Emden. Die neue Emder Pastorin der Evangelisch-lutherischen Kirche, Mona Bürger, wird am 15. Oktober von Regionalbischof Friedrich Selter ordiniert. Der Festgottesdienst findet um 15 Uhr in der Martin-Luther-Kirche in der Bollwerkstraße 9 statt. Das teilt das Pressebüro des Sprengels Ostfriesland-Ems mit. Die Ordination sei nach der theologischen Ausbildung in Studium und Vikariat ein besonderer Höhepunkt
Emden. Am 3. Oktober lädt die Kunsthalle Emden zum jährlichen Tag der Offenen Tür mit großem Malschulfest ein. Das teilt die Pressestelle der Kunsthalle mit. Von 11 bis 18 Uhr gilt freier Eintritt für die Ausstellung „Kunst Stoff. Textil als künstlerisches Material“ sowie die Präsentationen aus dem Sammlungsbestand des Hauses. Rund um die Kunsthalle und
Emden. Das städtische Kulturprogramm wird aufgrund von Planungsunsicherheiten bezüglich der Fertigstellung des Festspielhauses am Wall in einzelnen Partien in den Vorverkauf gegeben. Das teilt der Veranstalter Kulturevents mit. Der Vorverkauf für diese ersten Veranstaltungen beginnt ab sofort. Sie finden in der Nordseehalle statt. Der Bestuhlungsplan wie im Festspielhaus angelegt ist. Aber auch die Martin-Luther-Kirche und
Aurich. Am Donnerstag, 5. Oktober, findet um 19 Uhr in der Lambertikirche Aurich ein Gezeiten-Epilog-Konzert statt. Das junge Orchester „ensemble geräuschkulisse“ unter der Leitung des Auricher Dirigenten Tammo Azam lässt gemeinsam mit dem Geiger Daniel Sepec, Konzertmeister der Kammerphilharmonie Bremen, in einem Sinfoniekonzert das Schaffen des im vergangenen Jahr verstorbenen niedersächsischen Komponisten Alfred Koerppen aufleben.
Emden. Am 21. und 22 Oktober lädt Kulturevents Emden jeweils von 11 bis 17 Uhr zur 39. Hobby-Börse in die Nordseehalle ein. Der Kreativität sind dabei nahezu keine Grenzen gesetzt, verspricht Nadine Behrensdorf, die in diesem Jahr zum letzten Mal die Organisation übernimmt. Ihre Nachfolgerin wird Heike Doden. Die Besucher erwartet wieder ein buntes Angebot
Aurich. Die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich laden gemeinsam mit der Fryske Akademy für den 28. September ab 10 Uhr im Rahmen des niederländisch-deutschen Historikernetzwerks der Ems Dollart Region (EDR) zu einer Tagung ein. Das Thema:„(Ost-)Friesische Identität? Eine kultur-historische Perspektive“. Die Tagung befasst sich mit der Frage, ob es eine (Ost-)friesische
Nordhorn. Unter dem Motto „Lass das Werk unserer Hände gelingen! Ja, das Werk unserer Hände, lass es gelingen!“ (Psalm 90, Vers 17) feiern die Kirchen in Niedersachsen am 1. Oktober ab 14 Uhr das Landes-Erntedankfest. In diesem Jahr laden die Evangelisch-reformierte Kirche und die Gemeinde Nordhorn ein, heißt es in einer Pressemitteilung. In dem Festgottesdienst
Emden. Am Sonntag, 8. Oktober, spielt Matthias Visarius um 17 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Orgelwerke von Max Reger, Johannes Brahms und Georges Bizet. Neben Regers letztem „Orgelwerk größten Styls – nicht zu lang“, der groß angelegten Fantasie und Fuge d-Moll op. 135b, erklingen das „Gloria“ sowie einige seiner Choralvorspiele. Ergänzt wird das Programm mit der
Emden. Unter dem Titel „Zwischen Lesesessel und Suppentopf – Mehrsprachigkeit erleben und erlesen“ findet am Donnerstag, 5. Oktober, um 15.30 Uhr im Kulturbunker Emden eine kostenfreie Veranstaltung statt. Die Bildungsregion Ostfriesland an der Ostfriesischen Landschaft und das Zentrum für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung im regionalen Landesamt für Schule und Bildung laden ein, bei Tee und
Aurich. Am Donnerstag, 5. Oktober, findet um 19 Uhr in der Lambertikirche Aurich ein hochkarätiges Gezeiten-Epilogkonzert statt. Das junge Orchester „ensemble geräuschkulisse“ unter der Leitung des Auricher Dirigenten Tammo Azam lässt gemeinsam mit dem renommierten Geiger Daniel Sepec, Konzertmeister der Kammerphilharmonie Bremen, in einem Sinfoniekonzert das Schaffen des im vergangenen Jahr verstorbenen niedersächsischen Komponisten Alfred
Emden. Mit dem diesjährigen großen Konzert erprobt der Emder Singverein in vieler Hinsicht Neues. Denn immer noch haben die Corona-Zeiten Nachwirkungen, an denen die Sänger laborieren. Das beginnt mit der Raumfrage – die Kirchen werden auch in diesem Jahr nicht geheizt, es sei denn, man bezahlt einen Heizzuschuss – und ist mit der Finanzierung des
Aurich. Noch bis zum 30. September können kleine Kultureinrichtungen und Kulturvereine bei der Ostfriesischen Landschaft einen Zuschuss für Investitionen beantragen. Dabei kann die Förderung bis zu 75 Prozent der entstehenden Kosten umfassen. Einrichtungen können Förderungen von 1000 bis zu 25 000 Euro beantragen. In diesem Jahr ist das aus den Vorjahren bereits bekannte Förderprogramm zweigeteilt:
Aurich. Noch bis zum 30. September nimmt die Ostfriesische Landschaft Einreichungen für den Schülerpreis entgegen. 500 Euro Preisgeld winken für in der Oberstufe verfasste Arbeiten zur ostfriesischen Geschichte und Kultur. Mindestens mit der Note „gut“ sollen die Arbeiten bewertet sein oder von Lehrkräften empfohlen werden. Vergeben wird der „Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte“ von
Emden. Der Filmclub der Volkshochschule Emden (vhs) zeigt am Montag, 18. September und am Mittwoch, 20. September, jeweils um 20 Uhr im CineStar Emden den Film „All The Beauty And The Bloodshed“. Zum Inhalt: Mit ihren schonungslos direkten Bildern von Sex, Drogen und Gewalt avancierte die New Yorker Fotografin Nan Goldin zu einem Star in
Aurich. Am Montag, dem 25. September, findet um 19.30 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft am Georgswall ein Vortrag zum Thema „Insel der ,Volksgemeinschaft‘. Tourismus und Nationalsozialismus auf Langeoog“ statt. Er wird gemeinsam von der Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ organisiert. Das teilt
Aurich. Unter dem Titel „Das bin ich“ veranstaltet die Bildungsregion Ostfriesland am Mittwoch, 27. September, von 9 bis 16 Uhr im Landschaftsforum am Georgswall 1 in Aurich einen Fachtag zur Stärkung der Gesprächskompetenz und Selbstdarstellung von Jugendlichen im Bewerbungsprozess. Die am Regionalen Pädagogischen Zentrum der Ostfriesischen Landschaft angesiedelte Bildungsregion richtet sich mit der Veranstaltung an
Leer. Die Kirchen in Niedersachsen wollen die Begegnung mit dem Judentum fördern. In Hannover haben sie daher eine Webseite eröffnet, die Orte der Begegnung mit dem jüdischen Leben in Niedersachsen darstellt. Das teilt der Pressesprecher der Evangelisch-reformierten Kirche, Ulf Preuss, mit. Initiator des Projektes ist der ehemalige Kirchenpräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, Dr. Martin Heimbucher. Er
Emden. Der 6. September ist „DER Tag“ in der Geschichte der Stadt Emden. 1944 wurde die gesamte Innenstadt durch die Alliierten zerstört. Wie in jedem Jahr bereitet die Stadt Emden, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Bunkermuseum e. V. sowie dem Arbeitskreis 6. September die Gedenkfeierlichkeiten vor. Das Gedenken wird mit einer Gedenkveranstaltung in
Larrelt. Wer am Sonntagnachmittags nichts anderes vor hatte, der traf sich in Cassens Garten beim Freiluftkonzert des Emder Stadtorchesters. Diesen Eindruck konnte bekommen, wer sich vor dem einstigen Altenheim an der Larrelter Dorfstraße zusammenfand. Immer mehr Menschen kamen – zumeist mit dem Fahrrad vorbei, so dass sich das kleine Veranstaltungsgelände des schön wiederhergerichteten Parks nach
Aurich. Am Sonntag, 10. September, öffnet die Ostfriesischen Landschaft am Georgswall 1 in Aurich von 11 bis 16 Uhr die Türen. „Der Tag des offenen Denkmals ist für uns ein schöner Anlass, uns und unsere Arbeit für Ostfriesland einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen“, erklärt Landschaftspräsident Rico Mecklenburg. So vermitteln Führungen mit Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger im
Norden. Die Bürgerstiftung Norden beendet die kulturelle Sommerpause und lädt am Sonnabend, 9. September, um 19.30 Uhr zu einem Konzert mit der norddeutschen Band „Hands’n’Wood plus Bass“ ein. Das teilt die Bürgerstiftung in einer Pressemitteilung mit. In eigenen Kompositionen von „Hands’n’Wood plus Bass“ klingen Westcoast, Country Rock und Folk an, zudem werden Songs von Tom
Emden. Am 10. September, dem bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ öffnet die Friesenbühne Emden von 10 bis 16 Uhr ihre Türen für einen Blick hinter die Kulissen. Das teilt der Vorstand des Vereins mit, der sich für diese Veranstaltung ein besonderes Programm ausgedacht hat. Neben Führungen durch das „Lüttje Huus“ und Einblicken in den Bühnenbau,
Westdorf. Die Ruth Schmidt Stockhausen-Stiftung lädt an den ersten beiden September-Wochenenden zur Atelier-Ausstellung „Vegetabiles“ nach Westdorf (Dornum) ein. Am ersten Wochenende kann die Ausstellung im Rahmen der „Tage der offenen Tür“ betrachtet werden, am zweiten Wochenende steht sie im Zusammenhang mit der „Atelierroute Ostfriesland“. Im Lebenswerk der 1922 auf Norderney geborenen und 2014 in Dornum
Emden. Ausgehend von der Prämisse „Nicht der Krieg, der Friede ist der Ernstfall“ (Gustav Heinemann) organisiert das Emder Friedensforum auch in diesen Jahr ein Programm, das zwischen dem 1. und dm 19. September Veranstaltungen anbietet. Das 16. Emder Friedensforum ist davon überzeugt, dass, „wenn wir den wieder erstarkenden Glauben an die vermeintlich ,erlösende Macht der
Norden. Am Mittwoch, 30. August, um 20 Uhr findet in der Ludgerikirche in Norden das letzte Sommerkonzert dieser Saison statt. Zu Gast am Cembalo ist Peter Waldner aus Innsbruck. Der virtuose Cembalist und Organist konzertierte bereits mehrfach in der Ludgerikirche und ist regelmäßig als Solist bei renommierten Festivals für Alte Musik zu hören, unter anderem
Strücklingen. Das katholische Bildungswerk Saterland organisiert gemeinsam mit dem Seniorenbeirat und dem Bürgerverein Strücklingen eine monatliche saterfriesische Gesprächsrunde. Diese wird von Johanna Evers und Clemens Ahrens geleitet. Die Ziele sind, den Gebrauch der saterfriesischen Sprache anzuregen und Lernenden die Gelegenheit zu bieten, ihre Sprachkenntnisse zu vergrößern. Jeden letzten Dienstag des Monats kann man von 19.30
Emden. Aufgrund der aktuellen Wetterlage hat die Ländliche Akademie Krummhörn sich entschieden, für die Aufführung des Stückes „Die Frauen von Schreyers Hoek“ zwei Veranstaltungsorte vorzubereiten – je nachdem, ob es regnet oder nicht. Neben dem eigentlich geplanten Veranstaltungsort an der Delfttreppe wird demnach parallel auch die Martin-Luther-Kirche als Ausweichmöglichkeit präpariert. Eine Entscheidung, wo gespielt wird,
Emden. Ab Mittwoch, 30. August, bis Sonntag, 3. September, wird es wegen eines Open-Air-Theaters am Delft eine Vollsperrung der Neutorstraße auf Zeit geben. Das teilt die Stadt Emden mit. Grund dafür: An der Delfttreppe wird jeweils täglich ab 19 Uhr das Theaterstück „Die Frauen von Schreyershoek“ vom Team der Ländlichen Akademie Krummhörn-Hinte aufgeführt. Um einen
Emden. Wem gehört die Stadt? Und wie hängt die Geschichte der öffentlichen Bedürfnisanstalten mit dieser Frage zusammen? Antworten geben Nina Holsten und Lena Leinich in einem Vortrag am Dienstag, 29. August, um 19 Uhr im Rummel des Rathauses am Delft. Das teilt das Ostfriesische Landesmuseum als Veranstalter in einer Pressemitteilung mit. „Öffentliche Pissoirs, Aborte und
Emden. Unter dem Motto „Up Törn“ spielt das sinfonische Blasorchester der Musischen Akademie und Feuerwehr Emden am 3. September um 15 Uhr im Larrelter Cassens Park. Unter der Leitung des neuen Dirigenten Dominik Fakler präsentiert sich das Orchester etwa eine Stunde lang mit einem unterhaltsamen Programm-Mix aus Klassik, Filmmusik sowie Rock & Pop. Unter anderem
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.