Neue Kurse in der Musischen Akademie

Emden. Die Musische Akademie Emden lädt auch in diesem Jahr wieder alle interessierten Familien dazu ein, gemeinsam mit ihren Kindern die Welt der Musik zu entdecken. Ab August starten die neuen Kurse der Elementaren Musikpraxis (EMP), die sich an Kinder ab sechs Monaten bis ins Vorschulalter richten. Das Angebot umfasst Eltern-Kind-Kurse sowie die Musikalische Früherziehung.

Werke für Gesang und Orgel in Norden

Norden. Bei den Internationalen Sommerkonzerten in der Ludgerikirche Norden ist am Mittwoch, 16. Juli, um 20 Uhr ein Konzert für Gesang und Orgel mit Uta Singer und Volker Jänig aus Lemgo zu hören. Die Mezzosopranistin Uta Singer ist auf Alte Musik spezialisiert und tritt in Oratorien und mit verschiedenen Alte Musik-Ensembles auf. Volker Jänig ist

„Gezeiten“ schließen mit Besucherrekord

Aurich. Die Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft schließen im 13. Jahr ihres Bestehens mit einem Besucherrekord. Mehr als 14 600 Besucher hörten die 40 Konzerte des Festivals, von denen rund die Hälfte ausverkauft waren, erklärt Landschaftspräsident Rico Mecklenburg. Insgesamt seien über 1000 Karten mehr verkauft worden als im bisherigen Rekordjahr 2023. Zu den ausverkauften Veranstaltungen zählen

Stimmung! beim Gezeiten-Schlusskonzert

Bunderhee. Da war mächtig Stimmung in der Reithalle des ausverkauften Polderhofes in Bunderhee! Die Nordwestdeutsche Philharmonie unter Leitung von Vilmantas Kaliunas hatte ein Programm für das Abschlusskonzert der 13. Gezeitenkonzerte zusammengestellt, das Einblicke in die musikalische Filmgeschichte ab den 1960er Jahren gab. Mit der Titelmusik des Westerns „The Magnificent Seven“, Mancinis „Pink Panther“ und dem

900 Besucher im Emder Open-Air-Konzert

Emden. Das Van-Ameren-Bad war Schauplatz des Auftritts eines Superstars der Jazzszene, der schon lange auf der Wunschliste der Gezeitenkonzerte stand: „Mr. Red Horn“ Nils Landgren. „Gemeinsam mit seiner legendären Funk Unit brachte der schwedische Posaunist das Van-Ameren-Bad mit seiner mitreißenden Mischung aus Jazz, Soul und Funk zum Grooven“, teilt der organisatorische Leiter der Gezeitenkonzerte, Raoul-Philip

Eine Sternstunde der kleinen Form

Reepsholt. Tenor Julian Prégardien singt im Rahmen der Gezeitenkonzerte den Liederzyklus „Die Winterreise“ von Franz Schubert – und das Haus ist ausverkauft. Im letzten Jahr waren es „nur“ 150 Besucher, die den Zyklus „Die schöne Müllerin“ in der Neuen Kirche in Emden anhören wollten – und fasziniert waren von dem souveränen Vortrag, mit dem Prégardien

16 Millionen Anfragen in zehn Jahren

Aurich. Vor zehn Jahren hat die Ostfriesische Landschaft das Plattdeutsch-Hochdeutsche Online-Wörterbuch für Ostfriesland veröffentlicht (www.platt-wb.de). Seither wurde es mehr als fünf Millionen Mal besucht und verzeichnete über 16 Millionen Übersetzungsanfragen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Ostfriesischen Landschaft hervor. Täglich verarbeite die Plattform durchschnittlich 1500 Besuche und rund 4500 Wortsuchen, heißt es in der Pressemitteilung.

Neues Saisonprogramm im Teemuseum

Norden. Das Ostfriesische Teemuseum in Norden startet mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm in die zweite Jahreshälfte. Museumspädagogin Sabrina Roth und Museumsassistentin Andrea Siebert stellen das neue Saisonprogramm mit über 50 offenen Angeboten für den Zeitraum Juli bis Oktober vor. Das Programm bietet für Besucher jeden Alters abwechslungsreiche Erlebnisse rund um das Thema Teegenuss. Neben thematischen Führungen,

Kostenlos: Busshuttle zum Van-Ameren-Bad

Emden. Für das Open-Air-Konzert mit Nils Landgren Funk Unit am Freitag, 11. Juli, um 19 Uhr im Van-Ameren-Bad haben die Gezeitenkonzerte ein kostenfreies Busshuttle eingerichtet. Das teilt die Pressestelle des Veranstalters, die Ostfriesische Landschaft, mit. Der Bus verkehrt von 17.30 Uhr bis Konzertbeginn und nach dem Konzert vom kostenlosen Park & Ride-Parkplatz der Nordseewerke (Zum

Ostfriesland – bei Tag und Nacht

Leer-Loga. In Schloss Evenburg in Leer ist eine Ausstellung eröffnet worden, die „Ostfriesische Impressionen aus der Sammlung des Kunsthauses Leer“ zeigt. Die Leiterin des seit 2012 bestehenden Hauses, Susanne Augat, hat die Schau, die 56 Arbeiten zeigt, selber eröffnet. Die Werke stammen aus den sogenannten „Vorlässen“, das sind Sammlungen, die zu Lebzeiten von Künstlern an

Elise Andresen-Bunjes im Vorlesetelefon

Aurich. Bis zum 23. Juli ist Elise Andresen-Bunjes aus Mitling-Mark (direkt an der Ems, etwas nördlich von Papenburg) mit ihrer Geschichte „Steensopp“ am Vorlesetelefon Ostfriesland zu hören. Elise Andresen-Bunjes schreibt Kurzgeschichten und Märchen, erzählt gerne eigene und fremde Märchen für jung und alt auf Hoch- und Plattdeutsch. Bunjes hat eine Ausbildung zur Märchenerzählerin absolviert und

Biennale-Ausstellung in der Kunsthalle

Emden. Anlässlich der zweiten Ausgabe der Ostfriesland Biennale findet in Kooperation mit der Kunsthalle Emden eine Ausstellung im Atrium der Kunsthalle Emden statt, die bis zum2. November Arbeiten von Daniel Richter, Karin Sander, Thomas Scheibitz, Titus Schade und Bettina Semmer zeigt. Das teilt die Pressestelle der Kunsthalle mit. Die Ausstellung vereine zeitgenössische Kunst, die auf

Flurnamen – ein Blick in die Vergangenheit

Norden. In der Norder Hauptstelle der Sparkasse Aurich-Norden (Neuer Weg 45-48) präsentiert die Arbeitsgruppe Flurnamendeutung der Ostfriesischen Landschaft eine neue Ausstellung über ostfriesische Flurnamen. Unter dem Titel „Flurnamen – Zeugen der Moorkolonisation in Ostfriesland“ kann die Ausstellung während der regulären Öffnungszeiten der Sparkasse bis zum 08. August kostenfrei besichtigt werden. Früher bekam jedes Stück Land

Nachwuchsmusiker stürmten den Gipfel

Aurich. Die Gezeitenkonzerte hatten zur „Langen Nacht“ eingeladen – und die beiden Abende waren ausverkauft – natürlich. Das Format gehört zu den begehtesten des Festivals, In den zwei Veranstaltungsräumen im Haus der Ostfriesischen Landschaft ging es entsprechend lebhaft zu. Die „Lange Nacht“ ist ein Wandelkonzert, bei dem die Besucher zu den Musikern kommen. Der Abschluss

Grenzgang zwischen den Stilen

Münkeboe. 2024 war Mandolinist Avi Avital erstmals bei den Gezeitenkonzerten. Dieses Jahr folgte er erneut der Einladung nach Ostfriesland und trat in der Kirche Zum guten Hirten Münkeboe gemeinsam mit dem renommierten israelischen Jazzpianisten Omer Klein auf. „Eine sehr spannende Begegnung zweier unterschiedlicher musikalischer Welten“, konstatiert Raoul Philip Schmidt, organisatorischer Leiter der Gezeitenkonzerte. Die beiden

Klosterverein feiert 25-jähriges Bestehen

Ihlow. Am 11. Mai 2000 hat sich der Klosterverein Ihlow e. V. gegründet. 17 Gründungsmitglieder gab es, elf von ihnen sind heute noch dabei, sagt Vorsitzender Bernhard Buttjer im Rahmen einer Pressekonferenz im Klostercafé. Der Verein zählt inzwischen 230 Mitglieder und nimmt sein Jubiläum zum Anlass, während der diesjährigen Klostertage darauf hinzuweisen. Die Klostertage finden

Bei der Pastell-Technik „hängen“ geblieben

Emden. Der Kunstverein Emden e.V. stellt im Rahmen seiner dritten Ausstellung im Müllerhaus der Johanna-Mühle das Werk von Christa Kähler in den Mittelpunkt. Die Malerin zeigt in ihrem 40. Jahr als Künstlerin Arbeiten vor allem in Pastell „aus meiner kreativen Zeit“. Denn bei dieser Technik sei sie regelrecht hängen geblieben, erinnert sich Christa Kähler am

Immer exquisit

Wittmund. Ein Barockkonzert in einer barocken Kirche. Das passte wunderbar für das Gezeitenkonzert mit Maurice Steger und Kollegen. Und auch der Musiker äußerte sich hoch zufrieden mit der Wahl. Er sei beglückt, in Ostfriesland zu sein sowie begeistert von der Vielzahl schöner Kirchen und ihrer Akustik. In der Nikolaikirche zu Wittmund war es in der

Drei Ostfriesinnen geehrt

Aurich. In drei von fünf Altersgruppen haben ostfriesische Schülerinnen beim niedersachsenweiten Finale in Hannover den Plattdeutschen Lesewettbewerb gewonnen. Nun wurden die Siegerinnen Martje Drewenz vom Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer, Johanna Rewerts von der Kooperativen Gesamtschule Hage und Femke Siepker von der Grundschule Stapelmoor im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft für ihre hervorragenden Leistungen geehrt. „Wir sind stolz auf

Koreanerin spielt an der Schnitger-Orgel

Weener. Am Sonntag, dem 6. Juli wird um 17 Uhr zum nächsten Sonntagskonzert in die Georgskirche Weener eingeladen. Die Organistin und Kirchenmusikerin Hyunjoo Na aus Bremen konzertiert an der Arp Schnitger-Orgel mit Werken von Scheidemann, Sweelinck, Buxtehude, Pasquini und Johann Sebastian Bach, heißt es in der Pressemitteilung des Veranstalters, des Organeums. Von Heinrich Scheidemann erklinge

… in etwas Erhabenes verwandelt

Emden. Die Johannes a Lasco Bibliothek zeigt eine neue Ausstellung zum 30-jährigen Bestehen des Hauses. „Highlights aus sechs Jahrhunderten“ stellt Lieblingsstücke in den Mittelpunkt, sagte Kurator Dr. Klaas-Dieter Voß. Es sind Objekte, die während der Ausstellungen der vergangenen drei Dezennien eine Rolle gespielt haben – Gemälde, Silber, zeitgenössische Grafik, Handschriften, historische Bücher – Unikate von

Meisterwerke aus Barock und Romantik

Rysum. Am 26. Juli findet um 17 Uhr im Fuhrmannshof in Rysum wieder „Weltklassik am Klavier“ statt. Es spielt der Ukrainer Serafym Ivanov (Jahrgang 1997). Sein Programm: Scarlatti, Bach, Chopin, Franck und andere. Der Titel „Meisterwerke aus Barock und Romantik“. Serafym Ivanov begann mit vier Jahren mit dem Musikunterricht und gewann mit acht Jahren einen

Vorverkauf für neue Spielzeit läuft

Emden. Kulturevents Emden hat das Programmheft für die Saison 2025/26 herausgegeben. Der Vorverkauf läuft ab sofort. Alle Veranstaltungen finden im Festspielhaus am Wall statt. Das neue Programmheft bietet fast 40 Veranstaltungen zwischen September 2025 und Mai 2026, die auf 56 Seiten vorgestellt werden. Das Heft ist kostenlos erhältlich. Es bietet vielerlei Rabatte, um jedem Interessierten

Entführung in eine skurrile Fantasiewelt

Emden. Das „weltbekannte, unbekannte Miranda“ hat 382 Bewohner, aber ein eigenes Bratschen-Orchester, eigene Folklore und natürlich auch ganz eigene Musik samt Nationalhymne. Gesprochen werden dort sämtliche Sprachen der Welt, aber der spanische Einfluss ist markant. Und natürlich erreicht man in Miranda ein biblisches Alter. Bei Gezeitenkonzerten ist alles möglich, und so entführten die beiden Regisseure

Venezianische Impressionen

Leer. Einen flüchtigen Blick wirft er hinter sich, besieht sein Ebenbild auf einer Großprojektion an der Bühnenwand und sagt wie nebenher und mehr zu sich selbst als zum Publikum: „Jünger wird man auch nicht!“ Ulrich Tukur (Jahrgang 1957) ist zum dritten Mal bei den Gezeitenkonzerten, und anders als sonst, steht er alleine auf der Bühne

Kunstabend zur Entschleunigung

Emden. Am Dienstag, dem 1. Juli, öffnet die Kunsthalle Emden ihre Türen für einen Langen Kunstabend. Von 17 bis 21 Uhr erwartet die Besucher ein Programm, das Kunst, Kultur und Entschleunigung miteinander verbindet. Das teilt die Pressestelle der Kunsthalle mit. Ab 17 Uhr können Kunstliebhaber die aktuellen Ausstellungen „Dem Himmel so nah. Wolken in der

„Impressionen“ im Schloss

Leer. Am 6. Juli eröffnet das Kunsthaus Leer um 11 Uhr eine Ausstellung über „Ostfriesische Impressionen“ in Schloss Evenburg. Gezeigt werden 56 Arbeiten von 17 Künstlern, die in Ostfriesland und den angrenzenden Regionen leben, die hier geboren sind oder sich der Wiedergabe ostfriesischer Motive widmen. Die Ausstellung beinhaltet Landschaften, figürliche Darstellungen, Gebäudeansihten, Stillleben sowie abstrakte

„Sommerkonzerte“ in Norden beginnen

Norden. Am Mittwoch, 02. Juli, beginnt um 20 Uhr die diesjährige Reihe der „Internationalen Sommerkonzerte“ in der Ludgerikirche Norden. Eröffnet wird die Reihe, in der die Arp-Schnitger-Orgel im Mittelpunkt steht, mit einem Konzert der freiberuflichen Musikerin Anneke Brose (Bremen). Die Orgelkonzertreihe läuft bis Ende August, und es werden an jedem Mittwochabend um 20 Uhr namhafte

Wettstreit zweier Genies

Weener. Barockmusik in der Georgskirche iin Weener. Das Händelfestspielorchester ist zu Gast, dazu eine Sopranistin, ein Moderator. Gestaltet ist das Programm als Wettstreit: Georg Friedrich Händel gegen Johann Sebastian Bach oder umgekehrt. Beide wurden 1685 geboren, haben sich aber nie getroffen – der Weltbürger Händel und der wenig reisende Bach. Dass es dennoch ein „Gipfeltreffen“

Konzert vor der Kulisse des Jadebusens

Dangast. Im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft gastierte das SolDuo im ausverkauften Alten Kurhaus Dangast. Elena La-Deur (Flöte) und Noel Shutina (Gitarre) haben über die Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs zueinander gefunden und feierten in Dangast ihre Konzertpremiere als Duo. Unter dem Titel „Nuit Blanche“ präsentierten sie ein fesselndes Programm, das die Vielseitigkeit und Schönheit