Schlagwort: Maritimes

Eine Frage der Ethik

Emden. Wurde das Wrack des Mehrzweckfrachters „Melanie Schulte“ im Nordatlantik wirklich gefunden? Und was soll man mit dieser Information nun anfangen? Diese Frage, ausgelöst durch einen Bericht auf der Online-Plattform der Ostfriesen-Zeitung vom 1. Juni, beschäftigte die Talkrunde „Edzard Wagenaar trifft …“ am Sonntag (4. Juni). Die Runde widmet sich in monatlichem Abstand dem Geschehen

Sechs Emden-Schiffe – und eine Frage

Emden. Das Ostfriesische Landesmuseum Emden hat in der Folge der Taufe einer Korvette „Emden“ in Hamburg (KiE berichtete am 5. Mai) am Sonnabend, 6. Mai, eine Kabinett-Ausstellung zu den nunmehr sechs Marine-Schiffen mit dem Namen „Emden“ eröffnet. Die Ausstellung in dem Raum hinter dem Foyer stellt die sechs Schiffe kurz vor, ehe sie sich dem

Korvette „Emden“ getauft: „Es war ein bewegender Tag!“

Emden / Hamburg. Das sechste Marineschiff mit dem Namen der Seehafenstadt ist am Donnerstagmittag auf der Hamburger Werft Blohm + Voss getauft worden. „Es war ein bewegender und emotionaler Tag“, erklärte der Vorsitzende des Freundeskreises Marineschiff Emden e.V.“, Gregor Strelow. Der Verein hatte rund zehn Jahre dafür gekämpft, dass nach der Außerdienststellung der Fregatte Emden

„Lady Menna“ ist Emdens Weihnachtsschiff

Emden. Der unter niederländischer Flagge fahrende Frachter „Lady Menna“ ist das Emder Weihnachtsschiff 2022. Das gab die Stadt Emden bekannt. Das 115 Meter lange, erst in diesem Jahr gebaute Frachtschiff erreichte Emden bereits am 21. Dezember aus Vlissingen kommend. Es hat hier über 5500 Tonnen Eukalyptus-Zellulose aus Brasilien geladen und Emden am 23. Dezember gegen

Riesenandrang bei „Melanie Schulte“

Emden. Der Run auf die aktuelle Ausstellung im Ostfriesischen Landesmuseum „Melanie Schulte – Schiff, Unglück, Mythos“ hat dazu geführt, dass die im Rummel geplante Eröffnungsveranstaltung wegen Überfüllung geteilt werden musste. Während Museumsleiterin Jasmin Alley und Oberbürgermeister Tim Kruithoff im Rummel sprachen, improvisierten der Kultur- und Medienschaffende Edzard Wagenaar und der wissenschaftliche Mitarbeiter im Landesmuseum, Aiko

Neue Ideen und Pläne für „Amrumbank“

Emden. „Na endlich“, seufzt Margret Dreyer, als das Museum auf dem Feuerschiff „Amrumbank / Deutsche Bucht“ am 1. Mai wieder offiziell eröffnet wurde. Die Ehrenamtliche, die seit 2007 den Ausstellungsbereich betreut, ist erleichtert, dass es nun weitergeht. „Ich habe mich richtig auf heute gefreut!“ Gemeinsam mit ihren Kolleginnen Karoline Lüppen und Christel Altmann kann sie