Kategorie: Berichte

Pläne zu Emdens Neugestaltung vorgestellt

Emden. Im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz der Stadt Emden sind die konkreten Pläne zur umfassenden Neugestaltung der Neutorstraße und der Straße Am Delft vorgestellt worden. Das teilt die Leiterin der Stabsstelle Kommunikation, Theda Eilers, mit. Grundlage dafür sei der Entwurf des Planungsbüros Lohaus Carl Köhlmos aus Hannover. Mit der Neugestaltung werde ein Stadtraum

„Emder Jahrbücher“ werden digitalisiert

Aurich. Die Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft bietet aktuell die „Emder Jahrbücher“ für 2017 bis 2020 in digitalisierter Form an. Das teilt der Leiter der Landschaftsbibliothek, Dr. Heiko Suhr, mit. In demselben Format liegen die Ausgaben von 1872 bis 1942 bereits vor. Das Angebot wird kontinuierlich ausgebaut, wobei die zeitgenössischen Ausgaben jeweils mit fünf Jahren Verzug

Mit dem Smartphon die Stadt entdecken

Emden. Nicht allein für den touristischen Gebrauch, sondern auch für Einheimische gedacht sind zwei sogenannte „Entdeckerpfade“, mittels derer man mit dem Smartphone durch die Stadt spazieren und dabei Basis-Informationen in Wort und Bild abrufen kann. Zwei von ihnen sind jetzt in Emden freigeschaltet worden: in dem einen geht es um die Stadt- und Kirchengeschichte, in

JaLB mit eigener wissenschaftlicher Buchreihe

Emden. Die Johannes a Lasco Bibliothek kann jetzt Forschungsergebnisse aus Tagungen undQuellenforschungen, aber auch Doktorarbeiten und Habilitationen in einer eigenen wissenschaftlichen Buchreihe veröffentlichen. Die „Forschungen aus der Johannes a Lasco Bibliothek“ erscheinen künftig im renommierten Franz Steiner Verlag in Stuttgart. Professor Dr. Kęstutis Daugirdas, wissenschaftlicher Vorstand der Bibliothek, sieht durch das lange geplante Vorhaben mehrere

MuseumMagazin(e) ist wieder erhältlich

Aurich. Die Neuauflage des deutsch-niederländischen MuseumMagazin(e)s ist ab sofort wieder erhältlich. Das teilt Dr. Nina Hennig, Leiterin der Museumsfachstelle bei der Ostfriesischen Landschaft, mit. Das Heft enthält auf 128 Seiten aktuelle Adressen, Hinweise und Tipps zu dem reichhaltigen Museumsangebot im Westen Norddeutschlands mit Ostfriesland, dem Emsland, dem Oldenburger Land und dem Elbe-Weser-Dreieck sowie in den

KIO-Projekt offiziell gestartet

Aurich. Mehr als 100 Gäste haben an der Auftaktveranstaltung des Projekts „KIO – KulTour-Innovationen für Ostfriesland“ teilgenommen. Mit dem bis Ende 2027 laufenden Projekt fördern die Ostfriesische Landschaft und die Ostfriesland Tourismus GmbH (OTG) nachhaltige Kultur- und Tourismusangebote in der Region. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Landschaftspräsident Rico Mecklenburg betonte, dass es

EWE-Stiftung vergibt erstmals Kunststipendium

Emden. Die EWE-Stiftung hat erstmals ein Kunststipendium vergeben, das Art Lab Kunststipendium auf Gut Altenkamp. Die Vergabe erfolgte im Rahmen der Eröffnung der Ostfriesland Biennale 2025 in der Emder Kunsthalle. Erster Preisträger ist der Berliner Künstler Christian Pilz (Jahrgang 1978). Der Meisterschüler von Leiko Ikemura, deren Ausstellung in der Emder Kunsthalle im Mai zu Ende

Kunst – international und regional

Emden. Am Pfingstwochenende ist in verschiedenen Orten der Region die 2. Ostfriesland Biennale eröffnet worden. Die zentrale Eröffnung fand in der Kunsthalle Emden statt, wo auch die drei Erfinder und Organisatoren des deutsch-niederländischen Festival zeitgenössischer Kunst in der Ems-Dollart-Region auftraten. Ina Grätz erinnerte an die Idee, die während der Pandemie entstanden und gewachsen sei. Ursprünglich

„Musikalischer Sommer“ ist eröffnet

Sande. Schloss Gödens, mit seiner barocken Pracht und der festlichen Kulisse der am Pfingstwochenende zeitgleich stattfindenden Lifestyle-Messe Landpartie, bot am Freitag das Ambiente für das Eröffnungskonzert des Musikalischen Sommers in Ostfriesland. Den Auftakt gestalteten der künstlerische Leiter Iwan König (Klavier) und seine Schwester, die Violinistin Franziska König. Das Publikum im ausverkauften Barocksaal von Schloss Gödens

Pure Lebenslust im Park der Gärten

Bad Zwischenahn. Ein musikalisches Feuerwerk mit emotionsgeladener Musik vom Balkan boten im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft die fünf Virtuosen von Foaie Verde („Grünes Blatt“) auf der Bühne im Park der Gärten Bad Zwischenahn. Die Mitglieder stammen aus vier verschiedenen europäischen Ländern und verschmelzen rumänische Folklore, rasanten Balkansound sowie bulgarische, jugoslawische und türkische Melodien

Ohrwurm-Effekt ist garantiert

Bunderhee. Das 14. Konzert des Gezeiten-Festivals führt nach Bunderhee. Auf einer Freiluft-Bühne beim Steinhaus gastierten „Marina & The Kats“. Mit ihrem unwiderstehlichen Charme, einer glasklaren Stimme und dem beiläufigen Wisch ihrer Jazzbesen habe Marina Zettl als Frontfrau der kleinsten Bigband der Welt ihr Publikum im Handumdrehen verzaubert, stellt der Organisatorische Leiter der Gezeiten, Raoul-Philip Schmidt,

Das Fest, das Fesseln löst und Türen sprengt

Leer. Die Kirchenpräsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche, Susanne bei der Wieden, spricht in ihrer Pfingstbotschaft über Zuversicht und über das Vertrauen. Sie nennt Pfingsten „das Kirchenfest der fröhlichen Hoffnung“. In der Bibel werde beschrieben, wie die Jüngerinnen und Jünger Jesu nach Tagen der Erschöpfung und Sorge, wie es weitergeht, durch die Kraft des Heiligen Geistes neue

Emder Autorin stellt ihren ersten Roman vor

Emden. Die Idee zu den Charakteren hatte sie schon seit Jahren, doch erst der Tod der Großmutter machte Ilka Gerdes bewusst, dass man Pläne nicht auf die lange Bank schieben, sondern sofort umsetzen sollte. Also setzte sie sich an den Schreibtisch und begann einen Roman zu schreiben. Er sollte vieles beinhalten: Krimi, Ehedrama, Komödie, Strandfeeling,

Neuanschaffung für Kulturevents

Emden. Der städtische Verwaltungsausschuss hat in seiner Sitzung am Montag (2. Juni) einer Anschaffung in die Veranstaltungsinfrastruktur zugestimmt. Für den städtischen Eigenbetrieb Kulturevents Emden wird für eine fünfstellige Summe ein neues Lichtpult beschafft. Der Auftrag geht an eine Firma in Kiel. Das teilt die Stabsstelle Kommunikation der Stadt Emden mit. Hintergrund der Investition sei die

Widersprüche und Freiheit

Zum Tod von Pastor i. R. Hermann Züchner Emden. Einmal wurde Hermann Züchner gefragt, wie er selbst sein Lebensmotto formulieren würde. Der gebürtige Ihrhover musste nicht lange nachdenken. „Ein Leben in Widersprüchen und Freiheit“, sagte der ehemalige Pastor der Evangelisch-reformierten Kirche. Das war vor gut 20 Jahren, und es hörte sich damals an wie das

Neues Level einer Marching Band

Leer. Das zehnte Gezeitenkonzert fand open air auf dem Willy-Brandt-Platz statt, der zum dritten Mal in dieser Weise genutzt wurde. Zu erleben waren die „Men in Black“, die eine einzigartige Musikshow boten – mitreißende Musik mit beeindruckenden Choreografien. 600 Besucher wollten dabei sein – und damit war das Konzert ausverkauft, wie der organisatorische Leiter der

Friesentreffen auf Helgoland

Saterland. Auf der Insel Helgoland haben sich am letzten Wochenende (23. bis 25. Mai) mehrere hundert Friesen aus den Niederlanden und Deutschland getroffen. Dort fand – wie alle drei Jahre – das Friesentreffen statt, das vielen noch unter seinem alten Namen “Sternfahrt der Friesen” bekannt ist. Im Fokus standen dabei die friesischen Sprachen und das

Hochkarätiger Kammermusikabend

Jherings-Boekzetelerfehn. Die junge Cellistin Anastasia Kobekina war 2016 erstmals bei den Gezeitenkonzerten vertreten. Damals galt sie ein Gipfelstürmer. Jetzt ist sie international in der Klassik-Szene bekannt – und wieder bei den Gezeitenkonzerten dabei: Kobekina gastierte mit ihrer Kollegin Beatrice Berrut (Klavier) in der Kirche zu Jherings-Boekzetelerfehn. Kobekina erhielt im letzten Jahr den Bernstein-Award beim Schleswig-Holstein

Orgelfrühling-Kalender sind noch zu haben

Jennelt. Es sind noch einige wenige Kalender für den Krummhörner Orgelfrühling zu bekommen. Wie berichtet, hatte KiE-Fotograf Wolfgang Mauersberger für das diesjährige Festival einen speziellen Tischkalender fertiggestellt, der nicht im Januar, sondern im Juni beginnt und dann bis Mai 2026 reicht. Diese Kalender waren in streng limitierter Auflage erschienen. Nun sind aber noch einige Exemplare

„Platt is cool“ ruft zu Malwettbewerb auf

Aurich. Die Arbeitsgruppe „Platt is cool“ ruft Kinder in ganz Niedersachsen zu einem Malwettbewerb auf. Zu gewinnen gibt es jeweils zehn vom Autor Alexander Steffensmeier signierte Minibücher „Lieselotte luurt“ / „Lieselotte luert“ („Lieselotte lauert“) aus der Reihe mit der Kuh Lieselotte in den Sprachvarianten Nordniedersächsisch, Ostfälisches Platt, Ostfriesisches Platt sowie in der Minderheitensprache Saterfriesisch. Zusätzlich

„Das braust mächtig los!“

Riepe. Mit Gottesdienst, Empfang und Konzert ist am Sonntag (25. Mai) die Orgel der evangelisch-lutherischen Kirche zu Riepe wieder eingeweiht worden. Dabei erklärte Orgelbauer Kristian Wegscheider (Dresden) die Funktionsweise eines solchen Instrumentes und Orgelrevisor Landeskirchenmusikdirektor Winfried Dahlke stellte die Orgel mit einem Konzertprogramm vor, das darauf angelegt war, alle Klangfarben und Register des erneuerten, sanierten

16 Museen wollen „Wind“ machen

Pewsum. Der Museumsverbund Ostfriesland wird die nächste Gemeinschaftsausstellung dem Thema „Wind“ widmen. Das ist das Ergebnis einer Abstimmung, die während der jüngsten Mitgliederversammlung in der Manningaburg zu Pewsum durchgeführt wurde. Die Ausstellung soll 2027 stattfinden. Ob wirklich alle 16 Mitgliedsmuseen bei dieser vierten Gemeinschaftsausstellung des Verbundes mitmachen, ist noch nicht klar. Insgesamt waren 36 Themenvorschläge

Zeitzeugen tragen sich ins Goldene Buch ein

Emden. Die Stadt Emden hat den Holocaust-Überlebenden Albrecht Weinberg und seine Begleiterin Gerda Dänekas für ihr herausragendes Engagement gewürdigt. Beide trugen sich am Sonnabend (24. Mai) ins Goldene Buch der Stadt Emden ein. Das teilt die Pressestelle der Stadt mit. Die Erinnerung wachzuhalten – durch das Erzählen der eigenen Geschichte, durch Gespräche mit Schülerinnen und

Der Himmel – poetisch, politisch, zeichenhaft

Emden. Die Kunsthalle Emden widmet dem vielschichtigen Thema „Wolken“ eine umfangreiche Ausstellung, die vom 24. Mai bis zum 2. November läuft. Titel: „Dem Himmel so nah – Wolken in der Kunst“. Gezeigt werden Werke aus verschiedenen Epochen und Gattungen, von der klassischen Landschaft bis zur zeitgenössischen Installation. „Der Himmel lässt sich so in seiner poetischen

16 Museen ziehen an einem Strang

Aurich / Pewsum. Der Museumsverbund Ostfriesland hat ein neues Gemeinschaftsprojekt für alle 16 Mitgliedseinrichtungen initiiert. „… ins rechte Licht gerückt“ hat eine Laufzeit von zwei Jahren und ein finanzielles Gesamtvolumen von 385 000 Euro. Ziel des Projektes ist es, die Sammlungen der ganz unterschiedlichen Museen dauerhaft zu sichern, konservatorisch gute Verhältnisse in den Ausstellungs- und

Preisträger erzeugten eindrucksvolle Wirkung

Völlen. Im fünften Konzert der „Gezeiten“ war das Javus Quartett in der ausverkauften Peter- und Paul-Kirche Völlen zu Gast. Das Streichquartett kam aus dem österreichischen Salzburg nach Ostfriesland, und zwar durch den Walbusch-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland, mit dem die jungen Musiker ausgezeichnet wurden. In Völlen präsentierten sie drei Werke aus drei Jahrhunderten. Das Konzert

Flurnamen – ein Blick in die Vergangenheit

Aurich. In der Auricher Hauptstelle der Sparkasse Aurich-Norden am Marktplatz präsentiert die Arbeitsgruppe Flurnamendeutung der Ostfriesischen Landschaft eine neue Ausstellung über ostfriesische Flurnamen. Unter dem Titel „Flurnamen – Zeugen der Moorkolonisation in Ostfriesland“ kann die Ausstellung während der regulären Öffnungszeiten der Sparkasse bis zum 16. Juni kostenfrei besichtigt werden. Früher bekam jedes Stück Land in

Ein Trio führt künftig die Kunsthalle

Emden. Die Kunsthistorikerinnen Ina Grätz (41) und Silke Oldenburg (48) werden künftig die Kunsthalle Emden gemeinsam mit dem kaufmännischen Direktor Christian Rose (48) als Vorstand der Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van de Loo führen. Das teilt die Pressestelle der Kunsthalle mit. Die beiden gebürtigen Ostfriesinnen werden die wissenschaftliche Leitung zum 1.

Bohrung fördert historische Nadel zutage

Leer. Ein seltenen Fund ist in der Stadt Leer bei Baugrunduntersuchungen am Garrelschen Garten geglückt. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Auf Höhe der Uferpromenade waren Mitarbeiter einer Baufirma bei einer Bohrung in städtischem Auftrag in einer Tiefe von sechs bis sieben Metern auf eine alte goldfarbene Nadel gestoßen. Die Fundstelle hatte vor

Fantasievolle Reise in die Welt der Figuren

Aurich. Im Rahmen der Gezeitenkonzerte hat am Sonntag (18. Mai) im Auricher EEZ das Familienkonzert „Die Klanguste“ statt. „Das musikalisch-poetische Figurentheater war ein fantasievolles Abenteuer, bei dem Puppenspiel, Musik und Poesie auf einzigartige Weise verschmolzen“, beschreibt der organisatorische Leiter der Gezeitenkonzerte, Raoul-Philip Schmidt, das bunte Bühnengeschehen. Das Stück erzählt die Geschichte von Frau Knurrhahn, die