Autor: wag

Benefiz-Ballett vor ernstem Hintergrund

Der Vorverkauf für die zwei Vorstellungen im März 2025 hat bereits im Dezember begonnen Emden. Seit elf Jahren schon ist Katharina Riebschläger als Ballettpädagogin in Emden tätig und unterrichtet in ihrer „Ballet-Factory“ am Kattewall. Ihre 120 Schülerinnen zwischen vier und 70 Jahren stehen im März nächsten Jahres im Mittelpunkt eines großen Ballett-Projektes im Festspielhaus am

Wie man eine Orgelrekonstruktion finanziert

Riepe. Die Wenthin-Orgel der lutherischen Kirche zu Riepe wird Ende Januar wieder aus Dresden zurück gebracht, wo sie seit Sommer 2023 in der Orgelwerkstatt von Kristian Wegscheider restauriert, rekonstruiert und erweitert wurde. Das erklärte der Orgelbeauftragte der Gemeinde, Uwe Endjer, auf Anfrage von KiE. Für die Verantwortlichen geht damit eine Phase zu Ende, die seit

Eine Geschichte der Halbherzigkeiten

Emden. Die beiden Pelzerhäuser haben eine Geschichte, die rund 500 Jahre zurückreicht. Klar, dass in dieser langen Zeit viel passiert ist mit diesen Gebäuden, die an der ersten Straße Emdens stehen, der Pelzerstraße. Aiko Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ostfriesischen Landesmuseum, der in Aufsätzen im Emder Jahrbuch über die Häuser publizierte, hatte die Quintessenz seiner Nachforschungen

Nach den „Helden“ nun die „Sibyllen“

Emden. Ein Set von vier Glasfenstern mit Darstellungen von Frauengestalten, die per Titel als Sibyllen ausgewiesen sind, konnte das Ostfriesische Landesmuseum restaurieren lassen. Die Glasfenster des 17. Jahrhunderts wurden jetzt offiziell vorgestellt und sollen noch in diesem Jahr einen Platz vor den Fenstern der Gemäldegalerie des Museums finden. Die Fenster der vier Sibyllen, die als

Zerbrechliche Zeugnisse aus Emdens Glanzzeit

Emden. Mit Hilfe einer umfangreichen Förderung der Fielmann Group AG konnte das Ostfriesische Landesmuseum eine Folge von vier Glasbildern aus dem 16. Jahrhundert restaurieren lassen. Sie bekommen nun in den Fenstern der Gemäldegalerie ihren neuen Standort. Dargestellt sind vier Heldengestalten des Alten Testaments. Michael Engels, Leiter der Fielmann Niederlassung in Emden, hat die Relikte aus

Die fabelhaft dynamischen Hankes

Norden. Vier Brüder – David, Lukas, Jonathan und Fabian Hanke -, vier Instrumente, ein Konzert. Die Hanke-Brothers haben das Eröffnungskonzert des Kleinkunstprogramms 2025 der Bürgerstiftung Norden gestaltet– und sie taten dies mit viel Enthusiasmus und noch mehr Esprit. Das Publikum war schnell für die jungen Musiker eingenommen, die höchst sympathisch auf der Bühne agierten, ihr

„He hett gaud proot“

Emden. Der Sitznachbar ist zufrieden. „He hett gaud proot“, bekundet er seinem Hintermann. Und auch die Länge der Neujahrsrede von Oberbürgermeister Tim Kruithoff sieht er als angemessen an. Man könne nicht erwarten, dass der OB die Fülle von Fakten in einer halben Stunde präsentiere. Da brauche es schon etwas Zeit. Der jährliche Empfang der Stadt

Erfahrung und Raffinesse

Norden. 25 Mitglieder der Fotogruppe des Mehrgenerationenhauses in Norden haben zum Beginn des Kulturjahres 2025 eine Ausstellung eingerichtet, die jetzt eröffnet wurde und bis zum 5. Februar zu sehen ist. Die Arbeiten unter dem Motto „Sehenswert“ versammeln einen vielfältigen Querschnitt von Motiven auf zwei Etagen der Kreisvolkshochschule Norden (KVHS). Diese ist auch Trägerin des Mehrgenerationenhauses.

Zwei Emder Museen suchen Führungskräfte

Emden. Gleich zwei Museen in Emden suchen Führungskräfte. Die Kunsthalle benötigt einen neuen wissenschaftlichen Vorstand, nachdem die bisherige Stelleninhaberin Lisa Felicitas Mattheis angekündigt hat, das Haus Mitte 2025 zu verlassen. Im Ostfriesischen Landesmuseum läuft eine Stellenausschreibung nach einer neuen Verwaltungsfachkraft als Nachfolgerin für Bianca Wallert-Scharf. ► Lisa-Felicitas Mattheis (Jahrgang 1985) wurde als künftige kunst- und

Konzentrierte Power

Engerhafe. Zum 15. Mal hat „zwischen den Jahren“ das dreitägige gleichnamige Folkfestival des Vereins „Kunst und Kultur in Ostfriesland e.V.“ im Gulfhof Ihnen stattgefunden. Mitinitiator Otto Groote konnte seine Begeisterung am Sonntag (29. Dezember) kaum zügeln. „Großartig“ sei alles gelaufen. Die Musiker – konzentrierte Power und höchst harmonisch im Umgang miteinander und mit den Gästen.

Wenn die Musik den Raum umarmt

Emden. Vom ersten bis zum letzten Ton war die Sonntagsmatinée am 3. Advent in der Johannes a Lasco Bibliothek ein vollständig durchkomponiertes Erlebnis mit einer subtilen Botschaft: „Singet, spielet, jubilieret“. Jede der fünf barocken Kompositionen bot neue Aspekte, stolze Klänge, vielfältige musikalische Ansichten. Das begann schon mit der Kantate „Nun komm, der Heiden Heiland“. Dazu

Vorstandswechsel in der Bibliothek

Emden. Der kaufmännische Vorstand der Johannes a Lasco Bibliothek hat gewechselt. Gerhard Plenter, der das Amt und die Aufgaben seit 2019 inne hatte, zieht sich zurück. Der Emder Heino Ammersken übernimmt ab Januar 2025. Dem hat das Kuratorium der Stiftung Johannes a Lasco Bibliothek Emden auf seiner jüngsten Sitzung zugestimmt. Verabschiedet wurde Plenter im Rahmen

Lichterfülltes Konzert zum 3. Advent

Emden. „Licht“ ist ein Thema, das am Sonnabend (14. Dezember) beim „Fröhliche Weihnacht-Konzert“ in der Martin-Luther-Kirche eine wichtige Rolle spielte. So sang der Kinderchor der Martin-Luther-Gemeinde unter Leitung von Lea und Lina Waskowiak unter anderem – mit viel gemeinsamer Choreographie in Gestik und Bewegung – die Lieder „Lichterkinder“ oder „Winterzeit – Lichterzeit“. Friderike fügte einen

„Geheimtipp“ in der Vorweihnachtszeit

Emden. Fast am Ende des Jahres gibt es bei 1820dieKUNST eine Lesung mit Musik. In lockerer Atmosphäre hatten sich dazu am Dienstag (10. Dezember) mehr als 40 Besucher im Rummel des Rathauses am Delft eingefunden. Sie lauschten Geschichten, die Silke Arends ausgewählt hatte. Die Chefredakteurin des Ostfriesland-Magazins ist Mitglied der sogenannten Programmkommission der „Kunst“, und

Wenn ein Musikkorps so richtig loslegt

Emden. Das Marine-Musikkorps Wilhelmshaven war zum traditionellen Adventskonzert in Emden. Und die Martin-Luther-Kirche zeigte sich mit rund 350 Besuchern gut ausgelastet. Das Programm war – wie stets bei dem symphonischen Blasorchester – handverlesen und verband Filmmusik mit Oper und Song mit Oratorium – alles arrangiert für die speziellen Bedürfnisse eines solchen Orchesters. Das rund 50

Barockes Zugpferd als Publikumsmagnet

Emden. Wenn es ein musikalisches Zugpferd in der Advents- und Weihnachtszeit gibt, dann ist es das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Und so bot die Martin-Luther-Kirche am zweiten Advent ein imposantes Bild, als eben dieses Kantatenwerk auf dem Programm stand. Mehr als 550 Besucher waren gekommen, um den „Klassiker“ aus der Barockzeit zu hören. Kreiskantor

Ein Konzert mit Anspruch

Emden. Ein Adventskonzert der anspruchsvollen Art bot die Ostfriesische Volksbank eG (OVB) am Nikolaustag in der Johannes a Lasco Bibliothek. Zum 27. Mal fand dieses Konzert statt, das einst von Bankdirektor Johannes Bruns ins Leben gerufen worden war. Seit Jahren gibt der Pianist und künstlerische Leiter der Gezeitenkonzerte, Matthias Kirschnereit, Empfehlungen für die Musiker, die

Orgel Neue Kirche muss saniert werden

Emden. Die reformierte Gemeinde Emden strebt die Renovierung der Schuke-Orgel in der Neuen Kirche an. Das geht aus einem Newsletter der Gemeinde hervor. Pastorin Etta Züchner betont: „Wir stehen noch ganz am Anfang. Aber wir müssen etwas tun.“ Insbesondere eine gründliche Reinigung steht an. Außerdem müssen immer wieder kleinere Reparaturen durchgeführt werden. Auch hier soll

Advent zwischen Madrigal und Jazz

Emden. Das war eine fröhliche Schar, die als „Coro piccolo“ in der Neuen Kirche zu Gast war. Respekt flößte vor allem ein, dass die rund 35 Sängerinnen und Sänger aus Wilhelmshaven grundsätzlich ohne Noten auskamen und die teilweise recht komplizierten Sätze wie selbstverständlich präsentierten. Warum ein Chor aus Wilhelmshaven in Emden ein adventliches Konzert gab,

Ein Ostfriese als Missionar

Aurich. Die Überraschung kam zum Schluss. Architekt Kai Nilson überreichte der Referentin Kirsten Hoffmann ein dickes Konvolut von Briefen und Fotographien aus Familienbesitz. Inhalt: der Briefwechsel zwischen den Missionarsbrüdern Rudolf und Hilko Schomerus, die beide in Indien tätig waren. Die Brüder waren das Thema im letzten Vortrag des Jahres 2024 der gemeinsamen Reihe von Landschaftsbibliothek

„Toast Hawaii“ und Eierbier zum Fest

Emden. „Weihnachtliches Ostfriesland“ lautete dieses Mal das Talkthema „Auf ein Bier mit …“, das Bestandteil des Langen Kunstabends in der Kunsthalle ist. Leiterin Lisa Felicitas Mattheis lud sich dazu den Journalisten, Ghostwriter und Lektor Carsten Tergast (Jahrgang 1973) ein. Der hatte schon vor einigen Jahren das Buch „Das große Weihnachtsbuch Ostfriesland“ herausgegeben – erst bei

Strategien für neue Forschungsvorhaben

Aurich. Gibt es ein Wort, das die halbjährlich stattfindende Versammlung der Ostfriesischen Landschaft am Sonnabend (30. November) beherrschte, so war es der Begriff „Projekt“. Davon sind eine ganze Reihe in Planung. Neue Projekte stehen in Fülle an. Das sei, so Mecklenburg ganz wesentlich dem Einsatz des Direktors der Ostfriesischen Landschaft, Dr. Matthias Stenger, geschuldet, der

Prächtiges Barock als Geburtstagsgruß

Emden. Der 29. Geburtstag der Beckerath-Orgel in der Martin-Luther-Kirche ist am späten Sonntagnachmittag (1. Dezember) mit einem reinen Barockkonzert begangen worden. Rund 130 Besucher kamen zusammen, als mit Händels „Suite in D-Dur“ ein festlich-feines Programm seinen Ausgang nahm. Kreiskantor Mark Waskowiak spielte die Orgel, als Gast hatte er den Trompeter Karsten Dobermann (Gummersbach) eingeladen. Mit

„Hope will allways prevail!“

Emden. „Nine Lessons and Carols“ sind laut Lexikon ein „traditioneller Gottesdienst, der jedes Jahr am Heiligen Abend in anglikanischen und presbyterianischen sowie in einigen katholischen und protestantischen Gemeinden überwiegend in Großbritannien gefeiert wird“. Dass er seit 2001 jährlich in Emden stattfindet, ist der Ehefrau des damaligen Superintendenten Dr. Friedhelm Voges zu danken. Elisabeth Voges, die

Harmonie wird hier zum Programm

Nesse. Das historische Steinhaus in Nesse hat am Freitag (29. November) den stimmungsvollen Rahmen für ein Konzert des Duos „Edda & Flute“ geboten. Das Gebäude ist seit drei Jahren in privater Hand, nachdem es 25 Jahre lang leer gestanden hatte. Im großen Saal können rund 50 Besucher Platz finden – und der Raum war voll

Viel Erfolg trotz weniger Mitglieder

Emden. Die Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek zählt – samt zweier neuer Anmeldungen – 37 Mitglieder. Trotz dieser geringen Größe ist die Außenwirkung des Vereins ungleich größer. Das wurde auf der jüngsten Mitgliederversammlung in der Johannes a Lasco Bibliothek im Bericht des Vorsitzenden Harald Groenewold deutlich. So kamen zu den vier Veranstaltungen,

Preisträger bewältigen „Mammut-Aufgabe“

Norden. Seit 21 Jahren wird er vergeben: der Preis der Bürgerstiftung Norden. Der diesjährige Preisträger, der Verein Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland (MKO), bewältige eine Mammut-Aufgabe, bewunderte Laudator Dr. Matthias Stenger, Vorsitzender des Bürgervereins, bei der Übergabe des Preises an den Vereinsvorsitzenden Christian Walther. Der Verein, der rund 200 Mitglieder zählt, kann auf die Arbeit von 30

Großer Andrang beim Graphikbasar

Leer. Jedes Jahr lädt die Graphische Gesellschaft Leer an einem Sonntag im November zum Graphikbasar ins Zollhaus ein. Dann präsentieren die Mitglieder der Gesellschaft ihre neuesten Arbeiten, die in der vereinseigenen Werkstatt entstanden sind. Es werden aber auch zahlreiche weitere Kunsthandwerker und Künstler geladen, ihre Arbeiten zu zeigen – von der Buchkunst bis zu Goldschmiedearbeiten.

Vielfalt als Prinzip

Emden. Die Kunsthalle zeigt bis zum 11. Mai 2025 unter dem Titel „Floating Spheres“ rund 70 Arbeiten der japanisch-schweizerischen Künstlerin Leiko Ikemura, für deren Werk Lisa Felicitas Mattheis, wissenschaftliche Direktorin des Hauses, im Vorwort zum Katalog einen musikalischen Vergleich findet: „Ihre Arbeiten auf Papier, ihre Gemälde, Plastiken, Fotografien, Videos und nicht zuletzt ihre schriftlichen Äußerungen

Die Lösung liegt in den letzten drei Worten

Es war ein frostiger Novemberabend, kurz vor Mitternacht. Nebelschwaden verhüllten die schmale, von Bäumen gesäumte Landstraße in Südwales, und vom nahen Bristolkanal tutete alle paar Sekunden ein automatisches Nebelhorn melancholisch herüber. Emden. Das war ungewöhnlich – in vielerlei Hinsicht. Die Landesbühne Wilhelmshaven hatte zum Krimiabend mit „Der unerwartete Gast“ von Agatha Christie eingeladen, und 350