Aurich. Neun Jahre leitete Gabriele Kleen das Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung des Regionalen Pädagogischen Zentrums (RPZ) an der Ostfriesischen Landschaft. Nun ist sie in den Ruhestand gegangen und hat die Leitung an Christian Friesenborg übergeben, heißt es in einer Pressemitteilung der Ostfriesischen Landschaft. Gabriele Kleen blickt gerne zurück auf die Zeit beim Kompetenzzentrum. „Alles kennenzulernen, was
Greetsiel. Die Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte e.V. (LAK) hat dieses Jahr das Thema „Meer“ auf ihre Fahnen geschrieben. Unter dieses Motto werden gestellt: ein Theaterstück, Lesungen, eine Ausstellung, Malkurse an der Grundschule Jennelt und ein Chorprojekt. Darauf verweist Geschäftsführerin Christine Becker-Schmidt im Rahmen einer Pressemitteilung. ► Theater: Am Mittwoch, 30. August, findet um 19 Uhr am
Wiesmoor. Das französisch-deutsch-polnische Quintett Marion & Sobo Band ist im Rahmen der Gezeitenkonzerte in der Blumenhalle Wiesmoor aufgetreten. Die Gruppe erschaffe ihren „ganz eigenen modernen Stil aus vokalem Gypsy Jazz, Weltmusik und Chanson“, heißt es in einer Pressemitteilung des Veranstalters. „Mit viel Charme, Humor, Leichtigkeit und Spielfreude sowie atemberaubender Virtuosität begeisterte die Band bei ihrem
Papenburg. Die Gezeitenkonzerte haben erstmals in Papenburg stattgefunden. Hier trat der Autor, Comedian, Kabarettist und Musiker Christian Ehring mit einem Solo-Programm vor rund 600 Besuchern in der Stadthalle im Forum Alte Werft auf. Ehring sei bekannt als „scharfzüngiger Moderator der Sendung extra3 bekannt oder als Sidekick von Oliver Welke in der ZDF-Satire-Sendung „heute-show“, heißt es
Ramsloh. Das Seeltersk-Kontoor, das Büro des Beauftragten für Saterfriesisch, bietet am 28. August einen Workshop „Sprachpyschologie“ an. Die Dozentin ist Tjallien Kalsbeek. In dem Workshop stehen Sprache, Mehrsprachigkeit und Sprachwechsel im Fokus. Die Teilnehmer lernen, was Psychologen über den Umgang mit Sprachen entdeckt haben und erkunden, wie sie selbst im Alltag mit Mehrsprachigkeit umgehen. Vorherige
Emden. Das Ostfriesische Landesmuseum hat zur aktuellen Sonderausstellung „Melanie Schulte – Schiff, Unglück, Mythos“ eine Broschüre mit Hinweisen, Tipps und kleinen Herausforderungen herausgegeben. Das teilt die Pressestelle des Hauses mit. Kunstwissenschaftlerin Evelina Peuser-Broeker hat dazu Fragen, Informationen und Aufgabenstellungen entwickelt. Gleichzeitig könne das – vor dem maritimen Hintergrund – „Logbuch“ genannte, 40 Seiten starke Heft
Aurich. Der Musikalische Sommer in Ostfriesland vermeldet für 2023 ein „vielseitiges und erfolgreiches Festival“. So werden die Festivalleiter Julia Marie Müller und Iwan König nach dem Abschlusskonzert in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden in einer Pressemitteilung zitiert. Insgesamt rund 4500 Menschen hätten zwischem dem 2. Juni und dem 23. Juli die insgesamt 20
Aurich. Im kommenden Jahr fördert die Ostfriesische Landschaft Kulturprojekte in Ostfriesland mit rund 157 000 Euro. Das teilt die Pressestelle der Landschaft mit. Maximal die Hälfte der Gesamtkosten eines Projektes bis zu einer Grenze von 10 000 Euro können beantragt werden. Bis zum 31. Oktober 2023 müssen die Anträge bei der Ostfriesischen Landschaft eingehen. Als
Aurich. Am Freitag, 4. August, überträgt Deutschlandfunk Kultur ab 20.03 Uhr das Gezeitenkonzert mit Matthias Kirschnereit und dem Ensemble Quinton zeitversetzt live aus der Lambertikirche Aurich. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Das erst vor drei Jahren gegründete Ensemble Quinton wurde 2022 mit dem Erftclassics Award ausgezeichnet, heißt es in der Pressemitteilung. Die
Emden. Für die Fahrt von 1820dieKUNST am 26. August nach Leeuwarden sind noch Restplätze zu bekommen. Interessenten können sich bei Johannes Berg unter Tel. 0 49 21 / 2 86 70 melden. Wie berichtet, veranstaltet die Kunst eine eintägige Exkursion in der niederländischen Provinz Friesland. Leeuwarden ist Verwaltungssitz und war 2018 Kulturhauptstadt Europas. Zum Programm,
Norden. Mit einem vielfältigen Programm startet das Ostfriesische Teemuseum Norden in die Sommerferien. Workshops für Kinder und Jugendliche, Führungen für Familien und Erwachsene sowie Aktionstage erwarten die Besucher. Das teilt das Teemuseum in einer Pressemitteilung mit. „In den unterschiedlichen Workshops lernen Kinder und Jugendliche in einer interaktiven Führung unsere Dauerausstellung spielerisch kennen und basteln im
Bad Zwischenahn. Am Mittwoch, 12. Juli, sorgte die charismatische Stimme von Christian Brückner im Park der Gärten in Bad Zwischenahn für Gänsehaut. Im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft las der erfolgreiche (Synchron-)Sprecher aus einem Roman, der ihm ganz besonders am Herzen liegt: Herman Melvilles „Moby Dick“, der den epischen Rachefeldzug des Kapitän Ahab gegen
Hannover. Saterland. Das Land Niedersachsen wird ab dem Jahr 2024 dauerhaft zusätzliche Mittel für den Kulturbereich vorsehen. Das teilt die Pressestelle des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Hannover mit. Zur Kulturförderung gehöre auch die Unterstützung der Saterfriesischen Sprache, heißt es in der Pressemitteilung. „Das Saterfriesische ist eine schwerstbedrohte Minderheitensprache und wird durch mehrere europäische
Emden. Das Van Ameren Bürgerbad kann nach dem Großbrand auf weitere Unterstützung von Seiten der Kultur rechnen. Musiker, Bauverein und Konzertförderer haben entschieden, den kompletten Abenderlös an Tickets und Getränken beim ersten diesjährigen Konzert der „Weihnachtsbande“ am 9. Dezember in der Neuen Kirche als Spende für die Instandsetzung des durch Feuer vernichteten Garderobentraktes zur Verfügung
Wittmund. Die 25. Veranstaltung der Gezeitenkonzert fand in der Nicolaikirche in Wittmund statt. Auf dem Programm: „Deutsche Volkslieder“ von Johannes Brahms. Der interessierte sich ein Leben lang für Volkslieder und volkstümliche Lieder, schreibt der organisatorische Leiter des Musikfestivals, Raoul-Philip Schmidt, in einer Pressemitteilung. Getrieben von großem Forschergeist habe der Komponist sich unterschiedlichste Ausgaben dieser Lieder
Aurich. Unter Kindergärten und Kindertagesstätten in Ostfriesland hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft eine Umfrage zur Nutzung von Plattdeutsch durchgeführt. Von den 277 angeschriebenen Einrichtungen haben knapp 52 Prozent an der Befragung teilgenommen. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Wie die Umfrage zeigt, arbeiten in den meisten Einrichtungen (83 Prozent) Fachkräfte, die Plattdeutsch
Saterland. Drei Saterländer haben jetzt etwa 30 historische Karten aus dem Saterland auf die Website des Seeltersk-Kontoor eingestellt. Darunter befindet sich eine Karte, die die Lage markanter Gebäude in Strücklingen zeigt oder eine Flurkarte von Bokelesch oder eine Ansicht von 1846, die die Gegend zwischen Hunte und Sagter Ems abbildet. Heiner Hinrichs, Kurt Niemeyer und
Norden. Auch in diesem Jahr verleiht die Bürgerstiftung Norden wieder ihren mit 1000 Euro dotierten Stiftungspreis. Für den Preis können Personen oder Gruppen vorgeschlagen werden, die sich um die Allgemeinheit besonders verdient gemacht haben. Die Auszeichnung richte sich damit in erster Linie an Ehrenamtliche aus den Bereichen Bildung und Erziehung, Jugend- und Altenhilfe, Kultur, Kunst
Aurich. Vier ostfriesische Museen haben einen Teil ihres Sammlungsbestands im Hinblick auf Raubkunst untersuchen lassen. Das Ergebnis: Die rund 600 untersuchten Objekte, die vermutlich aus China stammen, sind nicht zu beanstanden. Es handelt sich vielmehr zum großen Teil um Export- und Massenware. „Somit gelangten die Objekte nicht als Raubkunst nach Ostfriesland, sondern wurden beispielsweise von
Saterland. Erstmals wird es einen professionellen Fernsehfilm in Saterfriesisch geben. Das teilt der Beauftragte für Saterfriesisch, Henk Wolf, mit. Die Macher bezeichnen den Film selber als „Western“. Er spielt um 1900, als die Modernität ihren Einzug ins Saterland hielt. „Dass es ein spannender Film wird, steht fest“, sagt Wolf, der an der Übersetzung des Drehbuchs
Horsten. Am Dienstag setzten Wen-Sinn Yang, Starcellist und Professor an der Hochschule für Musik und Theater München, und seine Studenten von Spiekeroog ans Festland über, um bei den Gezeitenkonzerten in Horsten aufzutreten. Ihr unterhaltsames Programm „Cellissimo“ habe dabei einen klassischen Superhit nach dem anderen geboten, teilt der organisatorische Leiter der Gezeiten, Raoul-Philip Schmidt, mit. Mozart
Saterland. Nach drei besonders erfolgreichen Auflagen wird zum vierten Mal das Seelter Kneipen-Quiz in „Finchen’s kleiner Kneipe“ in Ramsloh veranstaltet. Am 25. August beantworten kluge Teams dort nämlich wiederum eine bunte Mischung an Fragen über alle möglichen Themen, wie Sport, Politik und das Saterland. Das teilt der wissenschaftliche Beauftragte für Saterfriesisch, Henk Wolf, in einer
Aurich. Die Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer und das Niedersächsische Landesarchiv Abteilung Aurich haben einen sogenannten Depositalvertrag beschlossen, der die Übernahme des KUNST-Archivs zum Inhalt hat. Wie berichtet, hat die Übergabe der Dokumente und Unterlagen zum Ziel, deren Inhalte für die historische Forschung nutzbar zu machen. Das teilen beide Einrichtung im Rahmen einer
Saterland. Die Beschreibung der saterfriesischen Sprache wird mit Unterstützung aus Japan fortgesetzt. Das teilte der wissenschaftliche Beauftragte für Saterfriesisch, Henk Wolf, mit. Der Engländer Dr. Stephen Laker, der an der Kyushu-Universität in Fukuoka arbeitet, hat sich dem Team von Dr. Eric Hoekstra und Bouke Slofstra der Fryske Akademy in Leeuwarden angeschlossen. Sie schreiben eine englischsprachige
Aurich. Die Plattdeutsch-Beauftragten der Kommunen in Ostfriesland haben sich auf Einladung des Plattdüütskbüros in der Ostfriesischen Landschaft getroffen, um den Plattdüütskmaant 2023 vorzubereiten. Erstmals mit dabei waren die neuen Plattdeutsch-Beauftragten Elke Fresemann von der Gemeinde Bunde, Herma Cornelia Peters von der Stadt Aurich und Hannes Langer von der Stadt Wiesmoor. „Die komplizierteste Anreise hatte Sabine
Arle. Am Sonnabend sind im Rahmen der Gezeitenkonzerte Sebastian Knauer, Gabriel Adorján und die Berlin Soloists mit ihrem Programm „Bach & Sons“ in der St.-Bonifatiuskirche Arle aufgetreten. Der Pianist Sebastian Knauer sei für das Publikum der Gezeitenkonzerte inzwischen ein alter Bekannter, heißt es in einer Pressemitteilung der Veranstalter. Eine intensive Zusammenarbeit verbinde ihn etwa mit
Aurich. Ab sofort können kleine Kultureinrichtungen und Kulturvereine bei der Ostfriesischen Landschaft einen Zuschuss für Investitionen beantragen. Dabei kann die Förderung bis zu 75 Prozent der entstehenden Kosten umfassen. Einrichtungen können Förderungen von 1000 bis zu 25 000 Euro beantragen. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. In diesem Jahr sei das aus den
Leer. In diesem Sommer wird zum 30. Mal zum Internationalen Leeraner Orgelsommer eingeladen. Darauf weist Landeskirchenmusikdirektor Winfried Dahlke in einer Pressemitteilung hin. Die Veranstaltungen finden jeweils am Donnerstagabend um 20 Uhr statt. In insgesamt neun Konzerten kommen die drei großen Stadtorgeln im barocken Stil zu Gehör. Die ersten drei Konzerte erklingen in der Großen Kirche,
Rysum. Die Reihe von Klavierkonzerten der „Weltklassik am Klavier“ wird im Sommer 20 Jahre alt. Das teilt die Veranstalterin, Kathrin Haarstick, mit. In dieser Zeit hätten 55 junge Pianisten aus aller Welt bei 350 Konzerten jährlich an 38 Orten in Deutschland gespielt. Begonnen habe alles im Krummhörn-Dorf Rysum. Aus diesem Anlass gastiert am 1. Juli
Dangast. Es war so etwas wie ein „Blind Date“, das sich letztes Jahr bei den Gezeitenkonzerten der Ostfriesischen Landschaft ereignete, berichtet der organisatorische Leiter des Festivals, Raoul-Philip Schmidt, in einer Pressemitteilung. Clara de Groote und Marie Hauzel, zwei Stipendiatinnen der Mozart Gesellschaft Dortmund, seien sich erstmalig beim Transfer vom Bahnhof Leer zu den Proben in
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.