Leer. Wenn man den künstlerischen Leiter der Gezeitenkonzerte, Matthias Kirschnereit, fragt, wie er die Musik des Pianisten Rudolf Buchbinder sieht, dann lautet seine Antwort: „Selbstverständlich.“ Nicht historisierend, nicht romantisierend, einfach nur „selbstverständlich“. Vielleicht ist genau dies, diese selbstverständliche Spiel das, was die Menschen fasziniert. Und fasziniert waren die Besucher des Konzertes von Rudolf Buchbinder im
Emden. Sonne, ein mit Liegestühlen und Sitzmöbeln voll besetzter Stephanplatz, Urlaubsatmosphäre, Familien mit Kind und Kegel – der Emder Kultursommer wird ganz offensichtlich gerne angenommen. Am Sonntag (26. Juni) stand die Bühne dem neuen Kulturverein „OMNIBUS“ zur Verfügung, der die Ergebnisse vorhergehender Workshops in den Bereichen Tanz, Performance, Musik, Clownerie präsentierte. Eine regelmäßige Besucherin schwärmte
Papenburg. Das vierte Konzert des Musikalischen Sommers war eine „Hymne an Musik-Freundschaften“. Es fand in der Stadthalle Forum alte Werft in Papenburg statt, das, so eine Pressemitteilung der Veranstalter „ein wunderschöner Ort für ein Konzert ist“. Auf dem Podium: das österreichische Musiker-Ehepaar Thomas Zehetmair (Violine) und Ruth Killius (Viola) sowie der künstlerische Leiter des Festivals,
Ostfriesland. Sieben Stadt- oder Gemeindebüchereien in Ostfriesland profitieren von einer Ausschreibung der VGH-Stiftung. Diese hatte aus Anlass des Ukraine-Krieges das Projekt „Räume schaffen“ ausgeschrieben, das Bibliotheken in Niedersachsen und Bremen darin unterstützt, „Willkommensbereiche“ für Geflüchtete einzurichten. Dafür sins insgesamt 105 000 Euro ausgelobt worden.Unter den insgesamt 82 Bibliotheken, die sich beworben haben und Geld bekommen
Das 17. Konzert der Gezeiten führte in die Schweizer Kirche nach Emden Emden. Wer Spaß hat an Witzen und heiteren Geschichten, wer zudem Freude hat an Improvisationen auf dem Klavier, der war am Sonntagnachmittag bei Philipp Schmid und Hans-Jürgen Mende in der Schweizer Kirche bestens aufgehoben. Die beiden NDR-Kultur-Moderatoren boten im Rahmen der Gezeitenkonzerte ein
Kunsthalle Emden eröffnet Doppelausstellung Emden. Am Sonnabend (25. Juni) hat die Kunsthalle offiziell ihre neue Ausstellung „Mythos Wald. Das Flüstern der Blätter“ eröffnet. Bis zu 40 Prozent der Bilder stammen aus dem Besitz der Kunsthalle, die weiteren der insgesamt rund 75 Objekte, Bilder, Installationen und Video-Projektionen wurden so hinzugefügt, dass die Konvolute im Rahmen nur
Greetsiel. Zu zwei Veranstaltungen lädt in dieser Woche die Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte (LAK) nach Greetsiel ein. ► Am Mittwoch, dem 29. Juni, lädt die LAK um 15 Uhr ins Steinhaus ein. Hero-Georg Boomgaarden und Herma C. Peters geben bei einer ostfriesischen Teestunde interessante Wahrheiten und kuriose Begebenheiten aus der wechselvollen Geschichte des historischen Gebäudes zum
Emden. Am Dienstag, dem 5. Juli, laden der Evangelisch-lutherische Sprengel Ostfriesland-Ems und die Hochschule Emden/Leer um 19 Uhr zu einem Diskussionsforum in die Martin-Luther-Kirche, Bollwerkstraße 9, ein. Thema des Abends: „Europa – Wie Frieden heute gestalten?“ Die Veranstaltung greift verschiedene Fragen auf und lenkt den Blick darauf, dass Frieden und Gerechtigkeit zusammengehören: Wie ist den
Zum 90. Geburtstag von Dr. Helmut Eichhorn am 27. Juni 2022 Emden. Seinen Dienst in Emden trat der Kunsthistoriker Dr. Helmut Eichhorn vor 54 Jahren an. Im Amt war er 29 Jahre. Doch was sich zahlenmäßig übersichtlich darstellt, das war eine höchst aufwendige Dienstzeit, für ihn selber auch eine anstrengende Zeit, in der Eichhorn gleichzeitig
Stadt Emden und Kunsthalle richteten nachträgliche Geburtstagsfeier für Eske Nannen aus Emden. Ihren 80. Geburtstag beging Kunsthallenstifterin Eske Nannen schon im Januar, aber wegen der Pandemie wurde erst am Sonntag (26. Juni) im Rahmen eines Empfangs in der Johannes a Lasco Bibliothek gefeiert, den Stadt Emden und Kunsthalle gemeinsam ausrichteten. Dafür fiel das Geburtstagsgeschenk, das
Landschaftspräsident übt Kritik an Situation des Emder Stadtarchivs Aurich. Einen flammenden Appell, das Emder Stadtarchiv stärker wertzuschätzen, hat Landschaftspräsident Rico Mecklenburg im Rahmen der 150 Jahr-Feier für das Niedersächsische Landesarchiv Abteilung Aurich an die Verantwortlichen in Emden gerichtet. Der derzeitige Umgang mit den räumlichen Bedürfnissen und der Repräsentanz des Hauses sei „ein Trauerspiel“. Es sei
Die 16. Veranstaltung des Gezeiten-Festivals bot eine Lesung mit einem berühmten Sprecher Wiesmoor. Bei bestem Open-Air-Wetter traf am Sonnabendnachmittag beim Familienkonzert im Rahmen der Gezeitenkonzerte ein Klassiker der Weltliteratur auf eine der berühmtesten Stimmen: Das Dschungelbuch wurde auf der Freilichtbühne Wiesmoor von Christian Brückner und dem wilden Jazzorchester präsentiert. Nach Mitteilung der Gezeitenkonzerte wurde der
Emden. Am 2. Juli gastiert um 18 Uhr der Organist Rudolf Innig in der Martin-Luther-Kirche. Er spielt Orgelwerke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Olivier Messiaen, César Franck, Karl Waldeck und ihm selber. Innig, Lehrer von Kantor Marc Waskowiak, ist Bruckner-Spezialist und spielt an dem Abend eine Fantasie über eine Improvisationsskizze von Anton Bruckner aus
Leer. Unter dem Motto „Verleih uns Frieden“ werden am Freitag, dem 1. Juli, um 21 Uhr am Ernst-Reuter-Platz in Leer, Friedens- und Abendlieder erklingen. 80 Blechbläser aus den Posaunenchören des Evangelisch-lutherischen Sprengels Ostfriesland-Ems kommen unter der Leitung von Landesposaunenwart Hayo Bunger zu einer Friedensserenade zusammen. Angesichts des Krieges in der Ukraine steht die Bitte um
Emden. Zwei Open Air-Veranstaltungen der Gezeitenkonzerte sind gerade vorbei – da kündigt sich schon die nächste an. Im Van-Ameren-Bad wird Schauspieler und Sänger Ulrich Tukur mit seinen „Rhythmus Boys“ zu Gast sein. Nachdem 2020 und 2021 die bereits geplanten Fortsetzungen des ersten Konzertes von 2018 hinfällig wurden, soll der nächste Versuch jetzt klappen. Am Sonntag,
Das 15. Konzert der Gezeiten fand auf der sanierten Freilichtbühne in Wiesmoor statt Wiesmoor. Das Thema: „Aufbruch“. Das Orchester: die Nordwestdeutsche Philharmonie. Der Dirigent: Frank Beermann, häufiger Gast bei den Gezeiten. Dazu zwei Sänger: Julia Bauer (Sopran) und Nikolai Schukoff (Tenor). Der Ort: die frisch sanierte Freilichtbühne in Wiesmoor, versehen mit einer riesigen Konzertmuschel. Das
Emden. Die Evangelisch-reformierte Gemeinde Emden lädt am Sonntag, 3. Juli um 11.30 Uhr zu einem sinfonischen Blasorchesterkonzert in die Neue Kirche (Brückstraße) ein. Gestaltet wird es vom Stadtorchester der Musischen Akademie und der Feuerwehr Emden, das nach zweieinhalb Jahren Corona-Pause wieder in voller Besetzung antreten kann. Geplant war das Konzert eigentlich als traditionelles Neujahrskonzert, musste
Das 14. Konzert der „Gezeiten“ bot Musik-Comedy der feinsten Art Aurich. Einen „majestätischen Mischmasch“ nennt das Programmbuch der Gezeitenkonzerte das Treiben von „Igudesman und Joo“ auf der Bühne, programmatisch als „Mambo Jambo“ angepriesen. Wohl wahr. So ein temporeiches Durcheinander, wie es die beiden am Donnerstag (23. Juni) in der Stadthalle Aurich entfachten, muss man erst
Emden. Erneut hat ein Treffen zwischen der Emder Stadtverwaltung und dem Vorstand des Bunkermuseums zum weiteren Vorgehen beim Thema Brandschutz stattgefunden. Das teilt das Presseamt der Stadt mit. Ein Ergebnis liegt bisher nicht vor, da es derzeit keine geeigneten Förderprogramme zur Finanzierung dieses speziellen Anliegens gibt. Daher ist das Museum seit fast zwei Jahren geschlossen.
Aurich. „Archive als Mittelpunkt und Träger für die Erforschung der ostfriesischen Geschichte?“ ist der Titel einer Tagung, die die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs am 24. Juni veranstaltet. Das teilt der Leiter der Einrichtung, Dr. Michael Hermann, mit.Seit diesem Zeitpunkt war und ist das Landesarchiv „für die Überlieferungsbildung der staatlichen Behörden und Gerichte in Ostfriesland
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.