Emden. Die Musische Akademie Emden lädt auch in diesem Jahr wieder alle interessierten Familien dazu ein, gemeinsam mit ihren Kindern die Welt der Musik zu entdecken. Ab August starten die neuen Kurse der Elementaren Musikpraxis (EMP), die sich an Kinder ab sechs Monaten bis ins Vorschulalter richten. Das Angebot umfasst Eltern-Kind-Kurse sowie die Musikalische Früherziehung.
Norden. Bei den Internationalen Sommerkonzerten in der Ludgerikirche Norden ist am Mittwoch, 16. Juli, um 20 Uhr ein Konzert für Gesang und Orgel mit Uta Singer und Volker Jänig aus Lemgo zu hören. Die Mezzosopranistin Uta Singer ist auf Alte Musik spezialisiert und tritt in Oratorien und mit verschiedenen Alte Musik-Ensembles auf. Volker Jänig ist
Aurich. Die Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft schließen im 13. Jahr ihres Bestehens mit einem Besucherrekord. Mehr als 14 600 Besucher hörten die 40 Konzerte des Festivals, von denen rund die Hälfte ausverkauft waren, erklärt Landschaftspräsident Rico Mecklenburg. Insgesamt seien über 1000 Karten mehr verkauft worden als im bisherigen Rekordjahr 2023. Zu den ausverkauften Veranstaltungen zählen
Emden. Das Van-Ameren-Bad war Schauplatz des Auftritts eines Superstars der Jazzszene, der schon lange auf der Wunschliste der Gezeitenkonzerte stand: „Mr. Red Horn“ Nils Landgren. „Gemeinsam mit seiner legendären Funk Unit brachte der schwedische Posaunist das Van-Ameren-Bad mit seiner mitreißenden Mischung aus Jazz, Soul und Funk zum Grooven“, teilt der organisatorische Leiter der Gezeitenkonzerte, Raoul-Philip
Aurich. Vor zehn Jahren hat die Ostfriesische Landschaft das Plattdeutsch-Hochdeutsche Online-Wörterbuch für Ostfriesland veröffentlicht (www.platt-wb.de). Seither wurde es mehr als fünf Millionen Mal besucht und verzeichnete über 16 Millionen Übersetzungsanfragen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Ostfriesischen Landschaft hervor. Täglich verarbeite die Plattform durchschnittlich 1500 Besuche und rund 4500 Wortsuchen, heißt es in der Pressemitteilung.
Norden. Das Ostfriesische Teemuseum in Norden startet mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm in die zweite Jahreshälfte. Museumspädagogin Sabrina Roth und Museumsassistentin Andrea Siebert stellen das neue Saisonprogramm mit über 50 offenen Angeboten für den Zeitraum Juli bis Oktober vor. Das Programm bietet für Besucher jeden Alters abwechslungsreiche Erlebnisse rund um das Thema Teegenuss. Neben thematischen Führungen,
Emden. Für das Open-Air-Konzert mit Nils Landgren Funk Unit am Freitag, 11. Juli, um 19 Uhr im Van-Ameren-Bad haben die Gezeitenkonzerte ein kostenfreies Busshuttle eingerichtet. Das teilt die Pressestelle des Veranstalters, die Ostfriesische Landschaft, mit. Der Bus verkehrt von 17.30 Uhr bis Konzertbeginn und nach dem Konzert vom kostenlosen Park & Ride-Parkplatz der Nordseewerke (Zum
Leer-Loga. In Schloss Evenburg in Leer ist eine Ausstellung eröffnet worden, die „Ostfriesische Impressionen aus der Sammlung des Kunsthauses Leer“ zeigt. Die Leiterin des seit 2012 bestehenden Hauses, Susanne Augat, hat die Schau, die 56 Arbeiten zeigt, selber eröffnet. Die Werke stammen aus den sogenannten „Vorlässen“, das sind Sammlungen, die zu Lebzeiten von Künstlern an
Aurich. Bis zum 23. Juli ist Elise Andresen-Bunjes aus Mitling-Mark (direkt an der Ems, etwas nördlich von Papenburg) mit ihrer Geschichte „Steensopp“ am Vorlesetelefon Ostfriesland zu hören. Elise Andresen-Bunjes schreibt Kurzgeschichten und Märchen, erzählt gerne eigene und fremde Märchen für jung und alt auf Hoch- und Plattdeutsch. Bunjes hat eine Ausbildung zur Märchenerzählerin absolviert und
Emden. Anlässlich der zweiten Ausgabe der Ostfriesland Biennale findet in Kooperation mit der Kunsthalle Emden eine Ausstellung im Atrium der Kunsthalle Emden statt, die bis zum2. November Arbeiten von Daniel Richter, Karin Sander, Thomas Scheibitz, Titus Schade und Bettina Semmer zeigt. Das teilt die Pressestelle der Kunsthalle mit. Die Ausstellung vereine zeitgenössische Kunst, die auf
Norden. In der Norder Hauptstelle der Sparkasse Aurich-Norden (Neuer Weg 45-48) präsentiert die Arbeitsgruppe Flurnamendeutung der Ostfriesischen Landschaft eine neue Ausstellung über ostfriesische Flurnamen. Unter dem Titel „Flurnamen – Zeugen der Moorkolonisation in Ostfriesland“ kann die Ausstellung während der regulären Öffnungszeiten der Sparkasse bis zum 08. August kostenfrei besichtigt werden. Früher bekam jedes Stück Land
Münkeboe. 2024 war Mandolinist Avi Avital erstmals bei den Gezeitenkonzerten. Dieses Jahr folgte er erneut der Einladung nach Ostfriesland und trat in der Kirche Zum guten Hirten Münkeboe gemeinsam mit dem renommierten israelischen Jazzpianisten Omer Klein auf. „Eine sehr spannende Begegnung zweier unterschiedlicher musikalischer Welten“, konstatiert Raoul Philip Schmidt, organisatorischer Leiter der Gezeitenkonzerte. Die beiden
Aurich. In drei von fünf Altersgruppen haben ostfriesische Schülerinnen beim niedersachsenweiten Finale in Hannover den Plattdeutschen Lesewettbewerb gewonnen. Nun wurden die Siegerinnen Martje Drewenz vom Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer, Johanna Rewerts von der Kooperativen Gesamtschule Hage und Femke Siepker von der Grundschule Stapelmoor im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft für ihre hervorragenden Leistungen geehrt. „Wir sind stolz auf
Weener. Am Sonntag, dem 6. Juli wird um 17 Uhr zum nächsten Sonntagskonzert in die Georgskirche Weener eingeladen. Die Organistin und Kirchenmusikerin Hyunjoo Na aus Bremen konzertiert an der Arp Schnitger-Orgel mit Werken von Scheidemann, Sweelinck, Buxtehude, Pasquini und Johann Sebastian Bach, heißt es in der Pressemitteilung des Veranstalters, des Organeums. Von Heinrich Scheidemann erklinge
Rysum. Am 26. Juli findet um 17 Uhr im Fuhrmannshof in Rysum wieder „Weltklassik am Klavier“ statt. Es spielt der Ukrainer Serafym Ivanov (Jahrgang 1997). Sein Programm: Scarlatti, Bach, Chopin, Franck und andere. Der Titel „Meisterwerke aus Barock und Romantik“. Serafym Ivanov begann mit vier Jahren mit dem Musikunterricht und gewann mit acht Jahren einen
Emden. Kulturevents Emden hat das Programmheft für die Saison 2025/26 herausgegeben. Der Vorverkauf läuft ab sofort. Alle Veranstaltungen finden im Festspielhaus am Wall statt. Das neue Programmheft bietet fast 40 Veranstaltungen zwischen September 2025 und Mai 2026, die auf 56 Seiten vorgestellt werden. Das Heft ist kostenlos erhältlich. Es bietet vielerlei Rabatte, um jedem Interessierten
Emden. Am Dienstag, dem 1. Juli, öffnet die Kunsthalle Emden ihre Türen für einen Langen Kunstabend. Von 17 bis 21 Uhr erwartet die Besucher ein Programm, das Kunst, Kultur und Entschleunigung miteinander verbindet. Das teilt die Pressestelle der Kunsthalle mit. Ab 17 Uhr können Kunstliebhaber die aktuellen Ausstellungen „Dem Himmel so nah. Wolken in der
Leer. Am 6. Juli eröffnet das Kunsthaus Leer um 11 Uhr eine Ausstellung über „Ostfriesische Impressionen“ in Schloss Evenburg. Gezeigt werden 56 Arbeiten von 17 Künstlern, die in Ostfriesland und den angrenzenden Regionen leben, die hier geboren sind oder sich der Wiedergabe ostfriesischer Motive widmen. Die Ausstellung beinhaltet Landschaften, figürliche Darstellungen, Gebäudeansihten, Stillleben sowie abstrakte
Norden. Am Mittwoch, 02. Juli, beginnt um 20 Uhr die diesjährige Reihe der „Internationalen Sommerkonzerte“ in der Ludgerikirche Norden. Eröffnet wird die Reihe, in der die Arp-Schnitger-Orgel im Mittelpunkt steht, mit einem Konzert der freiberuflichen Musikerin Anneke Brose (Bremen). Die Orgelkonzertreihe läuft bis Ende August, und es werden an jedem Mittwochabend um 20 Uhr namhafte
Dangast. Im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft gastierte das SolDuo im ausverkauften Alten Kurhaus Dangast. Elena La-Deur (Flöte) und Noel Shutina (Gitarre) haben über die Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs zueinander gefunden und feierten in Dangast ihre Konzertpremiere als Duo. Unter dem Titel „Nuit Blanche“ präsentierten sie ein fesselndes Programm, das die Vielseitigkeit und Schönheit
Papenburg / Aurich. Aufgrund der großen Nachfrage wird das Gezeitenkonzert mit Matthias Kirschnereit und Jasper van´t Hof (8. Juli, 19 Uhr) in Papenburg in die größere Stadthalle im Forum Theater Alte Werft umgelegt. Dadurch sind für das längst ausverkaufte Konzert wieder Karten erhältlich. Das teilt die Pressestelle des Veranstalters, der Ostfriesischen Landschaft, mit. Gäste erwartet
Leer. Mit Beginn der Sommerferien wird zu den Konzerten des 32. Leeraner Orgelsommers eingeladen. Im Zeitraum vom 3. Juli bis zum 28. August finden immer am Donnerstagabend um 20 Uhr je drei Konzerte in der katholischen St. Marienkirche, der Lutherkirche und der Großen reformierten Kirche statt. Das geht aus einer Pressemitteilung des Organeum hervor, das
Reepsholt. Ein Kammermusikabend hat im Rahmen des Musikalischen Sommers in Ostfriesland in der St.-Mauritius-Kirche in Reepsholt stattgefunden. Es sei ein Konzert von „besonderer Strahlkraft“, befindet der Sprecher des Festivals, Karsten Gleich. Dabei habe die Kirche, ein Bauwerk mit romanischen Ursprüngen, gotischen Details und der markanten Turmruine von 1474, den idealen Rahmen für feinste Klangkunst geboten.
Osnabrück / Aurich. Dr. Jan F. Kegler, Leiter des Archäologischen Forschungsinstitutes der Ostfriesischen Landschaft, ist als Vorsitzender der „Archäologischen Kommission für Niedersachsen“ für vier Jahre wiedergewählt worden. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Kegler sei bei der dreitägigen Jahrestagung der Kommission in Osnabrück ebenso einstimmig gewählt worden wie seine Kollegen Dr. Markus C.
Emden. Im Rahmen der Gezeitenkonzerte gastierten die Gipfelstürmer „Maxjoseph“ vor rund 300 Besuchern im Open-Air-Konzert im Ökowerk Emden. Die jungen Musiker haben sich an der Münchner Musikhochschule kennengelernt und treten seit 2018 mit dem Anspruch an, ihre ganz eigene Vorstellung von Volksmusik zu verwirklichen, mit der sie in Süddeutschland vermutlich noch ganz anders konfrontiert sind
Norden. Auch in diesem Jahr verleiht die Bürgerstiftung Norden wieder ihren mit 1000 Euro dotierten Stiftungspreis. Das teilt der Vorsitzende der Stiftung, Dr. Matthias Stenger, mit. Für den Preis können Personen oder Gruppen vorgeschlagen werden, die sich um das Gemeinwesen besonders verdient gemacht haben. Die Auszeichnung richtet sich damit in erster Linie an Ehrenamtliche aus
Leer. In der Zeit vom 8. bis zum 13. Juli bietet das Heimatmuseum ein Sommerferienprogramm an. Kinder von sieben bis 13 Jahren können ihre Kreativität ausprobieren und in Führungen das Museum kennenlernen. Außerdem lässt sich mit dem ostfriesischen Museumspass durch 14 ostfriesische Museen rätseln. ► Dienstag, 08. Juli, 21.30 bis 22.30 Uhr, „Museum am Abend“
Emden. Mit dem Programm „Butterfahrt“ waren Pianist Markus Becker und Kontrabassist Olaf Casimir im dritten Konzert des „Musikalischen Sommers in Ostfriesland“ in der Emder Neuen Kirche zu Gast. Das Duo verband Jazz, Klassik und Improvisation zu einem „feinsinnigen Dialog“, teilt der Pressesprecher des Festivals, Karsten Gleich, in einer Pressemitteilung mit. Die lichtdurchflutete Kirche aus dem
Aurich. Im Rahmen der Gezeitenkonzerte hat der Mädchenchor Hamburg unter der Leitung von Gesa Werhahn gemeinsam mit dem Pianisten Jakob Deiml in der Auricher Lambertikirche ein Konzert gegeben. Der Mädchenchor Hamburg wurde 2003 gegründet und ist Teil der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg. Aufgeteilt in vier verschiedene Altersgruppen erhalten Mädchen und junge Frauen bis 25 Jahre eine
Rysum. In der Reihe „Weltklassik am Klavier“ spielt am 28. Juni um 17 Uhr das Duo Cecilia Camón & Mayako Higuchi im Rysumer Fuhrmannshof. Das Thema der beiden Musikerinnen sind Cellosonaten und Romanzen von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Richard Strauss. Die Cellistin Cecilia Camón Botella und die Pianistin Mayako Higuchi sind Masterstudentinnen an
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.