Kategorie: Berichte

Von den Anfängen der nautischen Ausbildung

Aurich. Etwas Neues lernen, kann man immer. Und wenn ein Fachmann über die Geschichte des nautischen Unterrichts in Ostfriesland spricht, dann ist das eine Annäherung an ein Thema, das Küstenbewohner immer interessiert, und das letztlich zur Geschichte der Seefahrt gehört. Dr. Günther Oestmann (Jahrgang 1959), gelernter Uhrmacher und Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Technischen Universität

Pharmazeutische Geschichte und Geschichten

Leer. Warum beschäftigt sich jemand intensiv über Jahrzehnte mit dem Thema „ostfriesische Apotheken“? Dr. Heinrich Buurman (83) kann viele Gründe dafür benennen. Drei davon sollen hier genannt werden:▄ Buurman war selber als Apotheker tätig.▄ Er schrieb seine Doktorarbeit über das Thema.▄ Das gegenwärtig massiv zu registrierende Apothekensterben macht ihm derart zu schaffen, dass er einen

Benefiz-Ballett vor ernstem Hintergrund

Der Vorverkauf für die zwei Vorstellungen im März 2025 hat bereits im Dezember begonnen Emden. Seit elf Jahren schon ist Katharina Riebschläger als Ballettpädagogin in Emden tätig und unterrichtet in ihrer „Ballet-Factory“ am Kattewall. Ihre 120 Schülerinnen zwischen vier und 70 Jahren stehen im März nächsten Jahres im Mittelpunkt eines großen Ballett-Projektes im Festspielhaus am

Wie man eine Orgelrekonstruktion finanziert

Riepe. Die Wenthin-Orgel der lutherischen Kirche zu Riepe wird Ende Januar wieder aus Dresden zurück gebracht, wo sie seit Sommer 2023 in der Orgelwerkstatt von Kristian Wegscheider restauriert, rekonstruiert und erweitert wurde. Das erklärte der Orgelbeauftragte der Gemeinde, Uwe Endjer, auf Anfrage von KiE. Für die Verantwortlichen geht damit eine Phase zu Ende, die seit

Eine Geschichte der Halbherzigkeiten

Emden. Die beiden Pelzerhäuser haben eine Geschichte, die rund 500 Jahre zurückreicht. Klar, dass in dieser langen Zeit viel passiert ist mit diesen Gebäuden, die an der ersten Straße Emdens stehen, der Pelzerstraße. Aiko Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ostfriesischen Landesmuseum, der in Aufsätzen im Emder Jahrbuch über die Häuser publizierte, hatte die Quintessenz seiner Nachforschungen

Nach den „Helden“ nun die „Sibyllen“

Emden. Ein Set von vier Glasfenstern mit Darstellungen von Frauengestalten, die per Titel als Sibyllen ausgewiesen sind, konnte das Ostfriesische Landesmuseum restaurieren lassen. Die Glasfenster des 17. Jahrhunderts wurden jetzt offiziell vorgestellt und sollen noch in diesem Jahr einen Platz vor den Fenstern der Gemäldegalerie des Museums finden. Die Fenster der vier Sibyllen, die als

Zerbrechliche Zeugnisse aus Emdens Glanzzeit

Emden. Mit Hilfe einer umfangreichen Förderung der Fielmann Group AG konnte das Ostfriesische Landesmuseum eine Folge von vier Glasbildern aus dem 16. Jahrhundert restaurieren lassen. Sie bekommen nun in den Fenstern der Gemäldegalerie ihren neuen Standort. Dargestellt sind vier Heldengestalten des Alten Testaments. Michael Engels, Leiter der Fielmann Niederlassung in Emden, hat die Relikte aus

„He hett gaud proot“

Emden. Der Sitznachbar ist zufrieden. „He hett gaud proot“, bekundet er seinem Hintermann. Und auch die Länge der Neujahrsrede von Oberbürgermeister Tim Kruithoff sieht er als angemessen an. Man könne nicht erwarten, dass der OB die Fülle von Fakten in einer halben Stunde präsentiere. Da brauche es schon etwas Zeit. Der jährliche Empfang der Stadt

Beutz-Stiftung vergibt wieder zwei Stipendien

Aurich. Die Hans-Beutz Stiftung mit Sitz in Aurich hat wieder zwei Stipendien zu vergeben, für die sich interessierte Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs aus dem Landkreis Leer und der Stadt Emden jetzt bewerben können. Die Ausschreibung erfolgt für das Wintersemester 2025/2026; Bewerbungsschluss ist der 30. Januar 2025. Das teilt der Stiftungsvorstand mit. Die Stiftung

Erfahrung und Raffinesse

Norden. 25 Mitglieder der Fotogruppe des Mehrgenerationenhauses in Norden haben zum Beginn des Kulturjahres 2025 eine Ausstellung eingerichtet, die jetzt eröffnet wurde und bis zum 5. Februar zu sehen ist. Die Arbeiten unter dem Motto „Sehenswert“ versammeln einen vielfältigen Querschnitt von Motiven auf zwei Etagen der Kreisvolkshochschule Norden (KVHS). Diese ist auch Trägerin des Mehrgenerationenhauses.

Land finanziert Neuauflage von Platt-Lehrbuch

Aurich. Das Niedersächsische Kultusministerium hat für den Druck der zweiten Auflage des Lehrbuchs „Snacken. Proten. Kören.“ für den Sekundarbereich I im ostfriesischen Plattdeutsch kurzfristig 10 000 Euro bereitgestellt. Die erste Auflage des erst im letzten Jahr erschienenen Buches war schnell vergriffen, wie die Leiterin des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft, Grietje Kammler, mitteilt. Dank der Förderung

Zwei Emder Museen suchen Führungskräfte

Emden. Gleich zwei Museen in Emden suchen Führungskräfte. Die Kunsthalle benötigt einen neuen wissenschaftlichen Vorstand, nachdem die bisherige Stelleninhaberin Lisa Felicitas Mattheis angekündigt hat, das Haus Mitte 2025 zu verlassen. Im Ostfriesischen Landesmuseum läuft eine Stellenausschreibung nach einer neuen Verwaltungsfachkraft als Nachfolgerin für Bianca Wallert-Scharf. ► Lisa-Felicitas Mattheis (Jahrgang 1985) wurde als künftige kunst- und

Versorger ist Weihnachtsschiff 2024

Emden. Das Offshore-Versorgungsschiff „FS Abergeldie“ unter Kapitän Nikolay Velchev ist in diesem Jahr das Emder Weihnachtsschiff. Das teilt die Pressestelle der Stadt mit. Oberbürgermeister Tim Kruithoff und Seemannspastor Meenke Sandersfeld haben das Schiff, das am Südkai liegt, besucht und einen Korb mit Spezialitäten überbracht. Kruithoff setzt damit eine Tradition fort, die Oberbürgermeister Jan Klinkenborg (1974

Schnedermann-Stiftung schüttete Erträge aus

Emden. Die Schnedermann-Brons-Stiftung hat ihre Erträge ausgeschüttet. Es handelt sich dabei um 4000 Euro, die an soziale Einrichtungen gehen. Es handelt es sich um eine kleine örtliche Stiftung aus dem Jahre 1916, die auf einer notariellen Schenkungsurkunde der Eheleute Schnedermann beruht. Ursprünglich sollten die Erträge der Unterstützung von Menschen dienen, die durch Krieg, Gewalttaten, Arbeitsunfällen

Zum 8. Mal: Lebendiger FrauenKalender

Ost-Friesland. Der Runder Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ hat seinen neuen Kalender für 2025 vorgestellt, der zum achten Mal herausgegeben wird. Jeden Monat gibt es ein Angebot, das das Leben und Wirken historisch bedeutender Frauen der ostfriesischen Halbinsel in den Fokus rückt oder einen Bezug zu aktuellen frauenpolitischen Themen herstellt. Erstmals wird die Vorführung eines Puppentheaters

Religionsunterricht wird ökumenisch

Hannover / Leer. Nach mehr als vierjähriger Vorbereitungszeit haben die fünf evangelischen Kirchen in Niedersachsen und die vier katholischen Bistümer in Hannover eine Vereinbarung über die Einführung eines gemeinsam verantworteten Christlichen Religionsunterrichts unterzeichnet. Das neue Unterrichtsfach „Christliche Religion nach evangelischen und katholischen Grundsätzen“ soll ab dem Schuljahr 2025/2026 schrittweise an allen Schulformen in Niedersachsen die

Aurichs Stadtführerverein feiert 40. Geburtstag

Aurich. 1984 haben sieben Bürger in Aurich die Stadtführervereinigung gegründet. Der Verein bietet bis heute Führungen durch die „Grüne Perle in Ostfriesland“ an, wie Mitglied Katrin Rodrian in einer Pressemitteilung schreibt. Den Impuls dazu habe die Kreisvolkshochschule (KVHS) gegeben, die damals von Enno Schmidt geleitet wurde. „Er legte, gemeinsam mit der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen

Vorstandswechsel in der Bibliothek

Emden. Der kaufmännische Vorstand der Johannes a Lasco Bibliothek hat gewechselt. Gerhard Plenter, der das Amt und die Aufgaben seit 2019 inne hatte, zieht sich zurück. Der Emder Heino Ammersken übernimmt ab Januar 2025. Dem hat das Kuratorium der Stiftung Johannes a Lasco Bibliothek Emden auf seiner jüngsten Sitzung zugestimmt. Verabschiedet wurde Plenter im Rahmen

Grundschüler besuchten ihre „Ihlow-Gedichte“

Ihlow. Wenn der Klosterverein Ihlow e.V. zu besonderen Veranstaltungen an der Kloster-Imagination im Ihlower Wald einlädt, dann ist der knapp 900 Meter lange Weg durch den Forst mit kleinen Texten und vielen Lichtern bestückt. In diesem Jahr waren es Kinder der Grundschule Weene, die Gedichte ausgewählt, diese abgeschrieben und illustriert hatten. Eine Abordnung der Schüler

Theater Lazarett mit neuer Tribüne

Aurich. Das Theater Lazarett in Aurich hat aufgrund einer Förderung durch die OLB-Stiftung eine neue Tribünenanlage anschaffen können. Sie soll insbesondere den Jüngsten aus Kindergarten und Grundschule die Möglichkeit bieten, das Geschehen auf der Bühne von allen Plätzen aus gut verfolgen zu können, erklärt Patrick Senner in einer Mitteilung des Theater Lazarett. Die Stiftung förderte

Ostfriesischer Schülerpreis geht nach Leer

Aurich. Die Ostfriesische Landschaft hat in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich den „Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte“ verliehen. Für ihre Arbeit zum Thema „Der 9. November 1938 in Ostfriesland – Ein Vergleich der Ereignisse in der Reichspogromnacht und mit deren Umgang in den Städten Leer und Aurich“ erhielt Johanna Henrieke Brahms

Gezeiten-Jahr ist nun wirklich zu Ende

Aurich. Mit zwei abschließenden Veranstaltungen sind die Gezeitenkonzerte 2024 der Ostfriesischen Landschaft zu Ende gegangen. Im Steinhaus Bunderhee und dem Auricher Landschaftsforum ließ man das Konzertjahr mit Auftritten des Trios Popp.Roß.Dohrmann ausklingen, das gezupfte Kammermusik in unerwarteter Form bot. Das Programm beeindruckte durch seine Vielseitigkeit, sagt der organisatorische Leiter der Gezeiten, Raoul Philip Schmidt. „Auf

Bürgerkunst auf dem Friedhof

Leer. 376 künstlerische Arbeiten von Menschen aus ganz Ostfriesland sind bis Anfang Februar auf dem historischen Friedhof an der Heisfelder Straße in Leer zu sehen. Sie wurden in Kooperation mit dem Freundeskreis des lutherischen Friedhofs dort aufgebaut. Initiatorin Hildegard Sjoukje Uken: „So, wie die vielen Grablichter das Licht in die dunkle Jahreszeit tragen, bringen die

Orgel Neue Kirche muss saniert werden

Emden. Die reformierte Gemeinde Emden strebt die Renovierung der Schuke-Orgel in der Neuen Kirche an. Das geht aus einem Newsletter der Gemeinde hervor. Pastorin Etta Züchner betont: „Wir stehen noch ganz am Anfang. Aber wir müssen etwas tun.“ Insbesondere eine gründliche Reinigung steht an. Außerdem müssen immer wieder kleinere Reparaturen durchgeführt werden. Auch hier soll

Ein Ostfriese als Missionar

Aurich. Die Überraschung kam zum Schluss. Architekt Kai Nilson überreichte der Referentin Kirsten Hoffmann ein dickes Konvolut von Briefen und Fotographien aus Familienbesitz. Inhalt: der Briefwechsel zwischen den Missionarsbrüdern Rudolf und Hilko Schomerus, die beide in Indien tätig waren. Die Brüder waren das Thema im letzten Vortrag des Jahres 2024 der gemeinsamen Reihe von Landschaftsbibliothek

Kandidatinnen ziehen Bewerbung zurück

Leer. Die Kirchenkreissynode des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Emden-Leer hat keine der beiden Theologinnen, die sich als Superintendentin zur Wahl gestellt hatten, gewählt. Das teilt die Pressestelle des Sprengels Ostfriesland-Ems mit. Beide Frauen zogen ihre Bewerbung nach dem ersten Wahlgang zurück. Gründe dafür werden nicht angegeben. Zuvor hatten sich Pastorin Iris Beverung aus Blomberg (Nordrhein-Westfalen) und Pastorin

Auf der Suche nach erhaltenswerten Bauten

Aurich. Bei der Ostfriesischen Landschaft hat sich vor einiger Zeit die „Arbeitsgemeinschaft Baukultur – Kulturlandschaft“ gegründet (KiE berichtete). Innerhalb der AG besteht ein Team, das sich für Gebäude einsetzt, die nicht unter Denkmalschutz stehen, die aber das jeweilige Ortsbild prägen. Dieses „Team Ortsbildanalyse“, das eigens für solche Beurteilungen einen eigenen Erfassungsbogen entwickelt hat, berät aktuell

„Toast Hawaii“ und Eierbier zum Fest

Emden. „Weihnachtliches Ostfriesland“ lautete dieses Mal das Talkthema „Auf ein Bier mit …“, das Bestandteil des Langen Kunstabends in der Kunsthalle ist. Leiterin Lisa Felicitas Mattheis lud sich dazu den Journalisten, Ghostwriter und Lektor Carsten Tergast (Jahrgang 1973) ein. Der hatte schon vor einigen Jahren das Buch „Das große Weihnachtsbuch Ostfriesland“ herausgegeben – erst bei

Mehr als 50 Quilts von zwölf Ostfriesinnen

Norden. „Kunterbunt und filigran“ geht es ab sofort im Ostfriesischen Teemuseum Norden zu, wo die gleichnamige Sonderausstellung mit Quilts aus Ostfriesland eröffnet wurde. „Präsentiert werden über 50 Quilts, die oft in monatelanger Arbeit zu kreativen Kunstwerken gestaltet wurden und beispielhaft für ein traditionsreiches Handwerk stehen, welches dem Betrachter ein faszinierendes Zusammenspiel aus Formen und Farben

Fünf Kugeltöpfe auf Japaninsel ergraben

Emden / Aurich. Die Archäologen der Ostfriesischen Landschaft haben die Grabungen auf der „Japaninsel“ in Larrelt abgeschlossen. Dabei haben sie unter anderem fünf vollständig erhaltene Kugeltöpfe aus dem 12. bis 13. Jahrhundert gefunden. „Das ist schon außergewöhnlich, denn zu der Zeit hat man unbeschädigte Gefäße nicht weggeworfen“, erklärt Dr. Jan F. Kegler, Leiter des Archäologischen