Emden. „Ich habe alle Konzerte der Musikkorps aus Wilhelmshaven und Münster gehört, aber das heutige Konzert mit dem Marinemusikkorps Wilhelmshaven war das beste.“ Der ältere Herr schüttelt immer noch ungläubig den Kopf angesichts eines Programms, das selbst einige junge Leute begeistert zum Sesseltanz animierte. Fregattenkapitän Matthias Prock musste in seinem symphonischen Blasorchester zwar einige Positionen
Emden. Das war ein ganz zauberhafter Nachmittag, den die Ballet Factory Emden (gegründet 2013) und die MDNZ Danz Company für zeitgenössischen Tanz (gegründet 2020) im Festspielhaus am Wall gestalteten. Auf dem Programm stand ein Ballett nach Motiven von Michael Ende in der wunderbaren Choreographie von Tanzpädagogin Katharina Riebschläger: „Momo“. Opulent mit Kostümen ausgestattet, mit einem
Emden. Wer dieses Konzert nicht gehört hat, der hat wirklich etwas versäumt. Das Festspielhaus am Wall war dann auch nahezu voll besetzt – und das Publikum reagierte völlig begeistert. Zu Gast war das Tschechische Symphonieorchester Prag mit rund 60 Musikern unter Leitung von Robert Kružik. Als Solist spielte Matthias Kirschnereit, Pianist, Hochschullehrer und künstlerischer Leiter
Emden. Da wurde auf der Bühne herumgetollt, gesprungen, geschrien, gekämpft, geschlagen. Die drei Detektive Justus, Peter und Bob bewiesen in „Die drei ??? – Signale aus dem Jenseits“ körperlich einiges an Kondition. Kondition war aber auch für die Zuschauer nötig, um die komplizierte Geschichte nachvollziehen zu können, die sich rund um die Wahrsagerin Dr. Franklin
Emden. Einmal in der Saison nimmt Kulturevents Emden eine Operette ins städtische Veranstaltungsprogramm auf. Dieses Mal spielte die Kammeroper Köln Paul Abrahams „Ball im Savoy“ von 1932. Eine klassische Operette ist es nicht, ein Musical noch nicht. Also nennt man es eine Revue-Operette. Gut 200 Besucher erlebten im Festspielhaus am Wall einen Abend mit bunten
Emden. Vor drei Jahren spielte er schon einmal in Emden – Mozarts Klavierkonzert Nr. 12 (KV 414), damals in der Johannes a Lasco Bibliothek. Nun war Justus Eichhorn wieder da und konzertierte mit der Philharmonie Lemberg unter Gudni A. Emilsson im Festspielhaus am Wall. Gut 300 Besucher waren dabei. „Das ist sehr gut für ein
Emden. Auf dem Programm im Festspielhaus am Wall: Molieres „Der eingebildete Kranke“. Was die Landesbühne aus Wilhelmshaven daraus gemacht hat, ist nun allerdings fern des Üblichen. Die Kostüme deuteten die Zeit, in der das Stück spielt, das Barock, nur ahnungsvoll an. Offensichtlich ein Hinweis auf die Zeitlosigkeit des Themas, das heute durchaus Relevanz hat, damals
Emden. Wer am Silvestertag nach einem heiteren Kulturprogramm zum Jahresabschluss suchte, war im Festivalhaus am Wall gut bedient. Dort gastierte das Casanova Society Orchestra – zehn Musikerinnen und Musiker aus Berlin, die mit ausgefeilter Moderation und musikalischem Geschick die 20er Jahre wieder aufleben ließen. Zwischen Pop-Ballade und Operette, zwischen Charleston und Walzer, zwischen Jazzstandard und
Emden. Herbstkonzert des Singvereins. Dieses Mal im Festspielhaus am Wall. Leider kamen nur rund 200 Besucher. Das war überaus bedauerlich, denn der Singverein und die beiden Bläser-Ensembles, die das Konzert ausrichteten, hatten ein ausgefeiltes Programm zu bieten. Fünf Komponisten standen auf dem Programm, jeder gekennzeichnet durch ein besonderes Jubiläum. Einer von ihnen, der Niederländer Jacob
Emden. Eigentlich stimmte an diesem Konzertabend alles: ein renommiertes Orchester saß da im Festspielhaus am Wall, dazu kam ein inspirierender Dirigent, der gleich sein Talent als Moderator deutlich machte. Dann ein Solist, der ein ausgesprochenes Ass auf seinem Instrument ist. Auch das Programm hörte sich gut an: Tschaikowski, Haydn, Mozart – jeweils mit Perlen aus
Emden. Wieder einmal in Emden zu Gast: die Opera Romana Craiova. Gespielt wurde „Madame Butterfly“ von Giacomo Puccini. Im Festspielhaus am Wall waren rund 300 Besucher zusammengekommen, um die Oper in einer Nachmittagsvorstellung zu sehen und zu hören. Und sie erlebten eine großartige Inszenierung – samt einem sehr jungen Kinderstatisten. An der Spitze der Sangesstars
Emden. Zum zweiten Konzert der Saison hatte Kulturevents Emden in das Festspielhaus am Wall eingeladen. Und es wurde ein höchst spannender Abend, der sich allein der tschechischen Musik widmete. Zu Gast war die Philharmonie Pilsen, ein mächtiger Klangkörper, der ein großes Bläser-Ensemble mitbrachte – aber auch ein wunderbare Harfe. Star der ersten Konzerthälfte aber war
Emden. Orientiert an dem legendären Woodstock Festival präsentierte das Wintergarten Varieté Berlin am Sonnabend (27. April) ein gut zweieinhalbstündiges Programm, das mit eleganten Jonglagen, wagemutiger Artistik und viel Musik von einer Liveband ausgestattet war. Eingebettet in Songs von Santana, Janis Joplin oder Joe Cocker, Hits von Jimi Hendrix, The Who oder The Band wurde der
Emden. Der 1. Ostfriesische Chorfrühling des Ostfriesischen Chorverbandes e.V. führte am Sonntag zunächst zu einem Stau vor dem Haupteingang. Denn er war so schnell ausverkauft, dass spontane Versuche, noch Karten für die Veranstaltung zu bekommen, schon vor der Kasse endeten. Sieben Chöre präsentierten sich im neuen Festspielhaus am Wall, das zwei Tage zuvor eröffnet worden
Emden. Mit einer großen Gala ist am Freitag (19. April) das Festspielhaus am Wall eröffnet worden. Mehr als 400 Gäste erlebten exemplarisch, was das neue Multi-Haus technisch leisten kann, um künstlerische oder cineastische Beiträge in Szene zu setzen. Im Mittelpunkt des Interesses stand – erwartungsgemäß – ein Auftritt des Komikers Otto Waalkes, der das Publikum
Ein Besuch im Festspielhaus am Wall, das am 20. April eröffnet werden soll Emden. Gute Nerven braucht der, der privat baut. Noch bessere Nerven braucht der, der ein öffentliches Gebäude baut. Doch Bauherrin Kerstin Rogge-Mönchmeyer kennt sich aus. 2011 baute die heutige Leiterin von Kulturevents Emden eine neue Eishalle für Bremerhaven. Jetzt ist es das
Emden. Die Eröffnung des Festspielhauses am Wall soll am 19. April erfolgen. Das geht aus einer Mitteilung der Stadt Emden hervor. Damit ist die Nutzung des Gebäudes für die Gezeitenkonzerte abgesichert. Das Festival wird am 18. Mai mit einem Gastspiel der Württembergischen Philharmonie Reutlingen unter Ariane Makiath und der Violinistin Ragnhild Hemsing eröffnet. Bis zur
Emden. Das neue Festivalhaus am Wall geht seiner Fertigstellung entgegen. Noch will Bauherrin Kerstin Rogge-Mönchmeyer sich nicht auf einen Eröffnungstermin einlassen, aber dass Emden in nunmehr absehbarer Zeit das „modernste und tollste Theater in Niedersachsen“ bekommt, das ist für die Betriebsleiterin von Kulturevents völlig klar. Nahezu alle Theater im Land wurden besucht und daraufhin begutachtet,
Emden. Die Arbeiten am Festspielhaus am Wall schreiten voran. Doch einen verlässlichen Eröffnungstermin gibt es immer noch nicht. Das erklärte die Leiterin von Kulturevents Emden, Kerstin Rogge-Mönchmeyer, am Dienstag (5. September) im Kulturausschuss der Stadt Emden. Gründe für die neuerlichen Verzögerungen nannte sie einige. So mussten zusätzliche Brandschutz-Bedingungen im Bereich der Gänge erfüllt werden. Das
Emden. Wird das Festivalhaus am Wall rechtzeitig zur Saison 2023/24 fertig? Diese Frage bewegt die Leiterin von Kulturevents, Kerstin Rogge-Mönchmeyer, derzeit intensiv. Vor dem jüngsten Kulturausschuss (1. Juni) gab sie Einblicke in ihre gespaltene Gefühlswelt. Das Material für die Fertigstellung des Objektes ist zwar vorhanden, aber derzeit sind es die Baufirmen, die personelle Probleme haben.
Emden. Der Verwaltungsausschuss der Stadt Emden hat bei seiner Sitzung am Montag zusätzliche Ausgaben für das Festspielhaus am Wall beschlossen. Hintergrund: Man will den Anbau, der vom Johannes Althusius Gymnasium als Musikraum genutzt wird, ebenfalls grundlegend sanieren. Dies sei sinnvoll, da die Firmen ohnehin vor Ort seien, heißt es in einer Mitteilung des Presseamtes der
Emden. Das Festspielhaus am Wall wird mit fünf Monaten Verspätung eröffnen – statt am 24. März nun im August. Das teilte die Stadt Emden mit. Grund sind Engpässe im Bereich der Lieferung von Spezialglas, das für die Fassade des neuen Foyers benötigt wird. Dadurch konnten Folge-Arbeiten im Foyer – Verlegen von Fußbodenheizung und Estrich –
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.