Emden. Der zweite Kriminalroman der Emder Autorin Christine Becker-Schmidt kommt am 11. April in den Handel. Das teilt die Autorin selber mit. Unter dem Titel „Tod gelacht“ erscheint der zweite Fall für Josefine Herbst und Friedjof Winter. Damit setzt Christine Becker-Schmidt die Geschichte um das Emder Ermittlungsteam fort. Auch in diesem Krimi sind Emder Schauplätze
Ostfriesland / Lüneburg. Drei Museen der ostfriesischen Halbinsel sind mit dem Museumsgütesiegel ausgezeichnet worden: das Museum „Leben am Meer“ in Esens erhielt die Zertifizierung zum zweiten Mal, das Ostfriesische Schulmuseum in Folmhusen und das Schlossmuseum Jever zum dritten Mal. Vergeben wurden die Gütesiegel erstmals im Rahmen der Jahrestagung des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen. Das
Ardorf. Das Altarbild der Ardorfer Kirche wird 25 Jahre alt. Es wurde von dem in Leer lebenden Künstler Hermann Buß 1997 gemalt, und im Jahr darauf von der lutherischen Gemeinde für die romanische Kirche angeschafft. Ardorf ist Teil der Stadt Wittmund. Das Jubiläum wird der Frauenkreises der Gemeinde am 4. April um 14.30 Uhr feiern.
Aurich. Das Klassik-Festival „Musikalischer Sommer in Ostfriesland“, das in diesem Jahr zum 39. Mal durchgeführt wird und vom 2. Juni bis 23. Juli terminiert ist, hat sein neues Programm online veröffentlicht (www.musikalischersommer.com) Das teilen die Veranstalter mit. Der Ticketverkauf beginnt am 27. März ab 9 Uhr über die Homepage. Die 25 Veranstaltungen werden an 20
Emden. Am Montag, 27. März, und am Mittwoch, 29. März, zeigt der vhs-Filmclub jeweils um 20 Uhr im CineStar Emden „Das Leben ein Tanz“. Das teilt die Pressestelle der Volkshochschule mit. Zum Inhalt: Die 26-jährige Èlise hat eine vielversprechende Karriere als Balletttänzerin vor sich. Doch als sie sich bei einem Sprung auf der Bühne schwer
Aurich. Vom 28. März bis 14. April findet in der Landschaftsbibliothek dienstags bis freitags jeweils von 10 bis 18 Uhr ein Bücherflohmarkt statt. Das teilt die Ostfriesische Landschaft mit. Verkauft werden Bücher, die der Bücherei beispielsweise aus Nachlässen gespendet wurden. Mit Zustimmung der Schenker werden Werke zu günstigen Preisen verkauft, die nicht zum Programm der
Weener. Am Palmsonntag, dem 2. April, wird um 17 Uhr zum Sonntagskonzert in die Georgskirche Weener eingeladen. Professor Edoardo Bellotti (Bremen) interpretiert die „Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ von Joseph Haydn auf der Arp Schnitger-Orgel. Darauf weist das Organeum als Veranstalter hin. Haydns Musik entstand im Jahre 1787 als Auftragskomposition für Orchester. „Für
Aurich. Für die Kinder der Tagesbetreuungsstelle TABS des Landkreises Aurich hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft eine plattdeutsche Sprachbegegnung organisiert. Das teilt die Pressestelle mit.Dafür hatte die Musikerin Gitta Franken aus Südbrookmerland ein 45-minütiges Programm vorbereitet. Gemeinsam mit ihrem Raben Kalli habe sie die Kinder mit in die plattdeutsche Welt der Farben und des Körpers
Emden. Das Theaterstück „Melanie Schulte“ feiert im April Premiere. Ab sofort sind nun auch Eintrittskarten verfügbar, die ausschließlich über Kulturevents, Alter Markt 2, verkauft werden. Sie kosten 25 Euro, ermäßigt sieben Euro und gelten gleichzeitig für den Besuch derSonderausstellung „Melanie Schulte – Schiff – Unglück – Mythos“ im OstfriesischenLandesmuseum Emden. Der Stückgutfrachter „Melanie Schulte“ ist
Rysum. Pianistin Minyoung Kim spielt am Sonnabend, 25. März, um 17 Uhr im Rysumer Fuhrmannshof ein Konzert mit dem Titel „Weltklassik am Klavier – Lyrische und dramatische Fantasien!“ Minyoung Kim bietet Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Franz Schubert. Die junge Musikerin wurde 1996 in der Republik Korea geboren und begann
Süderneuland. Vom 21. bis 25. März veranstalten der Kirchenkreisjugenddienst und die Evangelische Jugend Norden unter dem Titel „homebase“ eine Jugendwoche. Das teilt die Pressesprecherin des Sprengels, Dr. Hannegreth Grundmann, mit. An fünf Abenden sind Konfirmanden und Jugendliche aus dem Kirchenkreis Norden in die Friedenskirche nach Süderneuland eingeladen. Dabei stehen Bibeltexte und aktuelle Fragen im Mittelpunkt:
Emden. Die Gärten der Emder sind weiterhin Wettbewerbsthema – jetzt allerdings unter neuem Namen. Statt Vorgartenwettbewerb, der seit 1950 ausgetragen wird, und Naturgartenwettbewern, den es seit 2019 gibt, heißt es jetzt „Mit Herz und Harke – Die Emder Gartenwettbewerbe“. Das geht aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Mit Herz und Harke fördere das ökologische Handeln
Norden. Das Ostfriesische Teemuseum in Norden lädt zu drei Workshops ein, in denen der Tee im Mittelpunkt steht.►Kreativwerkstatt „Teebeutel-Kunst“ für Erwachsene, Sonntag, 26. März, 14.30 bis 16.30 Uhr. Mit benutztem Teebeutelpapier können Besucher Gruß- und Postkarten selbst gestalten. Das durch den Tee marmorierte Papier dient hierbei als Miniatur-Leinwand und kann mit Zeichnungen oder Stempeln verziert
Norden. Christian Neumann, derzeit Pastor auf Langeoog, möchte neuer Superintendent des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Norden werden. Er stellt sich der Kirchenkreissynode am 8. Mai zur Wahl: Die rund 70 Mitglieder entscheiden über die zukünftige Leitung des Kirchenkreises. Das teilt der Kirchenkreis mit. Die Wahl ist geheim und nicht öffentlich. Der Superintendent wird auf zehn Jahre gewählt.
Emden. Die Ortsteile Hilmarsum, Widdelswehr, Jarßum und Petkum sowie Petkumer Münte sind als Dorfregion in das Niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen worden. Das teilt die Stadt Emden mit. Jetzt könne der sogenannte Dorfentwicklungsplan erarbeitet werden, der die konzeptionelle Grundlage für die Projektförderung in der anschließenden Umsetzungsphase darstellt. „Der Dorfentwicklungsplan ist also eine Art „Regiebuch“ für die zukünftige
Emden. 30 Porträts von zehnjährigen Mädchen, davon sechs Emderinnen, sind ab Sonntag, 12. März, im Ostfriesischen Landesmuseum in der Ausstellung „Powergirls“ zu sehen. Das teilt die Pressestelle des Museums mit. Geschaffen von Künstlerinnen und Künstlern des Prix de Norvège, würden die Werke unter dem Motto „Chancengleichheit“ präsentiert. Oberbürgermeister Tim Kruithoff hatte im vergangenen Jahr die
Aurich. Das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft veranstaltet einen Malwettbewerb zu Ostern. Dazu können Kinder jeden Alters entweder ein eigenes Osterbild malen oder eine Ausmalvorlage nutzen. Unter allen Einsendungen verlost das Plattdüütskbüro zehn Exemplare des Kinderbuches „Karl Kunterbunt – En Chamäleon wiest Farv“ im ostfriesischen Plattdeutsch. Diese plattdeutsche Variante des Buches ist nicht im Handel erhältlich
Emden. Die zweite Passionsandacht stieß – wie schon die erste – auf großes Interesse. Mehr als 90 Besucher waren ins Foyer des Ostfriesischen Landesmuseums gekommen, um die Journalistin und Autorin Silke Arends, Pastor Wolfgang Ritter und Robert Willms (Gitarre) zu erleben. Als Dank für die 15-jährige Kooperation zwischen dem Ostfriesischen Landesmuseum Emden, dem Sprengel Ostfriesland-Ems
Emden. Ab Montag, 6. März, können sich Kinder und Jugendliche aus Emden, Hinte sowie der Krummhörn für folgende Wochenkurse und Aktionen im Rahmen des Ferienpasses vormerken lassen:► Opti-Kurs auf dem Großen Meer vom 9. bis 14. Juli, täglich von 10 bis 16 Uhr. Der Segelkurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von sieben
Emden. Bei einem Konzert des Orchesters in Leer fing der Kantor der Emder Martin-Luther-Kirche Feuer. Das Landesjugendorchester Bremen (LJO) spielte, und MarcWaskowiak war „hin und weg, auf welchem Niveau und mit wie viel Energie die jungen Leute musizierten“. Der Kontakt zum Orchester, das unter Leitung von Professor Stefan Geiger spielt, sei entstanden, „weil meine Tochter
Hannover. Das Land Niedersachsen fördert in diesem Jahr beide ostfriesischen Klassikfestivals. Die Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft erhalten 20 000 Euro, der 39. Musikalische Sommer in Ostfriesland wird mit 10 000 Euro bedacht. Das Geld kommt aus dem Fonds „Musikkultur in Niedersachsen“, der mit rund 740 000 Euro ausgestattet ist. Das teilte das Ministerium für Wissenschaft
Aurich. In Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich vergibt die Ostfriesische Landschaft jährlich den „Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte“. Ab sofort können Schüler für den mit 500 Euro dotierten Preis Arbeiten zur ostfriesischen Geschichte und Kultur einreichen, die sie in der Oberstufe verfasst haben. Zusätzlich sollen die Arbeiten mindestens mit der Note
Jennelt. Die Grundschule Jennelt und Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte (LAK) sind beteiligt am Landesprojekt „Schule durch Kultur“. Das teilt Geschäftsführerin Christine Becker-Schmidt mit. Ziel der Kooperation sei es, die Angebote und Projekte der LAK mit der schulischen Arbeit stärker zu verzahnen. Dort seien künstlerische und kulturelle Formate entwickelt worden, die seit Jahren funktionierten – so wie
Der Chinesentempel soll in das Projekt einer Kunstpromenade zwischen Bahnhof und Stephanplatz mit einbezogen werden (KiE berichtete). Der kleine Kiosk, den zuvor der Goldschmied Jörn Haut 17 Jahre lang als Präsentationsraum und Treffpunkt genutzt hat, ist ein Rondell, das nur wenig Platz bietet. Der 2018 verstorbene Kunsthistoriker Karl Arndt hat sich 2014 mit dem von
Emden / Pewsum. Der Singverein Emden von 1805 erhält eine Bundesförderung aus dem „Neustart-Kultur Amateurmusik“-Programm für ein Konzert, das am 26. Februar in Pewsum stattfinden wird. Damit sei es möglich, den Auftritt in der Nicolaikirche umfänglicher zu gestalten als zunächst geplant, teilt der Chor mit. Vor allem möchte der Singverein das lange geplante „Requiem aeternam“
Emden. Die Aktionswoche „Saubere Stadt“ tritt in diesem Jahr nicht allein mit einem neuen Titelan, sondern hat auch inhaltlich eine Erweiterung erhalten. Es geht, so teilt Oberbürgermeister Tim Kruithoff mit, nicht allein ums Müllsammeln, sondern um Ideen, die zur Verschönerung der Stadt beitragen. #emdenmacht ist hierfür das Motto. Der OB appelliert: „Ob das Unkraut am
Jennelt. Der Krummhörner Orgelfrühling wird in diesem Jahr vom 9. bis 14. Mai unter dem Motto „Dona nobis pacem“ in neun Kirchen der Region stattfinden. Das teilt der Leiter des Festivals, Pastor Siek Postma, mit. „Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist – trotz Corona und personeller Umbrüche – wieder an den Start gehen
Aurich. Seit dem letzten Jahr gibt es unter dem Dach der Ostfriesischen Landschaft die Arbeitsgruppe „Baukultur – Kulturlandschaft“ (KiE berichtete). Diese hat wiederum die Arbeitsgruppe „Bestandserhebung“ gegründet. Und diese AG lädt nun zu einem ersten Vortrag ein. Er findet am 21. Februar um 18 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft statt und befasst sichmit „Spurensuche
Aurich. Aufgrund der großen Nachfrage hat die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse in Zusammenarbeit mit der Ostfriesischen Landschaft und dem Verein Ostfreeske Taal das plattdeutsche Büchlein „Philipp un sien Rookengel“ neu aufgelegt. Von den gedruckten 5000 Exemplaren gehen 4000 an die Feuerwehr für die Brandschutzerziehung an Grundschulen, den Rest verteilt das Plattdüütskbüro. „Wir freuen uns, dass wir
Leer. Das Finale des plattdeutschen Bandcontests „Plattsounds“ findet in diesem Jahr in Ostfriesland statt. Am 11. November wird das Zollhaus Leer zum Austragungsort des Wettbewerbs. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Nachwuchs-Bands aus Niedersachsen können ab sofort unter www.plattsounds.de ihre Bewerbungen für den mit bis zu 1000 Euro dotierten Wettbewerb einreichen. „Nachdem der
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.