Ostfriesland. Das Posaunenwerk der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers begeht sein 125-jähriges Bestehen und lädt in Ostfriesland zu fünf Veranstaltungen ein. Das geht aus einer Mitteilung der Pressestelle des lutherischen Sprengels Ostfriesland-Ems hervor. „Posaunenchöre sind die mobilen Botschafter instrumentaler Kirchenmusik“, urteilt Regionalbischof Dr. Detlef Klahr mit Blick auf die Repräsentanz der Bläser in Konzerten und in Gottesdiensten.
Norden. Die Ludgerikirche wird vom 2. Juni an eine Ausstellung mit rund 50 Arbeiten des Künstlers und ehemaliegn Kunsterziehers Herbert Müller zeigen. Der Titel der Ausstellung: „Unsichtbares sichtbar machen. Das KZ vor der Haustür“. Es geht dabei um die 188 toten Zwangsarbeiter, die zwischen Oktober und Dezember 1944 Opfer der brutalen Methoden des Nazi-Regimes wurden
Emden. Die Aloys Wobben Stiftung wird ab Juni für zunächst ein Jahr den monatlichen Kunstabend der Kunsthalle Emden, der jeweils am ersten Dienstag eines Monats von 17 bis 21 Uhr stattfindet, sponsern. Nunmehr fällt kein Eintritt mehr an. Das teilt die Kunsthalle in ihrem Newsletter mit. „Mit dieser Förderung möchte die Aloys Wobben Stiftung insbesondere
Emden. Die Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer wird in wenigen Tagen eine Exkursion wiederholen, die schon einmal von 200 Jahren stattgefunden hat. Damals, im Juni 1823, unternahm der neu gegründete Verein eine erste Tour, die nach Marienhafe führte, um dort die Marienkirche zu besichtigen. Damals stand noch die gesamte Kirche aus dem 13.
Emden. Rund 210 Besucher sind am Pfingstmontag beim ökumenischen Freiluftgottesdienst an der Johanna-Mühle dabei gewesen. Gestaltet wurde er von Pastorin Etta Züchner (reformiert), Diakon Stephan Fielers (katholisch), Pastor Ronald Bürger (Christengemeinde Pier 29) und dem Regionalbischof des lutherischen Sprengels Ostfriesland-Ems, Dr. Detlef Klahr. Das teilt die Pressestelle des Sprengels mit. „Pfingsten geht es um die
Emden. Der Emder Chronist Dietrich Janßen hat sein 2003 erschienenes Buch „Also, um 5 Uhr auf dem Bummel …“ als Broschüre neu herausgegeben. Die Geschichten und Anekdoten aus dem alten Emden, die Janßen auf 52 Seiten ausbreitet, legt er seiner Tante Mariechen in den Mund. „Die hat immer sehr viel erzählt.“ Mariechen war die Tochter
Brandlecht. Die Evangelisch-reformierte Kirche führt vom 2. bis 4. Juni zum zweiten Mal ein Landesposaunenfest durch. Es steht unter dem Motto „Dein freu ich mich!“ Landesposaunenwartin Helge Hoogland erwartet dazu etwa 220 Bläserinnen und Bläser aus den Posaunenchören der evangelisch-reformierten und altreformierten Kirchengemeinden. Austragungsort ist die Kirchengemeinde Brandlecht in der Grafschaft Bentheim. Eigentlich sollte das
Emden. Am Sonnabend, 17. Juni, findet von 10 bis 15 Uhr unter dem Thema „Sterben als Teil des Lebens“ ein Palliativtag in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden statt. Regionalbischof Dr. Detlef Klahr sagt dazu: „Die Veranstaltung möchte das Bewusstsein dafür schärfen, dass das Sterben zum Leben dazugehört.“ Im Rahmen des Palliativtages solle dieses Thema
Drei Orchester gastierten am Donnerstag im Rahmen der „Woche der Militärmusik“ in der Nordseehalle Emden. Es mag ein Zufall gewesen sein, aber als ganz zum Schluss alle drei Militärorchester unter Leitung von Oberst Thomas Klinkhammer gemeinsam klassische Märsche spielten, da wurden Erinnerungen wach. Denn es erklang unter anderem des „Großen Kurfürsten Reitermarsch“. Diesen wohl schönsten
Emden. Englische Barockmusik um 1700 war das Thema der Sonntagsmatinée in der Johannes a Lasco Bibliothek. Das Programm vereinte verschiedene musikalische Formen – von der Kantate bis zur Arie aus einem Oratorium. Es ergab sich ein buntes Spektrum aus einer Zeit, als sich innerhalb der englischen Musikgeschichte eine Veränderung abzeichnete – vom englischen Musizieren im
Rysum. Am 27. Mai spielt um 17 Uhr Julian (Joo-Young) Kim im Rysumer Fuhrmannshof ein Konzert mit dem Titel „Weltklassik am Klavier – Wunderbare Widmung von Chopin: À mon ami Franz Liszt!“ Julian (Joo-Young). Kim bietet Werke von Domenico Scarlatti, Alexander Skrjabin, Frédéric Chopin und Franz Liszt. Kim spielt sechs der insgesamt 555 Klaviersonaten von
Emden. Der Regisseur des Theaterstückes „Melanie Schulte“, Werner Zwarte, wird von der Stadt Emden mit der Ratsmedaille in Silber geehrt. Das bestätigte Oberbürgermeister Tim Kruithoff am Rande der Kabinett-Ausstellung zu den sechs Marineschiffen mit dem Namen „Emden“, die am Sonnabend, 6. Mai, im Foyer des Ostfriesischen Landesmuseums eröffnet wurde. Er werde die Medaille in der
Aurich. Die Ostfriesische Landschaft hat damit begonnen, die ersten beiden Magazine, die bisher im Landschaftsgebäude am Georgswall untergebracht waren, in das neue Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut (ShoK) umzulagern. Das teilten Landschaftspräsident Rico Mecklenburg und Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger im Rahmen einer Pressekonferenz mit. Das Zentrum befindet sich in zwei Flügeln der ehemaligen Kleiderkammer der
Emden. Der Laden von 1820dieKUNST im Ostfriesischen Landesmuseum benötigt personelle Verstärkung. Das geht aus einer Mitteilung an die Mitglieder des Vereins hervor. Gesucht werden Ehrenamtliche, die sich im Team engagieren möchten. Dieses besteht derzeit aus 16 Damen unter der Leitung von Annemarie Suerburg. Der KUNST-Laden sei seit mehr als 25 Jahren ein wichtiger Bestandteil des
Emden. Am Montag, 22. Mai, und am Mittwoch, 24. Mai, zeigt der vhs-Filmclub jeweils um 20 Uhr im CineStar Emden das Drama „Hive“, das von einer wahren Begebenheit inspiriert wurde. Das teilt die Pressestelle der Volkshochschule mit. Zum Inhalt: Fahrijes Ehemann gilt seit Kriegsende als vermisst – wie viele Männer in ihrem Dorf im Kosovo.
Leer. Die evangelisch-reformierte Große Kirche in Leer hat beim Wettbewerb „Kirche des Jahres 2023“ den dritten Platz belegt. Das gab die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) bekannt. Bei dem Publikumswettbewerb der Stiftung standen zwölf im vergangenen Jahr geförderte Kirchen zur Wahl. Von insgesamt rund 7000 Voten der Internetabstimmung entfielen 809 auf
Emden. Das 33. Internationale Filmfest Emden-Norderney startet am 7. Juni mit einemgroßen Filmprogramm und mit vielen Gästen aus Deutschland und dem europäischen Ausland. Das geht aus einer Pressemitteilung der Veranstalter hervor. Die Filmfest-Macher erhoffen sich bis zum 14. Juni mehr als 20 000 Besucher. Gezeigt werden insgesamt 49 Lang- und 18 Kurzfilme, davon sechs Uraufführungen
Eilsum. Ein Festival, das unter dem Motto „Dona nobis pacem“ firmiert, bietet geistliche Musik. Und so war es nur schlüssig, dass auch der Abschluss des „Krummhörner Orgelfrühlings“, der am Sonntag (14. Mai) in der Kirche zu Eilsum stattfand, diesem Genre gewidmet war. Und dieses Konzert war etwas besonderes. Es gab ein sehr kleines Orchester, eine
Norden. Das Ostfriesische Teemuseum in Norden zeigt bis zum 31. Oktober die Ausstellung„Handel in Batavia. Teekultur aus fernem Lande“. Sie führt damit in 17. und 18. Jahrhundert, als das heutige globale maritime Handelssystem entstand, wie es in einer Mitteilung des Museums heißt. „Lukrative Geschäfte mit exotischen Gütern lockten die Europäer nach Asien, vor allem Gewürze,
Aurich. Das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft hat eine Schulung für Fachkräfte aus Kindertagesstätten zur Zweisprachigkeit in der Kita organisiert. Unter dem Motto „Singend un spölend dör dat Töverland – Singend und spielend durch das Zauberland“ vermittelte die Musikerin Gitta Franken aus Südbrookmerland, wie sich über das Thema Zaubern (Plattdeutsch: tövern) Sprache vermitteln lässt. 30 Erzieherinnen
Ostfriesische Landschaft feierte 50. Geburtstag des archäologischen Forschungsinstituts und verlieh Auszeichnungen Aurich. Es war der einstige Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, der einen heißen Tipp hinterließ. Im Rahmen seines Grußwortes vor der Festgesellschaft beim Oll‘ Mai der Ostfriesischen Landschaft in der Lambertikirche verwies Thümler als Vorsitzender des Kuratoriums der VolkswagenStiftung darauf, dass die
Gerd Constapel, (Jahrgang 1938) niederdeutscher Lyriker und Autor aus Loga, wird am 11. Juni mit dem Klaus-Groth-Preis der Stadt Heide (Holstein) ausgezeichnet. Gewürdigt wird damit sein Gedichtzyklus „Portrett van en Polder bi Sömmerdag“. In einer Mitteilung wird darauf verwiesen, dass der Autor in dem Zyklus das alltägliche Leben „zwischen sonntäglicher Trägheit und hektischer Betriebsamkeit“ an
Engerhafe. Die Plätze im Gulfhof Ihnen in Engerhafe reichen gerade so aus, um alle Besucher unterzubringen. Die sitzen beim Folkfestival „Zwischen den Jahren“ im Gulfhof Ihnen gemütlich an gedeckten Tischen, es gibt zu trinken, und in der Pause wird vietnamesisches Essen angeboten. Die Pause ist lang genug, um auch ein wenig zu plaudern und sich
Emden. „Es gibt derzeit kein besseres Buch über die ostfriesische Geschichte“, sagt Carl-Heinz Dirks und amüsiert sich selber über das Eigenlob, dass er seinem Werk spendet. Er hat auf Betreiben des Ellert & Richter Verlages eine populäre Darstellung der hiesigen Historie geschrieben, die schon im Untertitel darauf verweist, wie umfassend sie angelegt ist: „Von der
Erstmals fand ein Konzert des Krummhörner Orgelfrühlings in der romanogotischen Kirche zu Canum statt Canum. Alles steuerte systematisch auf den letzten Teil des Programms zu: erst Bachs langgestreckte Passacaglia und Fuge c-Moll – 15 Minuten ergreifende Musik -, dann ein Text zum Frieden, weniger bedeutsam, – dann eine Improvisation, aber was für eine! Keine kurze
Zweiter Abend des 20. Krummhörner Orgelfrühlings führte nach Rysum Rysum. Die gotische Orgel von 1442 wurde belebt durch einen 22-jährigen Organisten, seinen Vater und durch einen italienischen Komponisten aus dem Frühbarock. Man hörte die Orgel durchaus im melancholisch, traurigen Ton geistliche Werke. Sie kann aber auch anders. Das bewiesen Marc und Johann Paul Ehlert mit
Emden. Moritz Bleibtreu erhält in diesem Jahr den Emder Schauspielpreis beim 33. Internationalen Filmfest Emden-Norderney. Das teilt Festivalleiter Edzard Wagenaar mit. Der renommierte Preis für herausragende schauspielerische Leistungen soll dem Schauspieler am Sonntag, 11. Juni, in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden übergeben werden. Mit Kinoerfolgen wie „Knockin‘on heaven’s door“ oder „Soul Kitchen“, aber
Norden. Die Reihe „Orgelmusik zur Marktzeit“ in Norden hat wieder begonnen. Nachdem am letzten Sonnabend, 6. Mai, Thiemo Janssen den Reigen der Kurzkonzerte in der Norder Ludgerikirche eröffnet hat, setzt ihn am 13. Mai Organistin Agnes Luchterhandt fort. Die Veranstaltung beginnt immer um 10.30 Uhr und dauert eine halbe Stunde. Die Reihe endet Ende September.
Der 20. Krummhörner Orgelfrühling wurde am 9. Mai in Uttum eröffnet Uttum. „For these distracted times“ war das Motto des Abends. Und diese zerfahrenen, unruhigen Zeiten wurden durch Kompositionen der Alten Musik gekennzeichnet, die zu emotionalen Momentaufnahmen zusammengefügt wurden. Leon Berben, letzter Schüler des großen Musikers Gustav Leonhardts, Titular-Organist in Ostönnen, wo er eine Orgel
Es gibt Veränderungen Jennelt. Der Krummhörner Orgelfrühling hat am Dienstag, 9. Mai, in der Kirche von Uttum mit einem Konzert des Organisten Leon Berben begonnen (Kritik auf dieser Seite). In diesem Jahr dauert das Festival bis zum 14. Mai. Es steht unter dem Motto „Dona nobis pacem“ und wandert durch insgesamt neun Kirchen der Krummhörn.
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.