So flüchtig, wie der Lauf der Geschichte …

Von Ina Wagner

Emden. Eine große Kunstaktion auf dem Neuen Markt will die Namen von 1202 ermordeten ostfriesischen Juden zumindest für kurze Zeit sichtbar machen und somit in Erinnerung rufen. Anlass ist das Gedenkjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Realisiert wird das Projekt von der Max Windmüller Gesellschaft in Emden und der Frankfurter Künstlerin Margarete Rabow.

Am 14. Juli zwischen 10 und 16 Uhr sollen Freiwillige, ausgestattet mit Kreide, Warnweste, Knieschonern und Schablone, die Liste mit jüdischen Namen auf den Boden des Neuen Marktes übertragen.

Der kleine Filmschnipsel, den die Frankfurter Künstlerin Margarethe Rabow in der Hand hält, beinhaltet 24 jüdische Namen. Das Abspielen würde gerade mal eine Sekunde dauern. Bild: Wagner

Die Idee von Margarete Rabow ist erprobt, wie sie selber am Montag im Rahmen einer Pressekonferenz im Rummel des Rathauses berichtete. 2018 ließ sie auf der Wiener Ringstraße die Namen von 66 000 deportierten und getöteten Juden auf den Asphalt schreiben. 800 Menschen beteiligten sich. Selbst der deutsche Botschafter kam mit 14 Mitarbeitern vorbei und ließ sich – im formellen Anzug – für eine Stunde auf dem Boden nieder, um Namen zu schreiben. Zwei Jahre später wurde die Aktion mit 300 Teilnehmern in Frankfurt wiederholt.

Nun ist Emden die dritte Station des „Schreibens gegen das Vergessen“, und 1. Stadtrat Horst Jahnke zeigte sich begeistert von dem Projekt. Gerade die Unwägbarkeit im Umfeld der Sichtbarmachung der Namen erscheine ihm bedeutungsschwer. Es gäbe keinen besseren Ort dafür als den Neuen Markt im Zentrum der Stadt.

Das ist ein Schnappschuss von der Kunstaktion 2020 in Frankfurt. Bild: Eva Kneer

Margarete Rabow hat ihr Projekt angesichts der Tatsache entwickelt, dass die eigene Familie im väterlichen Zweig jüdisch ist. Der Großvater starb 1942 in Frankfurt unter ungeklärten Umständen. Vater und Brüder überlebten das Konzentrationslager. In der Familie sei erst sehr spät darüber gesprochen worden, erläuterte die Künstlerin. Gleichwohl sei die Shoah zu ihrem Thema geworden. Bei einem Besuch in Buchenwald, wo sie nach ihrem Großvater forschte, habe man ihr das sogenannte Nummernbuch gezeigt, in dem die Namen von 9845 Männern verzeichnet gewesen seien, die nach dem November-Pogrom hier eingesperrt wurden. Da habe sie sich gefragt, wie man das Ausmaß nationalsozialistischen Verbrechens sichtbar machen könne und die Ideen entwickelt, nicht nur den Großvater, sondern alle Männer, die hier in einer Art Schicksalsgemeinschaft konzentriert worden waren, in einer Kunstaktion zu ehren. Sie entwickelte das Konzept des Schreibens gegen das Vergessen, und da sie grundsätzlich mit den einfachsten Materialien arbeitet, suchte Margarete Rabow für die Realisierung nach einem Medium, das alle kennen und schon einmal in der Hand gehabt haben: Kreide.

In Wien erlebte sie, dass die gerade geschriebenen Namen durch einen Unwetterregen sofort wieder verschwanden. Aber dieses Verschwinden durch Regen, Wind oder durch Verwischen bei Betreten sei kalkuliert. Das geschriebene Wort sei „so flüchtig wie der Lauf der Geschichte“. Aufgefangen wird der Schreibakt durch eine filmische Dokumentation jedes einzelnen Namens mittels einer analogen 16mm Filmkamera. Das Kamera-Team werde aber auch mit Beteiligten und Passanten Interviews führen. Das hochwertige Material sei zwar teuer, aber es biete eine größere Sicherheit, auf Dauer erhalten zu bleiben, als digitale Medien.

In Emden sei der frisch gepflasterte Untergrund des Neuen Marktes zwar keine ideale Schreibfläche, dazu sei er wegen der kleinen Steine zu unruhig, meint Margarete Rabow. Aber das sei nicht zu ändern. Wichtiger ist ihr die Lage des Platzes im Zentrum.

Woher aber kommen die Listen mit den Namen, die nun auf den Boden geschrieben werden sollen? Gero Conring, als Studiendirektor der BBS II Ständiger Vertreter des Schulleiters und Vorstandsmitglied der Windmüller-Gesellschaft, kann auf die bereits erarbeiteten Namenslisten in Emden verweisen. Für Aurich und Norden existieren Listen aufgrund der Aktion Stolpersteine. Für das weitere Ostfriesland recherchierten BBS-Schüler per Internet. So kamen die 1202 Namen zusammen. Aber sind das wirklich alle? „Es können durchaus mehr sein“, schließt Conring nicht aus. Aber die Lage ist kompliziert, da die biographischen Daten der Juden in Ostfriesland nicht vollständig erfasst sind.

Die Akteure haben zu der Veranstaltung am 14. Juli alle Einrichtungen Ostfrieslands eingeladen, die sich mit jüdischem Leben befassen, auch die Jüdische Gemeinde zu Oldenburg will zugegen sein. Schulklassen beteiligen sich, und Einzelpersonen können sich anmelden oder auch einfach so dazukommen und mitmachen.

In Wien wurden die Namen jüdischer Ermordeter kilometerweit auf der Ringstraße geschrieben. Der Rind ist ein symbolträchtiger Ort, wurde er doch mit dem Geld jüdischer Investoren gebaut. Bild: Claudia Rohrauer

Wesentlich für Margarete Rabow ist das, was sich am Rande der Schreibaktion abspielt. Menschen kommen ins Gespräch, erinnern eigene Erlebnisse, stellen Fragen, zeigen Anteilnahme. „Und das gelingt mit so einer Aktion besser als mit anderen Gedenkformen“, ist Horst Jahnke überzeugt. Daher habe sich die Stadt Emden auch in die Reihe der Förderer eingereiht. Das sind die Stiftung Niedersachsen, die VGH-Stiftung, die EWE-Stiftung, die Max Windmüller Gesellschaft und die Berufsbildenden Schulen II. Insgesamt wird die Aktion mit rund 10 000 Euro zu Buche schlagen. „Gut angelegtes Geld“, meinen die Veranstalter, die nun auffordern: „Schreiben Sie mit!“.

► Termin: Mittwoch, 14. Juli, 10 bis 14 Uhr, Neuer Markt in Emden
► Informationen und Anmeldung: über die Internet-Adresse www.schreiben-gegen-das-vergessen.eu. Dort ist auch der 13-minütige Film über das Projekt in Wien abrufbar. Die Emder Aktion wird nicht nur gefilmt, sondern auch gestreamt, ebenfalls über die obige Adresse.

Tags: