Schlagwort: Veranstaltungen

Kunstabend-Talk mit Musiker Tim Gressler

Emden. Am 5. Dezember lädt die Kunsthalle Emden zu ihrem nächsten langen Kunstabend bis 21 Uhr ein, wieder bei freiem Eintritt und mit unterhaltsamen Programm. Das teilt die Pressestelle der Einrichtung mit. Der Abend beginnt um 18 Uhr mit einer Führung durch die Ausstellung „KUNST∙STOFF. Textil als künstlerisches Material“, um 19 Uhr folgen der Kunstabend-Talk

Adventliche Stimmung beim Lüchtermarkt

Ihlow. Die Saison geht zu Ende, aber bevor die Winterruhe beginnt, soll es noch einmal richtig schön werden – auf der Klosterstätte „Schola Dei“ im Ihlower Wald. Der „Lüchtermarkt“ im und am Forsthaus lädt am ersten Adventswochenende (2. und 3. Dezember) zum Schauen, Staunen und Genießen ein. Und damit auch eine geistliche Dimension zum weltlichen

Benefiz-Orgelkonzert in Ludgeri

Norden. Am Donnerstag, 28. Dezember, findet um 18 Uhr das Weihnachts-Orgelkonzert in der Norder Ludgerikirche statt – in Kooperation mit dem Rotary Club Norden. Es spielt der Auricher Jannik Gerdes, der an der Musikhochschule in Leipzig Kirchenmusik studiert. Sein Programm: weihnachtliche Orgelmusik von Bruhns, Buxtehude und Bach sowie Weihnachtslieder zum Mitsingen. „Der junge, hochbegabte Auricher

Adventskonzert mit Barockmusik und Punsch

Weener. Am Dienstag, dem 12. Dezember, lädt das Organeum in Weener um 17 Uhr zu einem adventlichen Kammermusikkonzert in die Räume der Villa in der Norderstraße 18 ein. Auf dem Programm stehen deutsche und italienische Triosonaten für Barockoboe, Traversflöte und Basso continuo. Es spielen: Mark Baigent (Barockoboe), Hajo Wienroth (Traversflöte) und Winfried Dahlke (Cembalo). Sie

Eine abenteuerliche Überlieferung

Emden. Die Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek lädt am 30. November um 19 Uhr zu einer Lesung ein, die verknüpft ist mit einer kurzen Überlieferungsgeschichte. Im Fokus steht die Sammlung arabischer Geschichten und Volksmärchen „1001 Nacht“. Der Abend wird getragen durch eine Lesung von dem Rezitator und Antiquar Hermann Wiedenroth und eine

Kreiskantor bietet Sing-Projekte an

Emden. Kirchenkreiskantor Mark Waskowiak bietet ab Dezember verschiedene Chor-Projekte an. ► Chorprojekt „Engelchor“ ab sechs JahrenFür die Darstellung der Weihnachtsgeschichte als Krippensiel am Heiligen Abend werden Kinder ab sechs Jahren gesucht, die einen Engelschor bilden. Die Proben dazu laufen immer donnerstags von 16.30 bis 17.15 Uhr. Ort: Gemeindehaus der Luther-Gemeinde, Bollwerkstraße 17. ► Chorprojekt ChristnachtDie

Die Frieslande im Mittelpunkt

Emden. Am 25. November findet in der Johannes a Lasco Bibliothek ein Friesland-Tag statt. Das erklärte André Freimuth, Organisator der Veranstaltung und Administrator der Facebook-Gruppe „Das Historische Ostfriesland/Friesland“ gegenüber KiE. Unterstützt wird er vom Friesischen Verband für Naturschutz. Die Tagung beginnt um 15 Uhr. Der erste Teil dauert bis 18 Uhr. Dann folgt eine Pause,

Als die Bahn zum 2. Mal nach Aurich kam

Aurich. Am Montag, 4. Dezember, findet um 19.30 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft am Georgswall 1 in Aurich der Vortrag „Als die Bahn zum zweiten Mal nach Aurich kam“ statt. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ wird er gemeinsam von der Landschaftsbibliothek und

Preis für ehrenamtliches Engagement

Norden. Der „Preis der Bürgerstiftung Norden“ geht in diesem Jahr an Rosi Knoke, die aufgrund ihres vielfältigen sozialen Engagements geehrt wird. Frau Knoke sei seit Jahrzehnten in „beispielhafter Art und Weise“ in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Integrationsarbeit und für die Norder Tafel tätig, heißt es in einer Pressemitteilung der Stiftung. Der mit 1000

Neue Bildtafel für die Dornumer Kirche

Dornum. Künstler Herbert Müller hat für die St. Bartholomäus-Kirche in Dornum ein Bild geschaffen, das am Mittwoch, dem 22. November, um 19 Uhr im Gottesdienst zum Buß- und Bettag enthüllt werden soll. Das teilt Pastorin Cordula Trauner mit. „Kriegslandschaft Weltkrieg I“ soll den historischen Gedenktafeln, insbesondere aus dem Ersten Weltkrieg, gegenübergestellt werden. Hintergrund des Auftrags

Tagung über Bäder-Antisemitismus

Norderney. Das Museum Nordseeheilbad Norderney richtet am Donnerstag, 23. November, von 10.30 bis 17 Uhr eine Tagung zum Thema „Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert“ aus. Organisiert wird die Veranstaltung vom Norderneyer Stadtarchivar und Leiter des Museums, Matthias Pausch, der vorher wissenschaftlicher Mitarbeiter des Ostfriesischen Landesmuseums Emden war. Pausch kann dazu fünf Referenten auf der

Rysumer Silvesterkonzert – Es gibt noch Karten

Rysum. Am 31. Dezember lädt „Weltklassik am Klavier um 17 Uhr zum Silvesterkonzert in den Rysumer Fuhrmannshof ein. Pianist Timur Gasratov bietet ein reines Bach-Programm mit Kantaten und den berühmten Goldberg-Variationen G-Dur BWV 988. Für dieses Konzert sind noch einige Karten erhältlich. „Von Bach bis Bach – Kontraste im Leben eines einzigartigen Genies!“ ist der

Stadtorchester konzertiert unter neuer Leitung

Emden. Mit Dominik Fakler als neuem Leiter präsentiert sich das Emder Feuerwehr-Stadtorchester am 25. November um 17 Uhr mit einem Konzert in der Neuen Kirche. Das Programm soll bunt werden, es steht unter dem Thema „Gott und die Welt“. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Emden hervor. Das Feuerwehr-Stadtorchester wurde 2005 als sinfonisches Blasorchester

Ein friesischer König in Legende und Geschichte

Aurich. Am Sonnabend, 18. November, findet ab 10 Uhr im Forum des Landschaftshauses in Aurich der 23. Tag der ostfriesischen Geschichte statt. Organisiert wird die kostenfreie Veranstaltung von der Ostfriesischen Landschaft und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich, gemeinsam mit der Fryske Akademy im Rahmen des niederländisch-deutschen Historikernetzwerks der Ems Dollart Region (EDR). Im Mittelpunkt

Ein Leseroboter zum Vorlesetag

Emden. Am Freitag, 17. November, stellt die Stadtbücherei Emden einen neuen „Mitarbeiter“ vor – den humanoiden Leseroboter NAO, der bald seinen „Dienst“ aufnehmen soll. Das geht aus einer Pressemitteilung der Volkshochschule hervor. Die Präsentation geschieht im Rahmen des 20. bundesweiten Vorlesetages. Gestaltet wird dieser Tag in Emden durch eine Lesung von Oberbürgermeister Tim Kruithoff, der

Silberschmiedekunst mit Tintenfischpanzern

Emden. Nach diesem Workshop wird man den Strand mit anderen Augen nach Fundstücken absuchen, prophezeit die der Kunsthalle Emden. Die kleinen weißen halbrunden Schalen, die man dort entdecken kann, sind die Rückenpanzer von Tintenfischen. Schon in der Antike wurden diese Ossa-Sepia-Schalen für den Guss von Metallobjekten benutzt, heißt es in einer Pressemitteilung. In zwei Wochenend-Workshop

Feine Kleinkunst und geheimnisvolle Lichtspiele

Norden. Kultur im Bürgerhaus heißt das Kleinkunstprogramm der Bürgerstiftung Norden. Das Programm für die Saison 2024 liegt jetzt vor und wurde jetzt im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Angereichert wird es durch das Format „Norder Lichtspiele“, das in seine zweite Saison geht. ► Eröffnet wird das Programm im Bürgerhaus mit der A Capella-Formation „Calmus Ensemble Leipzig“,

Krimilesung im Teemuseum

Norden. Am 29. November lädt das Ostfriesische Teemuseum in Norden um 19.30 Uhr zu einer Krimilesung ein. Gemeinsam mit dem Musiker Helmut Bengen macht der Autor Manfred C. Schmidt aus Esens zum zweiten Mal mit einer musikalischen Krimilesung im Rahmen der „Ostfriesischen Krimitage“ Station im Ostfriesischen Teemuseum Norden (Am Markt 36). Schmidt, der bislang die

Zwei Ehrengaben für die „Emden“

Emden. 1820dieKUNST lädt am 21. November um 19 Uhr zu einem Vortrag von Dr.-Ing. Klaus Bretschneider ein. Er spricht im Rummel des Rathauses am Delft über „Ehrengaben der Ortsgruppe Emden des Flottenbundes Deutscher Frauen e. V., Präsentation im Rückblick auf den 175. Geburtstag der Deutschen Marine am 14. Juni 2023″ Zum Inhalt: In Anlehnung an

Emdens Stapelrecht aus Leeraner Sicht

Emden. Am 14. November lädt der Vorstand von 1820dieKUNST um 19 Uhr zu dem von der Programmkommission organisierten Vortrag „Das Emder Stapelrecht aus Leeraner Sicht“ ein. Referent ist der wissenschaftliche Mitarbeiter am Ostfriesischen Landesmuseum Emden, Aiko Schmidt, der damit einen Beitrag zur Verleihung der Leeraner Stadtrechte vor 200 Jahren liefert. Die Veranstaltung findet im Rummel

Verschiedene Instrumente ausprobieren!

Emden. Die Musische Akademie Emden bietet Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren die Möglichkeit, verschiedene Instrumente auszuprobieren. Dieses sogenannte „Instrumentenkarussell“ wird jedes Jahr angeboten und soll den Kindern die Entscheidung erleichtern, ob sie das Spiel der Blockflöte, Querflöte, Violine, Gitarre oder Klarinette erlernen möchten, oder sich nicht doch lieber Schlagzeug oder Klavier spielen

Förderung für Orgelsymphonie

Emden. Am 10. November gastieren um 19.30 Uhr die Bremer Philharmoniker in der Kulturkirche Martin-Luther. Mit der Beckerath-Orgel – bestückt mit 2985 Pfeifen und mehr als zehn Meter hoch – „bietet die Orgel die gesamte Ton-Bandbreite, um Camille Saint-Saëns “Symphonie Nr. 3 c-Moll op. 78” gerecht zu werden”, heißt es in der Pressemitteilung von Kulturevents

Die 70er feiern im Lüttje Huus fröhliche Urständ

Emden. Eine Zeitreise zurück in die 70er Jahre organisiert die Friesenbühne mit ihrem neuen Stück „Hitparade“. Es führt die Zuschauer ins Jahr 1976. Die Generalprobe zur Fernsehsendung des einst so beliebten Formats unter der Moderation von Dieter Thomas Heck verläuft chaotisch. Das ist der Einstieg für das Theaterstück, das, so Regisseurin Birgit Frerichs, das Publikum

Neues Format im Fuhrmannshof

Rysum. Sonst laden die Veranstalter von „Weltklassik am Klavier“ zu klassischen Konzerten in den Rysumer Fuhrmannshof ein. Nun wird es eine Inszenierung geben, die im Rahmen einer Führung in Greetsiel stattfindet. Die beiden touristischen Kunstfiguren Daje und Geeske erzählen im kleinen Gulfhof von Kathrin Haarstick ostfriesische Geschichten auf Platt- und Hochdeutsch. Am Sonnabend, 18. November,

Vortrag über Goethe als Naturforscher

Oldenburg. Am 1. November lädt die Oldenburgische Bibliotheksgesellschaft um 19 Uhr zu einem Vortrag im Saal der Oldenburger Landesbibliothek, Pferdemarkt 15, mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, Dr. Michael Weichenhan, ein. Sein Thema: „Die Farben sind Taten des Lichts, Taten und Leiden“ – Goethes Farbenlehre im Kontext seiner Kritik an den

Vorverkauf hat begonnen

Emden. Kulturevents Emden gibt die zweite Runde des städtischen Programms bekannt. Es reicht bis Mitte Januar 2024. Der Vorverkauf für die zehn Veranstaltungen hat begonnen, teilt Kulturevents mit. Auch im zweiten Teil des Kulturprogrammes gibt es wieder ein buntes Potpourri aus unterschiedlichen Veranstaltungsformen. Vom Broadway-Klassiker über einen Krimibestseller, von Livemusik über Abiturstoff, von klassischem Ballett

Festliches Programm in Weener

Weener. Am Sonntag, dem 5. November, wird um 17 Uhr zum Abschlusskonzert der diesjährigen Sonntagskonzertreihe in die Georgskirche Weener eingeladen. An der Schnitger-Orgel spielt die Bremer Organistin Anneke Brose ein festliches Programm mit Werken von Bach, Krebs, Leyding, Lübeck, Sweelinck, Tunder und Vivaldi. Eingerahmt in zwei barocke Festpräludien von Leyding (B-Dur) und Krebs (C-Dur) erklingen

Kirchengeschichte und aktuelle Politik

Emden. Die Volkshochschule (vhs) bietet zwei Vorträge in der Reihe „vhs.wissen-Livestream“ an. Am 29. Oktober geht es um „Israel nach dem Terrorangriff der Hamas“ und am Sonntag, 5. November, wird die „Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche“ beleuchtet.  Zu den Inhalten der Vorträge: 29. Oktober, 19.30 Uhr: Am 7. Oktober verübte die Hamas einen

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Esens

Aurich. Am Sonnabend, 4. November, findet von 11 bis 16 Uhr eine kostenfreie Exkursion in das jüdische Esens statt. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Treffpunkt ist das Museum Leben am Meer in der Bensersieler Straße 1 in Esens. Organisiert wird die Veranstaltung vom August-Gottschalk Haus, der Folkingestraat Synagoge Groningen und der Kulturagentur

Jazz trifft auf Folk

Freepsum. Im Kultur-Gulfhof Freepsum gastieren am 27. Oktober um 20 Uhr, zwei „Gitarristen der Sonderklasse“, wie es in einer Pressemitteilung des Veranstalters heißt, Adam Rafferty und Jens Kommnick. Adam Rafferty wuchs im New Yorker Stadtteil Harlem auf, spielte mit sechs Jahren Blues, mit zwölf Hardrock, war mit 18 Jahren Rapper mit Goldener Schallplatte und entwickelte