Kategorie: Allgemein

Autorin veröffentlicht zweiten Emden-Krimi

Emden. Der zweite Kriminalroman der Emder Autorin Christine Becker-Schmidt kommt am 11. April in den Handel. Das teilt die Autorin selber mit. Unter dem Titel „Tod gelacht“ erscheint der zweite Fall für Josefine Herbst und Friedjof Winter. Damit setzt Christine Becker-Schmidt die Geschichte um das Emder Ermittlungsteam fort. Auch in diesem Krimi sind Emder Schauplätze

Musikalischer Sommer: Vorverkauf läuft

Aurich. Das Klassik-Festival „Musikalischer Sommer in Ostfriesland“, das in diesem Jahr zum 39. Mal durchgeführt wird und vom 2. Juni bis 23. Juli terminiert ist, hat sein neues Programm online veröffentlicht (www.musikalischersommer.com) Das teilen die Veranstalter mit. Der Ticketverkauf beginnt am 27. März ab 9 Uhr über die Homepage. Die 25 Veranstaltungen werden an 20

Verschlungene Pfade des Lebens

Emden. Am Montag, 27. März, und am Mittwoch, 29. März, zeigt der vhs-Filmclub jeweils um 20 Uhr im CineStar Emden „Das Leben ein Tanz“. Das teilt die Pressestelle der Volkshochschule mit. Zum Inhalt: Die 26-jährige Èlise hat eine vielversprechende Karriere als Balletttänzerin vor sich. Doch als sie sich bei einem Sprung auf der Bühne schwer

Bücherflohmarkt in der Landschaftsbibliothek

Aurich. Vom 28. März bis 14. April findet in der Landschaftsbibliothek dienstags bis freitags jeweils von 10 bis 18 Uhr ein Bücherflohmarkt statt. Das teilt die Ostfriesische Landschaft mit. Verkauft werden Bücher, die der Bücherei beispielsweise aus Nachlässen gespendet wurden. Mit Zustimmung der Schenker werden Werke zu günstigen Preisen verkauft, die nicht zum Programm der

Passionskonzert mit Musik von Joseph Haydn

Weener. Am Palmsonntag, dem 2. April, wird um 17 Uhr zum Sonntagskonzert in die Georgskirche Weener eingeladen. Professor Edoardo Bellotti (Bremen) interpretiert die „Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ von Joseph Haydn auf der Arp Schnitger-Orgel. Darauf weist das Organeum als Veranstalter hin. Haydns Musik entstand im Jahre 1787 als Auftragskomposition für Orchester. „Für

Spaß am Schlagabtausch

Emden. Die Friesenbühne probt wieder. Dieses Mal ist es ein Zwei-Personen-Stück, das auf der Bühne im Lüttje Huus in der Brückstraße aufgeführt wird. Die Komödie folgt dem Prinzip des Rosenkriegs: ein Paar zankt, will sich scheiden lassen, findet wieder zusammen – oder doch nicht? „Wie das Stück endet, wird noch nicht verraten“, sagt Regisseurin Birgit

Gitta Franken in der Tagesbetreuung

Aurich. Für die Kinder der Tagesbetreuungsstelle TABS des Landkreises Aurich hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft eine plattdeutsche Sprachbegegnung organisiert. Das teilt die Pressestelle mit.Dafür hatte die Musikerin Gitta Franken aus Südbrookmerland ein 45-minütiges Programm vorbereitet. Gemeinsam mit ihrem Raben Kalli habe sie die Kinder mit in die plattdeutsche Welt der Farben und des Körpers

Ab sofort: Tickets für „Melanie Schulte“-Theater

Emden. Das Theaterstück „Melanie Schulte“ feiert im April Premiere. Ab sofort sind nun auch Eintrittskarten verfügbar, die ausschließlich über Kulturevents, Alter Markt 2, verkauft werden. Sie kosten 25 Euro, ermäßigt sieben Euro und gelten gleichzeitig für den Besuch derSonderausstellung „Melanie Schulte – Schiff – Unglück – Mythos“ im OstfriesischenLandesmuseum Emden. Der Stückgutfrachter „Melanie Schulte“ ist

Lyrische und dramatische Fantasien

Rysum. Pianistin Minyoung Kim spielt am Sonnabend, 25. März, um 17 Uhr im Rysumer Fuhrmannshof ein Konzert mit dem Titel „Weltklassik am Klavier – Lyrische und dramatische Fantasien!“ Minyoung Kim bietet Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Franz Schubert. Die junge Musikerin wurde 1996 in der Republik Korea geboren und begann

Was bedeutet eigentlich Heimat?

Süderneuland. Vom 21. bis 25. März veranstalten der Kirchenkreisjugenddienst und die Evangelische Jugend Norden unter dem Titel „homebase“ eine Jugendwoche. Das teilt die Pressesprecherin des Sprengels, Dr. Hannegreth Grundmann, mit. An fünf Abenden sind Konfirmanden und Jugendliche aus dem Kirchenkreis Norden in die Friedenskirche nach Süderneuland eingeladen. Dabei stehen Bibeltexte und aktuelle Fragen im Mittelpunkt:

Altes Thema, neuer Titel

Emden. Die Gärten der Emder sind weiterhin Wettbewerbsthema – jetzt allerdings unter neuem Namen. Statt Vorgartenwettbewerb, der seit 1950 ausgetragen wird, und Naturgartenwettbewern, den es seit 2019 gibt, heißt es jetzt „Mit Herz und Harke – Die Emder Gartenwettbewerbe“. Das geht aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Mit Herz und Harke fördere das ökologische Handeln

Tee-Kunst in Workshops erlernen

Norden. Das Ostfriesische Teemuseum in Norden lädt zu drei Workshops ein, in denen der Tee im Mittelpunkt steht.►Kreativwerkstatt „Teebeutel-Kunst“ für Erwachsene, Sonntag, 26. März, 14.30 bis 16.30 Uhr. Mit benutztem Teebeutelpapier können Besucher Gruß- und Postkarten selbst gestalten. Das durch den Tee marmorierte Papier dient hierbei als Miniatur-Leinwand und kann mit Zeichnungen oder Stempeln verziert

Fünf Ortsteile im Dorfentwicklungsprogramm

Emden. Die Ortsteile Hilmarsum, Widdelswehr, Jarßum und Petkum sowie Petkumer Münte sind als Dorfregion in das Niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen worden. Das teilt die Stadt Emden mit. Jetzt könne der sogenannte Dorfentwicklungsplan erarbeitet werden, der die konzeptionelle Grundlage für die Projektförderung in der anschließenden Umsetzungsphase darstellt. „Der Dorfentwicklungsplan ist also eine Art „Regiebuch“ für die zukünftige

Ein schweres Thema in zwei Varianten

Emden. Die Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek ist inzwischen bekannt dafür, sich literarisch auch heiklen Themen zu nähern. Am Donnerstag, dem 23. März, geht es um zwei Theologen, die sich – jeder auf seine Weise – zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus verhalten. Dietrich Bonhoeffer wird sein schon früh geäußertes Widerstreben mit dem

Neue Kabinettausstellung im Landesmuseum

Emden. 30 Porträts von zehnjährigen Mädchen, davon sechs Emderinnen, sind ab Sonntag, 12. März, im Ostfriesischen Landesmuseum in der Ausstellung „Powergirls“ zu sehen. Das teilt die Pressestelle des Museums mit. Geschaffen von Künstlerinnen und Künstlern des Prix de Norvège, würden die Werke unter dem Motto „Chancengleichheit“ präsentiert. Oberbürgermeister Tim Kruithoff hatte im vergangenen Jahr die

Paasken mit Karl Kunterbunt

Aurich. Das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft veranstaltet einen Malwettbewerb zu Ostern. Dazu können Kinder jeden Alters entweder ein eigenes Osterbild malen oder eine Ausmalvorlage nutzen. Unter allen Einsendungen verlost das Plattdüütskbüro zehn Exemplare des Kinderbuches „Karl Kunterbunt – En Chamäleon wiest Farv“ im ostfriesischen Plattdeutsch. Diese plattdeutsche Variante des Buches ist nicht im Handel erhältlich

„Weltmeister der Improvisation“

Emden. Die Mitarbeiter von Kulturevents seien während der Pandemie und der darauf folgenden Zeit als Betreuerteam ukrainischer Flüchtlinge in der Nordseehalle zum „Weltmeister der Improvisation“ geworden, um dennoch einige Veranstaltungen zu retten. Das sagte Kulturevents-Chefin Kerstin Rogge-Mönchmeyer vor dem Kulturausschuss. Verschiedene Konzerte seien daher – soweit das möglich war – in die Johannes a Lasco

Theaterstraße wird umbenannt

Emden. Die Theaterstraße, die an zwei Seiten des Geländes des Max-Wimdmüller-Gymnasiums und der Berufsbildenden Schulen I verläuft, erhält einen neuen Namen. Sie soll künftig Wolfgang-Petersen-Straße heißen. Dafür hat sich der Kulturausschuss auf seiner jüngsten Sitzung ausgesprochen. Der Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent Wolfgang Petersen war im letzten Jahr verstorben. Geboren wurde er in einem Haus in

Ferienpass: Erste Anmeldungen ab Montag

Emden. Ab Montag, 6. März, können sich Kinder und Jugendliche aus Emden, Hinte sowie der Krummhörn für folgende Wochenkurse und Aktionen im Rahmen des Ferienpasses vormerken lassen:► Opti-Kurs auf dem Großen Meer vom 9. bis 14. Juli, täglich von 10 bis 16 Uhr. Der Segelkurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von sieben

„…das Orchester für Emden gesichert“

Emden. Bei einem Konzert des Orchesters in Leer fing der Kantor der Emder Martin-Luther-Kirche Feuer. Das Landesjugendorchester Bremen (LJO) spielte, und MarcWaskowiak war „hin und weg, auf welchem Niveau und mit wie viel Energie die jungen Leute musizierten“. Der Kontakt zum Orchester, das unter Leitung von Professor Stefan Geiger spielt, sei entstanden, „weil meine Tochter

Singverein profitiert von Bundesförderung

Emden / Pewsum. Der Singverein Emden von 1805 erhält eine Bundesförderung aus dem „Neustart-Kultur Amateurmusik“-Programm für ein Konzert, das am 26. Februar in Pewsum stattfinden wird. Damit sei es möglich, den Auftritt in der Nicolaikirche umfänglicher zu gestalten als zunächst geplant, teilt der Chor mit. Vor allem möchte der Singverein das lange geplante „Requiem aeternam“

Aktionswoche, um die Stadt zu verschönern

Emden. Die Aktionswoche „Saubere Stadt“ tritt in diesem Jahr nicht allein mit einem neuen Titelan, sondern hat auch inhaltlich eine Erweiterung erhalten. Es geht, so teilt Oberbürgermeister Tim Kruithoff mit, nicht allein ums Müllsammeln, sondern um Ideen, die zur Verschönerung der Stadt beitragen. #emdenmacht ist hierfür das Motto. Der OB appelliert: „Ob das Unkraut am

Orgelfestival findet wieder im Mai statt

Jennelt. Der Krummhörner Orgelfrühling wird in diesem Jahr vom 9. bis 14. Mai unter dem Motto „Dona nobis pacem“ in neun Kirchen der Region stattfinden. Das teilt der Leiter des Festivals, Pastor Siek Postma, mit. „Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist – trotz Corona und personeller Umbrüche – wieder an den Start gehen

Ostfriesland als Modellregion für Kulturlandschaften

Aurich. Seit dem letzten Jahr gibt es unter dem Dach der Ostfriesischen Landschaft die Arbeitsgruppe „Baukultur – Kulturlandschaft“ (KiE berichtete). Diese hat wiederum die Arbeitsgruppe „Bestandserhebung“ gegründet. Und diese AG lädt nun zu einem ersten Vortrag ein. Er findet am 21. Februar um 18 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft statt und befasst sichmit „Spurensuche

Momente der „Nähe“ in der Osterburg

Groothusen. Eine „Dokumentation von Augenblicken“ können Besucher bis Ende März in den Räumen des Osterburg Cafés in Groothusen auf sich wirken lassen. Neue künstlerische Positionen treffen auf den Charme der alten Zeit, heißt es in einer Mitteilung der Veranstalterin. Gabi Marks, gebürtige Ostfriesin mit Lebensmittelpunkt in Leer, zeigt eine Auswahl ihrer Bilderserie zum Thema „Nähe“.

Erstmals „Poetry Slam“ in der Luther-Kirche

Emden. Am 15. April findet in der Martin-Luther-Kirche erstmals ein „Poetry Slam“ statt. Der Abend steht unter dem Motto „Heimathafen“, mit dem die Initiatoren um Tomke Gjaltema nicht zuletzt Emdens maritime Tradition würdigen wollen. Das teilt die Kirchengemeinde mit. „Poetry Slams“, die bis vor einigen Jahren regelmäßig in der „Alten Post“ stattfanden, sind Autoren- und

„Eiszeit“ mit prallvollem Programm

Emden. Die „Eiszeit Emden“ beginnt am Sonnabend, 4. Februar, in der Nordseehalle. Bis zum 5. März kann wieder auf über 1100 Quadratmeter Fläche eisgelaufen und auf drei Eisstockbahnengespielt werden. Es gibt auch wieder ein Winterdorf mit Livemusik. Donnerstags heißt es „Bühne frei für Eiszeit live“. Dabei treten auf: am 9. Februars die BeatStones, am 16.

Ostfriesischer Künstler in Oldenburg

Oldenburg / Ulbargen. Der ostfriesische Künstler und Vorsitzende des Bundes bildender Künstlerinnen und Künstler BBK Ostfriesland, Hartmut Bleß (Bild auf der Startseite) hat die Möglichkeit bekommen, in der BBK-Galerie in Oldenburg, Peterstraße 1, auszustellen. „zwischen Welten“ heißt die Schau, die Bleß gemeinsam mit der Oldenburger Bildhauerin Marlis Czycholl-Tantzen bestreitet. Um die Zulassung zum Ausstellen zu

Barenburg bietet Leseclub im Kulturbunker

Emden. Seit Sommer 2021 gibt es im Kulturbunker in Barenburg einen Leseclub. Das teilt die Stadt Emden mit. Die Stiftung Lesen unterstützt im Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ deutschlandweit Einrichtungen, die mit gezielten Angeboten dazu beitragen, Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren zum Lesen zu motivieren. Der Leseclub wird von ehrenamtlich

Was „Gretjemöhs Gatt“ bedeutet

Dornum. Die Arbeitsgruppe Flurnamenforschung der Ostfriesischen Landschaft und der Museumsverein Dornumersiel laden gemeinsam ein zum Vortrag von Professor Dr. Johann Janssen (Bremen) über die Flurnamen von Dornum, Dornumergrode, Nesse, Neßmersiel und Westdorf. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung von Ostfriesischer Landschaft und dem Niedersächsischen Landesarchiv in Aurich hervor. Der Vortrag mit dem Titel „Flurnamen erzählen