Norden. Die Ludgerikirche wird vom 2. Juni an eine Ausstellung mit rund 50 Arbeiten des Künstlers und ehemaliegn Kunsterziehers Herbert Müller zeigen. Der Titel der Ausstellung: „Unsichtbares sichtbar machen. Das KZ vor der Haustür“. Es geht dabei um die 188 toten Zwangsarbeiter, die zwischen Oktober und Dezember 1944 Opfer der brutalen Methoden des Nazi-Regimes wurden
Emden. Der Emder Chronist Dietrich Janßen hat sein 2003 erschienenes Buch „Also, um 5 Uhr auf dem Bummel …“ als Broschüre neu herausgegeben. Die Geschichten und Anekdoten aus dem alten Emden, die Janßen auf 52 Seiten ausbreitet, legt er seiner Tante Mariechen in den Mund. „Die hat immer sehr viel erzählt.“ Mariechen war die Tochter
Drei Orchester gastierten am Donnerstag im Rahmen der „Woche der Militärmusik“ in der Nordseehalle Emden. Es mag ein Zufall gewesen sein, aber als ganz zum Schluss alle drei Militärorchester unter Leitung von Oberst Thomas Klinkhammer gemeinsam klassische Märsche spielten, da wurden Erinnerungen wach. Denn es erklang unter anderem des „Großen Kurfürsten Reitermarsch“. Diesen wohl schönsten
Emden. Englische Barockmusik um 1700 war das Thema der Sonntagsmatinée in der Johannes a Lasco Bibliothek. Das Programm vereinte verschiedene musikalische Formen – von der Kantate bis zur Arie aus einem Oratorium. Es ergab sich ein buntes Spektrum aus einer Zeit, als sich innerhalb der englischen Musikgeschichte eine Veränderung abzeichnete – vom englischen Musizieren im
Emden. Der Regisseur des Theaterstückes „Melanie Schulte“, Werner Zwarte, wird von der Stadt Emden mit der Ratsmedaille in Silber geehrt. Das bestätigte Oberbürgermeister Tim Kruithoff am Rande der Kabinett-Ausstellung zu den sechs Marineschiffen mit dem Namen „Emden“, die am Sonnabend, 6. Mai, im Foyer des Ostfriesischen Landesmuseums eröffnet wurde. Er werde die Medaille in der
Aurich. Die Ostfriesische Landschaft hat damit begonnen, die ersten beiden Magazine, die bisher im Landschaftsgebäude am Georgswall untergebracht waren, in das neue Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut (ShoK) umzulagern. Das teilten Landschaftspräsident Rico Mecklenburg und Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger im Rahmen einer Pressekonferenz mit. Das Zentrum befindet sich in zwei Flügeln der ehemaligen Kleiderkammer der
Eilsum. Ein Festival, das unter dem Motto „Dona nobis pacem“ firmiert, bietet geistliche Musik. Und so war es nur schlüssig, dass auch der Abschluss des „Krummhörner Orgelfrühlings“, der am Sonntag (14. Mai) in der Kirche zu Eilsum stattfand, diesem Genre gewidmet war. Und dieses Konzert war etwas besonderes. Es gab ein sehr kleines Orchester, eine
Ostfriesische Landschaft feierte 50. Geburtstag des archäologischen Forschungsinstituts und verlieh Auszeichnungen Aurich. Es war der einstige Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, der einen heißen Tipp hinterließ. Im Rahmen seines Grußwortes vor der Festgesellschaft beim Oll‘ Mai der Ostfriesischen Landschaft in der Lambertikirche verwies Thümler als Vorsitzender des Kuratoriums der VolkswagenStiftung darauf, dass die
Gerd Constapel, (Jahrgang 1938) niederdeutscher Lyriker und Autor aus Loga, wird am 11. Juni mit dem Klaus-Groth-Preis der Stadt Heide (Holstein) ausgezeichnet. Gewürdigt wird damit sein Gedichtzyklus „Portrett van en Polder bi Sömmerdag“. In einer Mitteilung wird darauf verwiesen, dass der Autor in dem Zyklus das alltägliche Leben „zwischen sonntäglicher Trägheit und hektischer Betriebsamkeit“ an
Engerhafe. Die Plätze im Gulfhof Ihnen in Engerhafe reichen gerade so aus, um alle Besucher unterzubringen. Die sitzen beim Folkfestival „Zwischen den Jahren“ im Gulfhof Ihnen gemütlich an gedeckten Tischen, es gibt zu trinken, und in der Pause wird vietnamesisches Essen angeboten. Die Pause ist lang genug, um auch ein wenig zu plaudern und sich
Emden. „Es gibt derzeit kein besseres Buch über die ostfriesische Geschichte“, sagt Carl-Heinz Dirks und amüsiert sich selber über das Eigenlob, dass er seinem Werk spendet. Er hat auf Betreiben des Ellert & Richter Verlages eine populäre Darstellung der hiesigen Historie geschrieben, die schon im Untertitel darauf verweist, wie umfassend sie angelegt ist: „Von der
Erstmals fand ein Konzert des Krummhörner Orgelfrühlings in der romanogotischen Kirche zu Canum statt Canum. Alles steuerte systematisch auf den letzten Teil des Programms zu: erst Bachs langgestreckte Passacaglia und Fuge c-Moll – 15 Minuten ergreifende Musik -, dann ein Text zum Frieden, weniger bedeutsam, – dann eine Improvisation, aber was für eine! Keine kurze
Zweiter Abend des 20. Krummhörner Orgelfrühlings führte nach Rysum Rysum. Die gotische Orgel von 1442 wurde belebt durch einen 22-jährigen Organisten, seinen Vater und durch einen italienischen Komponisten aus dem Frühbarock. Man hörte die Orgel durchaus im melancholisch, traurigen Ton geistliche Werke. Sie kann aber auch anders. Das bewiesen Marc und Johann Paul Ehlert mit
Der 20. Krummhörner Orgelfrühling wurde am 9. Mai in Uttum eröffnet Uttum. „For these distracted times“ war das Motto des Abends. Und diese zerfahrenen, unruhigen Zeiten wurden durch Kompositionen der Alten Musik gekennzeichnet, die zu emotionalen Momentaufnahmen zusammengefügt wurden. Leon Berben, letzter Schüler des großen Musikers Gustav Leonhardts, Titular-Organist in Ostönnen, wo er eine Orgel
Das neue Emder Jahrbuch für 2023 bietet sechs große Aufsätze und allerhand Berichte Aurich. Rechtzeitig vor dem Oll‘ Mai, der am 13. Mai in der Auricher Lambertikirche stattfinden wird, haben die Herausgeber und Bearbeiter das Emder Jahrbuch 103 für das Jahr 2023 präsentiert. Die Pressekonferenz fand im Hauses des Niedersächsischen Landesarchivs in Aurich statt. Die
Rorichum / Aurich. Vier Rorichumer haben sich mit der Geschichte des Ortes beschäftigt und daraus zwei Publikationen entwickelt. Basis ihrer Arbeit waren Bilder, Urkunden und Dokumente der Dorfbewohner, die in reichem Maße bei ihnen eingingen, insgesamt trugen die etwa 450 Bewohner des Ortes rund 3600 Dateien zusammen. Das berichtete Heiner Köneke, pensionierter Lehrer und Mitglied
Emden. Das Ostfriesische Landesmuseum Emden hat in der Folge der Taufe einer Korvette „Emden“ in Hamburg (KiE berichtete am 5. Mai) am Sonnabend, 6. Mai, eine Kabinett-Ausstellung zu den nunmehr sechs Marine-Schiffen mit dem Namen „Emden“ eröffnet. Die Ausstellung in dem Raum hinter dem Foyer stellt die sechs Schiffe kurz vor, ehe sie sich dem
Freepsum. Vor einem Vierteljahrhundert beschlossen die Freepsumer, den Kampf für ihre Orgel aufzunehmen. 2020 war dieser Kampf gewonnen, aber wegen der Pandemie konnte das Instrument erst jetzt, am Sonnabend, 6. Mai, im Rahmen einer konzertanten Vorstellung der Gemeinde offiziell präsentiert werden. „Sie pfiff aus allen Löchern. Es war nicht mehr anzuhören“, beschrieb Kirchenvorsteher Heiko Ringena
Freepsum. Ein Vorstellungskonzert für die Freepsumer Orgel, die 25 Jahre lang (dazu Bericht oben) nicht bespielbar war: Da muss etwas besonderes passieren – zumal wenn am selben Tag die Briten eine Krönung erleben. Das mag sich auch Landeskirchenmusikdirektor Winfried Dahlke gedacht haben, der das Instrument am Abend des 6. Mai offiziell vorstellte. Und da Johann
Emden. „Die benötigt kein Ausrufezeichen“, sagt Ilka Erdwiens, Sprecherin der Kunsthalle Emden, und ihr Blick wandert über das 1936 datierte „Selbstbildnis mit Schlüssel“ von Ottilie W. Roederstein (1859 bis 1937). Die Malerin bildet sich als alte Frau ab. Das Haar erscheint grau unter dem Hut, der – ebenso wie die Kleidung – männlich wirkt. Das
Emden / Hamburg. Das sechste Marineschiff mit dem Namen der Seehafenstadt ist am Donnerstagmittag auf der Hamburger Werft Blohm + Voss getauft worden. „Es war ein bewegender und emotionaler Tag“, erklärte der Vorsitzende des Freundeskreises Marineschiff Emden e.V.“, Gregor Strelow. Der Verein hatte rund zehn Jahre dafür gekämpft, dass nach der Außerdienststellung der Fregatte Emden
Emden. Zum letzten Mal vor seinem Eintritt in den Ruhestand hatte der lutherische Regionalbischof Dr. Detlef Klahr zum Generalkonvent im Sprengel Ostfriesland-Ems eingeladen. 160 der rund 200 Pastorinnen und Pastoren des Sprengels waren dazu in der Johannes a Lasco Bibliothek gekommen. Klahr hatte einen Referenten eingeladen, der seine eigene stille Leidenschaft thematisierte, die Poesie. Der
Weener. Zum ersten Gartenkonzert der Saison hatte am Sonntag (30. April) das Organeum eingeladen. Bei schönstem Sonnenschein hatten sich rund 60 Gäste auf der Rückseite der neogotischen Villa eingefunden und füllten damit den kleinen Garten mit seinem alten Baumbestand. Das Programm mit Triosonaten und geistlichen Liedern aus der Sammlung „Neun deutsche Arien“ von Georg Friedrich
Rysum. Die „Weltklassik“ im Fuhrmannshof bot am Sonnabend (29. April) einen Musiker auf, der von dem chinesischen Pianisten Lang Lang in besonderer Weise empfohlen wurde. Der Tscheche Jan Cmejla ist ein 19-Jähriger mit großen Fähigkeiten auf den Tasten. Sein Spiel erfolgt ohne große äußere Affektion. Doch bei aller Kühle und professionellen Distanz geht eine große
Emden. Der Freundes- und Förderkreis des Ostfriesischen Landesmuseums Emden beteiligt sich mit 8600 Euro an der Anschaffung einer neuen Foto-Studio-Ausstattung zur Aufnahme dreidimensionaler Objekte. Das teilte Museumsleiterin Jasmin Alley während der Mitgliederversammlung der „Freunde“ im Rummel des Rathauses am Delft mit. Zweiter Förderer sei die VR-Stiftung. Die Ausstattung beinhaltet neben der Kamera und Objektiven auch
Die Entstehungsgeschichte von „Lili Marleen“ als Erzähltheater in der Groothuser Kirche Groothusen. Was hat „Lili Marleen“ mit dem Krummhörn-Dorf Groothusen zu tun? Das hat die Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte (LAK) recherchiert und in die Form eines Erzähltheaters gegossen. Aber es ist eine ziemlich verwickelte Geschichte, die davon lebt, dass sich Biographisches, Politisches, Weltgeschichtliches, Kulturelles und Persönliches
Emden. Werner Zwarte, ehemals Berufsschullehrer und lange Jahre Mitglied im Leitungsgremium der BBS II tätig, beendet nach mehr als 40 Jahren seine Karriere als Regisseur. Mit der aktuellen Inszenierung des Stückes „Melanie Schulte“ will er es gut sein lassen. So antwortete er auf die Frage von Moderator Edzard Wagenaar: „War es das?“ mit einem entschiedenen
Aurich. Die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse hat 2022 das „größte Schadensjahr aller Zeiten“ erlebt. Diese Schäden wurden im wesentlichen verursacht durch die Sturmserie im Februar, betrafen jedes fünfte Haus in Ostfriesland und beliefen sich insgesamt auf 46,3 Millionen Euro. Das erklärte der Vorstandsvorsitzende der Brandkasse, Thomas Weiss, vor der Landschaftsversammlung, die am Sonnabend (22. April) im
Aurich. Das neue „Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut“ in der ehemaligen Kleiderkammer der Auricher Blücher-Kaserne ist baulich weitgehend abgeschlossen. Dennoch bleiben die finanziellen Herausforderungen hoch, was die Mehrkosten in der Bauausführung und vor allem die Folgekosten angeht. Das sagte Landschaftspräsident Rico Mecklenburg in seinem Jahresbericht für 2022 vor der im Ständesaal tagenden Landschaftsversammlung. Eine Förderung
Aurich. Die Tatsache, dass auch im Jahr 2023 noch keine Frau als Landschaftsrätin in das oberste Gremium der Ostfriesischen Landschaft, das Landschaftskollegium, eingezogen ist, wurde zwar nur kurz, aber sehr energisch angesprochen. Bei der jüngsten Landschaftsversammlung am 22. April forderte Gunnar Ott, Mitglied für den Landkreis Aurich, die Frauenförderung zu verstärken. Landschaftspräsident Rico Mecklenburg verwies
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.