Am 13. Juni geht es im Rahmen der Gezeitenkonzerte um Agenten und Bösewichter Aurich. Nichts ist reizvoller als das Böse. Und dieses gilt es zu erkunden. Daher bieten die Gezeitenkonzerte am 13. Juni einen Nervenkitzel-Abend an. Im Zentrum der Veranstaltung am 13. Juni ab 19 Uhr in der Stadthalle Aurich stehen dabei Dracula, Frankenstein und
Emden. Das CineStar Kino bleibt für mindestens fünfeinhalb weitere Jahre in Emden. Das teilt die Stadt Emden mit. Hintergrund: Das Kino ist Mieter in dem Gebäude, dessen Eigentümer die FFIRE Immobilienverwaltung AG ist. Prokurist Sebastian Graichen: „Es bleibt alles beim Alten. Das freut uns als Immobilieneigentümer und mich persönlich ganz besonders für die Stadt Emden.“
Emden. Am Sonnabend, dem 11. Juni beginnt um 16 Uhr der 1. Emder Kultursommer am Stephansplatz. Er wird von Oberbürgermeister Tim Kruithoff eröffnet. Im Anschluss spielt „Theartic“ Szenen aus dem neuen Theaterstück „Ohne mein Handy???“. Abends unterhalten „Kenterwasser und Freunde“ mit einer Mischung aus Pop und Rock. Der Emder Kultursommer 2022 wird gefördert durch das
Jennelt. Am 12. Juni präsentiert die Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte (LAK) erstmalig das Erzähltheater über die friesische Adelige Occa Johanna Ripperda (1619 bis 1686). Britta Kaufmann schlüpft in die Rolle dieser beeindruckenden Frau, teilt die Einrichtung mit. 1639 heiratete Occa auf der Klunderburg in Emden den ostfriesischen Adeligen Enno Adam Freiherr von Inn- und Knyphausen zu
Kantorei und Kammerorchester geben Benefizkonzert Emden. Unter dem Motto „Wir helfen“ geben die Kantorei der Martin-Luther-Gemeinde und das Emder Kammerorchester am 19. Juni um 18 Uhr in der Bollwerk-Kirche ein Benefizkonzert für die Menschen in der Ukraine. Das teilt Kantor Marc Waskowiak mit. Auf dem Programm stehen Werke von Antonio Vivaldi (1678 bis 1741), Johann
Westrhauderfehn. Regionalbischof Dr. Detlef Klahr ordiniert am Sonntag, den 12. Juni, Matthias Bokelmann zum Pastor der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Westrhauderfehn. Das teilt die Pastorin für Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Hannegreth Grundmann, mit. Der Festgottesdienst findet um 15 Uhr in der Hoffnungskirche in Westrhauderfehn, Untenende 5, statt. „Die Ordination ist ein besonderer Höhepunkt im Leben eines Theologen. Sie geschieht
Aurich. Im Rahmen der „Plattdeutschen Wochen in Mecklenburg-Vorpommern“ wird Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft, einen Online-Vortrag zu den Vorteilen einer frühen mehrsprachigen Erziehung mit Hoch- und Plattdeutsch halten. Vorgestellt werden die Ergebnisse des Projektes „Ostfriesland und das Saterland als Modellregion für frühe Mehrsprachigkeit“, in dem von 2012 bis 2020 an sieben ostfriesischen
Aurich. Die „Buchhandlung Am Wall“ in Aurich ist als „Niedersächsische Buchhandlung des Jahres“ ausgezeichnet worden. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (MWK) mit, das den Preis gemeinsam mit dem Landesverband Nord des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergibt. Er ist mit 5000 Euro dotiert und soll im Juli in Aurich überreicht werden. Kulturminister
Emden. Vom 4. Juni bis zum 4. September findet erstmals die sogenannte „Ostfriesland Biennale“ statt. Es handelt sich dabei um ein deutsch-niederländisches Kunstfestival in der Ems-Dollart Region. Das teilt 1820dieKUNST mit. Initiatoren sind junge Ostfriesinnen und Ostfriesen, die im Bereich internationaler Gegenwartskunst vernetzt sind. Sie leben nicht mehr hier, bekunden aber nach wie vor eine
Emden. Die Hochschule Emden / Leer und die Volkshochschule Emden (vhs) bieten seit dem 30. Mai gemeinsam einen Intensivkurs Deutsch für Anfänger an. Der Kurs richtet sich an ausländische Studieninteressierte, die von Ende Mai bis September an vier Tagen in der Woche in den Unterrichtsräumen der vhs Emden Deutsch lernen – mit dem Ziel, später
Emden. Es ist in Emden üblich, dass Menschen ab 85 Jahren von den Bürgermeistern besucht und beglückwünscht werden. Da die Zahl der Bürgermeister sich nun aber auf Antrag von SPD- und CDU-Fraktion von drei auf zwei verringert hat, lässt sich das bisherige Verfahren nicht mehr durchführen. Das teilt die Pressestelle der Stadt Emden mit und
Hesel. 24 sogenannte Scheuerpfähle, die 2011 entlang des Ostfriesischen Wanderweges zwischen Rhauderfehn und der Küste bei Bensersiel aufgestellt wurden, sind jetzt gereinigt, repariert und farblich aufgefrischt worden. Zudem wurden auch alle Hinweisschilder aufgearbeitet. Das teilte Projektleiter Gerd Neumann mit. Er hatte die Aktion vor zehn Jahren initiiert und kümmert sich beständig um das Projekt, obwohl
Aurich. Gemeinsam mit dem Plattdüütskbüro feiert in diesem Jahr das Netzwerk „Tweesprakigheid in Kinnergaarn“ (Zweisprachigkeit im Kindergarten) seinen 30. Geburtstag. Dieses Netzwerk wurde als eines der ersten von der Fachstelle für regionale Sprachen in Ostfriesland aufgebaut und ist über die letzten drei Jahrzehnten stetig gewachsen: Inzwischen verzeichnet das Plattdüütskbüro fast 100 Kindergärten, die in Ostfriesland
200 000 Euro mehr für die Amateurmusik Hannover. Niedersachsen fördert die Amateurmusikverbände 2022 und 2023 mit jährlich 234 000 Euro. Das sind pro Jahr 100 000 Euro mehr als bisher. Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler: „Mit den zusätzlichen Mitteln unterstützen wir die Qualifizierung der beteiligten Akteure, um langfristige Perspektiven für dieses wertvolle
Sechs Nachwuchskomponisten werden gefördert Hannover. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert in diesem Jahr sechs herausragende junge Komponisten mit insgesamt 36 000 Euro. Kulturminister Björn Thümler: „Ihre innovativen Kompositionen werden die Attraktivität des Musikstandorts Niedersachsen unterstreichen.“ Gefördert werden: Jazzmusiker Fynn Großmann (*1992), der eine mehrsätzig angelegte Komposition für ein symphonisches Blasorchester plus
Emden. Das Ostfriesische Landesmuseum Emden bietet am Sonnabend, 28. Mai und am 11. Juni jeweils von 10 bis 12 Uhr Kunst-Workshops an. Darin bereiten Kinder in Workshops Elemente einer eigenen Ausstellung unter dem Motto ‚Meer Phantasie, bitte!‘ vor. Gesucht werden dafür je acht Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Fantasievolle und vor allem bunte Unterwasserwelten
Emden. Für alle, die den Sommer in Emden und Umgebung verbringen, hat das Team der Volkshochschule Emden (vhs) von Juni bis Ende September ein abwechslungsreiches Sommer-Programm zusammengestellt. Das teilt die Pressestelle der Einrichtung mit. In netter Runde und zum Teil an besonderen Orten könnten Interessierte gemeinsam mit anderen in kurzen Workshops Neues ausprobieren, heißt es
Gezeitenkonzerte: Besetzungs- und Programmänderung für das Konzert in Völlen Völlen. Das Gezeitenkonzert am 7. Juni um 19 Uhr in der Peter- und Paul-Kirche Völlen wird anders ausfallen als geplant. Das teilt der organisatorische Leiter des Festivals, Raoul–Philip Schmidt mit. Aufgrund einer Erkrankung des Saxofonisten Christian Elin kann nicht wie geplant das Duo Gambelin auftreten. Stattdessen
Emden. Lärmende Jugendliche, aufgebrachte Anwohner: die Stadt kündigt nun ein ganzes Maßnahmenbündel für das Schwanenteich-Gelände an. Unter anderem soll eine Benutzerordnung erarbeitet werden, die auf Rücksichtnahme, Alkoholverbot und Vermeidung von lauter Musik beruht. Insgesamt plane die Stadt ein ganzheitliches Nutzungskonzept, denn „eine reine örtliche Verdrängung störender Gruppen hilft uns hier nicht weiter.“ Die Problemlage werde
Emden. „Räume schaffen“ – unter diesem Titel schreibt die VGH Stiftung ein Förderprojekt für Bibliotheken in Niedersachsen und Bremen aus. Ziel des Projekts ist es, Bibliotheken bei der Schaffung von sogenannten Willkommensbereichen für Geflüchtete zu unterstützen. Bis zu 75 Bibliotheken im Fördergebiet der VGH sollen davon profitieren. Sie können jeweils 1500 Euro in Anspruch nehmen.
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.