Aurich. Ab sofort können kleine Kultureinrichtungen und Kulturvereine bei der Ostfriesischen Landschaft einen Zuschuss für Investitionen beantragen. Dabei kann die Förderung bis zu 75 Prozent der entstehenden Kosten umfassen. Einrichtungen können Förderungen von 1000 bis zu 25 000 Euro beantragen. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. In diesem Jahr sei das aus den
Leer. In diesem Sommer wird zum 30. Mal zum Internationalen Leeraner Orgelsommer eingeladen. Darauf weist Landeskirchenmusikdirektor Winfried Dahlke in einer Pressemitteilung hin. Die Veranstaltungen finden jeweils am Donnerstagabend um 20 Uhr statt. In insgesamt neun Konzerten kommen die drei großen Stadtorgeln im barocken Stil zu Gehör. Die ersten drei Konzerte erklingen in der Großen Kirche,
Backemoor. Was war das für ein schöner Abend! Klarinette, Viola und Klavier spielten Kammermusik, und dafür hatten Dimitri Ashkenazy, Ribal Molaeb und Iwan König im Rahmen des „Musikalischen Sommers in Ostfriesland“ ein maßgeschneidertes Programm mit Musik des 19. und 20. Jahrhunderts zusammengestellt. Gespielt wurde in wechselnder Besetzung, doch immer mit Blick auf das große Ganze
Rysum. Die Reihe von Klavierkonzerten der „Weltklassik am Klavier“ wird im Sommer 20 Jahre alt. Das teilt die Veranstalterin, Kathrin Haarstick, mit. In dieser Zeit hätten 55 junge Pianisten aus aller Welt bei 350 Konzerten jährlich an 38 Orten in Deutschland gespielt. Begonnen habe alles im Krummhörn-Dorf Rysum. Aus diesem Anlass gastiert am 1. Juli
Emden. Lera Auerbach ist präzise. Wenn sie als Tempobezeichnung in ihren „24 Präludien für Violoncello und Klavier“ ein Adagio sognando angibt, dann wird es in der Tat träumerisch, Tempo di valzer tänzelt formgewandt, und bei Dialogo führt das Cello mit sich selber ein höchst anregendes Gespräch. Doch es schieben sich immer wieder Dissonanzen in das
Leer. Ein hochvirtuoses Wandelkonzert im Rahmen der Gezeitenkonzerte erlebten 160 Besucher am Sonntag (25. Juni) in der Evenburg und dem Saal der Kreismusikschule Leer. Damit war die Veranstaltung ausverkauft. „Piano Panorama“ nannte sich das neue Format, zu dem vier Pianisten eingeladen worden waren. Nach dem Modell der „Langen Nacht“ wurden je zwei Pianisten einem Raum
Münkeboe. Vier Brüder, vier Musiker, vier Stuttgarter, die Hanke Brothers. Vier Brüder im Konzert? Funktioniert das? „Wir verstehen uns bestens – auf der Bühne“, beruhigt Blockflöter David Hanke. Im Laufe des Abends wird man feststellen, dass das stimmt. Das Quartett fällt durch eine kuriose Besetzung auf: Tuba, Klavier, Bratsche, Blockflöten. Im Laufe der folgenden drei
Dangast. Es war so etwas wie ein „Blind Date“, das sich letztes Jahr bei den Gezeitenkonzerten der Ostfriesischen Landschaft ereignete, berichtet der organisatorische Leiter des Festivals, Raoul-Philip Schmidt, in einer Pressemitteilung. Clara de Groote und Marie Hauzel, zwei Stipendiatinnen der Mozart Gesellschaft Dortmund, seien sich erstmalig beim Transfer vom Bahnhof Leer zu den Proben in
Emden. Wie eine Fee in wallenden Gewändern kommt sie auf die Bühne, streift die langen Ärmel des zarten Mantels über dem hauchdünnen Hosenanzug zurück und beginnt zu spielen. Rebekka Bakken versteht sich auf den wirkungsvollen Auftritt. Zwar werden die überlangen Ärmel und der ständig rutschende Mantel mit der Zeit lästig, aber die langhaarige Sängerin vermittelt
Aurich. Mehr als 60 Gäste haben vor einigen Tagen am Sommerempfang der Arbeitsstelle für evangelische Religionspädagogik Ostfriesland (ARO) teilgenommen. Die Eröffnung war verbunden mit einer Ausstellung der Ardorfer Künstlerin Ida Oelke zum Thema „Angesichts“. Für den Regionalbischof des Sprengels Ostfriesland-Ems, Dr. Detlef Klahr, der als Vorsitzender des ARO-Beirates die Gäste im Forum der Ostfriesischen Landschaft
Emden. 160 Besucher sind am 17. Juni zum „Palliativtag“ in der Johannes a Lasco Bibliothek zusammen gekommen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Evangelisch-lutherischen Sprengels Ostfriesland-Ems hervor. Der Sprengel habe gemeinsam mit der Onkologie UnterEms Leer-Papenburg-Emden und dem Palliativnetz Untere Ems die Veranstaltung organisiert. Dieser Tag sollte eine Würdigung der Menschen sein, die in diesem
Aurich. Ab sofort ist das Lehrbuch „Snacken. Proten. Kören.“ für den Sekundarbereich I im ostfriesischen Platt erhältlich. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Zuvor war das Buch in einer nordniedersächsischen Variante erschienen. Anja Enninga, Imke Schöneboom, Remmer Kruse und Wilfried Zilz haben es ins ostfriesische Plattdeutsch übersetzt. Sie sind als Berater für die
Reepsholt. Das Konzert in Reepsholt, an dem neben der vielfach ausgezeichneten Pianistin Ariane Haering und ihrem Mann, dem Geiger Benjamin Schmid, der Klarinettist Ib Hausmann mitwirkte, begeisterte mit einem breiten Werkspektrum. Es wurde vom NDR aufgenommen und soll am 9. Oktober gesendet werden. Das teilt der Sprecher des Musikalischen Sommers in Ostfriesland, Karsten Gleich, mit.
Emden. Dem „Esprit Français“ gingen zwei Instrumentalisten und zwei Mimen am Montag (19. Juni) in der Johannes a Lasco Bibliothek nach. Im Rahmen der Gezeitenkonzerte spielte sich vor rund 200 Zuschauern ein heiter-melancholischer Abend ab, bei dem die französische Musik zwischen Couperin und Aznavour in vielen kleinen Werken im Rahmen eines „visuellen Konzertprogramms“ vorgestellt wurde.
Der Künstler Herbert Müller, der sich seit Jahrzehnten für die Toten des KZ Engerhafe einsetzt und jetzt in der Ludgerikirche eine Ausstellung zu diesem Thema zeigt, durfte am Sonntag (18. Juni) im Rahmen eines Gottesdienstes – dieser gehört zum Programm der Ausstellung – selber die Predigt halten. Müller, der in der Ludgerikirche getauft und konfirmiert
Westerbork / Aurich. Rund 30 Interessierte haben an einem geführten Rundgang durch das Erinnerungszentrum des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork (Herinneringscentrum Kamp Westerbork) in der niederländischen Provinz Drenthe teilgenommen. Für den Arbeitskreis „Reise ins jüdische Ostfriesland“ organisierten die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, die Folkingestraat Synagoge Groningen und die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland die deutsch-niederländische
Die Johanna-Mühle lädt seit dem Wochenende zur Kulturwoche ein Emden. Ein Tisch mit zerstörtem Geschirr. Drumherum Stühle, die mit einem Material belegt sind, das nicht zum Sitzen geeignet scheint. Ist das zerbrechlich? Zwei zarte Zeichnungen schildern die Körperlichkeit in lichter pastellener Farbigkeit. Ist da etwas gefährdet? Spinnennetze aus unterschiedlichen Materialien sind besetzt mit Tieren. Wer
Leer. „Mellow Melange“ taucht im Zweijahres-Rhythmus beim Musikalischen Sommer in Ostfriesland auf. Am Sonntag (18. Juni) gab es eine Sammlung von Songs und Balladen über Beziehungen und Gefühle in der Gulfscheune Kloster Thedinga zu hören. Alles stamme von der neuen CD der Gruppe, heißt es in einer Pressemitteilung des Festivals. Die Texte seien fein ausgewogen
Leer. Der „Karneval der Tiere“ ist das wohl berühmteste Werk von Camille Saint-Saëns. Die verschiedenen Tiere werden wunderbar humorvoll durch Töne vorgestellt, die Musik ist spritzig und unterhaltsam. Für kleine und große Zuhörer ist das Werk daher stets ein großer Spaß, heißt es in einer Pressemitteilung der Gezeitenkonzerte. Denn eben dieses Werk stand im Mittelpunkt
Emden. Die Musische Akademie (Musiak) und der Förderverein feiern am Sonnabend, 24. Juni, von 15 bis 22 Uhr ihr Musikschulfest. Dazu sind alle Bürger, insbesondere aber auch die Nachbarn der Musiak, eingeladen. Der Innenhof zwischen Gödenser Haus und Musischer Akademie wird sich mit viel Musik füllen, denn insgesamt möchten sich dreizehn verschiedenen Ensembles präsentieren. Mit
Aurich. Was stellt man sich vor, wenn der Musiker, Entertainer und Moderator Götz Alsmann, seine Band und das Sinfonieorchester Münster unter Leitung von Generalmusikdirektor Golo Berg gemeinsam auftreten? Es kommt das Gefühl auf, man müsse das Ganze aufgrund der Vielfalt der Möglichkeiten erst einmal sortieren und kategorisieren. Aber weit gefehlt. Denn der Abend in der
Norden. Welch ein kolossales Werk! Welch eindrucksvolle Umsetzung! Was für ein beeindruckender Abend! Auf dem Programm der Gezeitenkonzerte in der Norder Ludgerikirche stand die „Vespro della beata Vergine“, die Claudio Monteverdi als 43-Jähriger 1610 schrieb. Mag auch Vieles an diesem Werk bis heute ungeklärt, der Forschungsstand in vielen Punkten unsicher sein – eines jedoch ist
Reepsholt. Den Klarinettisten David Orlowsky muss man dem Gezeitenkonzerte-Publikum nicht mehr vorstellen: Dreimal hat er mit seinem legendären Trio in Ostfriesland für Furore gesorgt, schreibt der organisatorische Leiter der Gezeitenkonzerte, Raoul-Philip Schmidt, in einer Pressemitteilung. Seit der Auflösung des Trios 2019 widme sich der mehrfache Echo Klassik-Preisträger nun ganz unterschiedlichen musikalischen Projekten. Zuletzt habe er
Bunderhee. Nachdem im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft die malerische Szenerie am Steinhaus Bunderhee mit seinem angrenzenden Slingertuin und der Gastronomie des Tammenshofes im vergangenen Jahr mit der Folkband CARA seine erfolgreiche Premiere als Open-Air-Spielort gefeiert hatte, habe am Dienstag (13. Juni) mit CaboCubaJazz karibisch-kapverdisches Flair Einzug in Bunderhee, berichtet der organisatorische Leiter der
Dunum. In Italien zählen die Geigerin Anna Tifu und der Pianist Giuseppe Andaloro zu den Stars der Klassikszene. Am Montag (12. Juni) waren die beiden nun im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft in der Kirche Dunum zu erleben. Das teilt Raoul-Philip Schmidt, organisatorischer Leiter der Gezeitenkonzerte, mit. Tifu habe bereits mit zwölf Jahren das
Emden. Eine Innenansicht der Großen Kirche hat den Weg zurück nach Emden gefunden. Gemalt hat die Ansicht, die den Bereich um die Kanzel herum zeigt, der Emder Maler Georg Warring (1879 bis 1967). Er gestaltete das Interieur im Jahr 1932 in Öl. Überreicht wurde das Bild am Mittwoch (14. Juni) – als Schenkung an 1820dieKUNST
Pianistin Elisabeth Leonskaja gastiert mit einem Schubert-Abend bei den Gezeitenkonzerten in der Großen Kirche zu Leer Leer. Der frenetische Applaus nach dem Konzert scheint ihr eher Last als wirkliche Freude zu bedeuten. Ihre Gesten des Dankes sind sparsam, ebenso ihr Lächeln. Doch wenn sie lächelt, geht die Sonne auf. So wie bei ihrem Spiel. Große
Boekzetelerfehn. Am Freitagabend (9. Juni) spielte im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft das Saxophon-Quartett „Sistergold“ in der ausverkauften Kirche in Jherings-/Boekzetelerfehn. In einer Pressemitteilung befindet der organisatorische Leiter der Gezeitenkonzerte, Raoul-Philip Schmidt: „Selten reißt ein Saxophon-Quartett das Publikum so mit wie Sistergold.“ Hier träfe geballte Ladypower auf ein stimmiges Konzept aus Musikalität, Performance und
Aurich. Der Musikalische Sommer in Ostfriesland hatte am Freitagabend (9. Juni) ein Bonbon für alle Jazz-Fans im Programm. Das teilt der Pressesprecher des Festivals, Karsten Gleich, mit. Schlagzeuger Meinhard „Obi“ Jenne sei die Konstante, wenn es um die etwas anderen Konzerte des Musikalischen Sommers gehe, heißt es in der Pressemitteilung von Gleich. In diesem Jahr
Völlen. Am Donnerstag (8. Juni) spielte im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft das Trio Orelon in der ausverkauften Kirche in Völlen. Das Konzert wurde vom NDR aufgezeichnet und wird am 10. September ab 11.03 Uhr in der Sendung „Das Sonntagskonzert“ auf NDR Kultur ausgestrahlt. Das Trio Orelon ist inzwischen mehrfach preisgekrönt, heißt es in
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.