Vier machten sich verdient um Ostfriesland

Bunderhee. Bei der Traditionsveranstaltung Oll‘ Mai der Ostfriesischen Landschaft hat Landschaftspräsident Rico Mecklenburg dem Leeraner Landrat a.D. Bernhard Bramlage das Indigenat verliehen. Diese ostfriesische „Ehrenbürgerwürde“ erhielt der Politiker, weil er sich „in bleibender Weise für die Belange der Kunst und Kultur in Ostfriesland eingesetzt und um die Erinnerungskultur im Landkreis Leer“ verdient gemacht habe.

Wolfgang Kellner
wurde von Rico Mecklenburg mit der Ubbo-Emmius-Medaille für seine herausragenden Verdienste um Toleranz und Verständigung und gegen das Vergessen in Leer, in Ostfriesland und darüber hinaus ausgezeichnet.

Ehrungen für Verdienste um Ostfriesland: Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger, Dietrich Janßen, Bernhard Bramlage, Wolfgang Kellner und Gregor Ulsamer sowie Landschaftspräsident Rico Mecklenburg. Bilder: Sebastian Schatz, OL

Danach ehrte der Landschaftspräsident Gregor Ulsamer für seine herausragenden Verdienste um die Inselgemeinde Borkum, insbesondere bei der Aufarbeitung und Vermittlung ihrer besonderen Geschichte mit dem Totius-Frisiae-Siegel in Bronze (Upstalsboomsiegel). Ebenfalls das Totius-Frisiae-Siegel in Bronze erhielt Dietrich Janßen für seine besonderen Verdienste um „De Vrouw Johanna“-Mühle und das Bunkermuseum sowie seine Beiträge zur Geschichte Emdens.

Mit rund 250 Gästen fand die Festveranstaltung im Tammenshof Bunderhee statt. Dabei war das Schwerpunktthema in diesem Jahr „Plattdeutsch als Fremdsprache? Denkbar einfach!“ Zwei Vorträge beschäftigten sich damit. Im ersten Vortrag unterstrich Professor Dr. Jörg Peters (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), dass es für den dauerhaften Erhalt des Plattdeutschen notwendig sei, auch Zugezogenen Platt beizubringen. Dies begründete er unter anderem mit einer für den Spracherhalt zu geringen Geburtenrate und Abwanderung unter Plattsprechenden. Daher sei es unerlässlich, dass Plattdeutsch in der Schule als reguläres Schulfach, idealerweise bereits ab der Grundschule unterrichtet wird.

Gut gefüllt: Rund 250 Gäste waren zum Oll’ Mai in den Tammenshof Bunderhee gekommen

Daraufhin sprach der Journalist und Autor Frank Jakobs über Plattdeutsch in den Medien. In seinem abwechslungsreichen Vortrag zeigte er zahlreiche plattdeutsche Angebote in verschiedensten Medien auf – von Radio über Fernsehen, Printmedien bis hin zu Social Media. Dennoch sah Jakobs bei der plattdeutschen Medienpräsenz „Luft nach oben“.

Für die musikalische Untermalung sorgten Jan Cornelius und das Dreeklang Ensemble. Im Anschluss an die Veranstaltung fanden noch mehrere Führungen in und um das Steinhaus statt.