Ab sofort Tickets für 7. Komische Nacht

Emden. Am 6. November findet zum 7. Mal die „Komische Nacht“ in Emden statt. Dabei handelt es sich um ein Konzept, bei dem Comedians in Innenstadtkneipen auftreten. Karten für dieses Format lassen sich ab sofort im Internet unter www.komische-nacht.de buchen. Beteiligt sind die Kulisse, Der Ostfriese (Karten sind bereits ausgebucht), Grand Café am Stadtgarten, Lekkerpott,

Die Leichtigkeit des Schweren

Ditzum. Wer braucht schon ein Orchester, wenn man zwei Cellisten hat, die Fülle erzeugen? Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt hatten als „Cello Duello“ ein exquisites Programm vorbereitet, das sie mit verschmitztem Humor und noch mehr Können im Rahmen der Gezeitenkonzerte in der ausverkauften Kirche von Ditzum spielten. Die Werke können allesamt der Marke

In versöhnter Verschiedenheit

Remels. Ein Romantiker im Mittelpunkt eines Klavierkonzertes der Gezeitenkonzerte in der Martinskirche zu Remels – Schubert. Er wurde flankiert von Schumann und kontrastiert mit Sofia Gubaidulina. Zum Schluss aber gab es – Bach. Natürlich Bach. Meditativ. Fein gesponnen. Perfekt. Martin Helmchen spielte zwei Klaviersonaten von Franz Schubert. Es entwickelte sich in der Sonate H-Dur (D

Pläne zu Emdens Neugestaltung vorgestellt

Emden. Im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz der Stadt Emden sind die konkreten Pläne zur umfassenden Neugestaltung der Neutorstraße und der Straße Am Delft vorgestellt worden. Das teilt die Leiterin der Stabsstelle Kommunikation, Theda Eilers, mit. Grundlage dafür sei der Entwurf des Planungsbüros Lohaus Carl Köhlmos aus Hannover. Mit der Neugestaltung werde ein Stadtraum

„Emder Jahrbücher“ werden digitalisiert

Aurich. Die Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft bietet aktuell die „Emder Jahrbücher“ für 2017 bis 2020 in digitalisierter Form an. Das teilt der Leiter der Landschaftsbibliothek, Dr. Heiko Suhr, mit. In demselben Format liegen die Ausgaben von 1872 bis 1942 bereits vor. Das Angebot wird kontinuierlich ausgebaut, wobei die zeitgenössischen Ausgaben jeweils mit fünf Jahren Verzug

Elke Renken am Vorlesetelefon

Aurich. Elke Renken aus aus Friedeburg liest bis zum 25. Juni ihre plattdeutsche Geschichte „Twee Engels för Jenny“. Die Autorin schreibt plattdeutsche Kurzgeschichten für die Zeitschrift „Land und Forst“ und für den „Anzeiger für Harlingerland“. Ihre Geschichte „Twee Engels för Jenny“ ist beim NDR-Wettbewerb „Vertell doch maal – wat för Kinner“ in das dazugehörige Buch

Mit dem Smartphon die Stadt entdecken

Emden. Nicht allein für den touristischen Gebrauch, sondern auch für Einheimische gedacht sind zwei sogenannte „Entdeckerpfade“, mittels derer man mit dem Smartphone durch die Stadt spazieren und dabei Basis-Informationen in Wort und Bild abrufen kann. Zwei von ihnen sind jetzt in Emden freigeschaltet worden: in dem einen geht es um die Stadt- und Kirchengeschichte, in

JaLB mit eigener wissenschaftlicher Buchreihe

Emden. Die Johannes a Lasco Bibliothek kann jetzt Forschungsergebnisse aus Tagungen undQuellenforschungen, aber auch Doktorarbeiten und Habilitationen in einer eigenen wissenschaftlichen Buchreihe veröffentlichen. Die „Forschungen aus der Johannes a Lasco Bibliothek“ erscheinen künftig im renommierten Franz Steiner Verlag in Stuttgart. Professor Dr. Kęstutis Daugirdas, wissenschaftlicher Vorstand der Bibliothek, sieht durch das lange geplante Vorhaben mehrere

Feinsinnige Interpretationskunst

Bargebur. Die Goldberg-Variationen in der zauberhaften Kirche zu Bargebur. Es war eine konzentrierte Stimmung unter den Besuchern der Gezeitenkonzerte. Während der Veranstaltung gab es kaum einen Laut, kein Räuspern, kein Husten, nur Stille. Angemessen angesichts eines so wirkmächtigen Werkes. Die Goldberg-Variationen – arrangiert als Streich-Trio – subtil, raffiniert, erlesen. Viviane Hagner (Violine), Karolina Errera Pavon

„Weltklassik“ diesmal mit einem Duo

Rysum. In der Reihe „Weltklassik am Klavier“ spielt am 28. Juni um 17 Uhr das Duo Cecilia Camón & Mayako Higuchi im Rysumer Fuhrmannshof. Das Thema der beiden Musikerinnen sind Cellosonaten und Romanzen von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Richard Strauss. Die Cellistin Cecilia Camón Botella und die Pianistin Mayako Higuchi sind Masterstudentinnen an

MuseumMagazin(e) ist wieder erhältlich

Aurich. Die Neuauflage des deutsch-niederländischen MuseumMagazin(e)s ist ab sofort wieder erhältlich. Das teilt Dr. Nina Hennig, Leiterin der Museumsfachstelle bei der Ostfriesischen Landschaft, mit. Das Heft enthält auf 128 Seiten aktuelle Adressen, Hinweise und Tipps zu dem reichhaltigen Museumsangebot im Westen Norddeutschlands mit Ostfriesland, dem Emsland, dem Oldenburger Land und dem Elbe-Weser-Dreieck sowie in den

Erstmals: Eine Bigband im Kultur-Gulfhof

Freepsum. Der Kultur-Gulfhof-Freepsum erwartet am 14. Juni um 20 Uhr die Nordwest Bigband mit dem US-amerikanischen Jazzmusiker Ken Norris als Sänger. Die Bigband, vor mehr als 20 Jahren von dem Emder Schlagzeuger Philipp Pumplün in Oldenburg gegründet, gilt als sehr erfolgreich und wird erstmals ein Konzert in der Region geben, wie es in einer Pressemitteilung

KIO-Projekt offiziell gestartet

Aurich. Mehr als 100 Gäste haben an der Auftaktveranstaltung des Projekts „KIO – KulTour-Innovationen für Ostfriesland“ teilgenommen. Mit dem bis Ende 2027 laufenden Projekt fördern die Ostfriesische Landschaft und die Ostfriesland Tourismus GmbH (OTG) nachhaltige Kultur- und Tourismusangebote in der Region. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Landschaftspräsident Rico Mecklenburg betonte, dass es

EWE-Stiftung vergibt erstmals Kunststipendium

Emden. Die EWE-Stiftung hat erstmals ein Kunststipendium vergeben, das Art Lab Kunststipendium auf Gut Altenkamp. Die Vergabe erfolgte im Rahmen der Eröffnung der Ostfriesland Biennale 2025 in der Emder Kunsthalle. Erster Preisträger ist der Berliner Künstler Christian Pilz (Jahrgang 1978). Der Meisterschüler von Leiko Ikemura, deren Ausstellung in der Emder Kunsthalle im Mai zu Ende

Kunst – international und regional

Emden. Am Pfingstwochenende ist in verschiedenen Orten der Region die 2. Ostfriesland Biennale eröffnet worden. Die zentrale Eröffnung fand in der Kunsthalle Emden statt, wo auch die drei Erfinder und Organisatoren des deutsch-niederländischen Festival zeitgenössischer Kunst in der Ems-Dollart-Region auftraten. Ina Grätz erinnerte an die Idee, die während der Pandemie entstanden und gewachsen sei. Ursprünglich

„Musikalischer Sommer“ ist eröffnet

Sande. Schloss Gödens, mit seiner barocken Pracht und der festlichen Kulisse der am Pfingstwochenende zeitgleich stattfindenden Lifestyle-Messe Landpartie, bot am Freitag das Ambiente für das Eröffnungskonzert des Musikalischen Sommers in Ostfriesland. Den Auftakt gestalteten der künstlerische Leiter Iwan König (Klavier) und seine Schwester, die Violinistin Franziska König. Das Publikum im ausverkauften Barocksaal von Schloss Gödens

Pure Lebenslust im Park der Gärten

Bad Zwischenahn. Ein musikalisches Feuerwerk mit emotionsgeladener Musik vom Balkan boten im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft die fünf Virtuosen von Foaie Verde („Grünes Blatt“) auf der Bühne im Park der Gärten Bad Zwischenahn. Die Mitglieder stammen aus vier verschiedenen europäischen Ländern und verschmelzen rumänische Folklore, rasanten Balkansound sowie bulgarische, jugoslawische und türkische Melodien

Das Innerste berührend

Nesse. Die St. Marienkirche, ein neuer Spielort der Gezeitenkonzerte ist blitzeblank. Alle Kerzen an der drei großen Kronleuchtern und sämtliche in den Wandhaltern brennen. Selbst die Oster- und Altarkerzen sind angezündet. Weiße Pflanzen stehen in hohen, silberfarbenen Bodengefäßen, weiß sind auch die Blumengebinde auf dem Altar. Ein Mitglied des Kirchenvorstands erzählt, dass man vor dem

Ohrwurm-Effekt ist garantiert

Bunderhee. Das 14. Konzert des Gezeiten-Festivals führt nach Bunderhee. Auf einer Freiluft-Bühne beim Steinhaus gastierten „Marina & The Kats“. Mit ihrem unwiderstehlichen Charme, einer glasklaren Stimme und dem beiläufigen Wisch ihrer Jazzbesen habe Marina Zettl als Frontfrau der kleinsten Bigband der Welt ihr Publikum im Handumdrehen verzaubert, stellt der Organisatorische Leiter der Gezeiten, Raoul-Philip Schmidt,

Das Fest, das Fesseln löst und Türen sprengt

Leer. Die Kirchenpräsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche, Susanne bei der Wieden, spricht in ihrer Pfingstbotschaft über Zuversicht und über das Vertrauen. Sie nennt Pfingsten „das Kirchenfest der fröhlichen Hoffnung“. In der Bibel werde beschrieben, wie die Jüngerinnen und Jünger Jesu nach Tagen der Erschöpfung und Sorge, wie es weitergeht, durch die Kraft des Heiligen Geistes neue

Wer war Heinrich Eduard Fleßner?

Carolinensiel. Einen Vortrag über seinen Vorfahren Heinrich Eduard Fleßner, der Kaufmann in Carolinensiel war, hält am 16. Juni ab 19 Uhr Ihno Fleßner aus Rastede. Der Vortrag findet in der Sielscheune der Alten Pastorei in Carolinensiel statt. Es ist jenes Haus, das Fleßner 1831 erwarb und das heute als „Alte Pastorei“ das Deutsche Sielhafenmuseum und

Orgelreise nach Remels, Reepsholt, Horsten

Weener. Das Organeum in Weener lädt am Sonnabend, dem 21. Juni von 12 bis 18 Uhr zu einer Orgelexkursion nach Remels, Reepsholt und Horsten ein. Auf dieser Fahrt werden drei berühmte Denkmalorgeln des 18. Jahrhunderts vorgestellt, teilt das Organeum mit. Den Auftakt bildet die Hinrich Just Müller-Orgel von 1782 in Remels. Mit 15 klingenden Stimmen

Emder Autorin stellt ihren ersten Roman vor

Emden. Die Idee zu den Charakteren hatte sie schon seit Jahren, doch erst der Tod der Großmutter machte Ilka Gerdes bewusst, dass man Pläne nicht auf die lange Bank schieben, sondern sofort umsetzen sollte. Also setzte sie sich an den Schreibtisch und begann einen Roman zu schreiben. Er sollte vieles beinhalten: Krimi, Ehedrama, Komödie, Strandfeeling,

Neuanschaffung für Kulturevents

Emden. Der städtische Verwaltungsausschuss hat in seiner Sitzung am Montag (2. Juni) einer Anschaffung in die Veranstaltungsinfrastruktur zugestimmt. Für den städtischen Eigenbetrieb Kulturevents Emden wird für eine fünfstellige Summe ein neues Lichtpult beschafft. Der Auftrag geht an eine Firma in Kiel. Das teilt die Stabsstelle Kommunikation der Stadt Emden mit. Hintergrund der Investition sei die

Intensive Atmosphäre beim Doppelkonzert

Leer. Das erste Konzert war binnen einer Stunde ausverkauft. Und so traten Violinist Daniel Hope, mittlerweile Stammgast bei den Gezeitenkonzerten, und Marie Sophie Hauzel, zum dritten Mal dabei, zu einem Vorkonzert an. Zwei Konzerte nacheinander. Zweimal volles Haus in der Großen Kirche zu Leer. Insgesamt rund 1100 Besucher. Überbordende Stimmung. Kein Wunder, angesichts eines Programms

Widersprüche und Freiheit

Zum Tod von Pastor i. R. Hermann Züchner Emden. Einmal wurde Hermann Züchner gefragt, wie er selbst sein Lebensmotto formulieren würde. Der gebürtige Ihrhover musste nicht lange nachdenken. „Ein Leben in Widersprüchen und Freiheit“, sagte der ehemalige Pastor der Evangelisch-reformierten Kirche. Das war vor gut 20 Jahren, und es hörte sich damals an wie das

Anregend, inspirierend, nahbar

Wiesmoor. Es war ein herzerwärmendes Konzert, das die Flötenklasse der Musikhochschule Lübeck unter dem Titel „Flautissimo“ in der Friedenskirche Wiesmoor spielte. Junge Leute, die zielstrebig das Ziel verfolgen, die Musik zu ihrem Beruf zu machen, gestalteten einen Abend, der allein ihrem Instrument gewidmet war. Aber welche Vielfalt an Instrumenten galt es da zu bestaunen: Traversflöten,

Hiroshima-Vortrag am Kunstabend

Emden. Am Dienstag, 3. Juni, dem ersten Kunstabend zur neuen Ausstellung „Dem Himmel so nah. Wolken in der Kunst“, hält Eckhard Lukas in der Kunsthalle Emden einen Vortrag anlässlich des 80. Jahrestages des Atombomben-Abwurfs auf die japanische Stadt Hiroshima. „Das Foto von der pilzförmigen Atomwolke wurde zur einem ikonischen Symbolbild für die menschengemachte Apokalypse“, heißt

Spannendes Konzert an friedvollem Ort

Backemoor. Hinter jedem Konzert verbirgt sich mindestens eine Geschichte. So auch in Backemoor, wo im elften Konzert des Gezeiten-Festivals das tschechische Pavel Bořkovec Quartett gastierte. Eigentlich sollte das Ensemble von zwei Hornisten begleitet werden. Doch die beiden seien vor wenigen Tagen nach einem Konzert vom Veranstalter auf dem Parkplatz angefahren worden. Natürlich ein Versehen, aber

Neues Level einer Marching Band

Leer. Das zehnte Gezeitenkonzert fand open air auf dem Willy-Brandt-Platz statt, der zum dritten Mal in dieser Weise genutzt wurde. Zu erleben waren die „Men in Black“, die eine einzigartige Musikshow boten – mitreißende Musik mit beeindruckenden Choreografien. 600 Besucher wollten dabei sein – und damit war das Konzert ausverkauft, wie der organisatorische Leiter der