Schlagwort: Veranstaltungen

5 Konzerte in Ostfriesland zum 125. Geburtstag

Ostfriesland. Das Posaunenwerk der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers begeht sein 125-jähriges Bestehen und lädt in Ostfriesland zu fünf Veranstaltungen ein. Das geht aus einer Mitteilung der Pressestelle des lutherischen Sprengels Ostfriesland-Ems hervor. „Posaunenchöre sind die mobilen Botschafter instrumentaler Kirchenmusik“, urteilt Regionalbischof Dr. Detlef Klahr mit Blick auf die Repräsentanz der Bläser in Konzerten und in Gottesdiensten.

Kurioses Jubiläum der „Kunst“

Emden. Die Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer wird in wenigen Tagen eine Exkursion wiederholen, die schon einmal von 200 Jahren stattgefunden hat. Damals, im Juni 1823, unternahm der neu gegründete Verein eine erste Tour, die nach Marienhafe führte, um dort die Marienkirche zu besichtigen. Damals stand noch die gesamte Kirche aus dem 13.

210 Besucher bei Gottesdienst an der Mühle

Emden. Rund 210 Besucher sind am Pfingstmontag beim ökumenischen Freiluftgottesdienst an der Johanna-Mühle dabei gewesen. Gestaltet wurde er von Pastorin Etta Züchner (reformiert), Diakon Stephan Fielers (katholisch), Pastor Ronald Bürger (Christengemeinde Pier 29) und dem Regionalbischof des lutherischen Sprengels Ostfriesland-Ems, Dr. Detlef Klahr. Das teilt die Pressestelle des Sprengels mit. „Pfingsten geht es um die

Landesposaunenfest der Reformierten

Brandlecht. Die Evangelisch-reformierte Kirche führt vom 2. bis 4. Juni zum zweiten Mal ein Landesposaunenfest durch. Es steht unter dem Motto „Dein freu ich mich!“ Landesposaunenwartin Helge Hoogland erwartet dazu etwa 220 Bläserinnen und Bläser aus den Posaunenchören der evangelisch-reformierten und altreformierten Kirchengemeinden. Austragungsort ist die Kirchengemeinde Brandlecht in der Grafschaft Bentheim. Eigentlich sollte das

Palliativtag in Emden

Emden. Am Sonnabend, 17. Juni, findet von 10 bis 15 Uhr unter dem Thema „Sterben als Teil des Lebens“ ein Palliativtag in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden statt. Regionalbischof Dr. Detlef Klahr sagt dazu: „Die Veranstaltung möchte das Bewusstsein dafür schärfen, dass das Sterben zum Leben dazugehört.“ Im Rahmen des Palliativtages solle dieses Thema

„Weltklassik“ mit Liszt und Chopin

Rysum. Am 27. Mai spielt um 17 Uhr Julian (Joo-Young) Kim im Rysumer Fuhrmannshof ein Konzert mit dem Titel „Weltklassik am Klavier – Wunderbare Widmung von Chopin: À mon ami Franz Liszt!“ Julian (Joo-Young). Kim bietet Werke von Domenico Scarlatti, Alexander Skrjabin, Frédéric Chopin und Franz Liszt. Kim spielt sechs der insgesamt 555 Klaviersonaten von

Filmclub zeigt Geschichte einer mutigen Frau

Emden. Am Montag, 22. Mai, und am Mittwoch, 24. Mai, zeigt der vhs-Filmclub jeweils um 20 Uhr im CineStar Emden das Drama „Hive“, das von einer wahren Begebenheit inspiriert wurde. Das teilt die Pressestelle der Volkshochschule mit. Zum Inhalt: Fahrijes Ehemann gilt seit Kriegsende als vermisst – wie viele Männer in ihrem Dorf im Kosovo.

19 Einladungen für „Orgelmusik zur Marktzeit“

Norden. Die Reihe „Orgelmusik zur Marktzeit“ in Norden hat wieder begonnen. Nachdem am letzten Sonnabend, 6. Mai, Thiemo Janssen den Reigen der Kurzkonzerte in der Norder Ludgerikirche eröffnet hat, setzt ihn am 13. Mai Organistin Agnes Luchterhandt fort. Die Veranstaltung beginnt immer um 10.30 Uhr und dauert eine halbe Stunde. Die Reihe endet Ende September.

Festival als positive Konstante in Krisenzeiten

Aurich. Eingedenk der Tatsache, dass man heute kaum aus Krisen herauskomme, sei die Freude groß, dass der „Musikalische Sommer in Ostfriesland“ gleichsam als eine der positiven Konstanten im gesellschaftlichen Leben weiter durch die Zeit tragen könne, sagte Festivalmanagerin Julia Marie Müller im Rahmen einer Pressekonferenz. Das Klassikfestival findet unter dem Motto #trotzdem vom 2. Juni

Freiluft-Theater an der Delft-Treppe

Emden. Zehn Jahre nach der Premiere des Theaterstücks „Die Frauen von Schreyers Hoek“ im Rahmen des Emder Delft-Festes 2013 gibt es nun eine Neuauflage der Geschichte über 500 Jahre Emder Heringsfischerei. Die ursprüngliche Fassung hatte Gerd Brandt von der Folk-Gruppe Laway geschrieben. Die Überarbeitung stammt von Christine Becker-Schmidt, Geschäftsführerin der Ländlichen Akademie Krummhörn-Hinte (LAK), die

Fachtagung über Fachwerk

Ostfriesland. Das Niedersächsische Landesamts für Denkmalpflege lädt am 7. Juni von 9.15 bis 15.30 Uhr online zu einer Tagung über „Materialien in der Denkmalpflege“ ein. „Von Muschelkalk bis Lehm – die Außenhülle des Fachwerkbaus“ ist der Titel des Angebotes. Das Programm reicht von der Betrachtung des „Fachwerk-Bürgerhauses im niedersächsischen Raum“ über „Farbbeschichtungen auf Gefachen und

„Tagebuch der Wübke Lott“ jetzt als Buch

Aurich. Am Freitag, 5. Mai, trifft sich die Arbeitsgruppe „Lokal- und Regionalgeschichte Ostfrieslands“ der Ostfriesischen Landschaft um 15 Uhr im Regionalen Pädagogischen Zentrum (RPZ) im Fischteichweg 16 in Aurich. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Bei der öffentlichen Veranstaltung stehen die Tagebuchaufzeichnungen (1940 bis 1950) von Wübke Lott aus Rorichum im Mittelpunkt. Auf

Oll´ Mai mit Schwerpunkt zur Archäologie

Aurich. Am Sonnabend, 13. Mai, findet der diesjährige Oll´ Mai der Ostfriesischen Landschaft statt. Um 10 Uhr beginnt die traditionelle Festveranstaltung in der Auricher Lambertikirche und geht ab 13 Uhr im Landschaftshaus weiter. Unter dem Motto „Archäologie zwischen Müssen und Wollen“ wird das 50-jährige Bestehen des Archäologischen Forschungsinstitutes gefeiert. Grußworte von Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister

Mit-Mach-Konzert für Kinder und Familien

Emden. Am Sonnabend, 13. Mai, lädt die Musische Akademie Emden um 15 Uhr Kinder und ihre Familien zum Musizieren mit „Tante Josephine“ in den Innenhof der Brückstraße 92 am Kulturhaus Faldern ein. Das Größte für die freundliche Dame ist es nämlich, mit vielen kleinen und großen Gästen gemeinsam Musik zu machen. Das Fest ist für

Hier können Sie noch mitmachen

Emden. Die Volkshochschule vermeldet für einige ihrer Kurse noch freie Plätze. Anmeldungen für alle Angebote: telefonisch unter 9 15 50, online unter www.vhs-emden.de ► Am 5. und 7. Mai geht es darum, aus Ytong Schaumbeton-Blöcken oder -Platten kreative Skulpturen oder Themen-Reliefs für ein Mosaik zu schaffen und sie mit Granit-Effektspray oder Acrylfarben optisch stärker in

10 Jahre Malerei und ein Erzähltheater

Rysum / Groothusen. Am Sonnabend, 29. April, eröffnet die Gruppe Malerei der Ländlichen Akademie Krummhörn-Hinte (LAK) um 17 Uhr eine Ausstellung mit Bildern aus den letzten zehn Jahren im Rysumer Plaats. Das geht aus einer Mitteilung der LAK hervor. In der letzten Dekade habe die Gruppe unter der Leitung von Gina Sossna-Wunder viele Theaterprojekte der

771 Goldschmiede-Namen in einem Buch vereint

Emden / Remels. 2011 stellte der Kunsthändler Horst Arians (Remels) sein Grundlagenwerk über „Riechdosen und Kleinsilber aus Ostfriesland“ vor, das flugs vergriffen war und 2018 seine Neuauflage erlebte. Dann wechselte Arians das Edelmetall – von Silber zu Gold. Er beschäftigte sich fortan mit den Ostfriesischen Goldschmieden. Als passionierter Sammler recherchierte Arians in Archiven, Kirchen, Museen

Papierarbeiten kommen ins Dunkle

Am Sonntag endet die Ausstellung „Nolde / Rohlfs“in der Kunsthalle in Emden Emden. Nach dem Ende der Ausstellung „Nolde / Rohlfs. Zwei Künstlerleben“ am Sonntag, 23. April, wandern die empfindlichen Papierarbeiten für lange Zeit in das Dunkel des Depots. Darauf macht die Pressestelle der Kunsthalle aufmerksam. Ein solches Vorgehen schrieben die konservatorischen Regeln vor, „damit

Ein Himmelbett für den Folk

Im Gulfhof Ihnen findet zum 14. Mal das Festival „Zwischen den Jahren“ statt Engerhafe. Am Anfang stand die große Neigung von Margritt Kubrik-Harms für die Folkmusik. Das Gründungsmitglied des Vereins Gulfhof Ihnen e.V. in Engerhafe lud die ersten Bands ein und veranstaltete Konzerte. Aus diesem Beginn heraus entwickelte sich seit 2006 das Folkfestival „Zwischen den

Gezeiten – Vorverkauf mit Schwung gestartet

Aurich. Die Gezeitenkonzerte verspüren einen deutlich höheren Kartenvorverkauf. Für die vom 4. Juni bis 6. August anstehende Festival-Saison wurden in den letzten zweieinhalb Wochen bereits über 7000 Tickets verkauft. „Im Vergleich zum Vorjahr verspüren wir einen deutlichen Aufwärtstrend im Kartenvorverkauf“, freut sich Raoul-Philip Schmidt, organisatorischer Leiter der Gezeitenkonzerte. Damit habe die Ostfriesische Landschaft schon rund

511 Bilder für Oster-Malwettbewerb

Aurich. Zu Ostern hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft einen Malwettbewerb durchgeführt. Dafür sind insgesamt 511 Bilder eingereicht worden, wie die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mitteilt. „Wir sind einfach überwältigt von der großen Anzahl an tollen Bildern“, freute sich Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros. Sogar ganze Schulklassen und Kita-Gruppen hätten sich an dem Malwettbewerb beteiligt.

Fachtagung zum Burgenbau

Aurich. Am 26. und 27. April laden die Ostfriesische Landschaft, das Niedersächsische Landesarchiv Abteilung Aurich und das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung (Wilhelmshaven) zu einer Fachtagung nach Aurich ein. Nach Abschluss des von Pro*Niedersachsen geförderten Projektes „Manifestation der Macht – Burgenbau als Indiz gesellschaftlicher Transformationsprozesse im niedersächsischen Küstenraum“ sollen die Ergebnisse vorgestellt und im interdisziplinären

Spaß am Schlagabtausch

Emden. Die Friesenbühne probt wieder. Dieses Mal ist es ein Zwei-Personen-Stück, das auf der Bühne im Lüttje Huus in der Brückstraße aufgeführt wird. Die Komödie folgt dem Prinzip des Rosenkriegs: ein Paar zankt, will sich scheiden lassen, findet wieder zusammen – oder doch nicht? „Wie das Stück endet, wird noch nicht verraten“, sagt Regisseurin Birgit

Gitta Franken in der Tagesbetreuung

Aurich. Für die Kinder der Tagesbetreuungsstelle TABS des Landkreises Aurich hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft eine plattdeutsche Sprachbegegnung organisiert. Das teilt die Pressestelle mit.Dafür hatte die Musikerin Gitta Franken aus Südbrookmerland ein 45-minütiges Programm vorbereitet. Gemeinsam mit ihrem Raben Kalli habe sie die Kinder mit in die plattdeutsche Welt der Farben und des Körpers

Ab sofort: Tickets für „Melanie Schulte“-Theater

Emden. Das Theaterstück „Melanie Schulte“ feiert im April Premiere. Ab sofort sind nun auch Eintrittskarten verfügbar, die ausschließlich über Kulturevents, Alter Markt 2, verkauft werden. Sie kosten 25 Euro, ermäßigt sieben Euro und gelten gleichzeitig für den Besuch derSonderausstellung „Melanie Schulte – Schiff – Unglück – Mythos“ im OstfriesischenLandesmuseum Emden. Der Stückgutfrachter „Melanie Schulte“ ist

Altes Thema, neuer Titel

Emden. Die Gärten der Emder sind weiterhin Wettbewerbsthema – jetzt allerdings unter neuem Namen. Statt Vorgartenwettbewerb, der seit 1950 ausgetragen wird, und Naturgartenwettbewern, den es seit 2019 gibt, heißt es jetzt „Mit Herz und Harke – Die Emder Gartenwettbewerbe“. Das geht aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Mit Herz und Harke fördere das ökologische Handeln

Tee-Kunst in Workshops erlernen

Norden. Das Ostfriesische Teemuseum in Norden lädt zu drei Workshops ein, in denen der Tee im Mittelpunkt steht.►Kreativwerkstatt „Teebeutel-Kunst“ für Erwachsene, Sonntag, 26. März, 14.30 bis 16.30 Uhr. Mit benutztem Teebeutelpapier können Besucher Gruß- und Postkarten selbst gestalten. Das durch den Tee marmorierte Papier dient hierbei als Miniatur-Leinwand und kann mit Zeichnungen oder Stempeln verziert

Fünf Ortsteile im Dorfentwicklungsprogramm

Emden. Die Ortsteile Hilmarsum, Widdelswehr, Jarßum und Petkum sowie Petkumer Münte sind als Dorfregion in das Niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen worden. Das teilt die Stadt Emden mit. Jetzt könne der sogenannte Dorfentwicklungsplan erarbeitet werden, der die konzeptionelle Grundlage für die Projektförderung in der anschließenden Umsetzungsphase darstellt. „Der Dorfentwicklungsplan ist also eine Art „Regiebuch“ für die zukünftige

Ein schweres Thema in zwei Varianten

Emden. Die Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek ist inzwischen bekannt dafür, sich literarisch auch heiklen Themen zu nähern. Am Donnerstag, dem 23. März, geht es um zwei Theologen, die sich – jeder auf seine Weise – zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus verhalten. Dietrich Bonhoeffer wird sein schon früh geäußertes Widerstreben mit dem

Neue Kabinettausstellung im Landesmuseum

Emden. 30 Porträts von zehnjährigen Mädchen, davon sechs Emderinnen, sind ab Sonntag, 12. März, im Ostfriesischen Landesmuseum in der Ausstellung „Powergirls“ zu sehen. Das teilt die Pressestelle des Museums mit. Geschaffen von Künstlerinnen und Künstlern des Prix de Norvège, würden die Werke unter dem Motto „Chancengleichheit“ präsentiert. Oberbürgermeister Tim Kruithoff hatte im vergangenen Jahr die