Norden will Museum für Migration realisieren

Norden. Die Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld soll baulich und inhaltlich zum Migrationsmuseum erweitert werden. Dieses Projekt bewegt seit vier Jahren einen speziellen Arbeitskreis. Jetzt gab es finanzielle Unterstützung von der Bürgerstiftung Norden. Die hat 10 000 Euro überreicht. Mit Blick auf die Gesamtsumme möge die Zuwendung nicht herausstechen, doch es sei die größte Einzelförderung in der

Autorin veröffentlicht zweiten Emden-Krimi

Emden. Der zweite Kriminalroman der Emder Autorin Christine Becker-Schmidt kommt am 11. April in den Handel. Das teilt die Autorin selber mit. Unter dem Titel „Tod gelacht“ erscheint der zweite Fall für Josefine Herbst und Friedjof Winter. Damit setzt Christine Becker-Schmidt die Geschichte um das Emder Ermittlungsteam fort. Auch in diesem Krimi sind Emder Schauplätze

Kirchturm von Uttum wird restauriert

Uttum. Der Turm der Kirche von Uttum wird derzeit mit hohem Aufwand saniert und restauriert. Das teilte der Kirchenvorstand auf Anfrage mit. Die Arbeiten sollen bereits im August beendet sein. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 400 000 Euro. Sie kommen aus Zuwendungen des Amtes für regionale Landesentwicklung (ARL), aus Ausschüttungen von Stiftungen, einem hohen

Qualitätssiegel für drei ost-friesische Museen

Ostfriesland / Lüneburg. Drei Museen der ostfriesischen Halbinsel sind mit dem Museumsgütesiegel ausgezeichnet worden: das Museum „Leben am Meer“ in Esens erhielt die Zertifizierung zum zweiten Mal, das Ostfriesische Schulmuseum in Folmhusen und das Schlossmuseum Jever zum dritten Mal. Vergeben wurden die Gütesiegel erstmals im Rahmen der Jahrestagung des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen. Das

25 Jahre Buß-Altarbild in Ardorf

Ardorf. Das Altarbild der Ardorfer Kirche wird 25 Jahre alt. Es wurde von dem in Leer lebenden Künstler Hermann Buß 1997 gemalt, und im Jahr darauf von der lutherischen Gemeinde für die romanische Kirche angeschafft. Ardorf ist Teil der Stadt Wittmund. Das Jubiläum wird der Frauenkreises der Gemeinde am 4. April um 14.30 Uhr feiern.

Musikalischer Sommer: Vorverkauf läuft

Aurich. Das Klassik-Festival „Musikalischer Sommer in Ostfriesland“, das in diesem Jahr zum 39. Mal durchgeführt wird und vom 2. Juni bis 23. Juli terminiert ist, hat sein neues Programm online veröffentlicht (www.musikalischersommer.com) Das teilen die Veranstalter mit. Der Ticketverkauf beginnt am 27. März ab 9 Uhr über die Homepage. Die 25 Veranstaltungen werden an 20

Schwer lastender Abend

Emden. Mit den Thema „Seelsorge im Widerstand“ hatte sich die Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek ein enorm schwer lastendes Vorhaben auf die Fahnen geschrieben. Und es wurde dann tatsächlich auch so schwerwiegend wie gedacht. Der emeritierte Rechtshistoriker Dr. Christoph Ulrich Schminck-Gustavus führte die Gäste in der sehr gut besuchten Bibliothek in die

Das Gezeiten-Programm neu komponiert

Vorverkauf für die 39 Konzerte beginnt am 27. März, diesjähriges Motto: Neues entdecken Aurich. Jedes Jahr gelte es, das Programm der Gezeitenkonzerte neu zu komponieren, sagte der musikalische Leiter des Festivals, Professor Matthias Kirschnereit, gestern im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz im Kollegiumszimmer der Ostfriesischen Landschaft. „Das Motto wird dabei auf das Schönste gespiegelt.“ Das Motto heißt

„Höhere Gewalt“ contra menschliche Dramen

Ein Besuch bei den Proben zum Theaterstück „Melanie Schulte“ in der Neuen Kirche Emden. „Ich liebe euch“, ruft Regisseur Werner Zwarte am Ende einer fast dreistündigen Probe in der eiskalten Neuen Kirche seinen Spielerinnen und Spielern zu. Er ist ausgesprochen zufrieden, schließlich ist es das erste Mal, dass das Stück „Melanie Schulte“ komplett, im Kostüm

Verschlungene Pfade des Lebens

Emden. Am Montag, 27. März, und am Mittwoch, 29. März, zeigt der vhs-Filmclub jeweils um 20 Uhr im CineStar Emden „Das Leben ein Tanz“. Das teilt die Pressestelle der Volkshochschule mit. Zum Inhalt: Die 26-jährige Èlise hat eine vielversprechende Karriere als Balletttänzerin vor sich. Doch als sie sich bei einem Sprung auf der Bühne schwer

Bücherflohmarkt in der Landschaftsbibliothek

Aurich. Vom 28. März bis 14. April findet in der Landschaftsbibliothek dienstags bis freitags jeweils von 10 bis 18 Uhr ein Bücherflohmarkt statt. Das teilt die Ostfriesische Landschaft mit. Verkauft werden Bücher, die der Bücherei beispielsweise aus Nachlässen gespendet wurden. Mit Zustimmung der Schenker werden Werke zu günstigen Preisen verkauft, die nicht zum Programm der

Passionskonzert mit Musik von Joseph Haydn

Weener. Am Palmsonntag, dem 2. April, wird um 17 Uhr zum Sonntagskonzert in die Georgskirche Weener eingeladen. Professor Edoardo Bellotti (Bremen) interpretiert die „Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ von Joseph Haydn auf der Arp Schnitger-Orgel. Darauf weist das Organeum als Veranstalter hin. Haydns Musik entstand im Jahre 1787 als Auftragskomposition für Orchester. „Für

Spaß am Schlagabtausch

Emden. Die Friesenbühne probt wieder. Dieses Mal ist es ein Zwei-Personen-Stück, das auf der Bühne im Lüttje Huus in der Brückstraße aufgeführt wird. Die Komödie folgt dem Prinzip des Rosenkriegs: ein Paar zankt, will sich scheiden lassen, findet wieder zusammen – oder doch nicht? „Wie das Stück endet, wird noch nicht verraten“, sagt Regisseurin Birgit

Peterke als Fürsprecherin der Frauen

Emden. Die Emder Friesenbühntjerin, Spielerin und Regisseurin Birgit Frerichs hat mit ihrer Darstellung der Straßenfegerin Peterke Janßen de Boer als theatrale Figur offenbar einen Nerv getroffen. Schon im Sommer letzten Jahres sorgte ihre Präsentation des Lebens und Wirkens der alleinstehenden Frau, die keine staatlichen Almosen annehmen und ihr Leben lieber durch das Verrichten niederer Arbeiten

Farbenpracht und Düsternis

Emden. Die Kreuzigung war das Thema der fünften Passionsandacht unter dem Titel „Sehnsucht nach Frieden“, zu der die lutherischen Gemeinden in Emden und das Ostfriesische Landesmuseum in den Rummel des Rathauses am Delft eingeladen hatten. Wieder stand ein Bild aus dem zehnteiligen Zyklus von Hans II von Coninxloo im Mittelpunkt. Den Zyklus hatte dieser um

Leihgaben aus der ganzen Republik

Emden. Am 2. April, dem 121. Todestag der Emder Mennonitin, Kirchenhistorikerin, Schriftstellerin, Ehefrau und Mutter Antje Brons, geborene Cremer ten Doornkaat (1810 bis 1902), wird die Johannes a Lasco Bibliothek eine Ausstellung mit dem Titel „Antje Brons und ihr Jahrhundert“ eröffnen, die diese Frau nicht nur in ihrem persönlichen und familiären Umfeld porträtiert, sondern einen

Gitta Franken in der Tagesbetreuung

Aurich. Für die Kinder der Tagesbetreuungsstelle TABS des Landkreises Aurich hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft eine plattdeutsche Sprachbegegnung organisiert. Das teilt die Pressestelle mit.Dafür hatte die Musikerin Gitta Franken aus Südbrookmerland ein 45-minütiges Programm vorbereitet. Gemeinsam mit ihrem Raben Kalli habe sie die Kinder mit in die plattdeutsche Welt der Farben und des Körpers

Ab sofort: Tickets für „Melanie Schulte“-Theater

Emden. Das Theaterstück „Melanie Schulte“ feiert im April Premiere. Ab sofort sind nun auch Eintrittskarten verfügbar, die ausschließlich über Kulturevents, Alter Markt 2, verkauft werden. Sie kosten 25 Euro, ermäßigt sieben Euro und gelten gleichzeitig für den Besuch derSonderausstellung „Melanie Schulte – Schiff – Unglück – Mythos“ im OstfriesischenLandesmuseum Emden. Der Stückgutfrachter „Melanie Schulte“ ist

Goeters-Preis geht an Schweizer Theologin

Emden. Die Schweizer Theologin Judith Engeler (Jahrgang 1990) ist am Freitagabend (17. März) für ihre Promotion mit dem J. F. Gerhard Goeters-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e.V. vergeben und ist mit 2000 Euro dotiert. Traditionell erfolgt die Verleihung im Rahmen einer Tagung

Lyrische und dramatische Fantasien

Rysum. Pianistin Minyoung Kim spielt am Sonnabend, 25. März, um 17 Uhr im Rysumer Fuhrmannshof ein Konzert mit dem Titel „Weltklassik am Klavier – Lyrische und dramatische Fantasien!“ Minyoung Kim bietet Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Franz Schubert. Die junge Musikerin wurde 1996 in der Republik Korea geboren und begann

Was bedeutet eigentlich Heimat?

Süderneuland. Vom 21. bis 25. März veranstalten der Kirchenkreisjugenddienst und die Evangelische Jugend Norden unter dem Titel „homebase“ eine Jugendwoche. Das teilt die Pressesprecherin des Sprengels, Dr. Hannegreth Grundmann, mit. An fünf Abenden sind Konfirmanden und Jugendliche aus dem Kirchenkreis Norden in die Friedenskirche nach Süderneuland eingeladen. Dabei stehen Bibeltexte und aktuelle Fragen im Mittelpunkt:

150 Jahre alte Geschichte bewahrheitete sich

Bei Filsum gefundene römische Münzen werden in Remels erstmals ausgestellt Remels. Wurden sie verloren, vergraben, vergessen? Der Fund von 96 römischen Münzen auf einem Feld bei Filsum (Landkreis Leer) gibt auch zwei Jahre nach seiner Entdeckung Rätsel auf. Immerhin werden die Münzen, die rund 1800 Jahre alt sind, jetzt erstmals ausgestellt – und zwar in

Bibliotheksfreunde wollen Vorlesetag gestalten

Emden. Die Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek will am bundesweiten Vorlesetag, dem dritten Freitag im November, teilehmen und dazu Grundschul- und Kindergartenkinder in die Bibliothek einladen, um Leseförderung als neues Vereins-Modell zu betreiben. Diese Idee wurde im Rahmen der jüngsten Mitgliederversammlung, die in der Bibliothek stattfand, ad hoc entwickelt. Der Verein möchte

Altes Thema, neuer Titel

Emden. Die Gärten der Emder sind weiterhin Wettbewerbsthema – jetzt allerdings unter neuem Namen. Statt Vorgartenwettbewerb, der seit 1950 ausgetragen wird, und Naturgartenwettbewern, den es seit 2019 gibt, heißt es jetzt „Mit Herz und Harke – Die Emder Gartenwettbewerbe“. Das geht aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Mit Herz und Harke fördere das ökologische Handeln

Wenn Arbeit für den Heimatbund süchtig macht

Vortrag vor Mitgliedern des Arbeitskreises „Baukultur – Kulturlandschaft“ der Ostfriesischen Landschaft Aurich. Ein Tagungsteilnehmer habe ihn einmal zur Seite genommen und prophezeit: „Wenn Sie damit anfangen, werden Sie das nie wieder los.“ Florian Friedrich war derjenige, an den sich die Mahnung richtete. Und der erlebte in einem Projekt des Niedersächsischen Heimatbundes (NHB) genau das: die

Im Licht der Öffentlichkeit

Emden. Die vierte Passionsandacht im Ostfriesischen Landesmuseum – Motto „Kunst und Kirche im Dialog“ – befasste sich mit der „Geißelung Christi“ aus dem Zyklus des Hans II von Coningslo. Museumspädagogin Evelina Peuser-Broeker und Pastor Christoph Jebens gestalteten das Programm im sehr gut besuchten Rummel von kunsthistorischer und theologischer Seite aus. Unterstützt wurden sie musikalisch von

Tee-Kunst in Workshops erlernen

Norden. Das Ostfriesische Teemuseum in Norden lädt zu drei Workshops ein, in denen der Tee im Mittelpunkt steht.►Kreativwerkstatt „Teebeutel-Kunst“ für Erwachsene, Sonntag, 26. März, 14.30 bis 16.30 Uhr. Mit benutztem Teebeutelpapier können Besucher Gruß- und Postkarten selbst gestalten. Das durch den Tee marmorierte Papier dient hierbei als Miniatur-Leinwand und kann mit Zeichnungen oder Stempeln verziert

Von Kant zur KUNST

Emden. Aus welchen Strömungen heraus kam es zur Gründung der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer? Wo liegen die Wurzeln der KUNST? Und wie entwickelte sie sich nach der Gründung weiter? Fragen, denen Dr. Bernd Kappelhoff am Dienstag im Rummel des Rathauses am Delft mit gewohnter Gewandtheit und großem Wissen nachging. So war auch

Stadt lobt Preis für jugendliches Ehrenamt aus

Emden. Die Stadt Emden hat einen Anerkennungspreis für jugendliches Engagement ausgelobt. Dies geschah auf Initiative des Vorsitzenden des Stadtsportbundes, Peter Bartsch. Der Preis trägt den Namen „Ehrensache“ und wendet sich an Jugendliche und Erwachsene unter 28 Jahren. Angesprochen sind Jugendliche aus allen denkbaren Bereichen: Sport, Bewegung, Kultur, Soziales, Kirche oder im Bereich Bildung. Ihr Engagement

Langeooger Pastor will Superintendent werden

Norden. Christian Neumann, derzeit Pastor auf Langeoog, möchte neuer Superintendent des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Norden werden. Er stellt sich der Kirchenkreissynode am 8. Mai zur Wahl: Die rund 70 Mitglieder entscheiden über die zukünftige Leitung des Kirchenkreises. Das teilt der Kirchenkreis mit. Die Wahl ist geheim und nicht öffentlich. Der Superintendent wird auf zehn Jahre gewählt.