Schlagwort: Landschaftsbibliothek

Nicht für den Elfenbeinturm

Aurich. Dr. Heiko Suhr leitet seit einem Jahr die Landschaftsbibliothek in Aurich – ausreichend Zeit, um sich einzuarbeiten und eigene Strukturen in die Wege zu leiten, wie er selber sagt: „Ich bin angekommen!“ Angekommen ist er auf einer abwechslungsreichen Stelle. Dafür sorgen die Einbindung in die Ostfriesische Landschaft, die latente Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesarchiv,

Ein Waisenhaus-Erbauer, den man ermorden wollte

Jeden Monat stellt die Landschaftsbibliothek eine besonderes Buch vor. Im September ist dies das Werk des pietistischen Pastoren Wilhelm Christian Schneider mit dem Titel „Seegens-Fustapffen der auch lebenden und waltenden Güte Gottes zu Esens in Ostfriesland“. Es geht darin vor allem um die Errichtung eines Waisenhauses in Esens. Vorgestellt wird das Buch von 1715 vom

Auricher Patenschaften sind Erfolgsmodell

Aurich. Die Landschaftsbibliothek hatte vor einigen Wochen eingeladen, sich als Buch-Pate zur Verfügung zu stellen, um wertvolle Bücher restaurieren zu lassen. Dieser Aufruf fand nicht nur Gehör, sondern führte dazu, dass die ersten drei Folianten nun bei einem Restaurator in Berlin aufgefrischt werden können. Es sei zudem noch Geld vorhanden, um weitere Bücher bearbeiten zu

Eine sehr persönliche Leichenpredigt

Aurich. In der Reihe der Landschaftsbibliothek „Buch des Monats“ stellt deren Leiter, Dr. Heiko Suhr, für den August ein schmales Bändchen vor: „Rede zur Gedächtnißfeyer des verewigten Grafen E. M. zu Inn- und Knyphausen – nebst einigen geschichtlichen Denkwürdigkeiten aus dem Leben Desselben“, von Gerhard Heinrich Leding, Norden 1824. Leichenpredigten sind die in Druckform erschienenen

Paten für bedeutsames Buch-Erbe gesucht!

Aurich. Die Landschaftsbibliothek Aurich möchte künftig durch Buchpatenschaften einen Teil ihrer wertvollen Bestände, die restaurierungsbedürftig sind, sichern. Das geht aus einer Pressemitteilung der Ostfriesischen Landschaft hervor. Die Landschaftsbibliothek bewahre einen Teil des kulturellen Buch-Erbes Ostfrieslands. „Einige dieser historischen Werke sind vom Verfall bedroht“, erklärt Landschaftspräsident Rico Mecklenburg. Da die fachgerechte Restaurierung eines alten Drucks sehr

Standesbeamter sammelte ostfriesische Namen

Dr. Heiko Suhr, Leiter der Landschaftsbibliothek, stellt das „Buch des Monats Juni“ vor. Aurich. Johann Diedrich Müller (1809 bis 1881) ist vor allem als Kaufmann und Auricher Bürgermeister bekannt. So erinnert noch heute der Bürgermeister-Müller-Platz am Georgswall an ihn, für dessen Benennung sein Enkelsohn eine stattliche Summe spenden sollte. Dass der durchaus heimatverbundene Müller sich

„Ich würde mich sonst im Kreis drehen!“

Leer. Ruhestand!? Der Schreibtisch spricht von etwas anderem. Dr. Paul Weßels, ehemaliger Leiter der Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft in Aurich, hat noch eine Menge zu tun. Und das findet er gut. „Ich würde mich sonst im Kreis drehen.“ Es gibt immer noch Dinge, die zu erledigen, Themen, die während des Dienstes liegen geblieben sind. Und

Eine Karte, die als verschollen galt

Aurich. Die Landschaftsbibliothek hat mit Hilfe eines Sponsoren eine historische Karte aus dem Jahr 1662 erworben, die als verschollen galt. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Im Zentrum der Darstellung liegt das Gut Klinge (bei Asel, Landkreis Wittmund) mit dazugehörigen Ländereien. „Diese Karte hing als Bild jahrzehntelang in einem Wohnzimmer an der Wand“,

Erfolgsgeschichte für eine universitätslose Region

Aurich. Ein sperriger Titel, doch ein flotter Vortrag. Der Leiter des Niedersächsischen Landesarchivs, Abteilung Aurich, Dr. Michael Hermann, hatte seine Studie über „100 Bände Emder Jahrbuch – Die Entwicklung der historischen Zeitschrift für ostfriesische Landeskunde im Beziehungsgeflecht zwischen „Kunst“, Staatsarchiv und Ostfriesischer Landschaft“ schon im letzten Jahr halten wollen. Nun erhielt er Gelegenheit, dies nachzuholen.