Emden. Rund 400 Schüler und Kindergartenkinder haben in Emden am bundesweiten Vorlesetag in der Stadtbücherei teilgenommen. Das teilt die Pressestelle der Volkshochschule (vhs) mit. Zu Gast war Oberbürgermeister Tim Kruithoff, der als Vorleser tätig wurde. Rund 80 Schüler der 3. Klassen der Grundschule am Wall und der Grundschule Cirksena lauschten im vhs-Forum gespannt der Geschichte
Emden. Zu einem Nachmittag voller Musik und Gemeinschaft laden die Veranstalter des ersten Wandelkonzerts in Barenburg ein. Die Veranstaltung beginnt am Sonnabend, 16. November um 15.30 Uhr in der Kirche Neue Heimat, wo Organisatorin Heidemarie Heyer vom Treffpunkt Barenburg die Gäste begrüßt. Den Auftakt gestalten Haldis Kuckuck, Michael Schunk und Julia Weilert, die mit Streichinstrumenten
Emden. Am Mittwoch, 4. Dezember, um 19 Uhr stellt der Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger (Jahrgang 1988) sein neues Programm „Meisterwerk“ im Atrium der Kunsthalle Emden vor. Ab sofort sind die Tickets im Online-Shop und an der Kasse des Museums erhältlich. Das teilt die Pressestelle des Museums mit. Kunst berührt unser Leben und unseren Alltag viel mehr,
Emden. Im Rahmen der Ökumenischen Friedensdekade lädt der Evangelisch-lutherische Sprengel Ostfriesland-Ems zu einer Friedensveranstaltung ein. Sie findet statt am Buß-und Bettag, dem 20. November, um 18 Uhr im Gemeindehaus der Martin-Luther-Gemeinde Emden, Bollwerkstraße 17. Das teilt die Pressestelle des Sprengels mit. Liedermacher Fritz Baltruweit trägt zur Entstehung und zum Hintergrund seiner Lieder Gedanken über Gerechtigkeit
Emden. Der Kulturwissenschaftler, Dokumentarfilmer und Autor Dr. Edmund Ballhaus wird am Sonntag, 17. November um 11.30 Uhr im Atrium der Kunsthalle einen Bildervortrag halten. Ballhaus stellt ein künstlerisches Thema seines Schaffens vor, das selbst vielen Kennerinnen und Kennern seines Werks neu sein dürfte: „Hafendrachen und andere Feuerwesen“, Fantasiewesen aus ausgedienten Brückenbohlen. Das teilt die Pressestelle
Leer / Würzburg. Die Kirchenpräsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche, Dr. Susanne Bei der Wieden, ist in den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt worden. In ihrer Vorstellungsrede warb sie für eine gute Beteiligungskultur. Kleine Kirchen mit ihrer Nähe zur Basis könnten diese Erfahrung mit einbringen. Menschen erwarteten von den Kirchen Orientierung: „Sie möchten unsere
Rysum. Am Sonnabend, dem 23. November, gastiert um 17 Uhr die italienische Pianistin Maria Pia Vetro im Rysumer Fuhrmannshof. Auf dem Programm steht Musik von Johann Sebastian Bach (1685 bis 1750), Ludwig van Beethoven (1770 bis 1827), Franz Schubert (1797 bis 1828), Robert Schumann (1810 bis 1856) und Sergei Prokofjew (1891 bis 1953). Maria Pia
Lingen / Aurich. Beim Finale des Plattsounds-Bandwettbewerbs kürte die Jury den Song „Un de Nacht is noch jung“ von „Majanko“ zum besten plattdeutschen Lied des Jahres 2024. Zehn Bands aus ganz Niedersachsen spielten in Lingen. Darauf verweist die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft in einer Mitteilung. Der Abend sei geprägt gewesen von lauten Gitarren, und doch
Emden. Am 9. November, dem Tag der Pogromnacht von 1938, bietet die Volkshochschule Emden um 11 Uhr eine ganz besondere Veranstaltung an. Es gibt ein Konzert mit der Geige des jüdischen Musikers Igor Itzchak Orloff, der aus Russland floh und im Holocaust ermordet wurde. Dieses Instrument hat der Pianist, Dirigent und Kulturmanager Roman Salyutov erworben
Emden. Am Sonntag, 10. November, endet in der Kunsthalle Emden die Ausstellung „Die Schönheit der Dinge. Stillleben von 1900 bis heute“. Zum Abschluss spielt die Cellistin Neda Moshrefizadeh, Master-Studentin an der Hochschule für Künste, Bremen, um 16 Uhr im Atrium der Kunsthalle. Das teilt die Pressestelle der Kunsthalle mit. Mit ihrem Programm möchte Moshrefizadeh das
Aurich. Im Rahmen des Gezeitenkonzerte-Epilogs der Ostfriesischen Landschaft finden am 9. November um 15 Uhr im Auricher Energie Erlebnis Zentrum sowie am 10. November um 15 Uhr im Zollhaus Leer Kinderkonzerte mit den „Blindfischen“ statt. Die Musiker aus Oldenburg begeistern mit kindgerechten Texten und fetziger Rockmusik seit über fünfundzwanzig Jahren ihre jungen Zuhörer, heißt es
Leer. An der Lutherkirche in Leer wird „das musikalische Highlight des Kirchenmusikjahres 2024“ vorbereitet, kündigt Kirchenmusikdirektor Johannes Geßner an. Das „Requiem for my friend“ des polnischen Filmmusikkomponisten Zbigniew Preisner soll am Totensonntag, dem 24. November, um 17 Uhr in der Lutherkirche erklingen. Realisiert wird es von 100 Musikern und Musikerinnen aus Leer, Ostfriesland, Oberhausen und
Aurich. Die Platt-Lern-App PlattinO ist um das fortgeschrittene Sprachniveau B1 erweitert worden. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Das bisherige Angebot mit den Sprachniveaus A1 und A2 sei bereits 90 000 Mal auf Mobilgeräten installiert worden. Durch die Erweiterung enthält PlattinO über 1000 zusätzliche Vokabeln in 28 Kapiteln mit 924 neuen Aufgaben. Um
Emden. Zum 31. Mal findet am 3. November der Emder Museumstag statt. Unter dem Motto „Augen auf!“ laden 13 Museen und ähnliche Einrichtungen ein. Die Besucher erwartet ein Programm, das Kultur, Geschichte und Entdeckungen für die ganze Familie bietet, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Emden. Am Museumstag nehmen teil: Ostfriesisches Landesmuseum, Kunsthalle, Bunkermuseum,
Aurich. Am Montag, 4. November, findet um 19.30 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft am Georgswall 1 in Aurich der Vortrag „Die ‚Moor-SA‘ – Siedlungspolitik und Strafgefangenenlager im Emsland 1934 bis 1942“ statt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ wird er gemeinsam von der Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich
Emden. Am Dienstag, 5. November, findet in der Kunsthalle Emden der nächste lange Kunstabend mit freiem Eintritt, Führung und Talk statt. Diesmal wird es sportlich, teilt die Pressestelle der Kunsthalle mit: Stefan Emmerling, Trainer von Kickers Emden, ist Talk-Gast von Christian Rose, kaufmännischer Direktor der Kunsthalle und früher langjähriger Profi-Sportler im Bundesliga-Handball. Die Veranstaltung im
Weener. Am Sonntag, dem 3. November, wird um 17 Uhr zum nächsten Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel in die Georgskirche Weener eingeladen. Jan Katzschke spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Melchior Schildt, wobei es sich um selten gespielte Werke dieses Komponisten handelt. Melchior Schildt gehört zum Schülerkreis des berühmten „Organistenmachers“ Jan Pieterszoon Sweelinck. Fast
Aurich. Am Freitag, 1. November, findet ab 18.30 Uhr im Alten Schlachthof in Lingen das große Finale des plattdeutschen Bandcontests Plattsounds statt. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Der Eintritt für das Band-Festival zur Ermittlung von Niedersachsens bestem plattdeutschen Song ist frei. „Es wird ein Spektakel für alle, die Platt oder Musik oder
Emden. Am 9. November jährt sich die sogenannte „Reichspogromnacht“ zum 86. Mal. Zum Gedenken an die Novembernacht von 1938, in der jüdische Einrichtungen zerstört und Emder Bürger jüdischen Glaubens misshandelt und sogar ermordet wurden, wird zu einer Gedenkfeier eingeladen. Diese findet um 17 Uhr an der Gedenkstele für die ehemalige Synagoge in der Bollwerkstraße statt.
Emden. „Von Luther und der Lügenpresse!“ heißt es provokativ am 24. Oktober in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden. Zusammen mit der Ostfriesen-Zeitung lädt die Evangelisch-reformierte Kirche zum Politischen Reformationstag ein. Dabei diskutiert die Vizepräsidentin des niedersächsischen Landtages, Meta Janssen-Kucz (Bündnis 90/Grüne), mit Kirchenpräsidentin Susanne Bei der Wieden und dem Chefredakteur Ostfriesen-Zeitung, Lars Reckermann,
Norden. In diesem Jahr geht das Ostfriesische Teemuseum mit neuen Öffnungszeiten von November bis Februar in die Nebensaison. Das teilt Museumsassistentin Andrea Siebert in einer Pressemittelung mit. Bis zum 31. Oktober ist das Museum noch täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet und auch von Freitag, dem 01. bis Sonntag, dem 03. November besteht die
Jemgum. Der Monumentendienst, der sein 20-jähriges Bestehen feiert, lädt am Sonntag, dem 20. Oktober, zwischen 11 und 16.30 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ins Steinhaus Jemgumgaste (Rheiderland) ein. Das teilt die Einrichtung, die mit ihrem Angebot im Bereich Denkmalschutz in Deutschland einzigartig ist, mit. Das Geburtstagsfest wendet sich dabei an groß und klein.
Norden. Der „Preis der Bürgerstiftung Norden“ geht in diesem Jahr an die Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland (MKO). Das teilt der Vorsitzende der Stiftung, Dr. Matthias Stenger, mit. Seit 2004 werden Personen oder Institutionen geehrt, die sich im Altkreis Norden „in herausragendem Maße engagieren und ehrenamtlich tätig sind“. Insgesamt lagen der Bürgerstiftung 26 Vorschläge für den Stiftungspreis
Emden. Am kommenden Dienstag, 22. Oktober, zeigt das Ostfriesische Landesmuseum im Rahmen seiner Ausstellung „Helma Sanders-Brahms – ihre Filme, ihr Leben“ um 19 Uhr den Film „Apfelbäume“ der gebürtigen Emder Regisseurin. Zu sehen ist er im Forum der Volkshochschule als vhs-Filmclub Spezial. Mauerfall und deutsche Wiedervereinigung sind die Themen, die Helma Sanders-Brahms verarbeitet. Er sei
Aurich. Im Landschaftsgarten Aurich haben Archäologen der Ostfriesischen Landschaft zahlreiche Bruchstücke alter Tonpfeifen aufgelesen. Zutage gekommen waren die Funde bei den Erdarbeiten zur Errichtung einer Rettungstreppe am Regionalen Pädagogischen Zentrum (RPZ). Die Tonpfeifenbruchstücke stammen aus dem 19. Jahrhundert und lassen sich der Tonpfeifenmanufaktur von C. B. Meyer zuordnen. Von 1816 bis 1839 bestand die Manufaktur
Aurich. Der diesjährige 19. Plattdüütskmaant (Plattdeutsch-Monat) unter dem Motto „Mitnanner för Platt“ war mit mehr als 70 Veranstaltungen mit Vollgas unterwegs. „Ich möchte mich bei allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz für unsere identitätsstiftende Regionalsprache bedanken“, erklärte Landschaftspräsident Rico Mecklenburg im Nachgang. Besonders gefreut habe er sich über zahlreiche Akteure, die von sich aus plattdeutsche
Emden. Die Volkshochschule (vhs) Emden bietet derzeit in Kooperation mit der Kunsthalle Emden, der Grundschule Grüner Weg und dem Treffpunkt Barenburg bis zum 18. Oktober einen kostenlosen Workshop für Kinder im Alter von sechs bis 12 Jahren an. Elf Kinder setzen sich dabei in der Malschule der Kunsthalle mit ihrem besonderen Erinnerungsstück oder Glücksbringer kreativ
Aurich. Am Montag, 21. Oktober, findet um 15 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft am Georgswall 1 in Aurich der offizielle Start des Internetportals „Frisia Judaica“ (www.frisia-judaica.de) statt. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Die neue Online-Plattform unter dem Dach der Regionalen Kulturagentur entstand im Rahmen des Netzwerks „Jüdisches Leben in Ostfriesland“. Sie
Aurich. Zehn Bands haben es in das Online-Voting des Plattsounds-Bandcontests geschafft. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Nun können alle Plattdeutschen und Platt-Fans bis zum 27. Oktober auf www.plattsounds.de für ihre Lieblingsband abstimmen. Wer die meisten Stimmen erhält, gewinnt den mit 300 Euro dotierten Publikumspreis. Plattdeutscher Pop, Rock, Punk und Metal kommen dem
Ihlow. Der Klosterverein Ihlow e.V. veranstaltet am 19. Oktober um 15 Uhr im Kloster-Café eine Romanlesung mit der Autorin Maike Salhofen. Sie liest aus ihrem historischen Kriminalroman „Bruder Enno und die Hand des Störtebeker“. Darauf verweist der Vorsitzende des Vereins, Bernhard Buttjer. Worum geht es? Im Jahre 1398 im Kloster „Schola Deï“ im Wald von
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.