Kategorie: Allgemein

Vortrag über Bestattungskultur in Ostfriesland

Ihlow. Am Freitag, 25. April, wird um 14.30 Uhr zu einem Vortrag in das Café an der Klosterstätte in Ihlow eingeladen. Dr. Sonja König, Leiterin des archäologischen Dienstes der Ostfriesischen Landschaft, spricht über „Bestattungskultur in Ostfriesland – von der Steinzeit bis zur Gegenwart“. Darauf weist der Klosterverein Ihlow e.V. hin. Grabsteine bzw. Friedhöfe bilden einen

Musikalische Führungen zum Tee

Weener. Von April bis Oktober werden mittwochs um 15 Uhr öffentliche Führungen durch das Organeum angeboten. Organist Ludolf Heikens (Midwolda) lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer“ gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche

Osterspaziergang durchs Kunstmuseum

Emden. Die Kunsthalle Emden hat am Osterwochenende von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Das teilt die Pressestelle der Einrichtung mit. Zu sehen sind die Ausstellung „Floating Spheres“ der international renommierten Künstlerin Leiko Ikemura, die Schau „Austin Eddy. Sea Song“ im Atrium, sowie Präsentationen zum Expressionismus und zu Tierdarstellungen aus

Kunst-Ausstellung über jüdische Friedhöfe

Emden. Eine Gruppe von sieben ostfriesischen Künstlern hat sich mit dem jüdischen Friedhöfen in Ostfriesland beschäftigt und daraus ein Programm erarbeitet, das zunächst in Leer, dann in Emden gezeigt wird. Begleitet sind Ausstellungen von Vorträgen, einem Konzert, einem Erzähltheater und einer Lesung. Außerdem ist ein Katalog erschienen. An dem Projekt sind beteiligt: Jael Benar, Michael

Als zwei Bürger die Stadt Aurich retteten

Aurich. Zum 80. Jahrestag der kampflosen Übergabe Aurichs an die Kanadier im Mai 1945 wird eine besondere Veranstaltung geplant. Das haben die Veranstalter im Rahmen einer Pressekonferenz in den Räumen der Ostfriesischen Landschaft mitgeteilt. Es soll eine mehrstündige Radtour unternommen werden, die einer Wegstrecke folgt, auf der zwei Auricher Bürger den Versuch unternahmen, sich zum

Führungen zur „Freiheit der Friesen“

Aurich. „Ostfriesland – Friesische Freiheit“, mit diesen Worten begrüßt ein Autobahnschild auf der A 28 und A 31 Einheimische wie auch Touristen, wenn sie in Richtung Nordsee fahren. Es verweist auf die Friesische Freiheit im Mittelalter, einem weltweit einmaligen historischen Phänomen, heißt es in einer Pressemitteilung von Kathrin Rodrian, ehemals Leiterin der Kulturagentur der Ostfriesischen

Buchvorstellung am Gründonnerstag

Carolinensiel. Am Gründonnerstag, 17. April, um 19 Uhr liest Autor Helmut van Züren im Deutschen Sielhafenmuseum in Carolinensiel aus seinem Roman „Altendeich“. Musikalisch wird er begleitet von Akkordeonistin Dörte Lehmann. Idyllisch liegt das kleine Warfendorf Altendeich vor der rauen Kulisse der Nordsee. Doch der Schein trügt: Hinter dem Deich ist das Leben so unbarmherzig wie

Oll’ Mai widmet sich Platt als Fremdsprache

Aurich. Am Sonnabend, 10. Mai, findet der „Oll’ Mai“ statt. Um 10 Uhr beginnt die traditionelle Festveranstaltung der Ostfriesischen Landschaft im Tammenshof Bunderhee, Steinhausstraße 72 in Bunderhee. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. In diesem Jahr richtet das Plattdüütskbüro den Oll’ Mai unter dem Motto „Plattdeutsch als Fremdsprache? Denkbar einfach!“ aus. Ein Grußwort

Ein Familiendrama zum Abschluss

Emden. Mit einem Star-Aufgebot hat Helma Sanders-Brahms (1940 bis 2014) ihren Film „Flügel und Fesseln“ 1984 gedreht. In den Hauptrollen agieren Hildegard Knef, Brigitte Fossey und Ivan Desny. Das Ostfriesische Landesmuseum und der vhs-Filmclub zeigen dieses kammerspielartige Familiendrama am Donnerstag, 24. April, um 18 Uhr im vhs-Forum. Gedreht wurde „Flügel und Fesseln“ in Berlin und

Ein Mentalist auf der Norder Bühne

Norden. Am Sonnabend, den 26. April, bietet die Bürgerstiftung Norden dem Publikum um 19.30 Uhr im Bürgerhaus, Am Markt 55, Magisches, Übernatürliches und Zauberhaftes an. Zu Gast ist Lars Ruth mit seinem Programm „Der Seher“. Ist Ruth jemand, der übernatürliche Dinge wahrnehmen kann – oder doch ein Scharlatan? Der Zauberer verstehe sich als beides, heißt

Folk-Pop-Klänge auf 188-jähriger Orgel

Freepsum. Am 12. April gibt es um 20 Uhr in der Kirche zu Freepsum eine besondere Veranstaltung. Dann wird die 188 Jahre alte Orgel von Wilhelm Caspar Joseph Höffgen (1733 bis 1849) im Rahmen eines Folk-Pop-Konzertes erklingen. Das teilt der Kultur Gulfhof Freepsum als Veranstalter mit. Zu Gast ist das Duo „Lina Bó“, das, so

Stadtführer laden in Emdens 20er Jahre ein

Emden. Die Stadtführergilde Emden e.V. bietet einen neu konzipierten Stadtrundgang an, der auch als Radtour durchgeführt werden kann. Im Fokus stehen dabei architektonische Highlights aus der Zeit des Backsteinexpressionismus, also Bauten der 1920er und 1930er Jahre. Das teilt die Wirtschaftsförderung / Stadtmarketing Emden mit. Der zweistündige Rundgang informiert über die Geschichte der Backsteinherstellung, die Herstellung

Musikalische Gedichte und anderes

Rysum. „Bilder einer Ausstellung“ heißt das Programm eines Konzertes im Rahmen der Reihe „Weltklassik am Klavier“, das am 26. April um 17 Uhr im Fuhrmannshof in Rysum stattfindet. Zu Gast ist Pianistin Luiza Borac. Diese spielt zehn der 24 Préludes op. 28 von Frédéric Chopin (1810 bis 1849), den Luiza Borac als „eines der schönsten

„Gezeiten“: Daniel Hope spielt Zusatzkonzert

Bereits über 10.000 Tickets für das Festival verkauft Aurich. Starviolinist Daniel Hope und Pianistin Marie Hauzel geben im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft ein Zusatzkonzert. Grund dafür: das Kartenkontingent für das Konzert in der Großen Kirche zu Leer war bereits am ersten Vorverkaufstag ausverkauft. Das teilt der Veranstalter mit. Doch die Organisatoren konnten die

Leeraner Vocal Day mit „baff!“

Leer. Bereits zum vierten Mal findet in diesem Jahr der Vocal Day in der Lutherkirche Leer statt. Am 10. und 11. Mai ist die deutsche a-cappella-Formation baff! zu Gast. Das teilt Johannes Geßner, Kirchenmusikdirektor im Sprengel Ostfriesland-Ems mit. Die zwei Sängerinnen und zwei Sänger des Ensembles werden am 10. Mai ab 11 Uhr einen Workshop

Kreativ-Workshop in den Osterferien

Emden. In den Osterferien bietet die vhs Emden in Kooperation mit der Kunsthalle Emden, der Grundschule Grüner Weg und dem Treffpunkt Barenburg vom 7. bis 11. April einen kostenlosen Workshop für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren an. Elf Kinder schauen sich zunächst die Werke der japanischen Künstlerin Leiko Ikemura in der Kunsthalle

Festival für die Freunde historischer Orgeln

Vorverkauf für den Krummhörner Orgelfrühling läuft ab sofort Jennelt. Der 22. Krummhörner Orgelfrühling beginnt am 6. Mai in Uttum und endet am 11. Mai mit einem Konzert der Capella de la Torre in Eilsum. Insgesamt neun Veranstaltungen warten auf die Freunde historischer Orgeln. Diese sind versammelt unter dem Motto „Data est mihi“ (Mir ist gegeben).

Biennale lädt ostfriesische Künstler ein

Emden. Künstler aus der Region sollen auf der diesjährigen Ostfriesland Biennale gewürdigt werden. Das geht aus einer Mitteilung im Newsletter der Kunsthalle Emden hervor. Es geht um eine Landschaftsausstellung, die vom 7. Juni bis zum 3. August in der Ludgerikirche Norden gezeigt werden soll. Angesprochen sind alle professionell arbeitenden Künstler und Künstlerinnen mit Akademieabschluss an

Heimatmuseum mit Osterprogramm für Kinder

Leer. Vom 1. April bis zum 31. Oktober haben Besucher die Gelegenheit, das Museum zu erweiterten Öffnungszeiten zu besuchen. Das teilt Museumsleiter Oliver Freise mit. Geöffnet ist das Museum demnach dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr. Montags bleibt das Museum geschlossen. Für Besuche und Führungen mit Schulklassen und Gruppen, für Buchungen von museumspädagogischen

Schrift und Bild im Zen-Buddhismus

Emden. Am Donnerstag, 3. April, lädt die Kunsthalle Emden um 18 Uhr zu einem Vortrag mit Buddhismus-Professor Dr. Steffen Döll, der Universität Hamburg, ein. Er spricht im Rahmen der Leiko-Ikemura-Ausstellung über den Widerspruch zwischen Stille und Ausdruck im Zen-Buddhismus. Der Zen-Buddhismus gilt als eine Tradition, die jenseits von Sprache und Zeichen nach Erkenntnis strebt, heißt

Als ein Komet Transvaal bedroht

Emden. Die Transvaaler Spöldeel rüstet sich für ein galaktisches Endzeit-Szenario. Das allerdings mit dem Dreiakter „Crash-Bob“ auf komödiantische Weise. In vier Wochen, so heißt es in dem Stück, soll der riesige Komet Bob auf der Erde einschlagen. Seine Auswirkungen werden, so die Astronomen, die Welt vollständig vernichten. Das ist die Ausgangssituation für das neue Stück

Ein Blick ins menschliche Gemüt

Emden. Die nächste Sonntagsmatinée in der Johannes a Lasco Bibliothek findet am 23. März um 11.30 Uhr statt. Sie steht unter dem Titel „Licht und Schatten“ und wird anhand von Musikbeispielen aus dem 19. und 20. Jahrhundert präsentiert. Die Zahl der Ausführenden liegt bei drei. Neben der Initiatorin der Reihe, der Sopranistin Vilma Pigagaitė, sind

Vergessene Literatur als Lebensaufgabe

Emden. Der Handel mit Büchern wird immer kurzlebiger. Immer schneller werden neue Bücher auf den Markt geworfen. Doch was ist mit jenen Büchern, die qualitativ hochwertig, aber im Handel kaum noch zu bekommen sind? Solch „vergessener Literatur“ des 20. Jahrhunderts widmet sich das Kölner Ehepaar Petra und Joke Frerichs. Am 20. März stellen sie um

Anna Brandt am Vorlesetelefon

Aurich. Bis zum 2. April ist Anna Brandt aus Rhauderfehn mit ihrer Geschichte „Vörjahrsgedanken“ am Vorlesetelefon Ostfriesland zu hören. Anna Brandt, Jahrgang 1933, geboren in Collinghorst, ist am 1. März 2024 in Rhauderfehn gestorben. Diese Geschichte soll ein würdiger Nachruf sein. Mitte der achtziger Jahre entstanden Annas erste plattdeutsche Geschichten. 1990 wurde ihr erstes Buch

Neue Angebote im Heimatmuseum

Leer. Das Heimatmuseum Leer bietet ab sofort neue Führungsformate an. Ein 60-minütiger Rundgang widmet sich Frauen vom Mittelalter bis Ende des 20. Jahrhunderts und zeigt, wie sie sich den Herausforderungen ihrer Zeit gestellt haben. Wie war das Leben als Dame des Hauses, als Ehefrau, Handwerkerin oder Dienstmagd? Was verstand man(n) unter liederlichen Frauenspersonen? Hintergrund dieses

Die Moses-Geschichte als Musical

Emden. Die christliche Jugendorganisation „Adonia“ wird am 9. April um 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) im Festspielhaus am Wall mit einer Musical-Aufführung gastieren. Die unabhängige Organisation, die mit verschiedenen Kirchen zusammenarbeitet, veranstaltet Ferienlager und Camps, bei denen Musical-Aufführungen einstudiert und sportliche Betätigungen durchgeführt werden. Der Dauer der Ferienlager entsprechend ist das jeweilige Projekt zeitlich

Acht Museen und ihre kolonialen Sammlungen

Emden. Fachleute aus acht Museen treffen sich am 26. März in der Kunsthalle Emden zu einem Workshop, um über den Umgang mit Sammlungsobjekten aus kolonialen Kontexten zu beraten. Die Veranstaltung (10.45 bis 17 Uhr) bildet den Abschluss eines sogenannten Erstchecks, den der Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V. gemeinsam mit dem Netzwerk Provenienz-Forschung in

„Dichterinnenliebe” bei den Mennoniten

Emden. Am 15. März gastiert um 19.30 Uhr das Duo Edda & Flute in der Mennonitenkirche, Brückstraße 74. Die beiden Musikerinnen Edda Liebermann (Konzertakkordeon) und Frauke Stenger (Querflöte / Gesang) präsentieren ihr Programm „Dichterinnenliebe“. „Liebesfreud und Liebesleid… über kaum etwas wurde in der Menschheitsgeschichte so viel gedichtet und gesungen“, heißt es in der Pressemitteilung der

Sielhafenmuseum startet „Zeitlos“ in neue Saison

Carolinensiel. Das Deutsche Sielhafenmuseum in Carolinensiel beginnt die neue Saison mit einer Sonderausstellung, die sich friesischen Uhren und der Uhrmacherkunst widmet. „Zeitlos!“ ist der Titel dieser Ausstellung, die gemeinsam mit dem Museum „Leben am Meer“ in Esens durchgeführt und am 30. März um 14.30 Uhr in der Alten Pastorei in Carolinensiel eröffnet wird. Die Ausstellung

Theateraufführung im Ständesaal

Aurich. Im Februar hat es krankheitsbedingt nicht geklappt. Doch nun findet am 24. März um 19 Uhr im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft (Georgswall 1) in Aurich eine Aufführung des Schimmelreiters statt. Norbert Knitsch (Schauspiel) und Hans Sakowski (Musik) gestalten den Abend nach Motiven von Theodor Storm. Die Vorstellung wird organisiert vom TAG Theater, der Regionalen