uhr, Emden,
Neue Kirche, Projekt „Offene Kirche“ startet wieder. Die „Kirchenöffner“ stehen für Gespräche und Fragen bereit. Eintritt: frei
——————————
14. Juni, 19 Uhr, Reepsholt,
St.-Mauritius-Kirche, im Rahmen der Gezeitenkonzerte spielen David Orlowsky (Klarinette) & David Bergmüller (Laute) ihr Programm „Alter Ego“, ein Zusammentreffen von Barockmusik und Eigenkompositionen, Eintritt: 44 bis 11 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder Tel. 0 49 41 / 17 99 67, online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
15. Juni, 15 bis 17 Uhr, Emden,
Neue Kirche, Projekt „Offene Kirche“ startet wieder. Die „Kirchenöffner“ stehen für Gespräche und Fragen bereit. Eintritt: frei
——————————
16. Juni, 15 bis 17 Uhr, Emden,
Neue Kirche, Projekt „Offene Kirche“ startet wieder. Die „Kirchenöffner“ stehen für Gespräche und Fragen bereit. Eintritt: frei
——————————
16. Juni, 19 Uhr, Norden,
Ludgerikirche, im Rahmen der Gezeitenkonzerte singen und spielen das NDR Vokalensemble, das Ensemble Schirokko unter Leitung von Klaas Stok Monteverdis „Marienvesper“, Eintritt: 44 bis 11 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Tel. 0 49 41 / 17 99 67, Reservix oder online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
17. Juni, 10 Uhr, Emden,
Johannes a Lasco Bibliothek, Palliativtag „Sterben als Teil des Lebens“, öffentliche Veranstaltung des Evangelisch-lutherischen Sprengels Ostfriesland-Ems, der Onkologie UnterEms. Leer-Papenburg-Emden und des Palliativnetzes Untere Ems, Eintritt: frei
——————————
17. Juni, 10.30 Uhr, Norden,
Ludgerikirche, Orgelmusik zur Marktzeit, es spielt: Christian Michel (Hannover), Eintritt: frei
——————————
17. Juni, 11.30 Uhr, Leer,
Mennonitenkirche, Norderstraße 35, halbstündige Marktmusik „Pfeifen & Möhren“ an der Orgel von Brond de Grave Winter von 1860, Eintritt: frei
——————————
17. Juni, 11 Uhr, Emden,
Treffpunkt Info am Stadtgarten, Führung mit der Emder Stadtführer-Gilde, Gebühr: fünf Euro (Erwachsene)
——————————
17. Juni, 17 Uhr, Emden,
Johanna Mühle, Eröffnung der Kulturwoche (bis 25. Juni) mit Ausstellung, Vortrag (22. Juni, 19 Uhr, Professor Dr. Eric Mührel über „Im Blick des Angelos novus. Glanz und Schatten fragiler Wirklichkeiten“ und Jazz-Konzert (Sound Alley, 25. Juni, 17 Uhr). Es stellen aus: Michael Becker, Johann H. Behrendas, Helga Beisheim, Ricardo Fuhrmann, Wan-Yen Hsieh, Claudia Ohmert, Torsten Scheweling, Norbert Tilmann und Carolin Weise. Eintritt für alle Veranstaltungen: frei, Veranstalter: Emder Mühlenverein 
——————————
17. Juni, 19 Uhr, Aurich,
Sparkassen-Arena, im Rahmen der Gezeitenkonzerte gastieren Götz Alsmann & Band, sowie das Sinfonieorchester Münster unter Leitung von Golo Berg mit einem heiteren ungarischen Programm, Eintritt: 44 bis 22 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder  Tel. 0 49 41 / 17 99 67, oder online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
17. Juni, 19 Uhr, Aurich,
Marktplatz, im Rahmen des 125. Jubiläums des Posaunenwerkes der Hannoverschen Landeskirche spielen Bläserinnen und Bläser aus dem gesamten Sprengel Ostfriesland-Ems, bei Regen in der Lambertikirche, Eintritt: frei
——————————
17. Juni, 19.30 Uhr, Papenburg,
Stadthalle Forum Alte Werft, im Rahmen des „Musikalischen Sommers in Ostfriesland“, ein Ensemble aus sieben Pianisten spielt ein Programm „Arround the world – Musik für zwei Klaviere“, Eintritt; 33 und 28 Euro, Kinder und Schüler sechs Euro, Reservierung: Tel. 0 49 41 / 99 11 364
——————————
18. Juni, 10 Uhr, Norden,
Ludgerikirche, Gottesdienst mit Pastor Martin Specht zur Ausstellung „Unsichtbares sichtbar machen – Das KZ vor der Haustür“, Arbeiten von Herbert Müller über Engerhafe 1987 bis 2023
——————————
18. Juni, 15 Uhr, Leer,
Zollhaus, im Rahmen der Gezeitenkonzerte gastieren Musiker des Fabergé-Quintetts und des NDR Elbphilharmonie-Orchesters Hamburg im Familienkonzert „Karneval der Tiere“ (neue Fassung). Eintritt: 11 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder Tel. 0 49 41 / 17 99 67, oder online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
18. Juni, 15 Uhr, Weener,
Organeum, Gartenkonzert „Nordisches Fest“ mit Musik von Kuhlau, Scheibe und Roman, Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten
——————————
18. Juni, 20 Uhr, Leer,
Gulfscheune Kloster Thedinga, im Rahmen des „Musikalischen Sommers in Ostfriesland“ spielt Mellow Melange das Programm „Caravan of Illusions“, Eintritt; 33 Euro, Reservierung: Tel. 0 49 41 / 99 11 364
——————————
19. Juni, 19 Uhr, Emden,
Johannes a Lasco Bibliothek, im Rahmen der Gezeitenkonzerte gastieren das Duo Runge & Ammon sowie die Compagnie Bodecker & Neander mit ihrem Programm „Esprit Francais“, Eintritt: 44 bis 22 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder Tel. 0 49 41 / 17 99 67 oder  online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
20. Juni, 20 Uhr, Reepsholt,
Kirche, im Rahmen des „Musikalischen Sommers in Ostfriesland“, spielen Benjamin Schmid (Violine), IB Hausmann (Klarinette) und Ariane Haering (Klavier) Musik von Mozart, Gershwin, Heifetz und anderen,  Eintritt; 44 und 33 Euro, Reservierung: Tel. 0 49 41 / 99 11 364
——————————
21. Juni, 15 Uhr, Weener,
Organeum, Führung durch das Haus mit Ludolf Heikens, der auch Klangbeispiele auf den Instrumenten im Haus gibt, Eintritt: frei, Spende erwünscht
——————————
21. Juni, 19 Uhr, Emden,
Johannes a Lasco Bibliothek, im Rahmen der Gezeitenkonzerte gastiert die Sängerin und Songwriterin Rebekka Bakken, Eintritt: 44 bis 22 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder Tel. 0 49 41 / 17 99 67 oder  online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
22. Juni, 19 Uhr, Emden,
Yrouw Johanna Mühle, im Rahmen der Kulturwoche des Emder Mühlenvereins spricht Professor Dr. Eric Mührel über: „Im Blick des Angelus Novus. Glanz und Schatten fragiler Wirklichkeiten“, Eintritt: frei
———————————
22. Juni, 19 Uhr, Dangast,
Kurhaus, im Rahmen der Gezeitenkonzerte gastieren Clara de Groote (Vibrafon) und Marie Hauzel (Klavier) im Gipfelstürmerkonzert. Das Duo hatte sich im letzten Jahr im Rahmen des Formats der „Langen Nächte“ kennengelernt, Eintritt: 33 bis 16,50 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder
Tel. 0 49 41 / 17 99 67 oder  online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
22. Juni, 20 Uhr, Sengwarden,
Kirche, 
im Rahmen des „Musikalischen Sommers in Ostfriesland“ spielen Sophia Jaffé (Violine) und Severin von Eckardstein (Klavier) Musik von Ravel, Schubert, Feldman und Busoni, Eintritt; 33 Euro, Reservierung: Tel. 0 49 41 / 99 11 364
——————————
23. Juni, 19 Uhr Münkeboe,
Kirche, 
im Rahmen der Gezeitenkonzerte gastieren die Hanke-Brothers im Gipfelstürmerkonzert und loten neue musikalische Grenzen aus. Eintritt: 33 bis 11 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder
Tel. 0 49 41 / 17 99 67,  online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
23. Juni, 19.30 Uhr, Oldersum,
Klottjehuus, Zinngießerstraße 4, Heiner Köneke stellt die Tagebuchaufzeichnungen der Wübke Lott aus Rorichum vor, die er transkribierte und bebilderte. Auf eine sehr sachliche Art schrieb Lott zwischen 1940 und 1950 nieder, was sie und die Menschen in dieser Zeit an Gefahren und Mangel bewegte.
Eintritt: frei
———————————
24. Juni, 10.30 Uhr, Norden,
Ludgerikirche, Orgelmusik zur Marktzeit, es spielt: Michael Bennett (Amsterdam), Eintritt: frei
——————————
24. Juni, 11 Uhr, Emden,
Treffpunkt Info am Stadtgarten, Führung mit der Emder Stadtführer-Gilde, Gebühr: fünf Euro (Erwachsene)
——————————
24. Juni, 11.30 Uhr, Leer,
Mennonitenkirche, Norderstraße 35, halbstündige Marktmusik „Pfeifen & Möhren“ an der Orgel von Brond de Grave Winter von 1860, Eintritt: frei
——————————
24. Juni, 17 Uhr, Rysum,
Fuhrmannshof, in der Reihe „Weltklassik am Klavier“ spielt Konstantin Zvyagin sein Programm „Der wahre Herr der Ringe: Drachentöter und Walküren“, Eintritt: 35 Euro, Jugendliche bis 18 Jahre frei, Reservierung: info@weltklassik.de oder Tel. 0151 125 855 27
——————————
24. Juni, 18.30 Uhr, Hage,
Park von Schloss Lütetsburg, „Lütetsburger Schlosspark-Serenade“, ab 21 Uhr spielt das Stadtorchester Norden, Eintritt: Kartenvorverkauf noch nicht eröffnet
——————————
25. Juni, 10 Uhr, Leer,
Lutherkirche, im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums des Posaunenwerkes der lutherischen Landeskirche Hannover spielt der Landesjugend-Posaunenchor im Gottesdienst Stücke aus seinem aktuellen Programm
——————————
25. Juni, 14 Uhr, Leer,
Schloß Evenburg und Vorburg, im Rahmen der Gezeitenkonzerte stellen vier Pianisten ein neues Format vor: Piano Panorama. Das Wandelkonzert erfolgt im Stil der „Langen Nacht“. Es spielen: Danae Dörken, Luisa Imorde, Annika Treutler und Yasyl Kotys. Eintritt: 44 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder Tel. 0 49 41 / 17 99 67, online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
25. Juni, 17 Uhr, Emden,
Vrouw Johanna Mühle, Finissage mit dem Jazz-Quartett SoundAlley, Eintritt: frei
——————————
26. Juni, 19 Uhr, Emden,
Kunsthalle, im Rahmen der Gezeitenkonzerte, Komponistinnen-Porträt: Lera Auerbach, Eintritt: 33 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder
Tel. 0 49 41 / 17 99 67, online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
27. Juni, 20 Uhr, Backemoor,
Kirche, im Rahmen des „Musikalischen Sommers in Ostfriesland“ spielen Dimitri Ashkenazy, Ribal Molaeb (Viola) und Iwan König (Klavier) Musik zwischen Bruch und Francaix, Eintritt; 44 und 33 Euro, Reservierung: Tel. 0 49 41 / 99 11 364
——————————
28. Juni, 15 Uhr, Weener,
Organeum, Führung durch das Haus mit Ludolf Heikens, der auch Klangbeispiele auf den Instrumenten im Haus gibt, Eintritt: frei, Spende erwünscht
——————————
28. Juni, 19 Uhr, Wiefelstede,
Gut Horn Gristede, im Rahmen der Gezeitenkonzerte spielen Simon Höfele (Trompete) und Elisabeth Brauß (Klavier), Eintritt: 44 und 33 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder
Tel. 0 49 41 / 17 99 67, online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
28. Juni, 20 Uhr, Bagband,
Kirche, im Rahmen des „Musikalischen Sommers in Ostfriesland“ spielen Christoph Ess  (Horn) und Boris Kusnezow (Klavier) ihr Programm „The Romantic Horn“, Eintritt; 44 und 33 Euro, Reservierung:
Tel. 0 49 41 / 99 11 364

——————————
28. Juni, 20 Uhr, Norden,
Ludgerikirche, im Rahmen der Internationalen Sommerkonzerte spielt Stephan Leuthold (Bremer Dom) auf der Schnitger-Orgel Werke von Frescobaldi, Buxtehude, Böhm und Bach, Eintritt: zehn, erm. sechs Euro, Reservierung: nur Abendkasse
——————————
29. Juni, 19 Uhr, Weener,
Georgskirche, im Rahmen der Gezeitenkonzerte gastieren Maurice Steger & Elbipolis Barockorchester Hamburg mit dem Programm „Die Gezeiten und andere Launen des Wassers“, Eintritt: 44 bis 22 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder
Tel. 0 49 41 / 17 99 67, online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————
30. Juni, 19.30 Uhr, Norden,
Bürgerhaus, Am Markt 55, Im Rahmen der Reihe „Norder Lichtspiele“ wird ein Western gezeigt. Aus lizenzrechtlichen Gründen darf nicht der Titel, sondern nur ein Zitat aus dem Film benannt werden: „Du schießt gut, wenn Du nüchtern bist!“, Eintritt: frei
——————————
30. Juni, 20 Uhr, Emden,
Fährhaus am Borkumterminal, im Rahmen der Gezeitenkonzerte gastieren Udo Samel, Oliver Wille (Violine) und Markus Becker (Klavier) mit dem Programm „Und ich wandte mich um“ – Ein Orpheus-Abend,  Eintritt: 33 und 27,50 Euro, erm. 5,50 Euro, Reservierung: Reservix oder
Tel. 0 49 41 / 17 99 67, online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de
——————————

Dies & Das

Weltklassik am Klavier
Rysum. Das Programm der Reihe „Weltklassik am Klavier 2024“ ist fertiggestellt und steht im Internet zur Verfügung. 348 Konzerte werden in 40 Orten bundesweit angeboten – http://weltklassik.de.

Vorverkauf für den „Sommer“ läuft
Aurich. Der Vorverkauf für die Karten des Klassikfestivals „Musikalischer Sommer in Ostfriesland“ hat begonnen. Geboten werden 25 Veranstaltungen an 20 Orten. Das Festival dauert vom 2. Juni bis zum 23. Juli. Karten über die Homepage: www.musikalischersommer.de

Karten für „Gezeiten“ sind jetzt zu bestellen
Aurich. Die Tickets für die 38 Veranstaltungen der  Gezeitenkonzerte (4. Juni bis 6. August) sind freigeschaltet. Zunächst hatten die Mitglieder des Freundeskreises der Gezeiten Zugriff, jetzt können alle Interessierten Karten bestellen – per
Tel. 0 49 41 / 17 99 67 oder online über  www.gezeitenkonzerte.ostfriesische
landschaft.de
oder über das Ticketsystem reservix

  • Schlagwörter

Ausstellungen

Bis 4. Juni, Kunstverein Aurich, Am Ellernfeld, „Bettina Bürkle – Farbe Licht Raum“, Arbeiten in Acrylglas, geöffnet: Fr bis So 15 bis 18 Uhr
——————————
Bis 4. Juni,
Schloß Evenburg Leer, Sonderausstellung Natur – Werke von Schülern des Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer, geöffnet: täglich 10 bis 18 Uhr
——————————
Bis 1. Juli,
Kunstraum Pilsum, Loogstraat 16, noch nie gezeigte Zeichnungen aus dem Nachlass des Informel-Künstlers Bernard Schultze, geöffnet: Do bis Sa 14 bis 18 Uhr
——————————
Bis 3. September,
Kunsthalle Emden, „Hier bin ich! Künstlerinnenselbstporträt“, geöffnet: Di bis Fr 10 bis 17 Uhr, Sa, So, Feiertage 11 bis 17 Uhr, jeder 1. Di im Monat Kunstabend 10 bis 21 Uhr, Mo geschlossen
——————————
Bis 17. September,
Kunsthalle Emden, Jan Pleitner „Jenseits der Leere“, geöffnet: Di bis Fr 10 bis 17 Uhr, Sa, So, Feiertage 11 bis 17 Uhr, jeder 1. Di im Monat Kunstabend 10 bis 21 Uhr, Mo geschlossen
——————————
Bis 29. Oktober,
Schlossmuseum Jever, Ausstellung „Ja, ich will“, geöffnet: Di bis So 10 bis 18 Uhr
——————————
Bis 30. Oktober,
Zwei-Siele-Museum Westeraccumersiel, Ausstellung über die Dornumer Maler Georg und Ludwig Kittel, geöffnet: Di bis so 14 bis 17 Uhr
——————————
Bis 3. Dezember 2023,
Historisches Museums Aurich, Burgstraße 25, Ausstellung „Im Goldenen Rahmen“, Neuerwerbungen und Schenkungen, geöffnet: Di bis So von 11 bis 17 Uhr
——————————
Bis 17. Dezember 2023,
Johannes a Lasco Bibliothek, Antje Brons und ihr Jahrhundert, geöffnet: täglich 14 bis 17 Uhr
——————————
——————————
Bis 28. Januar 2024,
Ostfriesisches Landesmuseum Emden, „Melanie Schulte – Schiff, Unglück, Mythos“, geöffnet: Die bis So, 10 bis 17 Uhr, geschlossen: Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester, Neujahr und Karfreitag

Seitenbeschreibung

Die Kultur hat in Emden und Ostfriesland einen hohen Stellenwert.
Diese Seite versucht daher, zusammenzutragen, was aktuell diskutiert wird, was geplant wird, was in nächster Zeit zu erwarten ist.
Zugleich ist die Website ein Zeichen des Dankes an meinen langjährigen Chefredakteur Herbert Kolbe (1942 bis 2014), der durch sein eigenes Tun und Handeln demonstriert hat, dass der Journalismus der „schönste Beruf der Welt“ sein kann, wenn man sein Handwerk beherrscht.

powered by

Kultur in Emden Copyright © 2023.
nach oben ↑
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Cookie EinstellungenERLAUBEN ABLEHNEN
Manage consent

Cookie Einstellungen

Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendig
immer aktiv
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Statistik
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN