Rysum. „Weltklassik am Klavier“ heißt es am 25. Juni um 17 Uhr wieder im Fuhrmannshof in Rysum. Erwartet wird die bulgarische Pianistin Nadejda Vlaeva mit ihrem Programm „Liebestraum! Orchestrale Klänge – Symphonische Etüden!“ Ausgewählt wurden dafür Werke von Bach, Liszt, Skrjabin und Schumann. Die junge Musikerin, die in ihrer Heimat zur „Musikerin des Jahres 2021“
Niedersächsisches Landesarchiv feiert 150-jähriges Bestehen Aurich. Anlässlich des 150jährigen Gründungsjubiläums des Königlich Preußischen Staatsarchivs in Aurich lädt das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich alle Interessierten zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Dieser findet statt am Sonnabend, 25. Juni, von 13 bis 18 Uhr in der Oldersumer Straße 50. Dafür wurde vorbereitet: ► eine Ausstellung
Hochschule Emden/Leer erfolgreich beteiligt am Qualifizierungsprogramm Hannover / Emden. Beim Bund-Länder-Programm zur Förderung der Nachwuchsgewinnung im Bereich der Fachhochschulprofessoren hat sich die Hochschule Emden/Leer in der zweiten Antragsrunde erfolgreich beteiligt. Das teilt das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (MWK) in Hannover mit. Damit beteiligen sich alle staatlich verantworteten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen
Hannover. Rückenwind für freie Theater in Oldenburg und dem Elbe-Weser-Dreieck: Am Rande des Theaterfestivals „Hart am Wind“ in Oldenburg überreichte Niedersachsens Kulturminister Björn Thümler fünf freien Theatern Förderverträge und Zuwendungsbescheide im Umfang von rund 600 000 Euro. „Insbesondere im ländlichen Raum sind die freien Spielstätten eine wichtige Säule der niedersächsischen professionellen Theaterlandschaft und schillernde Mosaiksteine
Musiktheater der LAK wurde von Corona-Ausbruch überrascht Jennelt. Das aktuelle Musiktheaterstück der Ländlichen Akademie Krummhörn-Hinte (LAK) mit dem Titel „…der Chor und das Göttliche“, das von einem Corona-Ausbruch betroffen wurde (KiE berichtete), muss komplett umdisponieren. Das teilt LAK-Geschäftsführerin Christine Schmidt mit. Statt vier Aufführungen wird es jetzt nur drei geben. Die Premiere findet nun am
The ArtSongProject ist am 19. Juni um 17 Uhr im Landschaftsforum in Aurich zu erleben Aurich. Egal ob Song, Lied oder Chanson: Auf der ganzen Welt gehört das Singen seit jeher zu den essentiellen Grundausdrücken des Menschseins. Manche Melodien haben sich dabei tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt; andere erscheinen uns hingegen völlig fremd und bringen
Lesung und Ausstellungseröffnung am 19. Juni in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden. Als Ricardo Fuhrmann, heute als internationaler Künstler in Norden beheimatet, noch Kind war, lebte er in Buenos Aires, wohin die Familie in der NS-Zeit geflohen war. Großmutter Amalie Fuhrmann (geborene Weinberg), eine gebürtige Emderin, beherbergte in ihrem Wohnzimmer – quasi als Erinnerung
Tagung im Juli ist Auftaktveranstaltung für nachhaltige Zukunftsentwicklung Aurich. Die Ostfriesische Landschaft wird sich künftig stärker den Themen Kulturlandschaft, Baukultur und Denkmalpflege widmen und möchte dafür eine eigene Arbeitsgemeinschaft unter ihrem Dach gründen. Als Auftakt findet vom 7. bis 9. Juli eine Tagung im Forum der Ostfriesischen Landschaft statt. „Es werden Fragen der Regional- und
Festival startet am 17. Juni in der Lambertikirche zu Aurich Ostfriesland. Der Musikalische Sommer in Ostfriesland geht unter dem Motto „hochhinaus“ in seine 38. Spielzeit. Vom 17. Juni bis zum 31. Juli werden unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Stephan Weil 20 Konzerte auf der ostfriesischen Halbinsel stattfinden. Eröffnet wird das Festival am 17. Juni traditionell
Emden. Erstmals kann das museumspädagogische Angebot KIDS IN! des Ostfriesischen Landesmuseums Emden auch während der Sommerferien besucht werden. Das teilt die Pressestelle des Museums mit. Dabei setze das Programm neue Schwerpunkte und werde noch erlebnisreicher, kündigt Museumspädagogin Ilse Frerichs an. „Dabei besuchen wir – orientiert an Objekten und Themen – immer auch die Ausstellungsbereiche des
Emden. Dr. Ralf Wiechmann, stellvertretender Direktor des Museums für Hamburgische Geschichte, ist der nächste Referent, den 1820dieKUNST eingeladen hat. Der Experte für die Bereiche Mittelalter und Numismatik spricht über „Münzfunde des 8. und frühen 9. Jahrhunderts aus Groß Strömkendorf“. Termin für den Vortrag: Dienstag, 21. Juni, 19 Uhr, Rummel im Rathaus am Delft. Anhand der
Aurich. Aufgrund einer Corona-Infektion im Ensemble wird das für Mittwoch, 15. Juni, geplante Gezeitenkonzert mit dem Saxophon-Quartett „Sistergold“ in Jherings-/Boekzetelerfehn verschoben. Geplanter Ersatztermin für das Konzert ist Mittwoch, 3. August, um 19 Uhr. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit, können aber auch im Kartenbüro der Gezeitenkonzerte zurückgegeben werden. Informationen: Tel. 0 49 41 / 17
Jennelt. Die Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte sagt ihr Theatermusik-Projekt „…der Chor & das Göttliche“ ab, weil sich das Ensemble mit Corona infiziert hat. Das teilt die Einrichtung in eienr Pressemitteilung mit. Somit entfallen die beiden Vorstellungen am 17. Juni in Groothusen und am 19. Juni in Larrelt. Die Termine sollen nachgeholt werden. Bereits gekaufte Eintrittskarten bleiben
Weener. Am Sonntag, dem 19. Juni, lädt das Organeum in Weener um 15 Uhr zum nächsten Gartenkonzert ein. Auf historischen Instrumenten erklingt Tanzmusik aus dem Mittelalter, aus Renaissance und Frühbarock. Es musizieren Hajo Wienroth (Traversflöten), Marie Wienroth (Traversflöte, Rebec), Arwen Bouw (Rebec, Violine), Ute Schildt (Laute) und Winfried Dahlke (Cembalo). Auf dem Programm stehen Arrangements
Aurich. Für die Tagung des Niedersächsischen Staatsarchivs Abteilung Aurich am 24. Juni sind noch Plätze frei. Das teilt das Archiv mit. Die Tagung findet anlässlich des 150-jährigen Bestehens des einstigen „Staatsarchivs“ und vormaligen Königlich Preußischen Staatsarchivs statt und befasst sich mit der Fragestellung „Archive als Mittelpunkt und Träger für die Erforschung der ostfriesischen Geschichte?“Seit 150
Emden. Die französische Komödie „Die Küchenbrigade“ („La Brigade“) von Jean-Louis Petit ist der Hauptgewinner des 32. Internationalen Filmfest Emden-Norderney. Das teilt die Pressestelle des Emder Filmfestes anlässlich der Preisverleihung in der Johannes a Lasco Bibliothek mit. Mit der höchsten Bewertung durch das Festivalpublikum wurde die Geschichte über eine Kantinenchefin, die in einem Heim für unbegleitete
Serie über die Schätze aus der Johannes a Lasco Bibliothek, Teil 8 Von Dr. Michael Weichenhan Emden. Bücher zu lesen erweitert buchstäblich den Horizont. Sie lassen in längst vergangene Zeiten reisen und an weit entfernte Orte. Lesend kann man zum Weltbürger werden. Ein Buch, das seine Leser in entrückte Zeiten und an ferne Orte entführt,
Gristede. Im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft spielte am Donnerstag (9. Juni) das Tingvall Trio auf Gut Horn in Gristede vor ausverkauftem Haus. Der schwedische Jazzpianist Martin Tingvall, der kubanische Kontrabassist Omar Rodriguez Calvo und der norddeutsche Schlagzeuger Jürgen Spiegel „vereinen in ihrem Trio die melodische Eleganz des skandinavischen Jazz, fesselnde lateinamerikanische Akzente und
Emden. Am kommenden Dienstag, 14. Juni, lädt 1820dieKUNST im Rahmen der Neuen Dienstagsrunde um 19 Uhr zu einer Besichtigung der Mühle „De Vrouw Johanna“ auf den Marienwehrster Zwinger ein. In der Einladung zu diesem offenen Treffen wird darauf verwiesen, dass die ersten Mühlen der Stadt Emden bis in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts zurückzuverfolgen
Emden. In der kommenden Woche wartet das Emder Kulturprogramm am 15. Juni mit einem Kuriosum auf: der letzte Beitrag der Spielzeit 2021/22 – das Musical „Anatevka“ (15. Juni, 19.30 Uhr, Nordseehalle) wird am selben Tag gespielt, an dem der Vorverkauf für die neue Spielzeit 2022/23 offiziell beginnt. Diese eröffnet mit einem Konzert der Göttinger Symphoniker
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.