Bunderhee. Da war mächtig Stimmung in der Reithalle des ausverkauften Polderhofes in Bunderhee! Die Nordwestdeutsche Philharmonie unter Leitung von Vilmantas Kaliunas hatte ein Programm für das Abschlusskonzert der 13. Gezeitenkonzerte zusammengestellt, das Einblicke in die musikalische Filmgeschichte ab den 1960er Jahren gab. Mit der Titelmusik des Westerns „The Magnificent Seven“, Mancinis „Pink Panther“ und dem
Reepsholt. Tenor Julian Prégardien singt im Rahmen der Gezeitenkonzerte den Liederzyklus „Die Winterreise“ von Franz Schubert – und das Haus ist ausverkauft. Im letzten Jahr waren es „nur“ 150 Besucher, die den Zyklus „Die schöne Müllerin“ in der Neuen Kirche in Emden anhören wollten – und fasziniert waren von dem souveränen Vortrag, mit dem Prégardien
Aurich. Die Gezeitenkonzerte hatten zur „Langen Nacht“ eingeladen – und die beiden Abende waren ausverkauft – natürlich. Das Format gehört zu den begehtesten des Festivals, In den zwei Veranstaltungsräumen im Haus der Ostfriesischen Landschaft ging es entsprechend lebhaft zu. Die „Lange Nacht“ ist ein Wandelkonzert, bei dem die Besucher zu den Musikern kommen. Der Abschluss
Ihlow. Am 11. Mai 2000 hat sich der Klosterverein Ihlow e. V. gegründet. 17 Gründungsmitglieder gab es, elf von ihnen sind heute noch dabei, sagt Vorsitzender Bernhard Buttjer im Rahmen einer Pressekonferenz im Klostercafé. Der Verein zählt inzwischen 230 Mitglieder und nimmt sein Jubiläum zum Anlass, während der diesjährigen Klostertage darauf hinzuweisen. Die Klostertage finden
Emden. Der Kunstverein Emden e.V. stellt im Rahmen seiner dritten Ausstellung im Müllerhaus der Johanna-Mühle das Werk von Christa Kähler in den Mittelpunkt. Die Malerin zeigt in ihrem 40. Jahr als Künstlerin Arbeiten vor allem in Pastell „aus meiner kreativen Zeit“. Denn bei dieser Technik sei sie regelrecht hängen geblieben, erinnert sich Christa Kähler am
Wittmund. Ein Barockkonzert in einer barocken Kirche. Das passte wunderbar für das Gezeitenkonzert mit Maurice Steger und Kollegen. Und auch der Musiker äußerte sich hoch zufrieden mit der Wahl. Er sei beglückt, in Ostfriesland zu sein sowie begeistert von der Vielzahl schöner Kirchen und ihrer Akustik. In der Nikolaikirche zu Wittmund war es in der
Emden. Die Johannes a Lasco Bibliothek zeigt eine neue Ausstellung zum 30-jährigen Bestehen des Hauses. „Highlights aus sechs Jahrhunderten“ stellt Lieblingsstücke in den Mittelpunkt, sagte Kurator Dr. Klaas-Dieter Voß. Es sind Objekte, die während der Ausstellungen der vergangenen drei Dezennien eine Rolle gespielt haben – Gemälde, Silber, zeitgenössische Grafik, Handschriften, historische Bücher – Unikate von
Emden. Das „weltbekannte, unbekannte Miranda“ hat 382 Bewohner, aber ein eigenes Bratschen-Orchester, eigene Folklore und natürlich auch ganz eigene Musik samt Nationalhymne. Gesprochen werden dort sämtliche Sprachen der Welt, aber der spanische Einfluss ist markant. Und natürlich erreicht man in Miranda ein biblisches Alter. Bei Gezeitenkonzerten ist alles möglich, und so entführten die beiden Regisseure
Leer. Einen flüchtigen Blick wirft er hinter sich, besieht sein Ebenbild auf einer Großprojektion an der Bühnenwand und sagt wie nebenher und mehr zu sich selbst als zum Publikum: „Jünger wird man auch nicht!“ Ulrich Tukur (Jahrgang 1957) ist zum dritten Mal bei den Gezeitenkonzerten, und anders als sonst, steht er alleine auf der Bühne
Weener. Barockmusik in der Georgskirche iin Weener. Das Händelfestspielorchester ist zu Gast, dazu eine Sopranistin, ein Moderator. Gestaltet ist das Programm als Wettstreit: Georg Friedrich Händel gegen Johann Sebastian Bach oder umgekehrt. Beide wurden 1685 geboren, haben sich aber nie getroffen – der Weltbürger Händel und der wenig reisende Bach. Dass es dennoch ein „Gipfeltreffen“
Emden. Das „Komponistenporträt“ im Rahmen der Gezeitenkonzerte in der Kunsthalle. Zunächst verläuft alles erwartbar: Vorstellung der Protagonisten. Ein erstes Stück. Zeitgenössisch – natürlich, aber mit merkwürdig schillernden leuchtenden, manchmal kristallinen Klangfarben. Komponist Thilo Thomas Krigar (geboren 1961) spielt es selber auf dem Cello. Es hat sich ein kleiner, aber sehr interessierter Kreis von Liebhabern des
Neuharlingersiel / Emden. Die Clementiner-Bruderschaft, die älteste noch existierende diakonische Einrichtung Emdens, hat einen weiteren historischen Schaffer-Schlüssel als Dauerleihgabe erhalten. Er ist jetzt offiziell an die Johannes a Lasco Bibliothek übergeben worden. Dort wird er Bestandteil der bereits vorhandenen Sammlung zu den historischen Diakonien Emdens. Leihgeber des Schlüssels ist der in Neuharlingersiel lebende Wiard Loesing,
Schirum. Da standen zwei auf der Bühne, die sich den Abend mit Lust und Laune teilten. Beim Gezeitenkonzert bei Pollmann & Renken in Schirum waren die armenische Pianistin Lilit Grigoryan und der russische Schriftsteller Wladimir Kaminer auf den Brettern ein sehr effektives Paar. Sie hatte ein Programm zusammengestellt, dass Komponisten vorstellte, die in irgendeiner Weise
Norden. Ein exquisites Programm und eine exzellente Präsentation kennzeichneten ein Gipfelstürmer-Konzert aus, das im Rahmen des Gezeiten-Festivals in der Norder Ludgerikirche stattfand. Zu Gast war die Mecklenburgische Bläserakademie unter Leitung des Oboisten und Dirigenten Gregor Witt. Als Solist spielte Komponist und Akkordeonist Frank Raschke. Weitere Solistin war Organistin Anneke Brose, die anhand eines Allegro von
Emden. Das Ostfriesische Landesmuseum Emden eröffnet am Freitag, 20. Juni, um 18 Uhr eine neue Ausstellung mit dem Titel „Freiheit? Mit Recht!“. Das Projekt wurde jetzt im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Das Thema steht in engen Zusammenhang mit den aktuellen politischen Entwicklungen, beleuchtet es aber aus individuellen Perspektiven, sagte Museumsdirektorin Jasmin Alley. Der Meinungsbildung wegen
Emden. Die Idee zu den Charakteren hatte sie schon seit Jahren, doch erst der Tod der Großmutter machte Ilka Gerdes bewusst, dass man Pläne nicht auf die lange Bank schieben, sondern sofort umsetzen sollte. Also setzte sie sich an den Schreibtisch und begann einen Roman zu schreiben. Er sollte vieles beinhalten: Krimi, Ehedrama, Komödie, Strandfeeling,
Aurich. Eigentlich sollte der 85. Geburtstag des Künstlers Bodo Olthoff bei der Ostfriesischen Landschaft gefeiert werden. Doch am Morgen der Feier hatte Olthoff einen Unfall, der ihn von der Teilnahme fernhielt. Und so fand die Veranstaltung ohne den zu Feiernden statt. Dabei war das Forum der Landschaft voll gefüllt, als Landschaftspräsident Rico Mecklenburg in Anwesenheit
Emden. Am Sonntag, 22. Juni, wird um 11.30 Uhr in der Johannes a Lasco Bibliothek (JaLB) eine neue Ausstellung zum 30. Geburtstag des Hauses eröffnet. „Highlights aus sechs Jahrhunderten“ zeigt Schönes und Bemerkenswertes aus der Geschichte der Bibliothek – beginnend mit dem ältesten Buch und einem Notenblatt mit einem christlichen Weihnachtslied, beides aus Kloster Aduard,
Ditzum. Wer braucht schon ein Orchester, wenn man zwei Cellisten hat, die Fülle erzeugen? Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt hatten als „Cello Duello“ ein exquisites Programm vorbereitet, das sie mit verschmitztem Humor und noch mehr Können im Rahmen der Gezeitenkonzerte in der ausverkauften Kirche von Ditzum spielten. Die Werke können allesamt der Marke
Remels. Ein Romantiker im Mittelpunkt eines Klavierkonzertes der Gezeitenkonzerte in der Martinskirche zu Remels – Schubert. Er wurde flankiert von Schumann und kontrastiert mit Sofia Gubaidulina. Zum Schluss aber gab es – Bach. Natürlich Bach. Meditativ. Fein gesponnen. Perfekt. Martin Helmchen spielte zwei Klaviersonaten von Franz Schubert. Es entwickelte sich in der Sonate H-Dur (D
Emden. Nicht allein für den touristischen Gebrauch, sondern auch für Einheimische gedacht sind zwei sogenannte „Entdeckerpfade“, mittels derer man mit dem Smartphone durch die Stadt spazieren und dabei Basis-Informationen in Wort und Bild abrufen kann. Zwei von ihnen sind jetzt in Emden freigeschaltet worden: in dem einen geht es um die Stadt- und Kirchengeschichte, in
Emden. Die Johannes a Lasco Bibliothek kann jetzt Forschungsergebnisse aus Tagungen undQuellenforschungen, aber auch Doktorarbeiten und Habilitationen in einer eigenen wissenschaftlichen Buchreihe veröffentlichen. Die „Forschungen aus der Johannes a Lasco Bibliothek“ erscheinen künftig im renommierten Franz Steiner Verlag in Stuttgart. Professor Dr. Kęstutis Daugirdas, wissenschaftlicher Vorstand der Bibliothek, sieht durch das lange geplante Vorhaben mehrere
Bargebur. Die Goldberg-Variationen in der zauberhaften Kirche zu Bargebur. Es war eine konzentrierte Stimmung unter den Besuchern der Gezeitenkonzerte. Während der Veranstaltung gab es kaum einen Laut, kein Räuspern, kein Husten, nur Stille. Angemessen angesichts eines so wirkmächtigen Werkes. Die Goldberg-Variationen – arrangiert als Streich-Trio – subtil, raffiniert, erlesen. Viviane Hagner (Violine), Karolina Errera Pavon
Emden. Die EWE-Stiftung hat erstmals ein Kunststipendium vergeben, das Art Lab Kunststipendium auf Gut Altenkamp. Die Vergabe erfolgte im Rahmen der Eröffnung der Ostfriesland Biennale 2025 in der Emder Kunsthalle. Erster Preisträger ist der Berliner Künstler Christian Pilz (Jahrgang 1978). Der Meisterschüler von Leiko Ikemura, deren Ausstellung in der Emder Kunsthalle im Mai zu Ende
Emden. Am Pfingstwochenende ist in verschiedenen Orten der Region die 2. Ostfriesland Biennale eröffnet worden. Die zentrale Eröffnung fand in der Kunsthalle Emden statt, wo auch die drei Erfinder und Organisatoren des deutsch-niederländischen Festival zeitgenössischer Kunst in der Ems-Dollart-Region auftraten. Ina Grätz erinnerte an die Idee, die während der Pandemie entstanden und gewachsen sei. Ursprünglich
Nesse. Die St. Marienkirche, ein neuer Spielort der Gezeitenkonzerte ist blitzeblank. Alle Kerzen an der drei großen Kronleuchtern und sämtliche in den Wandhaltern brennen. Selbst die Oster- und Altarkerzen sind angezündet. Weiße Pflanzen stehen in hohen, silberfarbenen Bodengefäßen, weiß sind auch die Blumengebinde auf dem Altar. Ein Mitglied des Kirchenvorstands erzählt, dass man vor dem
Leer. Das erste Konzert war binnen einer Stunde ausverkauft. Und so traten Violinist Daniel Hope, mittlerweile Stammgast bei den Gezeitenkonzerten, und Marie Sophie Hauzel, zum dritten Mal dabei, zu einem Vorkonzert an. Zwei Konzerte nacheinander. Zweimal volles Haus in der Großen Kirche zu Leer. Insgesamt rund 1100 Besucher. Überbordende Stimmung. Kein Wunder, angesichts eines Programms
Zum Tod von Pastor i. R. Hermann Züchner Emden. Einmal wurde Hermann Züchner gefragt, wie er selbst sein Lebensmotto formulieren würde. Der gebürtige Ihrhover musste nicht lange nachdenken. „Ein Leben in Widersprüchen und Freiheit“, sagte der ehemalige Pastor der Evangelisch-reformierten Kirche. Das war vor gut 20 Jahren, und es hörte sich damals an wie das
Wiesmoor. Es war ein herzerwärmendes Konzert, das die Flötenklasse der Musikhochschule Lübeck unter dem Titel „Flautissimo“ in der Friedenskirche Wiesmoor spielte. Junge Leute, die zielstrebig das Ziel verfolgen, die Musik zu ihrem Beruf zu machen, gestalteten einen Abend, der allein ihrem Instrument gewidmet war. Aber welche Vielfalt an Instrumenten galt es da zu bestaunen: Traversflöten,
Backemoor. Hinter jedem Konzert verbirgt sich mindestens eine Geschichte. So auch in Backemoor, wo im elften Konzert des Gezeiten-Festivals das tschechische Pavel Bořkovec Quartett gastierte. Eigentlich sollte das Ensemble von zwei Hornisten begleitet werden. Doch die beiden seien vor wenigen Tagen nach einem Konzert vom Veranstalter auf dem Parkplatz angefahren worden. Natürlich ein Versehen, aber
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.