Aurich. Am Sonntag, 10. September, öffnet die Ostfriesischen Landschaft am Georgswall 1 in Aurich von 11 bis 16 Uhr die Türen. „Der Tag des offenen Denkmals ist für uns ein schöner Anlass, uns und unsere Arbeit für Ostfriesland einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen“, erklärt Landschaftspräsident Rico Mecklenburg. So vermitteln Führungen mit Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger im
Aurich. Der „Notfallverbund Aurich“ übt am 4. September zwischen 114 und 16.30 Uhr beim Historischen Museum der Stadt Aurich (Rückgebäude) den Notfall. Das teilt der Kulturgutschutzbeauftragter des Notfallverbundes Aurich, Dr. Michael Hermann, mit. Simuliert werde ein Brand im Museum mit anschließendem Einsatz von Löschwasser. Etwa 40 Mitarbeiter der verschiedenen Einrichtungen seien aktiv im Einsatz, wenn
Norden. Die Bürgerstiftung Norden beendet die kulturelle Sommerpause und lädt am Sonnabend, 9. September, um 19.30 Uhr zu einem Konzert mit der norddeutschen Band „Hands’n’Wood plus Bass“ ein. Das teilt die Bürgerstiftung in einer Pressemitteilung mit. In eigenen Kompositionen von „Hands’n’Wood plus Bass“ klingen Westcoast, Country Rock und Folk an, zudem werden Songs von Tom
Saterland. Der saterfriesische Frauenchor “Seelter Sjungere” löst sich nach 30 Jahren auf. Das hat Chorleiterin Clara Berkenheger bekanntgegeben. Der Chor hat in den letzten Jahren viele Mitglieder verloren und es gibt schon lange keinen Nachwuchs mehr. Der Chor wurde 1993 von Adelheid Pörsche gegründet und trat vielfach im Saterland auf. Er war auch mehrmals im
Emden. Am 10. September, dem bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ öffnet die Friesenbühne Emden von 10 bis 16 Uhr ihre Türen für einen Blick hinter die Kulissen. Das teilt der Vorstand des Vereins mit, der sich für diese Veranstaltung ein besonderes Programm ausgedacht hat. Neben Führungen durch das „Lüttje Huus“ und Einblicken in den Bühnenbau,
Westdorf. Die Ruth Schmidt Stockhausen-Stiftung lädt an den ersten beiden September-Wochenenden zur Atelier-Ausstellung „Vegetabiles“ nach Westdorf (Dornum) ein. Am ersten Wochenende kann die Ausstellung im Rahmen der „Tage der offenen Tür“ betrachtet werden, am zweiten Wochenende steht sie im Zusammenhang mit der „Atelierroute Ostfriesland“. Im Lebenswerk der 1922 auf Norderney geborenen und 2014 in Dornum
Emden. Ausgehend von der Prämisse „Nicht der Krieg, der Friede ist der Ernstfall“ (Gustav Heinemann) organisiert das Emder Friedensforum auch in diesen Jahr ein Programm, das zwischen dem 1. und dm 19. September Veranstaltungen anbietet. Das 16. Emder Friedensforum ist davon überzeugt, dass, „wenn wir den wieder erstarkenden Glauben an die vermeintlich ,erlösende Macht der
Norden. Am Mittwoch, 30. August, um 20 Uhr findet in der Ludgerikirche in Norden das letzte Sommerkonzert dieser Saison statt. Zu Gast am Cembalo ist Peter Waldner aus Innsbruck. Der virtuose Cembalist und Organist konzertierte bereits mehrfach in der Ludgerikirche und ist regelmäßig als Solist bei renommierten Festivals für Alte Musik zu hören, unter anderem
Strücklingen. Das katholische Bildungswerk Saterland organisiert gemeinsam mit dem Seniorenbeirat und dem Bürgerverein Strücklingen eine monatliche saterfriesische Gesprächsrunde. Diese wird von Johanna Evers und Clemens Ahrens geleitet. Die Ziele sind, den Gebrauch der saterfriesischen Sprache anzuregen und Lernenden die Gelegenheit zu bieten, ihre Sprachkenntnisse zu vergrößern. Jeden letzten Dienstag des Monats kann man von 19.30
Emden. Aufgrund der aktuellen Wetterlage hat die Ländliche Akademie Krummhörn sich entschieden, für die Aufführung des Stückes „Die Frauen von Schreyers Hoek“ zwei Veranstaltungsorte vorzubereiten – je nachdem, ob es regnet oder nicht. Neben dem eigentlich geplanten Veranstaltungsort an der Delfttreppe wird demnach parallel auch die Martin-Luther-Kirche als Ausweichmöglichkeit präpariert. Eine Entscheidung, wo gespielt wird,
Serie über die bibliophilen Schätze der Johannes a Lasco Bibliothek, Teil 14 Von Dr. Michael Weichenhan Emden. Die Reihe, die Bücherschätze der Johannes a Lasco-Bibliothek vorstellt, wird in den nächsten Beiträgen Frauengestalten in den Blick nehmen. Es geht in der Tat um Frauengestalten, nicht aber um Personen weiblichen Geschlechts, die irgendwann einmal gelebt haben mögen.
Emden. Ab Mittwoch, 30. August, bis Sonntag, 3. September, wird es wegen eines Open-Air-Theaters am Delft eine Vollsperrung der Neutorstraße auf Zeit geben. Das teilt die Stadt Emden mit. Grund dafür: An der Delfttreppe wird jeweils täglich ab 19 Uhr das Theaterstück „Die Frauen von Schreyershoek“ vom Team der Ländlichen Akademie Krummhörn-Hinte aufgeführt. Um einen
Norden. Regionalbischof des Sprengels Ostfriesland-Ems, Dr. Detlef Klahr, hat Pastor Christian Neumann als Superintendent des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Norden eingeführt. „Nun ist der Kreis der Superintendenten wieder komplett“, sagte Klahr. Die Stelle war sieben Monate vakant. Neumann sei ein Brückenbauer. Ihm gehe es um ein Miteinander, wie das Bibelwort es beschreibe, das er sich für seinen
Bremen. Wechsel an der Spitze des Länderzentrums für Niederdeutsch in Bremen: Zum 1. September übernimmt Thorsten Börnsen die Geschäftsführung des von den Ländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein getragenen Länderzentrums für Niederdeutsch von Christianne Nölting. Dies teilte der Vorsitzende des Aufsichtsrates mit, der Schleswig-Holsteinische Niederdeutsch-Beauftragte Johannes Callsen. Thorsten Börnsen, 1969 in Schleswig geboren, leitete seit
Emden. Regionalbischof Dr. Detlef Klahr hat eine Neuauflage der Broschüre zu Ökumenischen Partnerschaften herausgegeben. Im Evangelisch-lutherischen Sprengel Ostfriesland-Ems gibt es mehr als 15 Ökumenische Partnerschaften. Sie reichen von Afrika bis nach Asien. „Partnerschaften sind wie offene Fenster in die Welt. Sie öffnen unseren Blick für die weltweite Christenheit und zeigen uns, dass wir trotz kultureller,
Emden / Hannover. Das Ostfriesische Landesmuseum und das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege erhalten für ein Projekt um die Emder Bestattungskultur eine Landesförderung in Höhe von rund 96 000 Euro. Das teilte die Pressestelle des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur am Wochenende mit. Dabei soll es sich um die Grabplatten der Großen und der Gasthauskirche
Emden. Wem gehört die Stadt? Und wie hängt die Geschichte der öffentlichen Bedürfnisanstalten mit dieser Frage zusammen? Antworten geben Nina Holsten und Lena Leinich in einem Vortrag am Dienstag, 29. August, um 19 Uhr im Rummel des Rathauses am Delft. Das teilt das Ostfriesische Landesmuseum als Veranstalter in einer Pressemitteilung mit. „Öffentliche Pissoirs, Aborte und
Emden. Unter dem Motto „Up Törn“ spielt das sinfonische Blasorchester der Musischen Akademie und Feuerwehr Emden am 3. September um 15 Uhr im Larrelter Cassens Park. Unter der Leitung des neuen Dirigenten Dominik Fakler präsentiert sich das Orchester etwa eine Stunde lang mit einem unterhaltsamen Programm-Mix aus Klassik, Filmmusik sowie Rock & Pop. Unter anderem
Norden. Das Emder Tee-Unternehmen Thiele & Freese hat das Miniaturgemälde „Altes Rathaus Norden auf Teebeuteln“ der amerikanischen Künstlerin Ruby Silvious gekauft und dem Ostfriesischen Teemuseum Norden als Schenkung übereignet. Das teilt das Museum in einer Pressemitteilung mit. Die in Amerika lebende Künstlerin Ruby Silvious erschafft mit filigranen Pinselstrichen kleine Kunstwerke aus gebrauchten Teebeuteln, die sie
Aurich / Wiesmoor / Hannover. Niedersachsens Kulturminister Falko Mohrs hat in Hannover 26 besonders engagierten niedersächsischen Buchhandlungen die Auszeichnung „Prädikatsbuchhandlung – Partner für Leseförderung“ verliehen. Das Siegel geht alle zwei Jahre an Buchhandlungen, die sich mit ihren Angeboten und Projekten insbesondere an Kinder und Jugendliche wenden. Unten den so geehrten Einrichtungen sind zwei aus Ostfriesland.
Aurich. Landschaftsbibliothek und Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich – laden im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur GeschichteOstfrieslands“ zum ersten Vortrag 2023/2024 in das Landschaftsforum der OstfriesischenLandschaft nach Aurich ein. Den Vortrag am 25. September um 19.30 Uhr hält Professor Dr. Jörg Echternkamp (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften, Potsdam, und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) über „Insel
Leer. Die Luther-Kirchengemeinde Leer bietet in Kooperation mit der Kreismusikschule eine umfassende sängerische und chorische Ausbildung für alle jungen Menschen aus der Region, egal welcher Konfession oder Religion, an. Das teilt Kirchenmusikdirektor Johannes Gessner mit. Es soll eine Singschule werden, die den Titel „United to sing“ trägt. Folgendes ist demnach geplant: Es gibt drei Chorgruppen,
Emden. Gemeinsam essen, reden, tanzen und Kultur genießen: Das Haus der Volkshochschule (vhs) in Emden wird am 8. September ab 19 Uhr zum 35. Mal zum interkulturellen Treffpunkt der Stadt. Das teilt die Pressestelle der Einrichtung mit. Gemeinsam mit dem Integrationsrat und vielen Kulturgruppen präsentiere die vhs das Internationale Fest als „lebendige Auftaktveranstaltung“ der Interkulturellen
Emden. Oberbürgermeister Tim Kruithoff hat den diesjährigen Habbena-Preis an drei Abiturienten des Johannes-Althusius-Gymnasiums (JAG) verliehen, die alle ihr Abitur mit der Note 1 abgeschlossen haben. Es sind Jule Peschke, Jonas Hemmerling und Tido Müller. Der OB ehrte die Preisträger im Beisein von Schulleiter Oliver Damm und zahlreichen Familienangehörigen im Rummel des Ostfriesischen Landesmuseums. Der kleine
Emden. Die Kunsthalle Emden bietet am 9. und 10. September, jeweils von 10 bis 16 Uhr, einen zweitägigen Workshop für Erwachsene zum Thema Aktzeichnen mit dem Auricher Künstler und Grafiker Nicolaus Hippen an. Unter Aktzeichnen versteht man die bildnerische Darstellung des nackten menschlichen Körpers, meistens anhand eines lebenden Modells. „Die Abbildung des unbekleideten menschlichen Körpers
Norden. Nach dreimaliger Verschiebung findet nun am 17. September um 19 Uhr eine besondere Veranstaltung in der Norder Ludgerikirche statt. Das teilt der Kantor der Kirche, Thiemo Janssen, mit. Die Ludgerikantorei Norden führt gemeinsam mit der Auricher Lambertikantorei das berühmte Requiem und das Klarinettenkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart auf. Die beiden Werke aus Mozarts letztem
Aurich. Die Arbeitsgruppe „Platt is cool“ der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen und den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung startet zum achten Mal ihre Aktion „Fredag is Plattdag / Fräidai is Seelterdai“. Sie soll die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch an den Freitagen im September in den Fokus rücken. Unterstützt wird diese Aktion vom Niedersächsischen
Emden. 1699 Besucher hat das Ostfriesische Landesmuseum in der diesjährigen Museumsnacht „Licht an“ registriert. „Dies bedeutet für uns einen Rekord und ist praktisch eine Verdoppelung der Vorjahreszahlen“, erklärt Museumsdirektorin Jasmin Alley. Bereits die Kurzführungen zu Beginn des Abends seien sehr gut besucht worden. Das Museum bot Führungen zum Thema „Redewendungen in der Rüstkammer“ (Diethelm Kranz)
Hage. Das Kunsthaus Hage zeigt derzeit eine Ausstellung mit dem Titel „Tief im Westen : Industriekultur im Revier“ von Diana Kirsten-Szlaski. Die Ausstellung dauert bis zum 2. September. In einer Dortmunder Arbeiterfamilie aufgewachsen, erlebte Diana Kirsten-Szlaski denumwälzenden und immer noch andauernden Wandel der Industrieregion „Ruhrpott“ ganznahe und persönlich mit, heißt es in einer Pressemitteilung des
Emden. Das neue Programmheft der Volkshochschule (vhs) ist gerade gedruckt worden und bietet ein umfangreiches Angebot für das kommende Herbst/Winter-Semester. Das teilt die Einrichtung in einer Pressemitteilung mit. Im Oktober seien gleich drei „illustre und sehr unterschiedliche Gäste“ in der vhs Emden zu Gast: „Wir freuen uns, mit Carina Mennebäck die Gewinnerin der TV-Kochshow ‚Das
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.