Kategorie: Berichte

Land will Förderung für Niederdeutsch streichen

Aurich / Hannover. Das Land Niedersachsen will die Niederdeutschförderung streichen. Das gehe aus dem Haushaltsentwurf für 2024 hervor, wie eine Pressemitteilung der Ostfriesischen Landschaft besagt. Das Thema kam im Rahmen der Gemeinschaftsaktion von Schulbehörden und Landschaftsverbänden „Fredag is Plattdag“ bzw. „Fräidai is Seelterdai“ zur Sprache, bei der sich Akteure aus ganz Niedersachsen bei Ministerpräsident Stephan

Spurensuche beiderseits des Atlantiks

Norden / New York. Seit einem Jahr sucht das Ehepaar Thomas und Mary-Lea Enderle aus New York nach den Spuren ihres Verwandten Pieter Claesen. Ihre Reise führte sie nun nach Ostfriesland. Ihre bisherigen Forschungsergebnisse stellten sie im „Rummel“ des Ostfriesischen Teemuseums in Norden vor. Unterstützt wurden sie von Museumsleiterin Mirjana Culibrik und dem Norder Heimatforscher

Bibliothek erhält DFG-Förderung für Antje Brons-Projekt

Emden. Die Johannes a Lasco Bibliothek (JaLB) kann jetzt den umfangreichen Briefwechsel derMennonitin Antje Brons (1810 bis 1902) wissenschaftlich bearbeiten und digital edieren. Einentsprechender Förderantrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), den die Bibliothekund die Akademie der Wissenschaften und der Literatur gemeinschaftlich gestellt haben, wurdebewilligt, nachdem drei voneinander unabhängige Gutachten sich zustimmend für das Projektausgesprochen haben.

Die fachliche Quintessenz eines Lebens

Aurich. Es ist 700 Seiten stark, wiegt 1,8 Kilo und enthält die fachliche Quintessenz eines Lebens, das sich intensiv mit dem ostfriesischen Kunstgewerbe beschäftigt hat. Der Antiquar Horst H. Arians ist der Autor des Buches, das schon jetzt als Standard-Werk für Sammler und Forscher gilt. „Die Gold- und Silberschmiede Ostfrieslands“ ist der schlichte Titel des

Landschaftsbibliothek bekommt neue Leitung

Aurich. Die Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft bekommt einen neuen Chef. Der bisherige Leiter, Dr. Paul Weßels, geht in den Ruhestand und wird offiziell Mitte November verabschiedet. Dann übernimmt wird der Historiker Heiko Suhr (Jahrgang 1983). Er ist aus Großefehn gebürtig und arbeitet seit 2019 als Stadtarchivar von Wesel. „Ich wollte zurück nach Ostfriesland“, sagte Suhr

Was den Menschen so schwer fällt …

Serie über die bibliophilen Schätze der Johannes a Lasco Bibliothek, Teil 15 Von Dr. Michael Weichenhan Emden. Die Reihe, die Bücherschätze der Johannes a Lasco-Bibliothek vorstellt, wird in den nächsten Beiträgen Frauengestalten in den Blick nehmen. Es geht in der Tat um Frauengestalten, nicht aber um Personen weiblichen Geschlechts, die irgendwann einmal gelebt haben mögen.

Emderin erhält 27. Borsla-Preis

Bösel. Silke Arends aus Emden erhält den mit 2000 Euro dotierten 27. Borsla-Preis der „Borsla-Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur Bösel e.V.“. Ausgezeichnet wird sie für ihre Kurzgeschichte „Jan van Gent“. Darin stellt sie einen einsamen, verkannten Menschen dar, für den sich am Ende doch noch Hoffnung entwickelt. „Unter Verwendung des Stilmittels eines Basstölpels als

Plattdeutsche Lesereise durch fünf Kitas

Ostfriesland. Im Rahmen des Plattdüütskmaants hat die Ostfriesische Landschaft eine plattdeutsche Lesereise in fünf ostfriesische Kindergärten und Kindertagesstätten organisiert. Dazu konnte das Büro wieder die Illustratorin und Kinderbuchautorin Andrea Reitmeyer gewinnen. Passend zum diesjährigen Motto des plattdeutschen Monats „Platt bleiht“ (Platt blüht) las sie ihr Bilderbuch „Lüttje Imm Hermine, waar büst du to Huus?“. In

Erster Teil der „Schatzkammer“ ist eröffnet

Aurich. Die Ostfriesische Landschaft hat am Freitag (22. September) ihr Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut (ShoK) in der Kleiderkammer der ehemaligen Blücher-Kaserne in Aurich eröffnet. Statt in „unhaltbaren Zuständen“ könnten Kulturgüter nunmehr „rechtssicher“ aufbewahrt werden, sagt Landschaftspräsident Rico Mecklenburg, der zugleich nachdrücklich darauf aufmerksam machte, dass nur der erste von zwei Bauabschnitten verwirklicht werden konnte

FDP will sich für Kunstschaffende einsetzen

Emden. Die FDP-Fraktion möchte für Kunstschaffende in der Stadt Möglichkeiten zur Präsentation ihrer Arbeiten schaffen. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Emder Rat, Hillgriet Eilers, hat deshalb die Aufnahme des Themas in die Tagesordnung des nächsten Kulturausschusses beantragt. Klagen, dass es in Emden wenig Ausstellungsmöglichkeiten gebe, waren der Ausgangspunkt für Überlegungen, Abhilfe zu schaffen. Dabei hat Hillgriet

Anträge bei Stiftung einreichen!

Emden. Noch bis zum 30. September können Anträge auf Förderung eines Projektes bei derSchnedermann-Brons-Stiftung eingereicht werden. Das teilt die Stadt Emden mit, die die Stiftung verwaltet. Entschieden werden die Anträge bis Jahresende. Die Stiftung hat den Zweck, Menschen, die durch Krieg, Gewalttaten, Arbeitsunfälleoder Naturkatastrophen geschädigt sind und Menschen mit sogenannten „Teilhabe-Einschränkung“durch finanzielle Zuwendungen zu helfen.

Eine tödliche Emder Geschichte

Emden. Am 19. August 1853 kommt es in der Kirchstraße zu einem Unfall, der Emden so aufwühlt, dass er bis heute im Gedächtnis der Menschen geblieben ist. Dr. Klaas-Dieter Voß, Wissenschaftler in der Johannes a Lasco Bibliothek, hat diese Geschichte, die unter einem Grabstein des 16. Jahrhunderts endet, nachrecherchiert. Der 19. August 1853 ist ein

Ein Turm weist in die Zukunft

Emden. Nicht nur die Johannes a Lasco Bibliothek realisiert derzeit ein großes Bauprojekt, auch die Schweizer Kirche steht für eine grundlegende Sanierung an – und mit ihr der Turm der Schweizer Kirche. Er ist gerade eingerüstet und wird aktuell im Außenbereich völlig überarbeitet. Lose und vom Wetter ausgewaschene Steine werden ausgetauscht. Zudem soll auch die

180 Besucher bei „starken Ostfriesinnen“

Emden. Das war ein Anblick, den die Veranstalter der „Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek“ genießen mussten. Die Einladung zur Veranstaltung „Starke Ostfriesinnen – Wilhelmine Siefkes und Greta Schoon“ am Donnerstag (14. September) in der Johannes a Lasco Bibliothek wurde von so vielen Besuchern wahrgenommen, dass Stühle nachgestellt werden mussten. Schließlich waren es

Verabschiedung mit viel Heiterkeit

Emden. So nach und nach vervollständigte sich das Bild. Die Verabschiedung von Pastor Christoph Jebens in der Martin-Luther-Kirche fächerte am Sonntagnachmittag ein Dienstverständnis auf, das quasi auf den Idealtypus eines Pastoren hinauslief. Sowohl Christa Olearius, Superintendentin des Kirchenkreises Emden-Leer, als auch fünf Laudatoren, die ein Grußwort sprachen, schilderten Jebens als einen Menschen, in dem sich

„Hallo, Pastor Jesus!“

Der lutherische Pastor Christoph Jebens wird Sonntag in den Ruhestand verabschiedet Emden. „Eigentlich“, sagte Christoph Jebens nachdenklich, „eigentlich habe ich während meiner gesamten Dienstzeit immer mit Bauarbeiten zu tun gehabt.“ Ständige Sanierungen innerhalb der Martin-Luther-Kirche, der Neubau des Gemeindezentrums und einer Kindertagesstätte in Wolthusen, der Bau eines neuen Pfarrhauses. Auch jetzt, wenige Stunden vor seinem

Wolthusen verkauft sein Gemeindehaus

Emden. Die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Wolthusen trennt sich von ihremsanierungsbedürftigen Gemeindehaus in der Dorfstraße und verkauft das Gebäude zum 1. Juni 2024 an die Stadt Emden. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung von Stadt und Gemeinde hervor. Das Gebäude wurde 1913 vom Evangelischen Arbeiterverein Wolthusen erbaut und am14. Mai 1934 samt Mobiliar an die Kirchengemeinde Wolthusen

Grammatik des Saterfriesischen entsteht

Saterland. Die Sprachwissenschaftler Dr. Stephen Laker von der japanischen Kyushu-Universität und Bouke Slofstra von der Fryske Akademy in Leeuwarden sind an einem Projekt beteiligt, dass darauf abzielt, eine englischsprachige Grammatik des Saterfriesischen zu verfassen. Das teilt der wissenschaftliche Beauftragte für Saterfriesisch, Henk Wolf, mit. Dabei sind die Rollen klar verteilt: Bouke Slofstra, der auch zu

Niederländische Friesen lernen Saterfriesisch

Leeuwarden. Im Frühling dieses Jahres lernten 19 Gymnasialschüler in der niederländischen Provinz Friesland Saterfriesisch. Ihre Dozentin Maaike Andringa wollte nämlich wissen, ob eine internationale, interfriesische Didaktik den Status der dortigen friesischen Sprache steigern würde. Es habe sich herausgestellt, dass dies tatsächlich der Fall sei, schreibt Henk Wolf, Saterfriesisch Beauftragter. Maaike Andringa hat an der NHL

Zum letzten Mal: „Gisberts Schätze“

Pilsum. Die Weberlohne – eine kleine Gasse in Pilsum, von der aus der Blick direkt auf die Kreuzkirche fällt. Das Grab des Malers Gisbert Wilhelm liegt an der Friedhofsmauer. „Er könnte von dort aus direkt auf sein Haus schauen“, sagt Margit Fischer. Sie war 40 Jahre lang die Lebensgefährtin des Pastell- und Ölmalers und hat

Ausstellung über Emder Regisseurin geplant

Emden. Das Ostfriesische Landesmuseum Emden plant eine Sonderausstellung über die gebürtige Emder Regisseurin Helma Sanders-Brahms (1940 bis 2014). Das gab Museumsdirektorin Jasmin Alley vor dem Kulturausschuss der Stadt Emden bekannt, ohne allerdings nähere Angaben dazu zu machen. Die Ausstellung soll im Sonderausstellungsraum gezeigt werden, im dem derzeit noch die Präsentation zur „Melanie Schulte“ zu sehen

Ein wachsames Auge auf die Demokratie!

Emden. Es war nur eine kurze Gedenkveranstaltung in der Johannes a Lasco Bibliothek anlässlich des 79. Jahrestages der Zerstörung der Stadt. Dies geschah auch mit Blick auf die Wiedereröffnung des Bunkermuseums, das am 6. September 2023 mit einer kleinen Zeremonie auf der Bunkertreppe seine Pforten wieder öffnete. Innerhalb von vier Monaten waren die Brandschutzauflagen erfüllt

Kultursommer soll sich verändern

Emden. Der „Emder Kultursommer“, eine Veranstaltungsreihe auf dem Stephanplatz, geht weiter, aber er wird sich verändern. Das erklärte Jann Tunder, neuer Mitarbeiter im Team von Kulturevents Emden am Dienstag (5. September) vor dem Kulturausschuss der Stadt Emden. Tunder ist seit diesem Jahr für das neue Aufgabensegment von Kulturevents – Veranstaltungen im Außenbereich – zuständig. Er

Es geht voran, aber ohne Eröffnungstermin

Emden. Die Arbeiten am Festspielhaus am Wall schreiten voran. Doch einen verlässlichen Eröffnungstermin gibt es immer noch nicht. Das erklärte die Leiterin von Kulturevents Emden, Kerstin Rogge-Mönchmeyer, am Dienstag (5. September) im Kulturausschuss der Stadt Emden. Gründe für die neuerlichen Verzögerungen nannte sie einige. So mussten zusätzliche Brandschutz-Bedingungen im Bereich der Gänge erfüllt werden. Das

Zwölf Mal – Fantasie und Wirklichkeit

Aurich. Die Landschaft Ostfrieslands ist ein Ausgangspunkt, aber das Feld der Darstellungen reicht weiter – der „Ostfriesische Kunstkalender“, der seit mehr als 60 Jahren gemeinsam von der Landschaftlichen Brandkasse und der Ostfriesischen Landschaft herausgegeben wird, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Fantasie und Wirklichkeit“. Dabei haben die vier Juroren unter Leitung der Kunsthistorikerin Dr.

Die letzte Predigt

Am 27. August 2023 wurde Regionalbischof Dr. Detlef Klahr vom Dienst entpflichtet und in den Ruhestand verabschiedet. In seiner Funktion als Leitender Geistlicher sprach er zum letzten Mal in seiner Predigtkirche, der Martin-Luther-Kirche in Emden. „Kultur in Emden“ dokumentiert die Predigt des ranghöchsten Lutheraners in Ostfriesland.Der Predigttext findet sich im Evangeliums des Markus, Kapitel 7,

Förderung von Bildung ist gut angelegtes Geld

Aurich. Der 18. Plattdüütskmaant im September 2023 bietet eine Kombination aus Schutz der Sprache und Naturschutz im Garten. In zwei kurze Slogans gefasst, die im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt wurden, formuliert das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft, Veranstalter des „Maant“: Laat Platt wassen!“ und „Platt bleiht!“ Entsprechend ist auch das gesamte Material ausgelegt, dass im Plattdüütskmaant

Falls Kulturgut in Gefahr gerät …

Aurich. Der „Notfallverbund Aurich“ übt am 4. September zwischen 114 und 16.30 Uhr beim Historischen Museum der Stadt Aurich (Rückgebäude) den Notfall. Das teilt der Kulturgutschutzbeauftragter des Notfallverbundes Aurich, Dr. Michael Hermann, mit. Simuliert werde ein Brand im Museum mit anschließendem Einsatz von Löschwasser. Etwa 40 Mitarbeiter der verschiedenen Einrichtungen seien aktiv im Einsatz, wenn

Saterfriesischer Frauenchor löst sich auf

Saterland. Der saterfriesische Frauenchor “Seelter Sjungere” löst sich nach 30 Jahren auf. Das hat Chorleiterin Clara Berkenheger bekanntgegeben. Der Chor hat in den letzten Jahren viele Mitglieder verloren und es gibt schon lange keinen Nachwuchs mehr. Der Chor wurde 1993 von Adelheid Pörsche gegründet und trat vielfach im Saterland auf. Er war auch mehrmals im

Ein Brückenbauer für das Miteinander

Norden. Regionalbischof des Sprengels Ostfriesland-Ems, Dr. Detlef Klahr, hat Pastor Christian Neumann als Superintendent des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Norden eingeführt. „Nun ist der Kreis der Superintendenten wieder komplett“, sagte Klahr. Die Stelle war sieben Monate vakant. Neumann sei ein Brückenbauer. Ihm gehe es um ein Miteinander, wie das Bibelwort es beschreibe, das er sich für seinen