Kategorie: Allgemein

Online-Vortrag zur jüdischen Geschichte

Aurich. Am Mittwoch, 22. Januar, bieten die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, das Leo Baeck Institute New York und das Historische Museum Aurich um 19 Uhr einen kostenfreien Onlinevortrag an. Unter dem Titel „Live aus New York City: Das Leo Baeck Institute stellt sich vor. Jüdische Geschichte in Ostfriesland und Amerika“ vermittelt Renate Evers, seit

Wie Seeleute ihr Handwerk erlernten

Aurich. Am Montag, 20. Januar, findet um 19.30 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft der Vortrag „Zur Geschichte des nautischen Unterrichts in Ostfriesland“ statt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ wird der Vortrag gemeinsam von der Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich organisiert. An dem Abend zeichnet Privatdozent Dr. Günther

Tagung zur Sturmflut von 1825

Aurich / Leer. Die Ostfriesische Landschaft lädt am 5. Februar zu einer ganztägigen Tagung ein, die sich mit einer Sturmflut beschäftigt, die 1825 über Ostfriesland hereinbrach und verheerende Schäden anrichtete. „Die Sturmflut 1825. Eine Naturkatastrophe vor 200 Jahren und ihre Bedeutung für den Küstenschutz in Ostfriesland in der Gegenwart“ ist der Titel der Veranstaltung, die

Hermine Boumann am Vorlesetelefon

Aurich. Noch bis zum 22. Januar 2025 liest Hermine Boumann-Christoffers aus Aurich am Vorlesetelefon Ostfriesland ihre plattdeutsche Geschichte „Güstern, vandaag un mörgen“ am Vorlesetelefon Ostfriesland Die Autorin war Mitglied im Arbeitskreis Ostfriesischer Autoren, im Verein Oostfreeske Taal i.V. und im Schrieverkring von „De Spieker“ in Oldenburg. Seit 1997 werden ihre plattdeutschen Geschichten, Gedichte, Lieder- und

„Perlen der Romantik“ in Rysum

Rysum. Am Sonnabend, 25. Januar, findet um 17 Uhr im Rysumer Fuhrmannshof die nächste Veranstaltung der Reihe „Weltklassik am Klavier“ statt. Gestaltet wird sie von der Pianistin Regina Chernychko, die Werke von Frédéric Chopin und Johannes Brahms spielt. Unter anderem erklingen das Scherzo in b-Moll von Chopin und die Klavierstücke op. 76 von Brahms. Chernychko,

Vortrag zur Geschichte der Pelzerhäuser

Emden. Am 14. Januar bietet 1820dieKUNST um 19 Uhr einen Vortrag über die Geschichte der beiden Pelzerhäuser an. Referent ist Aiko Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ostfriesischen Landesmuseum Emden. Ort ist der Rummel im Rathaus am Delft. Auf der Emder Altstadtwarf stehen in der Pelzerstraße zwei hohe Häuser, die einen Eindruck geben, wie Emden im letzten

Die „wilden Siebziger“ in Leer

Leer. In Verbindung mit der Sonderausstellung „Die wilden Siebziger – Protest und Altstadtsanierung Leer 1973 – 1978“ findet am 21. Januar um 18.30 Uhr ein Zeitzeugen-Gespräch im Klottje-Huus des Heimatvereins Leer statt. Unter dem Titel „Es war Fünf nach Zwölf!“ werden Zeitzeugen über die Altstadtsanierung sprechen. Die 1970er Jahre gelten als eine Zeit der Krisen

Zwei Kulturen – ein Konzert

Leer. In der Lutherkirche in Leer findet am 12. Januar um 17 Uhr ein Konzert statt, das zwei höchst unterschiedliche Kulturen vereint: deutsche und koreanische Traditionen. Ausführende sind Kirchenmusikdirektor Johannes Geßner, seine südkoreanische Frau, die Sopranistin Hae-Min Geßner sowie Hae-Jin Gang, Absolventin der renommierten Hanyang-Universität in Seoul. Hae-Jin Gang spielt im Konzert die Geomungo, eine

„Der Schimmelreiter“ im Sielhafenmuseum

Carolinensiel. Das Deutsche Sielhafenmuseum in Carolinensiel lädt am 3. Januar um 17 Uhr in die Scheune der Alten Pastorei, Pumphusen 3, ein. Dort bringen Schauspieler Norbert Knitsch und Musiker Hans Sakowski ihre Inszenierung der Novelle von Theodor Storm „Der Schimmelreiter“ auf die Bühne. Darauf verweist Museumsleiterin Heike Ritter-Eden in einer Pressemitteilung. Seit jeher ringen die

Teemuseum bis Silvester geöffnet

Norden. In den Weihnachtsferien ist das Ostfriesische Teemuseum Norden, Am Markt 36, vom 26. bis zum 31. Dezember täglich von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Termine und freie Plätze für die Ostfriesischen Teezeremonien können unter Tel. 0 49 31 / 1 21 00 erfragt werden. Ab Januar 2025 ist das Ostfriesische Teemuseum Norden wieder bis

Bariton und Orgel „zwischen den Jahren“

Weener. Das Organeum hat für die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester drei Konzerte vorbereitet, die in Petkum, Weener und Bargebur stattfinden. Im Mittelpunkt steht dabei Bariton Klaus Mertens, der von der Grotian-, der Arp Schnitger- und der romantischen Orgel in Bargebur begleitet werden. Außerdem wird es jeweils eine Begleitung durch eine Truhenorgel oder ein Cembalo

Kunst entdecken an den Festtagen

Emden. Die Kunsthalle bietet über Feiertage und Jahreswechsel hinwegcdie Gelegenheit, die Kunsthalle zu besuchen, wo derzeit mehrere Ausstellungen zu sehen sind. Darauf verweist die Pressestelle der Einrichtung. Da ist die zentrale Schau zu Leiko Ikemura und ihrer phantastischen Bildwelt. Die in Japan geborene Künstlerin erschaffe „einen einzigartigen Kosmos aus Pflanzen, Tieren, Landschaften und geheimnisvollen Wesen,

Silvesterkonzert im Fuhrmannshof

Rysum. „Bach und seine Erben!“ ist der Titel des diesjährigen Silvesterkonzertes, das am 31. Dezember ab 17 Uhr im Rysumer Fuhrmannshof stattfindet. Spielen wird Pianist Gabriel Yeo. Und der fordert Musikfreunde auf: „Begleiten Sie mich auf einer Reise, beginnend mit Bachs berühmter „Air“, mit Bachs Erben – und Spätwerken eines seiner größten Nachfolger: Beethoven.“ Das

Bewerbung für Kunststipendium läuft

Hannover. Das Land Niedersachsen hat für das Jahr 2025 insgesamt drei Stipendien im Bereich der Bildenden Kunst ausgeschrieben. Freiberufliche Künstlerinnen und Künstler können sich noch bis zum 15. Januar bewerben. Die Stipendien in Höhe von 12 000 Euro sollen es den Kunstschaffenden ermöglichen, sich über einen Zeitraum von einem Jahr stärker auf ihre Arbeit zu

Kinderprogramm mit Animationsfilmen

Emden. Einen Kurzfilmtag veranstaltet das Ostfriesische Landesmuseum am heutigen Sonnabend ab 11 Uhr im Rummel des Rathauses am Delft. Er steht unter dem Motto „Mythen und Legenden“. „Zauberhaft, mystisch und richtig spannend ist das Programm“, versichert die wissenschaftliche Volontärin, Lena Leinich. Für Kinder ab zehn Jahren sind vier Animationsfilme vorbereitet worden. Um 14 Uhr zeigt

Aktionstag im Kapitänshaus

Carolinensiel. Der „Wintertag“ im Sielhafenmuseum ist etwas ganz Besonderes, erklärt Museumsleiterin Heike Ritter-Eden. Bei Ostfriesentee und frischen Neujahrskuchen erleben die Gäste die Winteratmosphäre der Kapitänsfamilien im 19. Jahrhundert. Dies geschieht am Sonnabend, 28. Dezember, von 11 bis 17 Uhr im Kapitänshaus am Museumshafen Carolinensiel. Im Pädagogikraum gibt es dann ein Kreativangebot für Kinder und Erwachsene.

Rückblick auf 50 Jahre lokale Musikszene

Emden. „50 Jahre… und kein bisschen leise“ heißt eine Revue, die die Musikerin und Autorin Christine Becker-Schmidt und ihr Sohn, Mattis Reinders, für den 27. April 2025 planen. Der Vorverkauf für den „Musikalischen Ausflug in die Zeit von 1975 bis 2025“ mit vielen Gästen aus der Emder Musikszene beginnt am Montag, 16. Dezember. Karten gibt

Meister der Romantik im Fuhrmannshof

Rysum. In der Reihe „Weltklassik am Klavier“ lädt der Fuhrmannshof in Rysum am Sonnabend, 28. Dezember, um 17 Uhr zum nächsten Monatskonzert ein. Zu Gast ist Julian (Joo-Young) Kim, der 1997 in Südkorea geboren wurde. Der Pianist hat sich Musik der Romantiker Schumann und Brahms ausgesucht und kombiniert die Musik der beiden mit Johann Sebastian

Märchenstunde in der Kunsthalle

Emden. An drei Sonntagen im Dezember findet in der Kunsthalle Emden eine Märchenstunde für Kinder ab fünf 5 Jahren statt. Die Teilnahme ist für die Kinder frei und für Erwachsene im Eintritt enthalten. Termine sind der 8. und 15. Dezember, jeweils um 11.15 Uhr in der Tiffany-Lounge. „Die japanische Kultur ist reich an alten Volksmärchen

Glanzlichter der Vorweihnachtszeit

Emden. In der lutherischen Martin-Luther-Kirche am Bollwerk beginnt das festliche Programm für den letzten Monat des Jahres bereits am► Am 8. Dezember steht um 17 Uhr das „Weihnachtsoratorium“ von Johann Sebastian Bach auf dem Programm in der Martin-Luther-Kirche. Gespielt und gesungen werden die Kantaten 1 sowie 4 bis 6. „Das Konzert wird eröffnet mit dem

Adventskonzert im Organeum

Weener. Am Donnerstag, dem 12. Dezember, lädt das Organeum in Weener um 17 Uhr zu einem adventlichen Kammermusikkonzert in die stimmungsvoll erleuchteten Räume der Villa in der Norderstraße 18 ein. Auf dem Programm steht italienische Barockmusik des 17. und 18. Jahrhunderts für Blockflöte und Cembalo, heißt es in einer Mitteilung des Organeum. Für das Adventskonzert

Ein Radiogottesdienst aus Weener

Leer. Am 8. Dezember überträgt NDR Info ab 10 Uhr einen Advents-Gottesdienst aus der Evangelisch-reformierten Georgskirche in Weener. Das Motto lautet: „Seht, da ist euer Gott!“ De Predigt hält Kirchenpräsidentin Susanne Bei der Wieden. Im Gottesdienst wirken außerdem Pastorin Inka Dohrmann-Westerdijk als Liturgin und Volker Kraft als Lektor mit. Das teilt die Pressestelle der Evangelisch-reformierten

Ein Ostfriese in Indien

Aurich. Am Montag, 2. Dezember, findet um 19.30 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft am Georgswall 1 in Aurich der Vortrag „Ein Ostfriese in Indien – Aus den Briefen von Hilko Wiardo Schomerus während seiner Zeit als Missionar der Leipziger Missionsgesellschaft in Indien (1902 bis 1912)“ statt. Darauf verweist die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft. Im

Land bietet Stipendium für Literatur

Hannover. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur vergibt im Jahr 2025 Stipendien im Bereich der Literatur. Ab sofort können sich Autoren sowie Übersetzer, deren Texte oder Biographien einen Bezug zu Niedersachsen haben, für eines der Stipendien bewerben. Insgesamt stehen 44 800 Euro zur Verfügung. Auf Wunsch können ein bis zwei Monate des Förderzeitraums in

Weihnachtliches Programm in Leer

Leer. Die traditionsreiche „Große Weihnachtsrunde“ in der Großen Reformierten Kirche Leer findet in diesem Jahr wieder am dritten Advents-Sonntag, 15. Dezember, um 17 Uhr statt. Das teilt der Veranstalter mit. Auf dem Programm stehen, neben einer Mischung aus Orgel-, Streicher- und Bläsermusik, dem Gemeindegesang der adventlichen und weihnachtlichen Lieder, Teile aus dem Weihnachtsoratorium von Johann

Kunst, Kunsthandwerk und Ihlower Krippen

Ihlow. Zum 16. Mal lädt der Klosterverein e.V. zum Lüchtermarkt auf die Klosterstätte im Ihlower Wald ein. Datiert ist die Veranstaltung auf den 1. Advent. Am 30. November und 1. Dezember wird jeweils von 11 bis 19 Uhr ein Programm ablaufen, das Führungen ebenso anbietet wie ein Verweilangebot im Klostercafé, das mit Kunsthandwerk nicht geizt

Menschenbilder im Kunsthaus

Leer. Die Winterausstellung des Kunsthauses Leer widmet sich ganz dem künstlerischen Schaffen von Zoppe Voskuhl (1955 bis 2019). Das teilt die Leiterin des Kunsthauses, Susanne Augat, mit. Der gebürtige Ostfriese habe sich zeit seines Lebens mit der Darstellung des Menschen befasst. „In den Medien Malerei, Zeichnung, Druckgrafik und Skulptur befragte er das menschliche Dasein stets

Drei Tage Folk vom Feinsten

Engerhafe. Vom 27. bis 29. Dezember verwandelt sich der historische Gulfhof Ihnen in Engerhafe zum 15. Mal in ein Mekka der Folkmusik. Darauf verweist Initiator und Musiker Otto Groote in einer Pressemitteilung. Insgesamt stehen 25 Musikerinnen und Musikern in neun Formationen auf der Bühne. Den Auftakt macht „La Kejoca“, die mit ihrem Album „Libertad“ als

Buntes Konzert der Musischen Akademie

Emden. Die Musische Akademie lädt am Sonntag, dem 24. November, um 17 Uhr zu ihrem Bunten Konzert in der Kirche Neue Heimat ein. Darauf verweist der Leiter der Musischen Akademie, Tobias Kokkelink. „Der Titel hält, was er verspricht: Es erklingt ein abwechslungsreiches Programm von Barock bis hin zu Stücken der Popmusik.“ Zudem erklingen die ersten

Klarinettentrio Schmuck zu Gast in Norden

Norden. Das Klarinettentrio Schmuck, dem Norder Publikum von früheren Konzerten bekannt, tritt am Sonnabend, dem 30. November, um 19.30 Uhr zum Abschluss des Jahresprogramms von „Kultur im Bürgerhaus“ auf – in einer Besetzung mit dem Geschwisterpaar Sayaka und Yumi Schmuck sowie Johann-Peter Taferner. Das junge Trio biete Kammermusik auf höchstem Niveau, heißt es in einer