Aurich. Elke Renken aus aus Friedeburg liest bis zum 25. Juni ihre plattdeutsche Geschichte „Twee Engels för Jenny“. Die Autorin schreibt plattdeutsche Kurzgeschichten für die Zeitschrift „Land und Forst“ und für den „Anzeiger für Harlingerland“. Ihre Geschichte „Twee Engels för Jenny“ ist beim NDR-Wettbewerb „Vertell doch maal – wat för Kinner“ in das dazugehörige Buch
Rysum. In der Reihe „Weltklassik am Klavier“ spielt am 28. Juni um 17 Uhr das Duo Cecilia Camón & Mayako Higuchi im Rysumer Fuhrmannshof. Das Thema der beiden Musikerinnen sind Cellosonaten und Romanzen von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Richard Strauss. Die Cellistin Cecilia Camón Botella und die Pianistin Mayako Higuchi sind Masterstudentinnen an
Freepsum. Der Kultur-Gulfhof-Freepsum erwartet am 14. Juni um 20 Uhr die Nordwest Bigband mit dem US-amerikanischen Jazzmusiker Ken Norris als Sänger. Die Bigband, vor mehr als 20 Jahren von dem Emder Schlagzeuger Philipp Pumplün in Oldenburg gegründet, gilt als sehr erfolgreich und wird erstmals ein Konzert in der Region geben, wie es in einer Pressemitteilung
Carolinensiel. Einen Vortrag über seinen Vorfahren Heinrich Eduard Fleßner, der Kaufmann in Carolinensiel war, hält am 16. Juni ab 19 Uhr Ihno Fleßner aus Rastede. Der Vortrag findet in der Sielscheune der Alten Pastorei in Carolinensiel statt. Es ist jenes Haus, das Fleßner 1831 erwarb und das heute als „Alte Pastorei“ das Deutsche Sielhafenmuseum und
Weener. Das Organeum in Weener lädt am Sonnabend, dem 21. Juni von 12 bis 18 Uhr zu einer Orgelexkursion nach Remels, Reepsholt und Horsten ein. Auf dieser Fahrt werden drei berühmte Denkmalorgeln des 18. Jahrhunderts vorgestellt, teilt das Organeum mit. Den Auftakt bildet die Hinrich Just Müller-Orgel von 1782 in Remels. Mit 15 klingenden Stimmen
Emden. Die Idee zu den Charakteren hatte sie schon seit Jahren, doch erst der Tod der Großmutter machte Ilka Gerdes bewusst, dass man Pläne nicht auf die lange Bank schieben, sondern sofort umsetzen sollte. Also setzte sie sich an den Schreibtisch und begann einen Roman zu schreiben. Er sollte vieles beinhalten: Krimi, Ehedrama, Komödie, Strandfeeling,
Emden. Am Dienstag, 3. Juni, dem ersten Kunstabend zur neuen Ausstellung „Dem Himmel so nah. Wolken in der Kunst“, hält Eckhard Lukas in der Kunsthalle Emden einen Vortrag anlässlich des 80. Jahrestages des Atombomben-Abwurfs auf die japanische Stadt Hiroshima. „Das Foto von der pilzförmigen Atomwolke wurde zur einem ikonischen Symbolbild für die menschengemachte Apokalypse“, heißt
Ihlow. Die Arbeitsgemeinschaft Ostfriesischer Volkstheater e.V. plant eine große historische Freilichttheater-Aufführung zur „Friesischen Freiheit“. Dafür werden noch Mitwirkende gesucht. Das geht aus einer Einladung der AG hervor. Aufführungsort wird 2026 die Klosterstätte im Ihlower Wald sein. Geplant sind mindestens 14 Aufführungen. Um das Projekt verwirklichen zu können, werden noch Spielerinnen und Spieler gesucht. Darüber hinaus
Weener. Am Sonntag, dem 1. Juni, wird um 17 Uhr zum nächsten Sonntagskonzert in die Georgskirche Weener eingeladen. Peter Westerbrink aus Noordbroek spielt an der Arp Schnitger-Wenthin-Orgel Werke von Theophil Andreas Volckmar, Johann Sebastian Bach, Johann Christian Kittel, Johann Christoph Oley und Vincent Lübeck. Peter Westerbrink eröffnet sein Konzert mit der 1. Sonate des Bach-Zeitgenossen
Leer. Am Sonnabend, dem 31. Mai bespielt das „Festival aufm Platz“ um 17 Uhr den Platz an der Waage. Schauspieler Johann von Bülow und die Percussionistin Vanessa Porter bringen das Programm „Vier Elemente: Aggregatzustände“ auf eine mobile Bühne, mit atemberaubender Schlagwerk-Musik und einem Text von Tilman Rammstedt. „Festival aufm Platz“ ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Niedersächsischen
Aurich. Die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich bieten gemeinsam eine kostenfreie Tagung zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Ostfriesland an. Sie findet unter dem Motto „Keine Stunde Null“ am Freitag, 23. Mai, von 10 bis 16 Uhr im Landschaftsforum am Georgswall 1 in Aurich statt. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen
Aurich. Beim Gezeitenkonzert „Gruß aus Tschechien“ am 30. Mai in Backemoor gibt es eine Besetzungs- und Programmänderung. Das teilt der Veranstalter mit. Die Hornisten Zuzana Rzounková und Martin Sokol mussten aufgrund eines Verkehrsunfalls ihre Teilnahme am Konzert absagen. Für sie springt Felix Klieser ein. Der deutsche Starhornist war bereits vielfach bei den Gezeitenkonzerten zu Gast
Leer. Die Mennonitengemeinde Leer beginnt am 7. Juni wieder mit ihrer Orgelmusikreihe „Pfeifen und Möhren“. An zehn Sonnabenden hintereinander öffnet die Mennonitenkirche in der Norder Straße 35 ihre Tür. Jeweils von 11.30 bis 12 Uhr spielen Kirchenmusikerinnen und -musiker die Brond de Grave Winter-Orgel aus dem Jahr 1860. Diese wurde 2014/15 restauriert und wird in
Norden. In ihrem diesjährigen Jahreskonzert am 25. Mai präsentiert die Ludgerikantorei um 19 Uhr fröhliche Musik für Gesangssolisten, Chor und Orchester. Das teilt Kantor Thiemo Janssen mit. Auf dem Programm stehen das Oboen-Konzert in A-Dur von Johann Sebastian Bach und seine schwungvolle Kantate „Was Gott tut, das ist wohlgetan“. Dazwischen erklingt die Festmesse in G-Dur
Emden. Eine neue Theatergruppe mit Namen „OstfriesenTeeAter“ bringt am Sonnabend, dem 24. Mai, um 19.30 Uhr das Bühnenstück „Der Gott des Gemetzels“ von Yasmina Reza im Kulturbunker Barenburg (Geibelstraße 30a) zur Aufführung. In Rezas vielfach ausgezeichnetem Schauspiel treffen zwei Elternpaare aufeinander, um nach einem handfesten Streit ihrer Söhne eine Lösung im Geiste der Vernunft zu
Aurich / Leer. Ostfriesland startet ein zukunftsweisendes Vorhaben, heißt es in einer Pressemitteilung der Ostfriesischen Landschaft. Am Dienstag, 27. Mai, beginnt um 11 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft die Auftaktveranstaltung des Förderprojekts „KIO – KulTour-Innovationen für Ostfriesland“. Gemeinsam laden die Ostfriesische Landschaft und die Ostfriesland Tourismus GmbH (OTG) alle Kultureinrichtungen und Tourismusorganisationen der Region
Aurich. Am Freitag starten die diesjährigen Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft in ihre dreizehnte Spielzeit. Bis zum 12. Juli bietet das Festival unter dem Motto „Hoffnung!“ ein facettenreiches Programm mit 40 Konzerten auf der gesamten ostfriesischen Halbinsel. Das Eröffnungskonzert am Freitag ist bereits ausgebucht. Aber es gibt noch zahlreiche Alternativen, Konzerte des Festivals zu besuchen, teilt
Aurich. Bei den Gezeitenkonzerten findet am Sonntag, 18. Mai, um 15 Uhr im Energie Erlebnis Zentrum Aurich (EEZ) das Familienkonzert „Die Klanguste“ statt. Dabei handelt es sich um ein fantasievolles Abenteuer für Kinder ab vier Jahren, bei dem Puppenspiel, Musik und Poesie auf einzigartige Weise verschmelzen. Daruf weist die Pressestelle des Veranstalters, die Ostfriesische Landschaft,
Carolinensiel. Das Deutsche Sielhafenmuseum Carolinensiel bietet in dieser Woche einen Vortrag, Führungen und eine Ausstellungseröffnung an. ● Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „freitags im Museum“ referiert der Hausforscher Dr. Volker Gläntzer am Freitag, 16. Mai um 19 Uhr im Deutschen Sielhafenmuseum in Carolinensiel über die Besonderheit der sogenannten Schwimmdachhäuser. Der Vortrag findet in der Sielscheune der
Emden. Der diesjährige Ferienpass der Gemeinden Emden, Hinte und Krummhörn startet in den Sommerferien mit 213 Angeboten, die von mehr als 100 Einrichtungen und Vereine organisiert werden. Insgesamt stehen 3048 Plätze zur Verfügung. Der Pass kostet drei Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Das Programm reicht von mehrtägigen Workshops über zu Tagesfahrten. Unter den besonderen Angeboten finden sich
Aurich. Am Donnerstag, 22. Mai, findet um 19 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft der Vortrag „Von den Brüdern Himmler zur Neuen Rechten: Ideologien, Verantwortung und gesellschaftliche Herausforderungen“ statt. Dazu konnten die Veranstalter mit der Politikwissenschaftlerin und Autorin Katrin Himmler die Großnichte Heinrich Himmlers gewinnen. Dieser Vortrag verbinde historische Analyse und aktuellen Diskurs und sei
Emden. Erstmals hat der lutherische Kirchenkreis Emden-Leer Kinder aus drei Gemeinden eingeladen, an dem Musical-Projekt „Jona – Unterwegs im Auftrag des Herrn“ teilzunehmen. Nach Einschätzung von Kreiskantor Marc Waskowiak ist das Angebot schon jetzt ein Erfolg, weil die jungen Sängerinnen und Sänger „nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich über sich hinauswachsen“. Mit großer Begeisterung und
Emden. „Studio Schuster on stage2025“ heißt das neue Programm, das am 23. und 24. Mai jeweils ab 19 Uhr im Festspielhaus am Wall über die Bühne gehen wird. Das Tanzstudio Schuster, beheimatet in Emden und Leer, verspricht „eine Bühne voller Bewegung, Emotionen und purer Lebensfreude“. Dafür werden rund 350 Tänzerinnen und Tänzer sorgen, die eine
Pewsum. Vor zehn Jahren gründete sich die Bläserformation „FriesenBlech“. Jetzt soll dieser Geburtstag gefeiert werden – mit einem Konzert am 11. Mai um 17 Uhr in der Nicolai-Kirche in Pewsum. Das Ensemble besteht aus elf Musikern: zehn Bläsern und einem Schlagzeuger . Alle haben ein Studium hinter sich, wirken oder wirkten als Orchestermusiker oder Musiklehrer.
Emden. Unter der Regie von Gitta Nörtker und Diana Groenewold startet die zweite Kindergruppe der Friesenbühne mit ihrem ersten Stück „Das geheime Leben der Piraten“. Es handelt sich um ein Theaterstück mit Musik in hochdeutscher Sprache, gespielt vom „Kinnerklottje“. Es ist geeignet für Kinder ab sieben Jahren. Gitta Nörtker und Diana Groenewold haben diese Kindergruppe
Ihlow. Der Klosterverein Ihlow e.V. lädt zu einer Präsentation und Lesung in das Klostercafé ein. Es geht dabei um eine 64-seitige Broschüre, in der Geschichten aus und über das Kloster Ihlow vorgestellt werden. Der Titel: „Sagenhaftes Kloster Ihlow“. Die Texte stammen von dem Vorsitzenden des Vereins, Bernhard Buttjer, die Illustrationen von Deike Brüdigam. Die Lesung
Leer. Am Sonntag, 11. Mai, beginnt um 14.30 Uhr eine öffentliche Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Hexenwahn – Glaube. Macht. Angst“ im Heimatmuseum Leer. Der Glaube an Hexerei und die Macht von Teufeln oder Dämonen ist eine weltweite Erscheinung, heißt es in der Pressemitteilung des Museums Die Ausstellung führe in großen, anschaulichen Bildern in die
Emden. Anlässlich des 80. Jahrestages der Ermordung Max Windmüllers lädt die Max-Windmüller-Gesellschaft in Kooperation mit dem Max-Windmüller-Gymnasium zu einer Gedenkveranstaltung ein, die am 5. Mai um 19 Uhr in der Neuen Kirche stattfinden wird. Der 25-jährige jüdische Widerstandskämpfer wurde am 21. April 1945 während eines Todesmarsches von einem SS-Mann erschossen – nur einen Tag vor
Emden. Die Kunsthalle Emden bietet am Sonnabend, 3. Mai, von 14 bis 17 Uhr einen Workshop im Rahmen der Ausstellung des US-amerikanischen Künstlers Austin Eddy an. Die Teilnahme ist im Eintritt enthalten, um Anmeldung wird gebeten. Im Zentrum des Workshops mit Volontärin Sabrina Stolz steht die Frage: Was sehen wir in einem Kunstwerk? Macht uns
Emden. Am 18. Mai findet um 17 Uhr in der Neuen Kirche ein Konzert zu Ehren des ehemaligen künstlerischen Leiters der Ländlichen Akademie Krummhörn, Professor Hans-Jürgen Tabel, statt. Es musizieren verschiedene Instrumentalgruppen und zwei Chöre zu Ehren des am 29. Juli 2024 verstorbenen Musikers, der auch Mitbegründer und Vorsitzender der LAK war. Die Idee zu
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.